Leistungsschwankung beim 122 PSler
Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?Zitat:
Original geschrieben von golffreak84
jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.*stöhn*
wir haben übrigens 2011 !
6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*
und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄
ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.
Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.
1848 Antworten
Zitat:
@Eric81 schrieb am 20. August 2015 um 20:54:16 Uhr:
Dsg habe ich ja auch. Diese komische beleunigung hört man direkt aus dem sportauspuff. Auspuff wird lauter dann wieder leiser und dann wieder lauter . Motor will Beschleunigen aber kann nicht dann dreht der Motor hoch und wird wieder abgebremst.
Genau das hat meiner auch. Trotz neuem wastegate. Muss mal im dsg schauen was als drehmoment anliegt.
Wenn ich durch trete und die fenster sind offen. Hört man oft ein kling. Dann ist das ruckeln weg und läuft alles. Denke da fällt das wastegate zu.
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 21. August 2015 um 12:01:27 Uhr:
Gibt es beim Twincharger ueberhaupt Probleme mit einem klemmenden Wastegategestaenge?
Die "auto, motor und sport" berichtete nach 100.000 km Dauertest des Golf VI, 1.4 TSI:
Zitat:
Die aufblinkende Abgas-Kontrollleuchte zwang zu einem außerplanmäßigen Werkstattbesuch, wo ein defektes Regelgestänge am Turbolader diagnostiziert wurde. Die Therapie: ein neuer Lader. Nicht etwa, weil die Turbine in Mitleidenschaft gezogen worden wäre. Vielmehr gehört das defekte Bauteil aufgrund kostengünstiger Produktionsprozesse zum integralen Bestandteil der Laderkonstruktion, weshalb diese in Gänze ausgetauscht werden musste. Kosten: knapp 1.600 Euro, die bei diesem Kilometerstand nur bei den wenigsten Kunden noch als Garantiefall abgewickelt worden wären. Vereinzelt berichten auch andere Golf-Fahrer von Problemen mit der Aufladungstechnik bei beiden 1.4-TSI-Varianten mit 122 und 160 PS. Ein Rückruf seitens des Herstellers erfolgte allerdings nicht, zu selten seien entsprechende Probleme aufgetreten.
Mit dem defekten Regelgestänge ist unser alter Bekannter gemeint, das Wastegategestänge. Demnach wurde diese konstruktive Schwäche von VW sorgfältig auf beide Modelle verteilt, 122 und 150/160 PS - es soll sich ja kein Käufer benachteiligt fühlen! 🙄
Nach einem älteren Beitrag hier auf MT ist die Zugänglichkeit beim Twincharger schlechter, als beim kleinen 1.4 TSI:
Zitat:
Um das ganze noch genauer zu prüfen kann man die Downpipe mit Katalysator ausbauen, dann schaut man direkt auf das Wastegate bei dem Turbo. Bei dem 1.4 Twin-Charger ist das aber sehr eng, und fummelig.
(Den Link hatte ich leider nicht notiert.)
Dann haben wir 122 PS - Besitzer das gute Los gezogen .
Alles ein wenig günstiger, besser zugänglich und zuverlässiger.
In meinem Kopf geht sowieso immer noch die Überlegung herum eventuell etwas zu Basteln daß das Gestänge spannungsfrei arbeitet auch wenn die Anlenkung nicht genau fluchtet.
Also eine Art Ausgleichsgelenk.
Leider habe ich mir nicht die Mühe gemacht alles genau zu vermessen.
Platz wäre " meterweise" da um eine solche Lösung einzusetzen.
Weiß jemand von euch welches Gewinde das Teil vorne an der Stange hat in welches der Klappenbolzen durchgesteckt wird.
Leider weiß ich nicht die Bezeichnung dafür. Suche schon krampfhaft.
Vieleicht hift es ja auch unter dieser schraube mal was drunter zu legen ( con der Rückseite) .Aber nur auf einer seite. Damit das Wastegate etwas schräg sitzt. Vieleicht ändert sich ja dann der Winkel damit das Gestänge nicht mehr hängen bleibt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ugolf schrieb am 21. August 2015 um 20:19:39 Uhr:
In meinem Kopf geht sowieso immer noch die Überlegung herum eventuell etwas zu Basteln daß das Gestänge spannungsfrei arbeitet auch wenn die Anlenkung nicht genau fluchtet.
Wenn so etwas dann funktionierte und von Spezialwerkstätten verbaut werden könnte, dann hätten wir einmal ein wirklich nützliches Tunung für diese TSI Motoren von VW. Schwachstellen gibt es ja zur Genüge, nicht nur die Anlenkung der Wastegateverstellung. Oh Mann!
Zitat:
Vieleicht hift es ja auch unter dieser schraube mal was drunter zu legen
Eric81 - dieser Gedanke ist mir bei der " Bastelei" auch gekommen.
Allerdings würde ich an der verschraubung des Turbo nicht rühren wollen. Die Geschichte hat sich über viele Betriebsstunden und Hitze " gesetzt". Eine Veränderung könnte da Spannungen erzeugen die den Bruch des Gußes zur Folge haben.
Ich hatte auch überlegt an der Halterung der Dose eine Beilagscheibe unterzulegen. Dann würde die Dose bzw. sich der Winkel der Anlenkung auch verändern.
Das hätte allerdings bei mir einen noch schrägeren Anlaufwinkel an das Auge zur Folge gehabt. D.h. eine noch größere Gefahr des Verklemmens am Bolzenstück.
Ich habe dann sehr vorsichtig die Stange hinter dem Gewinde leicht so gekröpft daß das die gekonterte Gewindebuchse mit dem Auge dran ( ich weiß nicht wie man das Ding korrekt nennt ) möglichst rechtwinklig zum Bolzen läuft.
Man muß ja auch bedenken daß der Hebel einen Bogen von etwa 60 Grad ( geschätzt) beschreibt und in diesem sollte die Bewegung desselben verkantungs-und klemmfrei erfolgen.
Leider kann man das nur mit Auge und Schätzgefühl justieren.
Genauso wie ein Schwergehen oder Blockieren des Hebels dadurch zustande kommt weil der so knapp am Gehäusering ansteht daß durch das achsiale Spiel der Klappenwelle und eben durch den fehlerhaften Anlenkwinkel der Dosenstange dieser " anläuft" und dadurch der Hebel bremst oder sogar blockiert.
Hier hätte eine ganz dünne gehärtete Scheibe reingehört denn ungleiche Reibepartner haben eine viel geringere Reibung wie gleiches Material. Oder eben das Spiel dazwischen so groß daß dies nicht passiert.
Ich hatte letztes Mal ganz vorsichtig Graphitpulver in den Spalt reingefummelt. Da ging die Klappe so leicht wie geölt. Aber lange hält das nicht.
Ich habe den Eindruck daß man so ein Teil am Computer konstruiert hat . Solche Probleme fallen da nicht auf oder zeigen sich erst in der Praxis die einfach nicht immer die Theorie abbildet.
... und möglichst billig soll ja auch alles sein ...
Jedenfalls beobachte ich nun mal ob es halbwegs so funktioniert. Weil das DSG auch nicht problemfrei ist kann man unliebsame Reaktionen vom Verursacher her nicht unterscheiden.
Frage noch dazu an die Praktiker aus der Werkstatt: Das Ventil welches die Verstelldose steuert - macht das bei höherem Alter oder Laufstrecke Probleme ? Ich habe jetzt 90 Tkm drauf .
Sollte man das in dem Alter mal vorsichtshalber austauschen ? Kostet ja nicht die Welt.
Wie macht sich das bemerkbar ?
Das obere Ventil vor dem Turbo ist noch optisch tadellos. Hab´s beim Abbau ja kontrolliert.
Das besagte untere Ventil kann man aber nicht kontrollieren. Zumindest nicht ohne größeren Aufwand.
" Gasgeben" vom Motor aus und die Funktion beobachten kann man bei den elektronisch gesteuerten Mistkisten ja auch nicht mehr ... 😠
Ja das mit dem Dsg ist bei mir auch ein Problemfall. In der Kulanz ist mir schonmal ein der Kupplungssatz geweckselt worden. Das hielt dann 10000 km dann gingen die vibrationen bein anfahren wieder los. Ein dsg reset hilft nur für paar km dann wieder das selbe spiel wieder.
Ein DSG-Reset ist ja kein Heilmittel sondern nur eine Maßnahme um bei Vorhandensein einwandfreier Hardwarekomponenten das Zusammenspiel zu optimieren bzw. eventuelle entstandene Toleranzen wieder auszugleichen.
Hier noch eine interessante Erfahrung aus dem Renault-Forum zum DSG allgemein.
kam gerade rein bei mir :
http://www.motor-talk.de/.../...ce-120-edc-automatik-t4908160.html?...
Der mittlere Beitrag ist es - der mit dem Luftdruck.
Das rubbeln beim anfahren macht meiner auch sporadisch. Dsg selbst 2 jahre alt. Dsg und kupplung um die 10tkm. Möglich das es vom zms kommt.
Vieleicht kann man den Original sicherungsring gegen sowas ersetzen wenn das passt. Habe leider kein Durchmesser vom Original Sicherungsring. Müsste aber passen da ich mal eine Blech dazwischen hatte das müsste dann auch so 12mm haben
Stellring
Zitat:
@Eric81 schrieb am 24. August 2015 um 16:57:38 Uhr:
Vieleicht kann man den Original sicherungsring gegen sowas ersetzen wenn das passt. Habe leider kein Durchmesser vom Original Sicherungsring. Müsste aber passen da ich mal eine Blech dazwischen hatte das müsste dann auch so 12mm habenStellring
Ich würde behaupten der Stellring aus deinem Link ist zu breit um auf dem Zapfen an der Wastegateklappe befestigt zu werden. Die Madenschraube wird vermutlich so gerade eben auf dem Rand greifen, deswegen ist wohl der schmale Clip verbaut dort.
Diese Druckdose mit Gestänge aus dem Thread weiter oben TD02 49373-18020 Actuator der wohl deutlich smoother ohne Klemmerei arbeitet, kostet aus den USA inkl Versand 49 $.
Ich überlege nun diesen zu verbauen oder vielleicht doch die Forge Druckdose. Das ist eine Kostenfrage und die Sache ist noch das ich über eine Kennfeldoptimierung nachdenke, die nunmal auch den Ladedruck anhebt und die Gefahr besteht das die Feder der Serien und auch der Druckdose aus den USA wieder Ladedruck "entweichen" lässt weil die Feder nicht stark genug ist. Bei Forge sollte das kein Problem sein, man kann die Federn sogar austauschen.
Bevor ich dort weitere Experimente mache, muss aber erstmal die 1600 KM Urlaubsfahrt in 3 Wochen überstanden sein ... vorher baue ich da nichts um, da ich akut auch kein Problem habe. Bei mir geht es sich eher um das optimieren.
Gruß
Karsten
Habe es mal abgeschliffen.Mal schauen ob es passt. Wenn es morgen nicht regent werde ich mal wieder Basteln. An Leistungsteigerung habe ich auch schon gedacht. Aber solange das mit dem Turbo nicht hinhaut werde ich es lassen. Habe gelesen das mit Leistungssteigerung das Problem mit der Schubweisen Beschleunigung noch verstärkt werden kann