Leistungsschwankung beim 122 PSler

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo, habt iht das auch bei euren Golf 1,4 TSI 122 das er manchmal so kleine leistungsschwanken hat, wie als würde man aufs Gas gehen, runter, wieder rauf und so weiter, aber nur ganz leicht. Habe derzeit 13800 KM gefahren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von dirk483



Zitat:

Original geschrieben von golffreak84


jetz hoff ich mal das der zusatz "T" hinter der 1.4 nun etwas länger hält.
das ist eine hoffnung, die seit der einführung des 1.4 TSI im sommer 2005 die menschen bewegt, oder ?!?

*stöhn*

wir haben übrigens 2011 !

6 jahre hardware- und software-änderungen... ... *daumen-hoch-für-die-ingenieure-bei-VW*

und noch einmal daumen hoch, für die UNGLAUBLICHE PERSISTENZ, mit der VW diesen schrott-motor in seinen endlosen, experimentellen ausbaustufen auf die menschheit los lässt 🙄

ich bin zwar (noch?) nicht betroffen, überlege aber demnächst mal eine App ins Netz zu stellen, auf der Betroffene hilfreiche Angaben machen können - NUR zu diesem Problem, nichts anderes. Also alles zum Fahrzeug, wann Fehler aufgetreten, welche Reparatur, wie oft Nach-Reparatur usw. Mit Statistiken, Grafiken usw. Kein Forum, sondern wirklich eine Datensammlung des Problems.

Wenn 20 Leute hier "HIER" rufen, werde ich das machen.

1848 weitere Antworten
1848 Antworten

Hallo

Habe seit ein paar Tagen wieder ein ruckeln, wenn ich bei ca 1500u/min fahre. An der Ampel merke ich auch immer so ein leichtes ruckeln. War da heute beim Händler. Der wollte mir weiß machen, das meine Auslassventile verdreckt sind. Nach nicht mal 32tkm?
Egal. Er wollte mir ein Additiv auf drehen, das in denn vollen Tank geschüttet wird und das Motor dadurch gereinigt wird.
Habt ihr davon schon mal was gehört?
Habe vor ca. 1Jahr einen neuen Turbolader bekommen.

Danke

Gruß

msternie

Berichte ueber wirklich problematische Verkokungen beim 1.4 TSI 122 PS CAXA sind mir noch nicht zu Ohren gekommen. Beim 1.4er 160PSer ist mir eine solche Verkokung nach etwas mehr als 30tkm und gut 2 Jahren allerdings bereits bekannt. [1]

Die Wirksamkeit von Tankzusaetzen zur Motorreinigung ist bei direkteinspritzenden Benzinmotoren im Vergleich zu im Saugrohr einspritzenden Benzinmotoren beschraenkt. Ich glaube nicht unwirksam, aber nicht wirklich wirksam.

Eine Logfahrt mit VCDS koennte Aufschluss geben, ob das Wastegate klemmt oder ganz ein anderes Problem vorliegt.

Vielleicht hilft Dir folgende aktuelle Diskussion [2].

Welcher Kraftstoff wird benutzt, wie stark wird der Motor gefordert und in wie vielen Monaten kamen die 32tkm zusammen? War das Oel immer lange im Motor, z.B. volle 2 Jahre? Standard 5W30 von VW?

An der Ampel, solange sich der Motor noch in der Warmlaufphase befindet, habe ich, vielleicht vergleichbar wie bei Dir, stellenweise ein leichtes Ruckeln (1.4 TSI 122 PS CAXA). Auch andere Forennutzer berichten darueber. Das ist wohl bei dem Motor so und soll unkritisch sein.

MfG.

[1] http://www.golfv.de/...read-bitte-eintragen-f%C3%BCr-autobild.html?...

[2] http://www.a3quattro.de/index.php?...

Hallo

Die 32tkm sind über 3,5Jahre zu Stande gekommen.
Motor wird nicht groß gefordert. Nur wenn ich auf der Autobahn bin, dann halt mal 160-180km/h. Tanke Super. Werkstattmeister hat gemeint, ich solle mal Super Plus oder sogar mal das Ultimate oder V-Power nehmen.
Ölwechsel lasse ich immer nach Vorgabe/MFA Anzeige machen.

Werde mal so einen Logfahrt machen und dann schauen, was los ist. Ich habe das Gefühl, das der Wastegate wieder hängt.
Habe das leichte Ruckeln an der Ampel, auch wenn der Motor warm ist.

Gruß

was ist den aus dem geworden? meiner ruckelt halt auch wieder sporadisch..... mal richtig schlimm mal nur etwas. das total nervig. eigentlich wenn man vom langen schongang rollen mal plötzlich aus gas haut. das doch alles net war...........

Ähnliche Themen

Ich habe denselben Motor, Ende September ist das Auto 4 Jahre alt und ab und an wird der Golf in der Tat zum Ruckler - selten, aber dann deutlich spürbar beim Beschleunigen. Und - dieser Beitrag hat mich wieder daran erinnert, ja, ich werde die Garantieverlängerung für ein weiteres Jahr in Anspruch nehmen. Rechnung ist ja schon gekommen ;-) Die kostet zwar mehr als 400,- Euro für Jahr 5 des Golf, aber es wird ein weiteres Jahr ohne große Sorgen, dass eine Reparatur im nächsten Jahr einen 4-stelligen Betrag kosten wird. Und es ist natürlich die "echte" Garantieverlängerung, nicht das Placebo was ich ursprünglich beim Kauf abgeschlossen hatte und bei dem Klappern und Quietschen als Garantiefall ausgeschlossen ist.

Wir haben das Problem bei unserem G+ auch ab und an, aber nach unseren Feststellungen meist nur, wenn es extrem warm/heiss draussen ist, also so ab 25° aufwärts.
Ein Auslesen des Fehlerspeichers war bisher erfolglos und im Moment sind die Temperaturen ja leider nicht so, dass man es dem 🙂 mal vorführen könnte.
Muss dann wohl bis nächsten Sommer abwarten und hoffen, dass nichts weiter passiert...

P.S.: Der Turbo ist vor etwa 2 Jahren schon mal getauscht worden!

Wann tritt das Problem auf? Nur kurz nach Kaltstart?

Falls es wirklich ein klemmendes Wastegate sein sollte: Vor etwa zwei Jahren koennte es sein, dass noch nicht das modernste Teil eingebaut wurde. Der Konzern hatte ja da im Laufe der Jahre mehrmals nachgebessert.

Meiner Erinnerung nach (Forenquerlesen, insbesondere der Thread hier) tritt das Problem (klemmendes Wastegate) eher bei warmen Temperaturen auf.

@alle:
Positive Meldungen sind ja auch immer nicht schlecht: Ich hab bislang keine Probleme (2 Jahre, 40tkm), bin da aber auch total uebervorsichtig was warm/kaltfahren betrifft. Insofern ist es wohl eher unwahrscheinlich, dass da mal was klemmen wird, auch bei aelteren Revisionen des IHI, die wohl wie es scheint bereits nach kurzer Zeit besonders klemmfreudig waren, sonst haette man wohl nicht so viele Teilerevisionen herausgebracht.

Da faellt mir was ein: Passt die aeltere Turbobaugruppe aus Golf V CAXA an neuere CAXA-Motoren dran? Meines vagen Wissens nach war das ja noch nicht so kostenguenstig produziert und Probleme mit Wastegateklemmer gibts es doch erst beim VIer, oder?

MfG.

Ich habe einen Golf V BJ 10/2008 und hatte auch das festsitzende Wastegategestänge. 01/2010 wurde wegen des Ruckels beim Beschleunigen der komplette Turbolader getauscht. Die Probleme gab es also auch beim Golf V.

Ich habe in letzter Zeit auch wieder Ruckeln aber natürlich längst keine Garantie mehr 🙁

Habe aber im ERWIN gelesen, dass es mittlerweile einen Reparatursatz für das Wastegate gibt, sodass nicht mehr der komplette Turbolader getauscht werden muss.

hat einer von euch ein diagnose gerät und könnte mir mal erklären, wieso mein dummes mstg im mwb die zündaussetzer immer auf gesperrt stehen hat? kann einer bei sich mal schauen und auslesen?

Habe heute zum Spaß auch mal mein Wastegate-Gestänge freigelegt und prophylaktisch mit Keramikspray behandelt. Habe den Sprengring auch runter gemacht und die Stange von dem Pin abgenommen, darunter war minimal Korrosion zu sehen. Das schien mir aber nun alles leichtgängig zu sein und ich hoffe das es nun so bleibt.

Das Wastegate vom CAXA ist übrigens einstellbar, ich hatte irgendwo gegenteilige Behauptungen gelesen. Weiterhin gibt es von Forge auch ein Alu-Wastegate welches man durch das Originale ersetzten kann. Das reagiert auch nochmal schneller und das verklemmen sollte kein Thema mehr sein.

Ist die Montage der Klammer auch möglich beim 1,4 tsi 122ps ??? Teilenr 06J 145 220A

Rakkyo336-img500x350-1343048257whhe6w83983

Hi,

ist das nicht die Klammer um das rasselnde Wastegate beim 2.0 TSI zu unterbinden ?

So habe am Wochenende mal bisi gebastelt. Habe vor der Druckdose an beiden seiten 2 Unterlegscheiben eingebaut . Vorne am Sprengring ein dünnes Blech eingebaut. Dadurch das das Wastegate jetzt bisi länger zu ist zieht er von unten heraus nun besser durch.Das Vibrieren bei langsamer Geschwindigkeit beim Beschleunigen ist jetzt auch weg. Motorlampe bleibt auch aus! Der Umbau hat sich gelohnt . Nur mal schauen wie lange es hält oder ob es bald wieder Leistungschwankungen gibt.

Hallo,
ich bin zwar Passat Fahrer, habe aber den selben 1.4 TSI Motor.
Mein Passat ist 01/2011 und habe jetzt 59.000KM runter.

Im Januar bei Minusgraden schaltete sich der Turbo auf der Autobahn einfach ab. Bei Vollgas nicht mehr als 130Km/H.
Jetzt war es letztens schon wieder. Auf der Autobahn einfach keine Leistung mehr. Danach den Motor noch auf der Ausfahrt einfach aus und wieder eingeschaltet...und der Turbo war wieder da.
Der Freundliche hatte den Fehlerspeicher ausgegelesen und es waren genau diese 2 Einträge drin, wo der Motor in den Notlauf gegangen ist. Er schlug mir einen Turboaustausch vor (Wastegate und CO) ....zu den Kosten wollte er nicht so recht rausrücken.

Ehrlich gesagt bin ich ein wenig ratlos und vor allem sauer. Ich mein, VW verlangt hier Premiumpreise für seine Wagen und bringt es nicht fertig einen Motor zu konstruieren der keine Laufleistung bringt. Wenn ich hier lese das manche hier schon den 4.Turbo drin haben oder noch um den Block fahren damit der Motor mit 93 Grad Öltemperatur abgestellt werden kann, frag ich mich welche Wagen wir fahren????

Mein Frage:
1. Kann es das Wastegate sein?
2. Was kostet der Austausch des Wastegates bzw. Turbo?
3. Seht ihr eine realistische Chance auf Kulanz?

Bei meinem Passat wird jetzt im August die Restrate fällig und ich bin echt am überlegen den Wagen dem Freundlichen auf den Hof zu stellen und zur Konkurrenz zu wechseln.

Das wird in deinem Fall auch wieder nur das Wastegate sein welches verklemmt ist, entweder die Wastegateklappe durch z.B. Verkokung as Gestänge an der Druckdose durch Rostbildung.

Generell ist es natürlich für Volkswagen eine lukrative Sache immer den ganzen Lader zu tauschen. Im Grunde hat der Lader damit aber gar nichts zu tun. Als kompletten Lader bekommt man den Abgasturbolader mit bereits montiertem Krümmer und komplettem Wastegate. Seit geraumer Zeit hat VW auch einen Reparatursatz bestehend aus einem Krümmer mit Wastegateklappe.

Mit etwas Schraubererfahrung kann man das sicher auch selbst wieder hinbekommen und einem weiteren Schaden vorbeugen z.B. durch Schmierung mit Keramikfett und dem richtigen Motoröl ohne Longlife Intervalle. Weiterhin bekommt man auch das besagte Forge Wastegategestänge/Druckdose was zumindest der Korrosionsgeschichte entgegen wirkt.

Der kleine 1,4 und auch der TwinCharger sind schon ziemlich vorbelastet wegen der Steuerketten-Sache, dieses olle Wastegate mit kleiner Ursache und großer Wirkung kommt dann beim kleinen TSI noch oben drauf.

Im Grunde ist und bleibt es aber einfach nur eine olle Metallklappe mit einer Schubstange und einer Unterdruckdose, mehr ist es nicht ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen