Leistungsmessung nach Betankung von Super im GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Da hier ja mittlerweile in regelmäßiger Regelmäßigkeit ;-) immer wieder die Frage aufkommt, wie es sich beim GTI auswirkt, wenn man anstatt Super plus nur Super tankt, habe ich hierzu nun einen sehr interessanten Testbericht in der aktuellen "Gute Fahrt" 09/06 entdeckt.

Hier wurde ein Golf V GTI Mj. 2006 mit Oettinger Direct Port Tuning getestet. Bei diesem Tuning können verschiedene Kennfelder auf dem Steuergerät abgelegt und über die GRA abgerufen werden.

Für alle die, die es interessiert habe ich hier mal die getesteten Kennfelder mit den entsprechenden Leistungswerten aufgeführt:

- Serie mit Super plus 98 Oktan: 210 PS/ 327 Nm

- Tuning auf 235 PS mit Super plus 98 Oktan: 232 PS/ 390 Nm

- Tuning auf 220 PS mit Auslegung auf Super 95 Oktan: 225 PS/ 360 Nm

- Serie mit Super 95 Oktan: 188 PS/ 277 Nm

51 Antworten

also wenn der Unterschied wirklich sooo groß ist, scheint der Motor ja ziemlich klopfanfällig zu sein!!!!
Wenn die Leistung so abfällt durch die Regelung!!
denke aber trotzdem , dass man das stärker merken müsste!

lol also ich kann das nicht glauben war schon manchmal mit Super rumgefahren merke wenn überhaupt dann nur sehr wenig Leistungsunterschied! 22 Ps mehr oder weniger würde man sehr gut spüren. Ausserdem ist der Motorsound bei Super+ etwas tiefer.

Zitat:

Original geschrieben von raser23x


lol also ich kann das nicht glauben war schon manchmal mit Super rumgefahren merke wenn überhaupt dann nur sehr wenig Leistungsunterschied! 22 Ps mehr oder weniger würde man sehr gut spüren. Ausserdem ist der Motorsound bei Super+ etwas tiefer.

Merke auch keinen Leistungsunterschied. Tanke immer Super. Außerdem reichen 190 PS auch, um den meisten Wagen davonzuziehen^^.

Zitat:

Original geschrieben von Tollfan


Merke auch keinen Leistungsunterschied. Tanke immer Super. Außerdem reichen 190 PS auch, um den meisten Wagen davonzuziehen^^.

Klar reichen 190Ps auch um jemandem davon zu jagen oft sogar schon 100 gg dennoch würde man nen Unterschied von um die 20 Ps viel besser bemerken und darum gehts mir!

Ähnliche Themen

Selbst ein Leistungsprüfstand hat Messtoleranzen.
Und dazu kommen noch die Rahmenbedingungen wie Umgebungstemperatur, Luftdruck usw.
Dann hat jedes Fahrzeug nicht unbedingt die Leistung die im Fahrzeugschein eingetragen ist. Mich hat dieses "Messergebniss" nicht beeindruckt.

Ach die Unterschiede sind gar nicht zu spüren.

Ich hab bis jetzt bei Shell immer das V-Power getankt. Das soll angeblich besser für die Ventile sein und auch etwas mehr Power rauskitzeln und obendrein noch spritsparender sein. Nix da, leistungsmäßig war natürlich nichts zu merken und spritsparender eher im Gegenteil, da hab ich leicht mehr verbraucht. Jetzt tank ich des neue Super mit 95 Oktan von Shell, soll so gut sein wie das Super Plus mit 98 Oktan.

Was sagt ihr dazu?

MFG

Was sagt die Oktanzahl aus?
Das Gemisch wird im Motor hohen Drücken und Temperaturen ausgesetzt. Gasgemische explodieren ab bestimmten Temperaturen und Drücken ohne einen Zündfunken. Dies hätte im Motor schlimme Folgen („Klingeln“). Die Explosion im Zylinder darf also erst stattfinden wenn der Zündfunke kommt, und nicht irgendwann. Die Oktanzahl ist letztlich ein Maß für die Resistenz des Kraftstoffes gegen Selbstentzündung.
Je höher ein Motor verdichtet, desto größer ist seine Leistungsausbeute, aber desto resistenter muss das Gasgemisch gegen die Selbstentzündung sein.
Ein Motor wird nicht mehr Leistung haben oder besser laufen wenn der Kraftstoff eine höhere Oktanzahl hat. Liegt dies in der Praxis objektiv betrachtet vor, ist etwas nicht in Ordnung.
Lediglich wenn der Motor für einen Kraftstoff mit höherer Oktanzahl ausgelegt ist hat er mehr Leistung, benötigt dann aber eben auch den entsprechenden Kraftstoff. Die Leistungssteigerung kommt nicht aus dem anderen Kraftstoff, sondern durch die höhere Verdichtung.

Zitat:

Original geschrieben von benv


Was sagt ihr dazu?

MFG

Das Du doof bist. Fällst einmal mit den dämlichen Werbeversprechen von Shell auf die Schnauze und rennst gleich in die nächste Shell Werbefalle.

Glückwunsch.

Die ewige Unsicherheit bezüglich 95 Oktan und anderen höheroktanigen Treibstoffen basiert auf weit verbreiteter Desinformation.
Die Oktanzahl gibt das Verhältnis von iso-oktan und n-pentan an. Beide sind Kohlenwasserstoffe mit der Grundformel nC(2n+2 H). Das iso-pentan ist linear verkettet und nichr verzweigt, wogegen das iso-oktan am 2ten und 4ten c-Atom isomerisiert ist. n-pentan hat die oktanzahl 0 und iso-oktan die Oktanzahl 100. Diese Werte wurden irgendwann einmal willlkürlich festgelegt.
Thermodynamisch betrachtet ist der Energiegehalt von isomerisierten n-Alkanen höher als der von einfachen Kohlenwasserstoffen.
Das bedeutet das ein höheres Drehmoment bei der Verbrennung von höheroktanigen Kraftstoffen resultiert. Multipliziert mit der Drehzahl dementsprechend auch eine höhere PS-Zahl. Theoretisch!!!
Die übliche Optimierung und Anpassung in Testmotoren führt zu einer Mindestoktanzahl welche bei den herrschenden Drücken und Temperaturen im Brennraum am OT nötig ist um eine Verbrennung des Gemisches kontrolliert ablaufen zu lassen.
Die im GTI vorgegebene Oktanzahl 95 reicht vollkommen aus um diese optimale Verbrennung stattfinden zu lassen. Die Klopfsensoren werden bei "normalem" Super nicht aktiv. Erst wenn noch "schlechteres" Gemisch verbrannt wird , wird der Zündzeitpunkt vorverlegt, was eine Leistungseinbuße zur Folge hat.
Der angesprochene höhere Energiegehalt von hoch oktanigem Kraftstoff Bsp.100 Oktan zu 95 Oktan ist zwar berechenbar aber in der Praxis kaum meßbar.
Bei chipgetunten Motoren kann der Leistungsgewinn höher ausfallen, weil durch den erhöhten Ladedruck auch mehr Sauerstoffmoleküle bei der Verbrennung zur Verfügung stehen. Hier wird in Kombination mit 100 Oktan Kraftstoff meßbar mehr Energie freigesetzt, was allerdings auch deutlich höhere Temperaturen und einen eher ungesunden Drehmomentanstieg zur Folge hat.
Ergo-wer Geld sparen will und sein Material schonen möchte sollte mit Super 95 Oktan fahren.

Zitat:

Original geschrieben von Rückwärtsparker


Ergo-wer Geld sparen will und sein Material schonen möchte sollte mit Super 95 Oktan fahren.

Kennst Du Dich ggf. auch mit dem 2.0 FSI aus? OK, der ist ja bereits länger auf 95 Oktan ausgelegt, fährt aber mit 98 noch ein bischen geschmeidiger.

@ rückwärtsparker,

interessanter Beitrag. Warum empfielt der Hersteller dann noch 98er ?
Was heißt ungesunder Drehmomentanstieg, das bißchen Erhöhung durch die Oktanzahl sollte doch jeder Motor locker wegstecken.
Wird bei Klopfneigung nicht der Zündzeitpunkt zurückgenommen?
Kannst Du die Quelle Deiner Aussagen nennen?

Gruß
Rolf

Zitat:

Original geschrieben von Rückwärtsparker


Die im GTI vorgegebene Oktanzahl 95 reicht vollkommen aus um diese optimale Verbrennung stattfinden zu lassen. Die Klopfsensoren werden bei "normalem" Super nicht aktiv. Erst wenn noch "schlechteres" Gemisch verbrannt wird , wird der Zündzeitpunkt vorverlegt, was eine Leistungseinbuße zur Folge hat.

Mir ist der GTI mit folgender Oktanzahl bekannt.

96 Oktan der GTI ohne DSG
98 Oktan der GTI mit DSG

Wenn ein GTI mit DSG 95OKtan Tankt (Super) regelt der Klopfsensor, somit hat der Wagen dann auch einen minimalen Leistungsverlust, von bis ca.5-6PS (Laut VW)

Wird eine normaler GTI ohne DSG mit 95 Oktan betankt ist eine Leistungsverlust nicht zu merken.

Kumpel hat ein GTI mit DSG er hat die Vorgabe 98Oktan zu tanken, was er auch mit VPower tut. Er hats getest mit Super. Der Wagen hing nicht mehr so gut am Gas und hatte keine saubere Beschleunigung mehr.
Hingegen war der Vorfürwagen auf 96Oktan ausgelegt. Haben den Wagen erst mit 95Oktan getankt, und anschließend 98Oktan, man hat keine Unterschied gemerkt.

Nur beim GTI mit DSG der auf 98Oktan ausgelegt ist, merkt man den Unterschied zu 95Oktan.

Ich werd mich gleich mal auf die Suche nach der Email machen, die ich von VW habe. Dort steht das gleich drin. (Ich hoffe ich hab se noch)

Edit: Hab die Mail nicht mehr, leider. Aber man kann ja VW selbst ne Email schicken.

Ich glaube dein Kumpel hat dann noch einen der ersten GTI's die nur 98 Oktan tanken durften, ab irgenwann im Mj 05 steht auf allen GTI's ob Handschaltung oder DSG am Tankdeckel 98 (95) Oktan

Davor stand da nur 98 Oktan!

Zumindest verbreiten die 🙂 immernoch dass man lieber 98 Oktan tanken sollte, ich glaube allerdings nicht dass Vw 95er auch wenn in Klammern frei gibt wenns irgendwie schaden würde.

Das mit 5-6Ps weniger ist aufjedenfall glaubwürdiger als das mit 22Ps

wie jetzt?????

Der DSG GTI ist auf 98 Oktan ausgelegt und der Schalter GTI auf 95 oder 96 Oktan?????

Da würde mich aber wirklich mal die Quelle interessieren, weil ich daran keinen Sinn erkennen kann.

Das Thema hatten wir hier doch schon öfter - weil es halt Länder gibt in denen wird gar kein SuperPlus angeboten. Aber auch da wird der GTI ganz gut verkauft....... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen