Leistungsmessung 3.0 TDI: PS-Zahl in Ordnung, Drehmoment jedoch nicht?

Audi A6 C6/4F

Liebe Motortalk-Community,

ich war neulich mit einem Audi A6 4f 3.0 TDI BJ 2010 auf einem naheliegenden Allradleistungsprüfstand und wollte mal wissen, wie viel Leistung mein Dicker denn nun wirklich hat (auch in Anbetracht des geplanten Tunings).
Das Ergebnis irritiert mich ein bisschen und daher wollte ich euch um Rat fragen, wie der folgende Sachverhalt zu erklären sein könnte?

Laut Datenblatt sollte der A6 240PS und 500Nm haben. Die Messung ergab eine PS-Zahl von 247PS und ein Drehmoment von 439Nm. Die PS-Zahl liegt somit leicht über dem erwarteten Wert, wobei natürlich Messtoleranzen hier auch eine Rolle spielen können. Nur das Drehmoment liegt doch weit unter den erwarteten 500Nm. Woran könnte das liegen, dass die PS-Zahl im Normbereich ist, das Drehmoment allerdings nicht.

Ich habe bereits den Fehlerspeicher und den Beladungszustand des DPFs auslesen lassen – soweit alles in Ordnung.
Weiß jemand Rat?

Viele Grüße
MatzeRV

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe dennoch nicht, was diese "Diskussion" noch mit dem eigentlichen Beitrag des Themenstarters zu tun hat?

Ebenso tendiert der technische Informations- und Nährwert seit Beginn dieses Scharmützels gen Null... da hier die Unsachlichkeit inzwischen die Oberhand gewonnen hat.

Zudem juckt es mich relativ wenig, welcher Fahrzeughersteller bei welchem Modell die besseren oder standfesteren Getriebevarianten verbaut oder welches Getriebe ein paar Millisekunden schneller schaltet.

Denn:

Da ich mich in einem Audiforum befinde, habe ich meine Präferenzen bezüglich der Herstellerwahl doch anscheinend klar getroffen. Und mehr noch: da dieses das 4F-Forum ist, habe ich mir auch schon erneut ein passendes Modell jenes Herstellers ausgesucht.

Keine Angst, ich bin nie mit einem Hersteller-Tunnelblick unterwegs - insofern sehe ich auch die Vorzüge weiterer Hersteller. Keine Frage, dass BMW z.B. hervorragende Motoren baut. Aber die Optik (besonders die des Interieurs) waren nie mein Fall. Aber jeder sollte da für sich die beste Wahl aus Motor, Getriebe, Ausstattung, Image, usw. treffen. Ich denke, mit so viel Toleranz sind hier viele Audianer unterwegs.

Vielleicht sollte mit diesen versöhnlichen Worten auch dieser Thread geschlossen werden...

94 weitere Antworten
94 Antworten

Macht euch um die öltemperatur keine Sorgen. Das passt schon.

Die haben einfach Sensor nicht in die ölmessstabbohrung reingesteckt.
Ist auch nicht so wichtig. Wenn Motor warm dann warm.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. November 2014 um 16:06:59 Uhr:



Zitat:

@Top44 schrieb am 24. November 2014 um 15:47:11 Uhr:


Der HS ist grundsätzlich nur mit 450NM angegeben.
Wir sprechen vom 176 kW Motor? Diese HS haben dann alle nur 450 Nm? Das würde doch den technischen Informationen seitens Audi widersprechen.

Ja da schlampt Audi ein wenig, genau die Liste kenne ich auch, nur dass es da auch eine aktuellere gibt und da steht eben 450Nm drin und ich fahre auch genau diesen mit HS, deshalb bin ich mir da recht sicher 🙂

@Top44:

Das wäre ja heftig! Denn der Sprung von 500 Nm auf 450 Nm entspräche ca. 10% - also bei gleicher Drehzahl auch 10% weniger Leistung. Ich habe mir das gerade mal für CAPA-Motor aus dem A5 angesehen (SSP 392). Das ist auch eine 176 kW Maschine (V6 3.0 TDI) mit 500 Nm im Bereich von 1750...2750 rpm. Wir sprechen hier von einem Range von 1000 rpm, also ca. einem Drittel des nutzbaren Drehzahlbands (grobe Betrachtung von 1000...4000 rpm), wo 10% Leistung fehlen würden. Und vor allem in diesen wichtigem Teillastzbereich 10% weniger Schub/Zug zu haben, fände ich sehr ärgerlich. 🙄

Dass hier kein Aufschrei durch die Gemeinde geht, verstehe ich nicht so ganz.

Ist diese Drosselung nur für den A6 oder auch für leichtere Fahrzeuge (A4/A5)? Und wird das bei aktuellen Fahrzeugen beibehalten?

Hast Du mal dieses aktualisierte Blatt da (Technische Information mit den 450 Nm für den HS)?

Echt peinlich wie Audi die Getriebe auslegt! BMW baut in den e60 530d das 6HP28A ein. Das verträgt 650Nm und schafft damit satte 150Nm Reserve.

Ähnliche Themen

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. November 2014 um 20:42:20 Uhr:


@Top44:

Das wäre ja heftig! Denn der Sprung von 500 Nm auf 450 Nm entspräche ca. 10% - also bei gleicher Drehzahl auch 10% weniger Leistung. Ich habe mir das gerade mal für CAPA-Motor aus dem A5 angesehen (SSP 392). Das ist auch eine 176 kW Maschine (V6 3.0 TDI) mit 500 Nm im Bereich von 1750...2750 rpm. Wir sprechen hier von einem Range von 1000 rpm, also ca. einem Drittel des nutzbaren Drehzahlbands (grobe Betrachtung von 1000...4000 rpm), wo 10% Leistung fehlen würden. Und vor allem in diesen wichtigem Teillastzbereich 10% weniger Schub/Zug zu haben, fände ich sehr ärgerlich. 🙄

Dass hier kein Aufschrei durch die Gemeinde geht, verstehe ich nicht so ganz.

Ist diese Drosselung nur für den A6 oder auch für leichtere Fahrzeuge (A4/A5)? Und wird das bei aktuellen Fahrzeugen beibehalten?

Hast Du mal dieses aktualisierte Blatt da (Technische Information mit den 450 Nm für den HS)?

Also da muss ich wiedersprechen.

Du redest von 10 % weniger Leistung. Das ist natürlich Quatsch. Die Leistung des Motors bleibt gleich!

Und außerdem ist der Schalter 0,2s schneller auf 100km/h und sparsamer. Also wo ist das Problem?

Im Gegenteil. Am Rad hat der HS sogar mehr Leistung als der mit Automatik aufgrund des besseren Wirkungsgrades.

Auch schwachsinnig ist die Debatte um das BMW Getriebe.
Das ist 20kg schwerer und viel ineffizienter. Man muss halt abwegen (Gewicht, Reibung CO2 usw.)

Technische-daten-audi-a6-tdi-fl

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 24. November 2014 um 23:09:00 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 24. November 2014 um 20:42:20 Uhr:


@Top44:

Das wäre ja heftig! Denn der Sprung von 500 Nm auf 450 Nm entspräche ca. 10% - also bei gleicher Drehzahl auch 10% weniger Leistung. Ich habe mir das gerade mal für CAPA-Motor aus dem A5 angesehen (SSP 392). Das ist auch eine 176 kW Maschine (V6 3.0 TDI) mit 500 Nm im Bereich von 1750...2750 rpm. Wir sprechen hier von einem Range von 1000 rpm, also ca. einem Drittel des nutzbaren Drehzahlbands (grobe Betrachtung von 1000...4000 rpm), wo 10% Leistung fehlen würden. Und vor allem in diesen wichtigem Teillastzbereich 10% weniger Schub/Zug zu haben, fände ich sehr ärgerlich. 🙄

Dass hier kein Aufschrei durch die Gemeinde geht, verstehe ich nicht so ganz.

Ist diese Drosselung nur für den A6 oder auch für leichtere Fahrzeuge (A4/A5)? Und wird das bei aktuellen Fahrzeugen beibehalten?

Hast Du mal dieses aktualisierte Blatt da (Technische Information mit den 450 Nm für den HS)?

Also da muss ich wiedersprechen.
Du redest von 10 % weniger Leistung. Das ist natürlich Quatsch. Die Leistung des Motors bleibt gleich!

Und außerdem ist der Schalter 0,2s schneller auf 100km/h und sparsamer. Also wo ist das Problem?

Sagen es mal so, der Schalter könnte seinen Vorsprung noch ausbauen, wäre er nicht auf 450 Nm limitiert. Und er würde sich noch elastischer fahren, weil mehr Schub im unteren und mittleren Drehzahlbereich!

Es war nicht die max. Leistung gemeint, die liegt ja erst bei ca. 4000 rpm vor. Ich sprach von der möglichen Leistungsabgabe in dem Bereich des max. Drehmoments, also von 1750 bis 2750 rpm. In diesem Drehzahlbereich ist die maximal mögliche Leistungsabgabe dann beim HS ca. 10% kleiner, da Leistung ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment und einem konstantem Faktor ist. Da fehlt im Teillastbereich etwas Leistung, man muss dann runterschalten, um mehr Leistung zu bekommen

Ergo: Vermindertes Drehmoment bei der Drehzahl X bedeutet verminderte Leistung bei dieser Drehzahl X.

In höheren Drehzahlbereichen ist der Unterschied verschwunden, wenn das Drehmoment unter 450 Nm abgefallen ist.

Dass der HS schneller auf 100 ist, ist u.a. auch darin begründet, dass für eine solche Beschleunigungsfahrt der Motor möglichst im Bereich maximaler Leistungsabgabe gehalten wird, also möglichst im oberen Drehzahlbereich. Also in den Bereichen, wo das Drehmoment nicht mehr so groß ist, also hauptsächlich unterhalb von 450 Nm.

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 24. November 2014 um 23:09:00 Uhr

:

Auch schwachsinnig ist die Debatte um das BMW Getriebe.
Das ist 20kg schwerer und viel ineffizienter. Man muss halt abwegen (Gewicht, Reibung CO2 usw.)

Was? Völlig falsch! Das 6HP28 ist die aktuellste Und leistungsfähigste Entwicklung in der 6erSerie von ZF! Es ist deutlich effizienter und schneller als das alte 6HP19, das BMW NUR in den untersten Leistungsstufen verwendet - bis max. 400Nm, im 3er und 5er in der 2l Motorversion!

Natürlich ist das 6HP28 schwerer, weil es 250Nm (!) mehr verträgt, als das 6HP19. Dafür ist es auch noch moderner und schaltet deutlich schneller.

Audi dagegen legt seine Getriebe generell zu schwach aus.

@stefan_v: Vielen Dank für deine ausführlichen Erläuterungen! Dann kann das Tuning jetzt kommen...

Ich verstehe nicht, wie jemand abweichend von allen verfügbaren Herstellerangaben, behaupten kann, das so ein Getriebe auch 200Nm mehr verkraftet. Ist das im Selbsttest erprobt?
Heute schätzt man nicht mehr, was ein Bauteil aushält, sondern man weiß es! Ganz genau!
Und wenn ZF beim 6HP19 von maximal 400Nm Belastung spricht (nicht 450!), dann wird das schon stimmen. Gerade unter Wärmeeinfluß, verändert sich die Belastungsgrenze von Bauteilen drastisch.
Wenn das 6HP28 20kg mehr wiegt als das 6HP19, dann hauptsächlich deswegen, weil es bis zu 650Nm Drehmoment verträgt. Und ZF bezeichnet diese Getriebe als optimierte Weiterentwicklung des 6HP26.
Das 6HP19 das eh schon überlastet bei Audi betrieben wird, durch Tunning noch stärker zu überlasten, halte ich für sehr mutig.

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. November 2014 um 01:50:45 Uhr:



...In diesem Drehzahlbereich ist die maximal mögliche Leistungsabgabe dann beim HS ca. 10% kleiner, ....

Trotzdem hast du mind. die gleiche Leistung oder noch mehr als der 3.0 TDI mit Automat am

Getriebeausgang

.

Das Automatikgetriebe hat im Wandlermodus mind. 10% Leistungsverlust!

Du hat am Rad gemessen sicherlich eine höhere Leistung ggü.dem Automatik.

Trotzdem natürlich weniger Drehmoment.

Zitat:

@DocSnyder75
Was? Völlig falsch! Das 6HP28 ist die aktuellste Und leistungsfähigste Entwicklung in der 6erSerie von ZF! Es ist deutlich effizienter und schneller als das alte 6HP19, das BMW NUR in den untersten Leistungsstufen verwendet - bis max. 400Nm, im 3er und 5er in der 2l Motorversion!

aktuelleste???

Das Getriebe wird nun auch schon seit über 4 Jahren nicht mehr gebaut😕

Du darfst auch nicht vergessen das der A6 schon viel früher auf den Markt kam als das 6HP28. Also wie soll das dann in den A6 kommen?😕

Was war denn an meiner Antwort völlig falsch?

Es ist schwerer und hat eine höhere Reibung. Also ist meine Antwort doch völlig richtig🙄

Ich weis auch garnicht warum jetzt hier das BMW Getriebe so ausgekramt wurde..
Getriebeprobleme gibt es in beiden "Lagern" gleichermaßen aber nicht gehäuft.
Auch getunte 3.0 TDI haben wenig Getriebeprobleme. Im übrigen ist das Getriebe nicht überlastet. Es geht nur um den 5. Gang. Aber den lassen die Tuner ja auch eigentlich in Ruhe.

Lass uns lieber über das eigentliche Thema reden.

Ich finde es sehr gut das hier mal solche Leistungskurven gepostet werden, um zu sehen was der Serienstand so bringt..

Eine Frage aber noch an den Themenstarter: Welche Bereifung hattest du bei der Messung drauf? Welche Laufleistung?
Die Verlustleistung ist ja schon enorm. (Antriebsstrang)

MfG

Ich schreib ja ausdrücklich von der 6er Serie von ZF. Inzwischen ist man längst weiter.
Das 6HP28 wurde bei BMW von 2006 bis 2010 in die E60/E61 Facelift verbaut. In die Vorfaceliftmodelle kam das 6HP26 von 2003 bis 2006, das immerhin 600Nm vertrug. Also immer mit anständig Reserve. Darum gings mir.

Audi verbaut Getriebe die nur 400Nm vertragen, der Motor aber 500Nm liefern kann. Das ist geradezu lächerlich.

Oje, jetzt geht der Audi vs. BMW Vergleich wieder los...bitte zurück zum eigentlichen Thema.

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 25. November 2014 um 20:21:18 Uhr:


Ich schreib ja ausdrücklich von der 6er Serie von ZF. Inzwischen ist man längst weiter.
Das 6HP28 wurde bei BMW von 2006 bis 2010 in die E60/E61 Facelift verbaut. In die Vorfaceliftmodelle kam das 6HP26 von 2003 bis 2006, das immerhin 600Nm vertrug. Also immer mit anständig Reserve. Darum gings mir.

Audi verbaut Getriebe die nur 400Nm vertragen, der Motor aber 500Nm liefern kann. Das ist geradezu lächerlich.

Nun setz mal die BMW Brille ab. Wir sind hier im Audi Forum.

Und der a6 hat mit dem steinzeitgetriebe welches so langsam schaltet und nicht das tolle 6hp dingsda irgendwas hat,trotzdem die bessere Beschleunigung.

Habe grade gesehen:

Zitat:

Maverick78de hat geschrieben:

Der VFL hat ein 6HP19A mit 450Nm und der Begrenzung auf 420Nm im 5. Gaang

der FL hat ein 6HP19X mit 500Nm und der Begrenzung auf 450Nm im 5. Gang,,,,,

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 25. November 2014 um 20:12:25 Uhr:



Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 25. November 2014 um 01:50:45 Uhr:



...In diesem Drehzahlbereich ist die maximal mögliche Leistungsabgabe dann beim HS ca. 10% kleiner, ....
Trotzdem hast du mind. die gleiche Leistung oder noch mehr als der 3.0 TDI mit Automat am Getriebeausgang.
Das Automatikgetriebe hat im Wandlermodus mind. 10% Leistungsverlust!
Du hat am Rad gemessen sicherlich eine höhere Leistung ggü.dem Automatik.
Trotzdem natürlich weniger Drehmoment.

Wird so hinkommen, die Föttinger-Wandler sind natürlich im Wirkungsgrad begrenzt. Mich hatte nur total verwundert, dass der HS im Drehmoment limitiert wird/ wurde, und kein Sterbenswörtchen im Audi-Prospekt (Technische Informationen) davon auftauchte. Aber dieser Fehler ist ja nun auch aufgeklärt.

Was ich noch gerne wissen möchte, warum ist es der 5. Gang und nicht auch der 6., für den limitierte werden musste.

In meinem alten 110 PS A3 8L 1,9 TDI VEP 5 Gang HS hätte ich schwören können, dass der Motor im 4. Gang im Vergleich zum 5. leistungsbegrenzt war, obgleich ich immer wusste, dass diese meine Wahrnehmung Schmarrn sein musste, oder doch nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen