Leistungsschwankungen Ecoboost

Ford Focus Mk3

Hallo ich hab jetzt schon mehrmals und in verschiedenen Foren gelesen das speziell der Ecoboost mit 150PS gerne mal dazu neigt nicht in die Gänge zu kommen.

Meiner hat das leider auch das er mal richtig gut zieht das man meint das müßen doch mehr als 150Ps sein und 30 Minuten später am Heimweg hat man das Gefühl es geht gar nichts.

Ich würde gerne von euch wissen ob ihr das auch habt und ob vielleicht schon mal jemand mit seinem FFH darüber gesprochen hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Erklärung der Leistungsschwankungen,

Ich erkläre mir das so:
Am Besten läuft der Motor zwischen zwei Gewittern, wenn man durch ein Moorgebiet fährt.
Am besten so zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr.
Bei Vollmand hat er keine Leistung. Falls es grünes Glatteis regnet, hat man wirklich Glück: Die Leistung steigt exponentiell zum Luftdruck an.😁😁😁

So und jetzt bitte zurück in die Realität.

Es wird sicher ein Erklärung dafür geben.
Was mir aufgefallen ist, dass der Motor bei Außentemperaturen von mehr als 20 °C "leiser" läuft, aber von Leistungsverlust merke ich nichts.

Ich habe so für jeden verständlich den unterschied der Luftdichte erklären wollen!!

Wenn du davon keine Ahnung hast dann einfach mal die ........ Halten!

217 weitere Antworten
217 Antworten

Wohnt kein Forum-Mitglied in Deiner Nähe?
Dann könntet Ihr mit seinem EB vergleichen...

Hier der Link zu Borg Warner (niedriger Ladedruck): http://www.turbodriven.com/de/turbofacts/troubleshooting.aspx

Zitat:

Original geschrieben von zorro99_1


Lässt sich dann mit einem Turbo auch Strom erzeugen?

Wenn du auf der Frischluftseite statt einer Turbinenschaufel einen Generator befestigst ja.

Einem Stromgenerator ist es egal wie Er angetrieben wird, Haupsache Er dreht sich.

Glaube nicht, dass jemand in meiner Nähe wohnt.

Jedenfalls hab ich am Dienstag nen neuen Termin beim FFH. Da ich arbeiten muss, bringt mein Vater mein Auto hin und bleibt auch dort, bis die fertig sind.

Hab ihm die Probleme mal aufgeschrieben und ihm auch die Sache mit dem Turbo wieder erklärt.

Was ich immer noch nicht verstehe:

Wenn selbst im Standgas der Turbo (logischerweise) nur minimal angetrieben wird, so wird doch eher ein minimaler Druck (vlt. 0,1 bar?) aufgebaut, als das irgendwo Unterdruck vorhanden wäre (-0,8 bar).

In dem geposteten Video ging der Druck doch auch nie unter 0 bar.

stimmt so nicht ganz...

Am Anfang des Videos und auch währenddessen sieht man (wenn er vom Gas geht) wie die Anzeige entweder "Vacuum in/Hg" oder wenn er aufs Gas tritt zu "Boost in Bar" wechselt...

Ähnliche Themen

Ahja, stimmt. Dann frag ich mich, wie man das einstellen kann, dass die Anzeige dann wechselt. Vlt. geht das auch nur in der kostenpflichtigen Version von Torque.

Was bedeutet denn das Vacuum in /HG?

Vacuum in /HG = Einheit Quecksilbersäule = bar bzw. mbar

Heute 25° 2 Personen im Wagen, Klimaanlage an und 0 Leistung. Einem 110PS TDI konnte ich im 3. nicht weg beschleunigen. Also von 150Ps war da weit und breit keine Spur.

Auch der EB 150 von escalator hat nur 0,8bar

http://www.motor-talk.de/forum/ladedruck-1-6-eb-t4343265.html

...genau, wir hatten ja eh schon festgestellt, dass dies nur ein berechneter Wert ist. Ich denke fast, dass das in einer neueren Softwareversion (gab ja ab und zu mal Updates) mit der Berechnung geändert wurde.

Das mit der schwankenden Leistung hatte ich denke ich mal nur, wenn die Batterie zu leer war.
Ich hatte sie einmal richtig aufgeladen, seitdem waren auch die Leistungsschwankungen weg.
Die Lima arbeitet ja normal nur im Schubbetrieb. Möglich, das bei zu geringer Spannung dann mal doch mehr Last durch die Lima gebraucht wird.

Hm, wie lange könnt ihr denn so den radio laufen lassen bis der sich abschaltet? Ich denke das meine Batterie auch recht leer ist da sich ersten S/S nicht all zu oft einschaltet sondern erst mal eine längere Strecke gefahren werden muß und 2. sich bei mir am Stand der Radio nach gut 10 Minuten am Stand abschaltet.

Aber ehrlich, eine Batterie kann doch auf dei Leistung keinen Einfluss haben?

Zitat:

Original geschrieben von Courghan



Aber ehrlich, eine Batterie kann doch auf dei Leistung keinen Einfluss haben?

Die Batterie eher nicht, aber die LiMa schon, weil die wird ja vom Motor angetrieben

"Aber ehrlich, eine Batterie kann doch auf dei Leistung keinen Einfluss haben?"

Das denke ich schon, da der "Strom" für die Zündfunken da sein muss.

"Hm, wie lange könnt ihr denn so den radio laufen lassen bis der sich abschaltet? Ich denke das meine Batterie auch recht leer ist da sich ersten S/S nicht all zu oft einschaltet sondern erst mal eine längere Strecke gefahren werden muß und 2. sich bei mir am Stand der Radio nach gut 10 Minuten am Stand abschaltet."

Bei AT von ca. 18 °C und kaltem Motor funktioniert Start Stopp - und nervt mich gewaltig. Radio läuft mindesten 60 Minuten.

Bin aber wirklich gespannt was am Dienstag beim FFH herauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Phinx


ich fahr aber definitiv den 1,5er EB!

Prototyp oder Zeitmaschine?

Nein Rechtschreibfehler 🙄 sowas gibts halt auch.

@zorro

Ich bin auch mal gespannt. Wobei ich befürchte, dass genau das gesagt wird, was ich letztes mal schon gehört hab...

Zitat:

Original geschrieben von PEQ1988


@zorro

Ich bin auch mal gespannt. Wobei ich befürchte, dass genau das gesagt wird, was ich letztes mal schon gehört hab...

Du hast Dich wirklich gekümmert und dann kannst Du auch verlangen, dass sie sich Dein Auto auch anschauen. Es ist selbstverständlich, dass die Werkstatt die nötigen Diagnosen durchführt (Batteriespannung, Luftansaugung, Kompression?, Zündung usw.).

Das sollte man nur "schön verpacken".

Wenn man sie nett bittet dann werden sie sich das schon genau anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen