Leistungsmessung GOLF GTI 06/07 BWA

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo GTI Freunde,

war heute nun endlch einmal auf einem Leistungsprüfstand.
Und siehe da.......237 PS mit Bastuckanlage ab Turbo, aber irgendwie untenrum keine Spritzigkeit. So hat mich mein Gefühl nicht enttäuscht, dass etwas nicht stimmt. Ein Leistungsloch bei 3500 - 4500 U/min ist bei beiden Messungen erkennbar. Hat jemand gleiches kleines Problem...???
Würde mich freuen, wenn ich einen Tipp bekommen könnte, wo das Problem liegt. Vielleicht die after Fuelpump oder die Railpump incl. neues Update.
Kein Chip oder dergleichen ist verbaut.
Freue mich auf Eure Antworten.

Viele Grüße klaus

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von kp210



Servus,

Vorkat ist drinnen geblieben, sonst gäbe es keine EG Genehmigung.
Fahr jetzt mal zum Händler. Vielleicht hat er eine Idee. Mit Fuelpump after, Railpump oder Update oder SUV.

Danke vorerst.

Gruß klaus

d.h. du fährst einen sportkat (200 zeller dann wohl) mit originaler downpipe mit vorkat. und damit 237 ps mit originaler software??? ich denke der prüfstand streut mächtig nach oben.

Servus,

ja, dass denke ich auch. Vielleicht hat er auch einfach falsch gemessen.

Ich lass mich jetzt nicht verrückt machen.

Habe heute ein neues Update vom Freundlichen bekommen + werde das mal alles in Ruhe auf der BAB ausprobieren.

Eigentlich fehlt ja nichts. Spüre kein Loch etc.

Vielen dank Gruß klaus

Zitat:

Original geschrieben von kp210


Laut Chef vom Prüfstand könnte durch das bessere Abfliessen der Abgase (Bastuckanlage 70 mm Rohr ) die Tankpumpe nicht mit der Lieferung des Sprits so schnell reagieren/ nachkommen,
da der Turbo schneller/höher dreht im unteren Bereich.

du wärst der erste von dem ich höre der so ein problem hat. (gibt im golf5gti forum genug leute mit einer großen aga ab turbo mit downpipe ohne vorkat, d.h. noch besserer abgasfluss)

Zitat:

Original geschrieben von rußwolke7


Hehe, wenn der R32 mehr als 250 PS hatte, dann hat die Prüfstandsmessung sehr wahrscheinlich zu viel Leistung angezeigt!
Denn das gibt es kaum einen R32 mit mehr als 250 PS.

Ich wär, bei Turbomotore ehr vorsichtig mit Abgasanlagen und eine spürbare Leistungssteigerung, nur durch eine Abgasanlage, ist auch nicht zu erwarten, das dürfte rein zulassungsrechtlich gar nicht sein.

danke für deinen Beitrag.

Habe mich vielleicht etwas irre machen lassen nach der Messung.

Mit 237 PS müsste er auch eigentlich 250 km/h auf dem Tacho anzeigen. Geht aber nicht.....

Macht mir auch nichts aus, fahr selten solches Tempo.

Was mich nur stört im Diagramm ist dieser Kurvenabfall. Entweder die Messung war fehl - dann 2x - oder es stimmt wirklich etwas nicht. Da ich Modell 2008 besitze mit BWA Kennbst. habe ich heute ein neues Update bekommen.

Konnte kein Loch, eigentlich nichts Negatives von Bedeutung danach feststellen.

So werde ich mal weiterfahren und reinhorchen....

Viele Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


In der Vergrößerung erkennt man das die Temperatur auf dem Leistungsprüfstand 5,0 Grad betragen hat. Was ist denn eigentlich die optimale Temperatur für diesen Test?

Servus,

stimmt..!!
Je kälter umso besser, da die Luftmoleküle enger zusammen sind. Die Höhe spielt auch eine Rolle. MSL wäre optimal, war aber RO, schätze 500m über MSL.
OAT war bei 5,8°. Die Daten stimmen alle, nur der Kurvenverlauf - Knick - passt mir absolut nicht.

Viele Grüße klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kp210



Eigentlich fehlt ja nichts. Spüre kein Loch etc.

.

Wenn das so ist würde ich mir keinen Kopf machen.
Dann war die Messung für den Ar.... .

Ein solches Loch wie auf dem Diagramm würdest Du auf jeden Fall merken.

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von kp210


Laut Chef vom Prüfstand könnte durch das bessere Abfliessen der Abgase (Bastuckanlage 70 mm Rohr ) die Tankpumpe nicht mit der Lieferung des Sprits so schnell reagieren/ nachkommen,
da der Turbo schneller/höher dreht im unteren Bereich.
du wärst der erste von dem ich höre der so ein problem hat. (gibt im golf5gti forum genug leute mit einer großen aga ab turbo mit downpipe ohne vorkat, d.h. noch besserer abgasfluss)

Servus,

die Aussage stammt ja nicht von mir. Bis dato ist mir eh nichts aufgefallen PS hin oder her. Nur der Kurvenabfall hat mich nachdenklich gestimmt, dass da vielleicht etwas nicht in Ordnung ist. Wollte eigentlich ein kleines ECO Tuning mit max 330 NM aufspielen lassen.

Viele Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von kp210



Eigentlich fehlt ja nichts. Spüre kein Loch etc.
.

Wenn das so ist würde ich mir keinen Kopf machen.
Dann war die Messung für den Ar.... .

Ein solches Loch wie auf dem Diagramm würdest Du auf jeden Fall merken.

danke, ich denke ich widme mich ab morgen wieder meiner Arbeit zu und freu mich an dem was ich fahre.

Viele Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von kp210


Fuelpump after
Was ist eine Benzinpumpe danach ?

Servus,

fuelpump after ist die rückwärtige TANKPUMPE. Angeblich liefert sie nicht so schnell den Sprit nach vorne - untenrum - wie er benötigt wird. Stammt nicht von mir. Habe jetzt ein neues Update bekommen. Mal sehen was morgen so los ist wenn ich nach München fahre.

Viele Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von kp210


Die Höhe spielt auch eine Rolle.

Bei Turbomotoren? Kann ich mir nicht vorstellen. Allenfalls das Ansprechverhalten (im Sinne eines "Turbolochs"😉 kann ein in großer Höhe ein wenig zögerlicher ausfallen. Doch Endleistung/Drehmoment bleiben praktisch gleich - solange der maximal zul. Ladedruck erreicht werden kann. Um das Sammeln von Verbrennungsluft kümmert sich beim GTI ja ein Abgasturbo, der in Höhenluft nur ein wenig schneller drehen muss, um max. Ladedruck zu gewährleisten. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kp210



danke für deinen Beitrag.
Habe mich vielleicht etwas irre machen lassen nach der Messung.
Mit 237 PS müsste er auch eigentlich 250 km/h auf dem Tacho anzeigen. Geht aber nicht.....
Macht mir auch nichts aus, fahr selten solches Tempo.

...
Viele Grüße klaus

Laut Tacho (was ja nicht der Wirklichkeit entspricht) schafft 250 km/h aber auch ein 200PS GTI

Also daran kannst du es nicht ablesen.

Zitat:

Original geschrieben von Rigero



Zitat:

Original geschrieben von kp210


Die Höhe spielt auch eine Rolle.
Bei Turbomotoren? Kann ich mir nicht vorstellen. Allenfalls das Ansprechverhalten (im Sinne eines "Turbolochs"😉 kann ein in großer Höhe ein wenig zögerlicher ausfallen. Doch Endleistung/Drehmoment bleiben praktisch gleich - solange der maximal zul. Ladedruck erreicht werden kann. Um das Sammeln von Verbrennungsluft kümmert sich beim GTI ja ein Abgasturbo, der in Höhenluft nur ein wenig schneller drehen muss, um max. Ladedruck zu gewährleisten. 🙂

Servus,

da bin ich nicht ganz deiner Meinung.
Die Leistung die ein Fahrzeug/Luftfahrzeug besitzt errechnet sich aus der Luftdichte, geografischer Breite, Aussentemp. OAT und Höhe. Das ist mal so...!!!
Je höher du kommst umso geringer wird die Luftdichte. (Luftmoleküle weit auseinander) D.h. Um die gleiche Leistung zu erhalten wie auf Normal Null (NN) benötigst du mehr Luft. Die Luftdichte ist Teil der Auftriebsformel um die Leistung zu berechnen. Egal ob LFZ oder KFZ. Da ich aber in großer Höhe (sprich GG Großglocknerstrasse 2500m) aufgrund das die Luftmoleküle weiter auseinander sind die gleiche Leistung haben möchte, muss mehr Luftdurchsatz erfolgen. Das geht nur in begrenztem Masse. Die eingespritze Kraftstoffmenge bleibt aber gleich, bei geringerem Luftdurchsatz. Es kommt bei LFZ zur erhöhten Abgastemperatur max. zum Triebwerksschaden/Ausfall.
Beim KFZ zu erhöhten Temperatur Öl/Wasser weil einfach die Luft (Menge) fehlt. Würdest du jetzt dort oben deine Leistung messen, hättest du mit Sicherheit einen handfesten Beweis, dass dir einige PS fehlen. Der Lader kann sich auch nicht überschlagen und noch mehr Luft durchsetzen. Rein nach Bernoulli Gesetz: In strömenden Gasen nimmt mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit (hier Turbo) der statische Druck ab und der Staudruck zu. D.h. für uns GTI fahrer: Geschwindigkeitsanstieg (höhere Drehzahl des Laders) wird somit von einem Druckabfall begleitet.

Soviel nun zur Leistungsminderung in großer Höhe.
Ist mein täglich Brot.
Trotzdem würde mich mein Kurvenabfall interessieren.

Danke, viele Grüße klaus

Zitat:

Original geschrieben von Roach13



Zitat:

Original geschrieben von kp210


Laut Chef vom Prüfstand könnte durch das bessere Abfliessen der Abgase (Bastuckanlage 70 mm Rohr ) die Tankpumpe nicht mit der Lieferung des Sprits so schnell reagieren/ nachkommen,
da der Turbo schneller/höher dreht im unteren Bereich.
du wärst der erste von dem ich höre der so ein problem hat. (gibt im golf5gti forum genug leute mit einer großen aga ab turbo mit downpipe ohne vorkat, d.h. noch besserer abgasfluss)

Tja da muß die vom Bugatti Veyron rein, ist die mit Abstand stärkste Benzinpumpe auf dem Markt. 😁

Aber im Ernst wegen dem bisschen mehr Leistung ist die Pumpe niemals am Ende.

vielen Dank,
ich mach mich nicht verrückt jetzt. Fahr weiter. Vielleicht hat das DSG auch während der Messung geschaltet? Wäre auch eine Möglichkeit.
Somit an Alle....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Vielen Dank für Eure Beiträge

Gruß klaus

Deine Autohistorie finde ich ja cool.
Besonders den '02:

"1970 - 1980 2 käfer 1302 S / 80 PS Bilstein Weber 40 IDF TDE Auspuff"

Damit werden die Wenigsten was anfangen können - ich schon.
Ein Käfer mit 80 Pferden war in den 70ern schon was heißes.
Mit Schräglenker-HA, Bilstein und 5 1/2 Zoll Felgen samt 165/175/185ern lag der sogar sehr ordentlich.

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Deine Autohistorie finde ich ja cool.
Besonders den '02:

"1970 - 1980 2 käfer 1302 S / 80 PS Bilstein Weber 40 IDF TDE Auspuff"

Damit werden die Wenigsten was anfangen können - ich schon.
Ein Käfer mit 80 Pferden war in den 70ern schon was heißes.
Mit Schräglenker-HA, Bilstein und 5 1/2 Zoll Felgen samt 165/175/185ern lag der sogar sehr ordentlich.

Ja Holger,

das waren andere Zeiten. Der Sprit kostete damals 45 Pfennig pro Liter. Mein Käfer hat damals 15 - 20 Liter gebraucht. hatte aber auch einen super Klang..... Die Zeiten sind vorbei. Ich kann es trotzdem noch nicht lassen, hier + da etwas rumzubasteln und das bei meinem Alter...!!!!
Gelbe Bilstein, bretthart, hinten 1 Zahn innen verdreht aussen andersrum, damit er nicht gleich soooo tief wurde. Alles ohne großen TÜV. Solex von TDE eingetragen, aber 40iger Weber drauf. Welch ein Spass. Limbach-Segelflugzeugrumpfmotor mit 1800 ccm.

Viele Grüße klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen