Leistungssteigerung/Software Optimierung BiTDI
Hallo
Ich hab die Suchfunktion probiert aber irgendwie nichts zu der Sache gefunden.
Es geht um das Thema Leistungssteigerung für den 240PS tdi.
Ich wollt fragen wer schon Erfahrungen damit gemacht hat und wer das bei euch gemacht hat...
Wie verhält sich dann der Verbrauch?
Wieviel Drehmoment verträgt das 7 Gang dsg?
Und nein es soll nicht um Zusatz Boxen gehen sondern richtiges optimieren.
Mit freundlichen Grüßen
Beste Antwort im Thema
Das Bosch Einspritzsystem mit 2500Bar beim 240PS BiTDI gibts nur bei dem Motor. Ist extra dafür gebaut/ausgelegt. Die Düsen sind (leider) kleiner als von 190PS. Es kann aber trotzdem z.B. die gleiche Menge Diesel durch höheren Druck in kürzerer Zeit eingespritzt werden. Abgastemperatur geringer und sauberere Verbrennung. Ich würde mir damit weniger sorgen machen. Das DSG DQ500 ist auch sehr stabil und wird gerne für Tuningumbauten in anderen Autos verwendet. Abgastemperatur geht natürlich schneller hoch wenn man mehr Kraftstoff durch jagt, aber wenn die Temperaturlimits in der Software nicht verändert werden, hätte man nicht mal eine höhere Belastung durch Temperatur.
Wasserladeluftkühler ist deutlich größer beim BiTDI als beim 150+190er. Ladedruck liegt beim BiTDI auch deutlich höher als beim Singleturbo. Die Systeme sind im EA288 allgemein schon echt gut. Mein "kleiner" LLK bringt auch bei 2,8 Bar rel. Ladedruck, 8° Außen, manchmal 110-120° Reduzierung auf 32-35° auf der AB.
Die EA288 TDIs sind auch schon echt gut wenn man mal mit älteren Motorengenerationen vergleicht. Vor allem Stabilität ist vom Werk aus schon sehr gut. Früher musste man um auf 300PS zu kommen mit einem 1.9TDI, Kolben, Pleul, Dieselpumpe, Einspritzdüsen usw. ändern. beim 240PS geht das einfach so ab Werk. Nur noch die Software anpassen. Laufen tun die damit auch ohne Probleme. Habe selber bisher nichts von Schäden gehört. Es könnte ja theoretisch sowas wie Headlifting geben bei so hohen Ladedrücken wie beim BiTDI. Ich kenne nur einen der das hatte mit seinem 150 PS TDI, der auf ca. 300 umgebaut wurde. Hatte aber noch Standardkopfbolzen.
ZMS also dieses neue mit Fliehkraftpendel scheint ja mal bei ein, zwei Leuten Probleme gemacht zu haben, soweit ich hier gelesen habe. Ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden. Geht um Vibrationen bei geringer Drehzahl. Aber das ist ja nichts außergewöhnliches wenn man manchmal hört, dass TDI DSG Fahrer allgemein manchmal schon alle 100tkm die ZMS wechseln müssen.
zusammenfassend würde ich immer sagen, dass es bei diesen Motoren doch unproblematisch ist mit einem Tuning, wenn gut gemacht. Pech kann man immer haben wenn ein Teil mal eher den Geist aufgibt.
mein vorheriger Motor mit ursprünglich 170PS (EA189) sah von innen mit 317tkm immer noch super aus trotz 140tkm mit starkem Tuning. zuletzt mit 252PS. Bei Block, Kolben, Pleul, Lagerschalen konnte man optisch nicht sagen ob sie 50tkm oder 300 gelaufen hatten. Mein neuer EA288 original 190PS fährt sich auch super trotz starker Leistungssteigerung (Hardwareumbau). Läuft bisher ohne Sorgen auch 260Km/h Tacho. Bin gespannt was noch so kommt. Sorry für den Roman 😉
181 Antworten
Wenn ich mit meinen Anhänger fahre, ist überwiegend der 7 Gang drin, oder eben ein kurzer Wechsel im 6ten zurück, je nach Strecke und Geschwindigkeit.
Welchen Motor betreibst du mit einer Sportkupplung oder welchen mit einen Einmassen Schwungrad?
Ich hatte das 4kkit von Valeo mal getestet (EMS+Kuppplung), aber das war nix mit seinen ständigen Vibrationen bei der genannten Drehzahl. Aktuell ist in einem EA288 (DFCA 190PS original) das originale ZMS + Sachs Performance Kupplung drin. Kurbelwelle und Block ist ja gleich beim CUAA Biturbo. Zylinderkopf etwas anders aber die Bauweise dieselbe. Deshalb vergleiche ich es auch mit dem Biturbo. Meiner Meinung nach ändert der Unterschied nichts an dem "Problem", welche Schwingungen oder Unruhe ein EA288 2.0 TDI bei der Drehzahl hat, würden die vom ZMS bzw. ZMS mit Fliehkraftpendel nicht so gut gedämpft werden. Ich bin der Meinung, dass eine Motordrehzahl über sagen wir 1600upm gesünder ist für das ZMS. Vor allem bei höherer Belastung.
Ich gehe schon von diversen Änderungen aus, die Verdichtung des Bitdi ist schon nennenswert geringer, was sich alleine schon positiv auf den Motor Lauf und die Geräusche der Verbrennung auswirkt.
Ja, aber 1:15,5 oder 1:15,8 ist wirklich ein geringer Unterschied. Warum sind denn die ZMS mit Fliehkraftpendel vom Biturbo so oft bei 100-130tkm hinüber? Ich vermute, dass es an der hohen Belastung (Drehmoment) im unteren Drehzahlbereich liegt. Bei Tuningumbauten geben ZMS auch gerne früher auf wenn man bei 2000upm schon zu viel Drehmoment drauf gibt.
Ähnliche Themen
Genau der Bitdi ist im 15er bereich, die anderen um die 17.
Wie hoch ist % denn tatsächlich die ausfallquote? Habe mich damit nie intensiv beschäftigt.
Aber wenn ich bedenke, daß der Motor prinzipiell bei 1200 Umdrehungen mehr Drehmoment erreicht, als alle anderen Motoren mit 2l.
Die ZMS fliegen immer mal um die Ohren, auch bei Motoren mit weniger Leistung. Teilweise sogar bei Autobahn Tempo aber mit prinzipiell geringer last im Bereich >=2000 Umdrehungen.
schau nochmal in die VW Daten zu den EA288 in ELSA oder den SSPs 😉
240PS 1:15,5
190/184PS 1:15,8
150PS 1:16,2
einzige Ausnahme ist der DFHA mit 190, der scheinbar auch 1:16,2 hat. Die liegen also alle nah beisammen.
ca. 1:18 hatten noch die PD.
Ausfallquote kann ich nicht sagen, da man ja nicht von den Autos hört, die kein Problem haben oder Besitzer, die damit weiter fahren bis es im Stand klappert ohne Ende aber immer wenn ich von Vibrationen im unteren Drehzahlbereich lese/höre, haben die 2.0 CR TDIs mit DSG immer zwischen 100-150tkm. Eine Tabelle oder Studie habe ich natürlich nicht. Es wäre schon echt toll wenn man einen Fuhrpark 100 ähnlicher Fahrzeuge hätte inklusive Historie dazu.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 4. April 2021 um 15:54:54 Uhr:
schau nochmal in die VW Daten zu den EA288 in ELSA oder den SSPs 😉
240PS 1:15,5
190/184PS 1:15,8
150PS 1:16,2
einzige Ausnahme ist der DFHA mit 190, der scheinbar auch 1:16,2 hat. Die liegen also alle nah beisammen.
ca. 1:18 hatten noch die PD.Ausfallquote kann ich nicht sagen, da man ja nicht von den Autos hört, die kein Problem haben oder Besitzer, die damit weiter fahren bis es im Stand klappert ohne Ende aber immer wenn ich von Vibrationen im unteren Drehzahlbereich lese/höre, haben die 2.0 CR TDIs mit DSG immer zwischen 100-150tkm. Eine Tabelle oder Studie habe ich natürlich nicht. Es wäre schon echt toll wenn man einen Fuhrpark 100 ähnlicher Fahrzeuge hätte inklusive Historie dazu.
Ich hatte damals beim Fahrzeug Wechsel geschaut, da eben gesehen, daß der Bitdi deutlich unter dem mir bis dato bekannten lag, kann aber auch sein, daß ich im direkten Vergleich damals mein 2l A1 mit 143ps EA189 genommen hatte, müsste vielleicht tatsächlich nochmal schauen, ob ich dazu etwas finde. Manchmal handelt es sich auch um einen Druckfehler, so daß man mehrere Quellen nochmals untereinander vergleichen muss. Grade bei Elsa habe ich diesbezüglich zu den rein technischen Daten schon den ein oder anderen Fehler festgestellt.
Mein PD ARL hatte 18,5 oder 19,5. Auf jeden Fall auch ein anderen Wert als die schwächeren Motoren.
Grade im Bereich Verdichtung sind zumindest aus meinen Erfahrungen auch kleine Werte nicht zu unterschätzen was die Auswirkung aber auch die nötigen Änderungen angeht.
War halt die Frage, wieviel % sind tatsächlich davon betroffen, ist halt wie bei allen, wenn etwas nicht OK ist, wird es im Internet kommuniziert, ansonsten liest man positives eher selten.
Gibt sicherlich auch viele Bitdi mit weit über 200tkm und dem ersten ZMS.
Das DSG(allgemein) wird auch gerne kritisiert, in anbetracht der Stückzahlen aber vermutlich % gesehen zuverlässiger/besser als die meisten anderen Automatisierten Getriebe.
hört mir auf mit dem DSG Getriebe. Ich kriech immer so ein Kamm, wenn ich das höre...
Hatte vor Monaten mal recherchiert und kam über lale Marken und Modelle auf über 24 Mio. produzierte Einheiten des DQ200... und da jammern vielleicht 50 Leute im Netz und schon sind plötzlich alle DSG-Getriebe von VAG schrott.
So n Bullshit. Selbst wenn man von 99% Dunkelziffer ausgeht ist das einfach nur ein Witz ...
Gleiche gilt für das ZMS... Der Passat B8 geht mitlerweile in das siebte Jahr und Posts hierzu über tatsächliche Defekte lassen sich wohl an einer Hand abzählen auf MT. Trotzdem ist das ZMS chronisch schrott...
......Seit 50.000 km keine Probleme, Treibstoffverbrauch minimal reduziert! Siehe auch Spritmonitor!
Fahrzeug auf Prüfstand abgestimmt - keine 08/15 Box für sämtliche Fahrzeuge!!
In diesem Sinne
Dankeschön
Liegrü
Habt ihr Geschwindigkeitsbegrenzung raus genommen beim Optimieren? Was für eine Geschwindigkeit schafft er so ohne? Ich habe es bei meinem nicht gemacht, Tacho bleibt immer bei 251 km/h stehen.
Tuner wollte extra 50€ dafür. Ich wollte wissen was die Karre ohne Begrenzung schafft, ob es das extra Geld wert ist...
Im VCDS steht 300kmh, keine Ahnung jetzt ob da eine Begrenzung drin ist
finde ich viel wenn man im MStG sowieso unterwegs ist und nur 3 Werte zusätzlich dafür ändern muss, die keine 2 Minuten dauern. Da ist nichts kompliziertes bei.
wenn man nur die Änderung alleine anfragt, dann wäre es billig (so günstig macht es keiner der es gewerblich macht), da man den Aufwand mit auslesen und schreiben hat und die Hardware+Software dafür ja auch bezahlt werden muss.
unabhängig davon ist die weitere Frage warum man unbedingt Höchstgeschwindigkeit fahren muss. Der Unterschied von 240km/h auf maximal ist vom Kraftstoffverbrauch ein enormer Sprung. Es ist am Ende ja auch maximale Belastung für den Motor. Wenn das MStG aber vorher reduziert auf einen bestimmten Wert, dann pumpt man nicht "unendlich" Kraftstoff rein.
Ich habe nur 2 mal VMax gefahren nur zum testen. Ich brauche es nicht unbedingt, fahre fast immer mit Familie wenn ich auf der AB bin und selten über 200, aber ist schon zu wissen was geht 🙂