Leistungssteigerung/Software Optimierung BiTDI

VW Passat B8

Hallo

Ich hab die Suchfunktion probiert aber irgendwie nichts zu der Sache gefunden.

Es geht um das Thema Leistungssteigerung für den 240PS tdi.

Ich wollt fragen wer schon Erfahrungen damit gemacht hat und wer das bei euch gemacht hat...

Wie verhält sich dann der Verbrauch?

Wieviel Drehmoment verträgt das 7 Gang dsg?

Und nein es soll nicht um Zusatz Boxen gehen sondern richtiges optimieren.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Das Bosch Einspritzsystem mit 2500Bar beim 240PS BiTDI gibts nur bei dem Motor. Ist extra dafür gebaut/ausgelegt. Die Düsen sind (leider) kleiner als von 190PS. Es kann aber trotzdem z.B. die gleiche Menge Diesel durch höheren Druck in kürzerer Zeit eingespritzt werden. Abgastemperatur geringer und sauberere Verbrennung. Ich würde mir damit weniger sorgen machen. Das DSG DQ500 ist auch sehr stabil und wird gerne für Tuningumbauten in anderen Autos verwendet. Abgastemperatur geht natürlich schneller hoch wenn man mehr Kraftstoff durch jagt, aber wenn die Temperaturlimits in der Software nicht verändert werden, hätte man nicht mal eine höhere Belastung durch Temperatur.
Wasserladeluftkühler ist deutlich größer beim BiTDI als beim 150+190er. Ladedruck liegt beim BiTDI auch deutlich höher als beim Singleturbo. Die Systeme sind im EA288 allgemein schon echt gut. Mein "kleiner" LLK bringt auch bei 2,8 Bar rel. Ladedruck, 8° Außen, manchmal 110-120° Reduzierung auf 32-35° auf der AB.

Die EA288 TDIs sind auch schon echt gut wenn man mal mit älteren Motorengenerationen vergleicht. Vor allem Stabilität ist vom Werk aus schon sehr gut. Früher musste man um auf 300PS zu kommen mit einem 1.9TDI, Kolben, Pleul, Dieselpumpe, Einspritzdüsen usw. ändern. beim 240PS geht das einfach so ab Werk. Nur noch die Software anpassen. Laufen tun die damit auch ohne Probleme. Habe selber bisher nichts von Schäden gehört. Es könnte ja theoretisch sowas wie Headlifting geben bei so hohen Ladedrücken wie beim BiTDI. Ich kenne nur einen der das hatte mit seinem 150 PS TDI, der auf ca. 300 umgebaut wurde. Hatte aber noch Standardkopfbolzen.

ZMS also dieses neue mit Fliehkraftpendel scheint ja mal bei ein, zwei Leuten Probleme gemacht zu haben, soweit ich hier gelesen habe. Ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden. Geht um Vibrationen bei geringer Drehzahl. Aber das ist ja nichts außergewöhnliches wenn man manchmal hört, dass TDI DSG Fahrer allgemein manchmal schon alle 100tkm die ZMS wechseln müssen.

zusammenfassend würde ich immer sagen, dass es bei diesen Motoren doch unproblematisch ist mit einem Tuning, wenn gut gemacht. Pech kann man immer haben wenn ein Teil mal eher den Geist aufgibt.

mein vorheriger Motor mit ursprünglich 170PS (EA189) sah von innen mit 317tkm immer noch super aus trotz 140tkm mit starkem Tuning. zuletzt mit 252PS. Bei Block, Kolben, Pleul, Lagerschalen konnte man optisch nicht sagen ob sie 50tkm oder 300 gelaufen hatten. Mein neuer EA288 original 190PS fährt sich auch super trotz starker Leistungssteigerung (Hardwareumbau). Läuft bisher ohne Sorgen auch 260Km/h Tacho. Bin gespannt was noch so kommt. Sorry für den Roman 😉

181 weitere Antworten
181 Antworten

Ja, es gibt bestimmt auch Gegenbeispiele und "2" ist definitiv keine repräsentative Stichprobe. Andererseits werden aber nicht die beiden einzigen stabilen BiTu aus unterschiedlichen Modelljahren bei mir gelandet sein.

Meiner war auch auf der A2 Dauer Vollgas fest mit durchgehend 248-256 je nach Topologie. War am Feiertag früh morgens wo kaum einer unterwegs war. Da konnte ich vom Kreuz A1/A2 in Karmen bis zu den Bielefelder Blitzer Dauer Vollgas fahren.

Dann simd es ja schon mindestens drei... 😁

……4!
Sollte reichen um für die Allgemeinheit zu sprechen-_-_-_-_-_- 😉

Ähnliche Themen

Ich habe zwar noch keine eigene Erfahrung am Biturbo bis jetzt erfahren aber dennoch interessant was ich dieses Jahr (erschreckenderweise) festgestellt habe. Es geht hier ja gerade um den stärksten 2.0 TDI und Belastbarkeit. Daher passt es ganz gut.
Ich habe günstig einen gebrauchten Leon SC mit EA288 gekauft vor einiger Zeit als Spaßfahrzeug. Der hatte vom Vorbesitzer schon ein SW Tuning drauf, was ich auch erst Wochen später raus gefunden hatte. Müssten so 220-230PS sein. Da es aber gefühlt sehr gut funktionierte, habe ich das so gelassen und erstmal nicht nachgeforscht. Es sollte in den León auch ein anderer Motor rein weshalb ich das nicht habe anpassen lassen bzw nicht selber angepasst habe.
Ich hatte mich schon immer etwas gewundert warum der nie über 750° Abgastemperatur ging. Hätte eigentlich ein Alarmzeichen sein sollen. Ich habe dann vor ein paar Wochen, als ich etwas Zeit hatte, in der Software gefunden was der Tuner gemacht hatte. Er hat beim Sensor Kennfeld eingestellt, das der Sensor nicht mehr als 750° messen kann. Somit ist er nie in ein Limit rein gefahren und hat keine Leistung weg genommen. Warum geht die Temperatur überhaupt so hoch? schlechtes Tuning. Es wird zu spät nach OT eingespritzt. Andere Tuner machen es besser. Vor ein paar Wochen habe ich dieses Kennfeld mal auf original gesetzt, den Rest so gelassen und bin dann zu einem Trackday auf die Nordschleife gefahren wo die Döttinger Höhe offen war, also man lange Vollgas durch ziehen kann. Auf Rennstrecken ist grundsätzlich eh schon eine sehr hohe Belastung vorhanden, aber auf der Nordschleife hatte ich bisher die längsten Vollgasphasen. Öltemperatur hatte ich immer schon zwischen 130-140°, egal wie viel extra Öl Kühlung ich dran gebaut habe. Jetzt weiß ich auch warum. Die Abgastemperatur ging auf jeder Runde 2 mal eine längere Zeit über 1000°C (Döttinger Höhe und Bergwerk bis Mutkurve geht "voll"😉. Mehr als 1000 kann er wirklich nicht messen. Bei einem 184PS Turbo ohne Wasserkühlung, der normalerweise mit 840° Limit fährt und man beim Tuning schon davor zurück schreckt 900° zu fahren. interessanterweise fahre ich damit seit ca 5500Km ausschließlich solche Strecken inkl GP Kurse und es gibt bisher gar keine Ausfälle außer Reifenschäden. Es kann sein, daß sich der Krümmer etwas verzogen hat, da er schon immer leicht pfeift vom Abgas her aber das hatte er von Beginn an gemacht und es wurde nie schlimmer.
Deswegen meinte ich auch so spaßig, wenn er sich verzogen hat, kann ja nichts mehr passieren 😁
Ich werde die Software jetzt im Winter ändern aber finde es dennoch interessant, dass das so lange ohne Probleme gehalten hat. Ich hatte teilweise nach 1000-2000Km schon das Öl gewechselt gehabt wegen der 140° und dann Einbau weiterer Kühlmaßnahmen. Öl war Castrol Edge R 0W40 und Rowe Truckstar 10W40 (nacheinander). Mittlerweile mit 6L Ölvolumen. Ob das nun gegen gewirkt hat, weiß ich nicht. Grund für den schnellen Wechsel war, dass das Öl durch die hohe Temperatur schneller abbauen soll. aktuell ist das Rowe seit gut 2tkm drin. Diesmal mit 150ml Ceratec. neues Intervall wird 4tkm nach dem Winter und dann wieder eine Ölanalyse ob mehr geht.

132 Grad schafft meiner im Sommer auch serienmäßig.

Aber dass es Tuner gibt, die die Motorschutzfunktionen systematisch deaktivieren oder verzerren, ist leider Fakt.

Ein großes (und wenig berechtigtes) Vertrauen.

Zitat:

@wk205 schrieb am 17. November 2023 um 07:58:30 Uhr:



Zitat:

@Firul schrieb am 16. November 2023 um 14:24:50 Uhr:


Habt ihr Geschwindigkeitsbegrenzung raus genommen beim Optimieren? Was für eine Geschwindigkeit schafft er so ohne? Ich habe es bei meinem nicht gemacht, Tacho bleibt immer bei 251 km/h stehen.

Meiner läuft "an guten Tagen" Tacho 260. Der ist komplett original und ungetuned.

Gestern hat er seine letzte Fahrt mit mir gemacht, knappe 700 km und hat zum Abschied noch einmal geliefert...

Passat B8 BiTDI Vmax

Ein famoses Auto 🙂 hoffentlich genauso (und noch
mehr) Spaß mit dem S4 😉

Beide BiTDI, die ich hatte, waren super. Alle Passat/CC vorher (seit 1991) ebenfalls bis auf eine Ausnahme bzw ein zwei Ärgernisse.
Nun ist die Zeit vorbei, es passt einfach nicht mehr.

Mit dem 7R bleibe ich aber bei VW. Und ich habe gestern (privat) auch noch einen anderen VW gekauft mit wenig PS, aber viel Technik und Spaßpotenzial... 😉 Wäre hier aber #off topic. Erscheint zeitnah in meiner Signatur...

@Digger-NRG: Danke!

Ich hatte meinen BiTDI mit Stage 1 auch schon mal auf 262 km/h. Läuft wirklich gut das Teil 🙂

Ich melde mich hier auch mal als REVO Stage 1 Inhaber ^^

Lt Leistungsmessung hat das Fahrzeug 298 PS bei 596NM. Aufgrund des Motorschutzes ist diese Software aber oben Rum etwas vorsichtiger gestaltet - die maximale Leistung liegt bei etwa 4300rpm an, dann wird langsam abgeriegelt bis etwa 4700rpm im 7. Gang.

Mein Auto hatt bisher folgende Probleme:

ZMS (allseits bekannt)
Unterdruckdose Turbo 2 (Großer Lader)
Gestänge VTG Verstellung klemmt (manchmal) (Kleiner Lader)

Das Fahrzeug hat mittlerweile 309.000km auf der Uhr und fährt immernoch einwandfrei.

Software ist drauf seit 189.000km.

Öl wird brav jedes Jahr gewechselt, spätestens nach 20.000km (normalerweise aber immer nach 15.000 mit dem Rowe 0w30 mit der 507.00 Zulassung)

Großer Vorteil an der Revo Software: Ich kann mit der zugehörigen Revo SPS jederzeit zwischen Serie und Tuning hin und her Schalten.

Regelmäßige lange Vollastfahrten auf der A9 sind natürlich inbegriffen. Top speed Bergab waren 267 lt. GPS (etwa 280 lt. Tacho)

Gerade Strecke sind top speed Werte von 255-260 (GPS) möglich.

Siehe hier:
https://youtu.be/4fW__Poj4RI

DQ500 blieb unangetastet?

600!Nm steckt das 500 locker weg.

Ja, ist mir bekannt. Ich fragte nur, weil ich vor zig Jahren mal gelesen hab das es eine Drehmoment Begrenzung gibt. Viele Tuner bieten deshalb bei einer Leistungssteigerung gleichzeitig eine DSG Optimierung mit an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen