Leistungsschwankungen Ecoboost

Ford Focus Mk3

Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.

Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.

Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Erklärung der Leistungsschwankungen,

Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁

So und jetzt bitte zurück in die Realität.

Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.

Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!

Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Du hast ja recht,der Vergleich ist nicht angebracht.Aber das Endntkuppeln der Lichtmaschiene passiert doch nur wenn der Strom ausreichend ist bei zu schacher Spannung würde sie erst garnicht Auskuppeln.Das mit der Anpassung der fahrweise habe ich nicht gewusst, hab jetzt dazu gelehrnt.

Zitat:

Original geschrieben von gixxerhansi


.Das mit der Anpassung der fahrweise habe ich nicht gewusst, hab jetzt dazu gelehrnt.

😁 Machen die Steuergeräte auch erst seit rund 20 Jahren.

Im Grunde passen sich die Motorsteuerungen dem Fahrstil an seit es die elektronischen Kennfeldzündungen gibt. Natürlich wird die Sache immer spürbaren seit nicht nur Zündung sondern auch noch die Einspritzanlage durch Kennfelder angesteuert wird. Wenn man dann auch noch ein adaptives Automatikgetriebe hat wird die Sache sehr spürbar, denn Das passt sich dann auch noch dem Fahrstil an.

Diese Anpassungen geschehen aber nicht in kurzer Zeit, das kann einige hundert bis tausend Kilometer gehen so das ein kurzzeitig komplett gegensätzlicher Fahrstil sich nicht gleich spürbar auswirkt. Nicht umsonst wird manchmal dazu geraten die Batterie abzuklemmen um das Steuergerät wieder auf die Werkseinstellung zurückzusetzen.

Und wie lange sollte man die Batterie dann da abklemmen?

Die Angaben gehen von 20 Minuten bis "über Nacht".
Man sollte aber dabei im Auge behalten das hinterher Fensterheber usw neu programmiert werden müssen.
Deswegen würde Ich es nur bei einem wirklichen Problem machen.

Ähnliche Themen

anstatt die Batterie abzuklemmen kann auch wer ein OBDII Auslesegerät besitzt einfach den Fehlerspeicher löschen (auch wenn nichts drin ist) ist dann der selbe Effekt wie Batterie abklemmen bloß das man hier nicht andere Sache wie Fensterheber anlernen muss da dur die Parameter der Kennfelder im Steuergerät gelöscht werden

Laut Testmodus hab ich da einen Fehler drinnen nur konnte ich nichts im Netz finden was er bedeutet.

Zitat:

Original geschrieben von blackisch


anstatt die Batterie abzuklemmen kann auch wer ein OBDII Auslesegerät besitzt einfach den Fehlerspeicher löschen (auch wenn nichts drin ist) ist dann der selbe Effekt wie Batterie abklemmen bloß das man hier nicht andere Sache wie Fensterheber anlernen muss da dur die Parameter der Kennfelder im Steuergerät gelöscht werden

Also wenn Parameter gelöscht werden, dann wäre es aber schlimm.

Was gelöscht wird ist der "Lernspeicher" und es gibt Steuergeräte die man nur Spannungslos zurücksetzen kann z.B. MUX, FPS, D-MUX, KWS, ENR usw..

So, heute war ja der Werkstatt-Termin meines FoFos:

Mein Vater war dort und es wurde eine Probefahrt gemacht. Diesmal war der Elektriker dabei und hatte das Messgerät angeschlossen, dabei gab es eine große Überraschungen.

Vorab schonmal:
Ein Problem wurde nicht festgestellt, nach meinen Eingrenzungen trat dieser extreme Leistungsverlust nur im Bereich von 0-8 Grad Außemgemperatur auf.

In den letzten 2 Wochen war von 10 Grad und Pisswetter bis 28 Grad und Sonne alles dabei. Zu keiner Zeit traten Leustungsschwankungen auf, der Motor hat direkt das Gas angenommen und alles war ok. Bei eingeschalteter AC geht der Beschleunigungsvorgang zwar schwerer, was aber normal und auch logisch ist. Aber das Gas wurde direkt angenommen und der Durchzug war da. Darauf kam es mir ja auch an.

Der FFM hat gemeint ein neuer Test macht somit erst wieder im Herbst/Winter Sinn, sobald wieder dauerhaft Temperaturen im "kritischen" Bereich herrschen. Soweit so gut, derzeit läuft er ja auch so wie er soll. Ich werde im Herbst (Ende Oktober steht die erste Inspektion an) das ganze mal im Auge behalten und hoffe, dass ich bis da hin Ruhe habe. Derzeit macht es wieder richtig Spass, meinen FoFo zu fahren.

Jetzt zur großen Überraschung:

Entweder mein OBDII - Adapter oder Torque zeigt Blödsinn an, denn im Standgas hat das Messgerät tatsächlich 0,0bar Ladedruck angezeigt, bei Vollgas sogar, und jetzt haltet euch fest, BIS 1,8bar!!!

Die Frage ist nun, ob ich mir testweise noch nen anderen OBDII - Adapter holen soll. Oder kennt noch jemand ne andere App?

Torque berechnet ja nur den Wert, ich denke das Gerät von der Werkstatt ist da schon genauer

kannst ja mal das programm "ForScan" ausprobieren das ist für Ford und Mazda (mit Elm327 zugreifbar), der liest schon mal Ford-spezifische DTCs aus die torque bei mir nicht anzeigt, und ich denke bei den Sensoren wird er auch genauer sein..muss ich selber auch noch mal probieren da ich es bis jetzt noch nicht so ausgiebig testen konnte bei den ganzen Sensoren die man damit auslesen kann 🙂

hier mal nen kleinen Intro Video von dem ForScan

http://www.youtube.com/watch?v=96pzBlt1SlY

Cool, danke für den Tipp. Werd ich heut mittag mal probieren wenn ich von der Arbeit zuhause bin :-)

Edit: hab jetzt mal im playstore gestöbert. Diese App findet der nicht. Kann es sein, dass es die vlt. nur fürs iPhone gibt oder man nur auf anderem Wege dran kommt?

Übrigens, beim Golf VI (1,4 l TSI) meiner Freundin werden auch nur -0,8 bis +0,8 bar angezeigt...

Hast du dir das Video auch angesehn? Das is für den PC 😉

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Hast du dir das Video auch angesehn? Das is für den PC 😉

Ahsoooo :-)

Nee hab den Link grad jetzt erst gesehen. Da hast du wohl auch nacheditiert 😉

wer hat denn heutzutage kein Lappi mit Bluetooth ? 😰 ^^

Bei meinem ist es aktuell wieder mal so weit. Vor einer Woche ging er einige Tage echt sehr gut. Die letzten paar Tage zieht er wieder überhaupt nicht und es fühlt sich auch alles sehr verzögert an, wie wenn er ein Turboloch hätte.

Zitat:

Original geschrieben von cembo2001


Es wird öfters behauptet das die Motorsteuerung den Fahrstil monitorisiert und diesbezüglich die Motorcharakteristik verändert. Sparsam Fahrende haben demnach ein müdes, Hetzer ein mehr agiles Ansprechverhalten. Erfahrungsgemäss kann ich da leider nicht vollständig zustimmen, weil ich nur vom empfinden her beurteilten kann und da traue ich mir nicht zu sehr.
Was meint Ihr?

Genauso denk ich das auch,tatsächlich ist es auch so.

Fahre zwar keinen EB sondern nen Mondeo Mk3 TDCI aber wenn ich heize halte ich das Ansprechverhalten für deutlich träger,bummel ich dahin und gebe mal Gas für nen Zwischenspurt ab 1500Umd.gibt er mir das Gefühl viel spontaner anzusprechen und beschleunigt besser was ich dem der Fahrweise anpassenden Steuergerät zuschieben würde.

Wetterfühligkeit ist beim Diesel auch zu spüren aber das haben Turbomotoren so an sich und selbst Sauger haben das zum Teil.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen