Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Dank dir für die Antwort.
Bislang ist das klemmende Wastegate nur sporadisch aufgetreten.
Kann der Motor schaden nehmen wenn ich es jetzt nicht direkt reparieren lassen würde. Also einen evtl. Folgeschaden riskieren?
Ich sag mal so, das kannst du mit dem Leben zahlen, wenn du plötzlich keine Leistung beim Überholen hast.
Meiner wurde gemacht. Blieb 6 monate gute und dann war es wieder da. Wenn er ruckelt. Klingelt er. So als würde man mit einem kleinen hammer auf ne dose schlagen. So ein kling. Aber immer nur wenn klima an ist. Schaltet der kompressor ab?
@lp3g
Sechs Monate??? Meine Güte was sind das für Pfeifen bei VW. Ich meine, es kann doch nicht sein, dass ein erneuertes Wastegategestänge das rund 800€ kostet nach einem halben Jahr wieder im Eimer ist.
Ähnliche Themen
Es ist doch bestimmt so, dass es nach einem Neustart des Motors wieder weg ist, oder?
Wenn ja, sofort in die Werkstatt fahren, ohne Neuzustarten.
Nein nix neustart. Bei mir reicht einmal richt gas zu geben ist es wieder weg. Bis zum punkt xxx
Wann es passiert. Wie schlimm... unterschiedlich. Oft wenn man eine zeitlang mit tempomat gefahren ist unter 2500 touren.
Zitat:
Reicht es als mal das auge an der stange so wie den bolzen vom rost zu entfernen?
Gleich vorweg : Es reicht nicht. Ist sozusagen Arbeit für die Katz´.
Ich lese heute seit langem wieder mal hier im Thema.
Zufälligerweise habe ich heute ebenfalls mal was am Turbo - besser gesagt an der Klappe gemacht.
Anlaß war daß in letzter Zeit die Fahrerei in Verbindung mit dem DSG wieder ruppiger wurde.
Ich hatte aber schon länger den Eindruck daß das DSG nicht an allem Schuld ist.
Vor einem Jahr bereits mal die Klappe etwas " gängiger" gemacht.
Also- ich schreibe hier vom 122 PS CAXA - man kommt recht schnell und gut an das Gestänge. Nur das Halteblech an dem der Turbo angeschraubt ist muß weg.
Ebenso ein paar andere Kleinigkeiten . Alles kein Problem.
Beim letzten Mal ist mir schon aufgefallen daß das Gestänge seitlich etwas verkantet an den Bolzen des Klappenhebels anläuft. Also Linie Dosenstange Mitte ---> Bolzenmitte fluchtete nicht richtig.
Das ergibt einen seitlichen Versatz der den Klappenhebel an das Turbolager drückt und Reibung erzeugt.
Weil das Material trocken , rauh und weich ist erzeugt das eine Art Klemmwirkung. Ein damaliges " Schmieren" mit Graphitpulver hielt nicht lange an.
Also habe ich heute die Dose ausgebaut um die Stange am Schraubstock ausrichten zu können. Im eingebauten Zustand ist das sehr riskant wegen der großen Biegekraft die man aufwenden muß und welche die Membrane beschädigen würde.
Es muß Schubumluftventil , Saugrohr vom Luftfilter und ein paar Schläuchlein weg. Kein Problem.
Dann das Stück vor dem Turbo an dem das Dosenventil mit hängt. Auch unproblematisch.
Dann kann man bequem an die beiden 12er-Schrauben der Dosenbefestigung ran.
Man muß vorher natürlich das Auge aushängen. Dazu unter den Hebel mit dem Sicherungsstück ein Tuch großflächig reinlegen damit nicht " schwupps" das Ding im Motor verschwindet.
Bei VW kann man so etwas nicht nachkaufen. Unglaublich - der Laden wird immer ... .
Dann den Hebel aushängen und nach vorne drücken so daß das Gestänge mit dem Auge frei ist.
Jetzt braucht man ein gutes Auge ( schätzen) um festzustellen in welche Richtung und etwa wieviel die Stange ( Augenmitte von oben = Draufsicht ) gegenüber der Stangenmitte im freien Zustand daneben fluchtet. Eventuell eine Zirkel nehmen und die Differenz abnehmen.
Dann die Dose rausnehmen und die Differenz hinter dem Gewindestück mit Gefühl nachbiegen.
Auf das Gewinde keinen Biegedruck aufbringen. Also richtig einspannen. Dabei auch richtig überlegen in welche Richtung man biegt. Also vorher zweimal nachdenken und kontrollieren.
Bei mir war die Abweichung etwa 2,5 bis 3 mm in Richtung Turbolager.
Habe das also vorsichtig ausgeglichen. Paarmal mußte ich die Prozedur wiederholen. Geht aber recht gut weil die Dose gut einzufädeln ist.
Dann habe ich das Bolzenstück mit Auge gesäubert. Von leichten Graten befreit und auf der Hebelseite mit der Feile etwas am Hals ( in dem sich das Gewinde befindet) schlanker gemacht weil der Bolzen doch recht knapp am Hebel vorbei ging. Fast streifte. Einfach alles etwas überarbeiten daß es " paßt".
Man braucht eben ein wenig mechanisches Feeling und Auge um das zu sehen .
Dann die Dose wieder montiert und das Auge eingehängt. Kontrolliert ob es paßt.
Natürlich vorher auch die Klappe selbst bewegt ob sie leichtgängig ist. Ist sie wenn auf den Hebel kein Biegemoment ausgeübt wird. Der entsteht halt dadurch wenn die Stange nicht fluchtet.
Man hätte sich natürlich vorne an der Anlenkung etwas ausdenken können um einen Fluchtfehler zu eliminieren ( Gelenk). So was kostet halt .
Genauso wie man zwischen dem Klappenhebel und dem Lager eine dünne gehärtete Stahlscheibe hätte legen sollen. Dann entsteht keine nennenswerter Bremsmoment beim Anlaufen.
Also - wieder alles zusammenbauen. Keine große Schwierigkeit. Man kommt schön ran und allzulange dauert es nicht.
Bin dann probegefahren. Fühlte sich gut an. Aber ich will erst länger damit fahren um es zu testen.
Denn solche Probefahrten gleich nach der " Reparatur" haben meist die " sich selbst erfüllende Erwartung" als Ergebnis . Das ist meist " gut" 😁
Wollte euch nur mal so schildern welche Eindrücke ich hatte und welche Maßnahmen ich durchführte.
Ach ja - dabei habe ich den Turbo mal kontrolliert. Die " Fingerprobe".
Radial kein Spiel. Achsial vielleicht gefühlt 0,1 bis 0,2 mm. Fast nichts zu spüren an Schubspiel.
Schaufeln alle tadellos. Kein Streifgeräusch am Gehäuse beim Durchdrehen.
Der Turbo ist tadellos in Schuß. Das bei 90 000 km.
Also - geht doch anscheinend.
( Aber immer schön Öl gewechselt . Das mögen auch Turbos gern - hörte ich 😁 )
Wieviel km hast du den jetzt schon gefahren mit deiner lösung ?? Habe ja auch in der zeit bisi gebastelt . Momentan läuft er soweit gut. Sporadisch sind aber ab und zu mal beim hochbeschleunigen dieses wellenartige beschleunigung zu bemerken.Da hilft nur gaspedal durchdrücken das , das Getriebe einen Gang zurück schaltet und dann ist es auch wieder weg das problem. Es kommt halt mal und ist dann auch wieder weg. Habe jetzt auch 95000km drauf und sondt noch keinen Defekt mit dem Auto gehabt. Bj 2010 Habe sogar noch die ersten Bremsbeläge mit Scheiben drauf 🙂
Ich habe ja DSG.
Da ist nichts mit wellenartiger Beschleunigung zu merken. Vielleicht kommt das bei den Handschaltern daher daß diese unwillkürlich mit dem Gaspedal ausgleichen wollen.
Ich habe manchmal das Gefühl als ob da - bedingt durch die klemmende Klappe - eine Art " Losbrechmoment" zu spüren ist. Dann geht er plötzlich los wie der Teufel.
Oder man gibt Gas und es bleibt die Wirkung kurz aus oder ist zu schwach.
So was hatte ich die letzte Zeit.
Wie schon erwähnt. Heute erst gemacht.
Gib mir also eine Weile ...
Dsg habe ich ja auch. Diese komische beleunigung hört man direkt aus dem sportauspuff. Auspuff wird lauter dann wieder leiser und dann wieder lauter . Motor will Beschleunigen aber kann nicht dann dreht der Motor hoch und wird wieder abgebremst.
Super Beitrag - danke!
Es wäre schön zu wissen, ob der Zugang zum Wastegategestänge beim Twincharger ähnlich gut ist und so eine Aktion bei diesem mit vergleichbarem Aufwand machbar ist. Vielleicht hat jemand damit Erfahrung und kann posten?
Bei meinem Twin läuft zwar alles wie neu; aber das Problem könnte ja irgendwann kommen. Andere Twinfahrer sind vielleicht ganz aktuell betroffen.
Dem Teilekatalog nach scheint der Turbo in den Abgaskrümmer mit integriert zu sein.
Wastegate hat er sicher auch. Kann aber sein daß da die Dose günstiger sitzt bzw ein Gestänge besser geführt ist.
Leider sieht man das im Teilekatalog nicht.