Leistungsmessung nach Betankung von Super im GTI
Da hier ja mittlerweile in regelmäßiger Regelmäßigkeit ;-) immer wieder die Frage aufkommt, wie es sich beim GTI auswirkt, wenn man anstatt Super plus nur Super tankt, habe ich hierzu nun einen sehr interessanten Testbericht in der aktuellen "Gute Fahrt" 09/06 entdeckt.
Hier wurde ein Golf V GTI Mj. 2006 mit Oettinger Direct Port Tuning getestet. Bei diesem Tuning können verschiedene Kennfelder auf dem Steuergerät abgelegt und über die GRA abgerufen werden.
Für alle die, die es interessiert habe ich hier mal die getesteten Kennfelder mit den entsprechenden Leistungswerten aufgeführt:
- Serie mit Super plus 98 Oktan: 210 PS/ 327 Nm
- Tuning auf 235 PS mit Super plus 98 Oktan: 232 PS/ 390 Nm
- Tuning auf 220 PS mit Auslegung auf Super 95 Oktan: 225 PS/ 360 Nm
- Serie mit Super 95 Oktan: 188 PS/ 277 Nm
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raser23x
Ich glaube dein Kumpel hat dann noch einen der ersten GTI's die nur 98 Oktan tanken durften, ab irgenwann im Mj 05 steht auf allen GTI's ob Handschaltung oder DSG am Tankdeckel 98 (95) Oktan
Davor stand da nur 98 Oktan!
Zumindest verbreiten die 🙂 immernoch dass man lieber 98 Oktan tanken sollte, ich glaube allerdings nicht dass Vw 95er auch wenn in Klammern frei gibt wenns irgendwie schaden würde.
Das mit 5-6Ps weniger ist aufjedenfall glaubwürdiger als das mit 22Ps
Möglich das du was Verdrehst? Der GTI ist MJ06 um genau zusein 03.06 bei ihm im Deckel steht 98Oktan.
Der Vorführwagen, den er Ende 05 hatte zur Probefahrt war ein Schalter und hat 96Oktan im Deckel stehen, allerdings war das einer der ersten 5er GTI's also MJ05.
Ob VW jetzt alle auf 98Oktan ausgelegt hat kann ich nicht sagen. Fakt ist jedenfals das wenn man einen GTI der für 98Oktan ausgelegt ist mit 95Oktan tankt, das man dann mit Leistungsverlust von ca. 5-6PS rechnen muß, was ebenfals in der Beschleunigung spürbar ist, wie der Wagen geht.
Die 5-6PS ist laut VW.
Zitat:
Original geschrieben von turbo996
@ rückwärtsparker,
interessanter Beitrag. Warum empfielt der Hersteller dann noch 98er ?
Was heißt ungesunder Drehmomentanstieg, das bißchen Erhöhung durch die Oktanzahl sollte doch jeder Motor locker wegstecken.
Wird bei Klopfneigung nicht der Zündzeitpunkt zurückgenommen?
Kannst Du die Quelle Deiner Aussagen nennen?Gruß
Rolf
1.Warum der Hersteller 98 Oktan empfiehlt obwohl 95 ausreichen sollen bleibt ein VW-Geheimnis.
2."Ungesunder Drehmomentanstieg" bezieht sich auf gechipte Motoren bei denen zusätzlich Ladedruck und Kraftstoffmenge gegenüber den Serienkennfeldern erhöht werden. Ohne mechanische Veränderungen werden hier die Serienpleuel und Lager mit teilweise mehr als 50% höheren Impulskräften konfrontiert. Bei 100 Oktan Kraftstoff wird hier auch bei Höchstlast kaum eine durch Klopfsensoren induzierte Leistungsreduktion notwendig.
Ich empfinde das als ungesund.
3.Richtig.Bei Klopfneigung wird der Zündzeitpunkt dynamisch zurückgeregelt.
Quellen: Alle Lehrbücher der organischen Chemie....
und auf keinen Fall WIKIPEDIA
Der Leistungsverlust durch anderen Kraftstoff wird bei Nenndrehzahl gemessen. Das ist beim GTI so ab 5100 1/min. Bei geringerer Drehzahl ist der Leistungsverlust entsprechend niedriger und ich glaube kaum das ein Fahrer ca. 2-3 PS weniger beim Beschleunigen spürt. Das ist eher ein psychologisches Problem mit dem "spürbaren" Leistungsverlust.
______________________________________________________
R32 DSG - 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17
Zitat:
Original geschrieben von HOEGER
Der Leistungsverlust durch anderen Kraftstoff wird bei Nenndrehzahl gemessen. Das ist beim GTI so ab 5100 1/min. Bei geringerer Drehzahl ist der Leistungsverlust entsprechend niedriger und ich glaube kaum das ein Fahrer ca. 2-3 PS weniger beim Beschleunigen spürt. Das ist eher ein psychologisches Problem mit dem "spürbaren" Leistungsverlust.
Absolut richtig. Bei der Serienkonfiguration wird zwischen 95 und 98 Oktan ein kaum meßbarer Leistungsnterschied bestehen.
Bei gechipten Motoren sieht es ein bischen anders aus.
Vor allem bei Höchstlast.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rückwärtsparker
Thermodynamisch betrachtet ist der Energiegehalt von isomerisierten n-Alkanen höher als der von einfachen Kohlenwasserstoffen.
Das bedeutet das ein höheres Drehmoment bei der Verbrennung von höheroktanigen Kraftstoffen resultiert. Multipliziert mit der Drehzahl dementsprechend auch eine höhere PS-Zahl. Theoretisch!!!
Die höhere Leistung resultiert einfach aus einem besseren Wirkungsgrad des Motors, weil mit mehr Frühzündung gefahren werden kann, ohne das sich das Gemisch spontan selbst entzündet.
Zitat:
Original geschrieben von Rückwärtsparker
Die im GTI vorgegebene Oktanzahl 95 reicht vollkommen aus um diese optimale Verbrennung stattfinden zu lassen. Die Klopfsensoren werden bei "normalem" Super nicht aktiv. Erst wenn noch "schlechteres" Gemisch verbrannt wird , wird der Zündzeitpunkt vorverlegt, was eine Leistungseinbuße zur Folge hat.
Das die Klopfsensoren bei 95 Oktan nichts anzeigen, hast du das mit VAG-com überprüft oder woher willst du das wissen ?
mfg
blaukraut
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Möglich das du was Verdrehst? Der GTI ist MJ06 um genau zusein 03.06 bei ihm im Deckel steht 98Oktan.
Der Vorführwagen, den er Ende 05 hatte zur Probefahrt war ein Schalter und hat 96Oktan im Deckel stehen, allerdings war das einer der ersten 5er GTI's also MJ05
Sind das GTI für den deutschen Markt?
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Sind das GTI für den deutschen Markt?
Den den mein Kumpel hat ist für den Deutschen Markt. Ob der Leihwagen es war kann ich nicht sagen, glaub aber schon das er für den Deutschen Markt bestimmt war.
Ich glaub nämlich kaum das ein VW Händler aus dem Siegerland einen Import Wagen als Vorführwagen bekommt.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Möglich das du was Verdrehst? Der GTI ist MJ06 um genau zusein 03.06 bei ihm im Deckel steht 98Oktan.
Der Vorführwagen, den er Ende 05 hatte zur Probefahrt war ein Schalter und hat 96Oktan im Deckel stehen, allerdings war das einer der ersten 5er GTI's also MJ05.
Ob VW jetzt alle auf 98Oktan ausgelegt hat kann ich nicht sagen. Fakt ist jedenfals das wenn man einen GTI der für 98Oktan ausgelegt ist mit 95Oktan tankt, das man dann mit Leistungsverlust von ca. 5-6PS rechnen muß, was ebenfals in der Beschleunigung spürbar ist, wie der Wagen geht.
Die 5-6PS ist laut VW.
hm komisch normalerweise steht auf den GTI's jedesmal 98 (95) Oktan wie auf meinem Mj05 Handschalter, ich weiss nur dass die aller ersten nur 98 Oktan am Tankdeckel stehen hatten das wurde damals mal oft so hier im Forum berichtet! Bin jetzt ne Woche GT TSI gefahren steht auch 95 (98) Oktan drauf! 96 Oktan ist mir übrigens nicht bekannt dass es das überhaupt gibt! Wenn da 95 Oktan drauf stand wars mit höchster Warscheinlichkeit ein Importmodell! Das mit 5-6 Ps weniger bei 95 Oktan ist mir klar wenn der Motor auf 98 Oktan ausgerichtet ist!
Ein Arbeitskollege fährt nen GTI DSG 06 und wie bei mir steht am Tankdeckel 98 (95) Oktan also denke ich eher dass du was verdrehst, das mit dem Tankdeckel müsste hier jeder bestätigen können der nen GTI fährt!
edit: Achja ob 5-6 Ps weniger oder nicht merkt man kaum bei nem Auto mit 200Ps wie vorhin irgendwo was stand mit 22Ps, das ist da schon wieder was ganz anderes!
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Den den mein Kumpel hat ist für den Deutschen Markt. Ob der Leihwagen es war kann ich nicht sagen, glaub aber schon das er für den Deutschen Markt bestimmt war.
Ich glaub nämlich kaum das ein VW Händler aus dem Siegerland einen Import Wagen als Vorführwagen bekommt.
Hast du ein Bild von dem Aufkleber mit 98 Oktan? Habe ich bisher noch nie gesehen das bei einem GTI solch ein Aufkleber angebracht war sofern er für den deutschen Markt bestimmt ist.
Zitat:
Original geschrieben von Rückwärtsparker
Die ewige Unsicherheit bezüglich 95 Oktan und anderen höheroktanigen Treibstoffen basiert auf weit verbreiteter Desinformation.
Die Oktanzahl gibt das Verhältnis von iso-oktan und n-pentan an. Beide sind Kohlenwasserstoffe mit der Grundformel nC(2n+2 H). Das iso-pentan ist linear verkettet und nichr verzweigt, wogegen das iso-oktan am 2ten und 4ten c-Atom isomerisiert ist. n-pentan hat die oktanzahl 0 und iso-oktan die Oktanzahl 100. Diese Werte wurden irgendwann einmal willlkürlich festgelegt.
Thermodynamisch betrachtet ist der Energiegehalt von isomerisierten n-Alkanen höher als der von einfachen Kohlenwasserstoffen.
Das bedeutet das ein höheres Drehmoment bei der Verbrennung von höheroktanigen Kraftstoffen resultiert. Multipliziert mit der Drehzahl dementsprechend auch eine höhere PS-Zahl. Theoretisch!!!
Die übliche Optimierung und Anpassung in Testmotoren führt zu einer Mindestoktanzahl welche bei den herrschenden Drücken und Temperaturen im Brennraum am OT nötig ist um eine Verbrennung des Gemisches kontrolliert ablaufen zu lassen.
Die im GTI vorgegebene Oktanzahl 95 reicht vollkommen aus um diese optimale Verbrennung stattfinden zu lassen. Die Klopfsensoren werden bei "normalem" Super nicht aktiv. Erst wenn noch "schlechteres" Gemisch verbrannt wird , wird der Zündzeitpunkt vorverlegt, was eine Leistungseinbuße zur Folge hat.
Der angesprochene höhere Energiegehalt von hoch oktanigem Kraftstoff Bsp.100 Oktan zu 95 Oktan ist zwar berechenbar aber in der Praxis kaum meßbar.
Bei chipgetunten Motoren kann der Leistungsgewinn höher ausfallen, weil durch den erhöhten Ladedruck auch mehr Sauerstoffmoleküle bei der Verbrennung zur Verfügung stehen. Hier wird in Kombination mit 100 Oktan Kraftstoff meßbar mehr Energie freigesetzt, was allerdings auch deutlich höhere Temperaturen und einen eher ungesunden Drehmomentanstieg zur Folge hat.
Ergo-wer Geld sparen will und sein Material schonen möchte sollte mit Super 95 Oktan fahren.
Größtenteils richtig, allerdings ist der höhere Energiegehalt von isomerisierten n-Alkanen für mich unklar. Warum? WAS für Isomere? Höherer mittlerer Verbrennungsdruck einfach "nur so"? Rückmeldung an die Steuerung erfolgt nach deiner Aussage ja nicht( Klopfsensor initiiert ja KEINE ZZP-Verstellung ), also wo kommt das zusätzliche O2 her?
Bin ja eigentlich lange raus aus der Materie, aber interessieren tut es mich halt doch....
Zitat:
Original geschrieben von auto007
Hast du ein Bild von dem Aufkleber mit 98 Oktan? Habe ich bisher noch nie gesehen das bei einem GTI solch ein Aufkleber angebracht war sofern er für den deutschen Markt bestimmt ist.
Wenn ich ihn das nächste mal sehen kann ich eins machen.
Bin der Meinung er hat 98Oktan drin stehen. Das letzte mal wo ich geguckt habe is ein halbes Jahr her. Kann natürlich sein, das ich mich jetzt Vertan hab. aber irgendwie schwirt mir die Zahl 98Oktan im Kopf rum, und ich meine diese bei ihm am Tankdeckel gesehn zu haben. Kann mich wie gesagt jetzt auch ganz gewaltig getäuscht haben. Naja mal gucken was das Bild so sagen.
Jo klar da steht 98 (95) Oktan drauf die 95 ist noch etwas kleiner geschrieben übrigens hab ich das 98 (95) oben beim GT TSI verdreht sorry 😉
Zitat:
Original geschrieben von raser23x
Jo klar da steht 98 (95) Oktan drauf die 95 ist noch etwas kleiner geschrieben übrigens hab ich das 98 (95) oben beim GT TSI verdreht sorry 😉
Entweder bin ich jetzt ganz neben der Rolle (liegt warscheinlich dann am Wetter 😁), aber wenn die 98 vorne Steht ist der Wagen doch für 98Oktan ausgelegt. Man darf ihn, und das sagt doch die Zahl in Klammern auch mit 95Oktan fahren, was allerdings zum Leistungsverlust von ca.5-6PS führt.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Der Vorführwagen, den er Ende 05 hatte zur Probefahrt war ein Schalter und hat 96Oktan im Deckel stehen, allerdings war das einer der ersten 5er GTI's also MJ05.
Das würde ja dem alten
verbleitenSuper entsprechen. Kann ich mir bei einem für den deutschen Markt bestimmten GTI MJ 05 nicht vorstellen.
Zitat:
Original geschrieben von VW_Golf3GTI
Entweder bin ich jetzt ganz neben der Rolle (liegt warscheinlich dann am Wetter 😁), aber wenn die 98 vorne Steht ist der Wagen doch für 98Oktan ausgelegt. Man darf ihn, und das sagt doch die Zahl in Klammern auch mit 95Oktan fahren, was allerdings zum Leistungsverlust von ca.5-6PS führt.
Genau so ist es! Aber etwa 5 Ps weniger bemerkt man bei nem Auto von 200 Ps nicht, ich meine nur nen etwas helleren Motorsound zu vernehmen bei 95Oktan.
Ausserdem streuen die GTI´s ziemlich nach oben, hab noch nicht gehört dass einer weniger als 208Ps auf nem Prüfstand hatte! Quellen: die meisten Tuner und MT Forum!