Leistungsentfaltung 2.0 TDI und Höchstgeschwindigkeit
Hallo Leute,
ich versuche jetzt noch einmal ein vernünftiges Gespräch zu starten. Mein letzter Thread wurde durch viele unqualifizierte Kommentare einiger Leute geschlossen.
Also:
1.
Ich fahre seit ein paar Tagen eines GT Sport 2.0 TDI mit 140 PS OHNE DPF.
Mir viel gestern auf dass er im 6. Gang nicht über 4000 U/min dreht, egal ob bergab oder auf der Geraden.
Ist das normal?
2. Laut Datenblatt liegt das maximale Drehmoment bei 1750 U/min an, aber so richtig geht er manchmal erst ab 2500 U/min los. Ist das auch normal? Und das ganze manchmal erst nach 1 - 2 sek.
3. Der erste Gang ist total komisch. Ich fahr los, und geb dann so ca. Halb- bis Dreiviertel Gas und er tut ich eig nicht viel, man merkt keinen Turboschub oder ähnliches.
Bitte diesmal nur sinnvolle Antworten.
MfG Dresel
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gttom
@TE:wenn der 140PS TDI und der 170PS TDI die gleichen Schaltgetriebe haben...
Der 140 PS TDI und der 170 PS TDI haben zwar technisch das gleiche Getriebe, sind aber nicht identisch übersetzt. Zudem liegt die Leistung des 170 PS TDI erst bei 4200 U/min an (140 PS: 4000 U/mini)
habibi
Zitat:
Original geschrieben von habibi99
Der 140 PS TDI und der 170 PS TDI haben zwar technisch das gleiche Getriebe, sind aber nicht identisch übersetzt. Zudem liegt die Leistung des 170 PS TDI erst bei 4200 U/min an (140 PS: 4000 U/mini)Zitat:
Original geschrieben von gttom
@TE:wenn der 140PS TDI und der 170PS TDI die gleichen Schaltgetriebe haben...habibi
Danke für die Info! Aber macht der Unterschied soviel aus? Ich frage mich gerade wieviel Drehzahl beim 140PS TDI bei z.B. Tacho 200 anliegt - beim 170PS TDI sind es ca. 3500U/min bei 230 lt.Tacho ca. 4000-4100 U/min.
Wenn der 140PS TDI nun 5% kürzer übersetzt wär, dann sollten bei Tacho 200 ca. 3675 Touren anliegen! Soviel Differenz glaub ich allerdings nicht. Ergo die 4000´er Drehzahl durchbricht der 140PS TDI nach meiner Annahme im 6. Gang dann bei 218km/h lt. Tacho. Das heißt der TE müsste seinen Wagen über diesen Wert im 6. Gang bewegen ... für nen 140PS TDI im Golf ist (öfter hier schon gelesen) bei 225 km/h lt. Tacho (ungetunt) Ende im Gelände! Das wären dann auch immerhin schon 22km/h Tachoabweichung!!!
An einen Drehzahlbegrenzer, der im 6.Gang bei 4000 Touren zu macht glaube ich nicht ... eher an den Mangel an Motorleistung um den Wagen noch weiter zu beschleunigen!
Meinen GT TDI habe ich auch schon des öfteren im Begrenzer gehabt (nicht gewollt - aber passiert) so bei ca. 4500-4600 U/min. Im 6. Gang bekomme ich den Wagen auch selten deutlich über die 4000 gedreht. Tacho 240 sind dann ca. 4200 U/min (allerdings ne seltene Angelegenheit).
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Danke für die Info! Aber macht der Unterschied soviel aus? Ich frage mich gerade wieviel Drehzahl beim 140PS TDI bei z.B. Tacho 200 anliegt - beim 170PS TDI sind es ca. 3500U/min bei 230 lt.Tacho ca. 4000-4100 U/min.Zitat:
Original geschrieben von habibi99
Der 140 PS TDI und der 170 PS TDI haben zwar technisch das gleiche Getriebe, sind aber nicht identisch übersetzt. Zudem liegt die Leistung des 170 PS TDI erst bei 4200 U/min an (140 PS: 4000 U/mini)
habibi
Wenn der 140PS TDI nun 5% kürzer übersetzt wär, dann sollten bei Tacho 200 ca. 3675 Touren anliegen! Soviel Differenz glaub ich allerdings nicht. Ergo die 4000´er Drehzahl durchbricht der 140PS TDI nach meiner Annahme im 6. Gang dann bei 218km/h lt. Tacho. Das heißt der TE müsste seinen Wagen über diesen Wert im 6. Gang bewegen ... für nen 140PS TDI im Golf ist (öfter hier schon gelesen) bei 225 km/h lt. Tacho (ungetunt) Ende im Gelände! Das wären dann auch immerhin schon 22km/h Tachoabweichung!!!
An einen Drehzahlbegrenzer, der im 6.Gang bei 4000 Touren zu macht glaube ich nicht ... eher an den Mangel an Motorleistung um den Wagen noch weiter zu beschleunigen!
Meinen GT TDI habe ich auch schon des öfteren im Begrenzer gehabt (nicht gewollt - aber passiert) so bei ca. 4500-4600 U/min. Im 6. Gang bekomme ich den Wagen auch selten deutlich über die 4000 gedreht. Tacho 240 sind dann ca. 4200 U/min (allerdings ne seltene Angelegenheit).
Netter Avatar!
Hatte bis vor knapp 2 Wochen den 2.0 TDI 140 PS, bei 4000 U7min lagen genau 218 km/h laut Tacho an.
Laut Tacho lag die Höchstgeschwindigkeit mal bei knapp 235 km/h und ca 4300 U/min, also beim 8P kein Begrenzer im 6. Gang.
Hallo
Zunächst mal hier die Übersetzungen, jeweils für das 6-Gang Schaltgetriebe:
2.0 TDI 16V 103 KW (140 PS) : 3.77/2.09/1.32/0.98/0.78/0.65/R3.64/A3.45
2.0 TDI 125kW (170 PS) : 3.77/2.09/1.32/0.92/0.71/0.60/R3.60/A3.68
Wenn man jeweils von der Nenndrehzahl ausgeht, dann liegen jeweils folgende Geschwindigkeiten an mit Bereifung 205/55-16:
TDI 140 PS 4000 U/min
1. 35,54 KM/h
2. 64,12
3. 101,5
4. 136,7
5. 171,8
6. 206,2
TDI 170 PS 4200 U/min
1. 35,0 KM/h
2. 63,13
3. 99,95
4. 143,4
5. 185,8
6. 219,9
Dies sind jeweils die echten Geschwindigkeiten, also zuzüglich Tachoabweichung. Die 206 beim 140 er können laut Tacho zwischen 215-230 KM/h sein je nach individueller Abweichung des jeweiligen Fahrzeugs.. Beim 170er können die rund 220 KM/h durchaus als knapp 240 auf dem Tacho durchgehen, bei genaueren Tachometern auch 'nur' 230.
Wenn man sich die Getriebeübersetzungen anschaut, kann man mehreres feststellen:
Der 170er ist vom Achsantrieb her kürzer übersetzt (!), dafür sind aber die Gänge 4,5,6 länger ausgelegt. Das bedeutet, dass bei Nenndrehzahl die Fahzeuge in den Gängen 1-3 annähernd gleichschnell sind, erst ab dem 4. Gang proftiert der 170er von den länger ausgelegten Gängen.
Würde man gleiche Drehzahlen vergleichen, wäre der 170er in den Gängen 1-3 sogar ein wenig langsamer als der 140er.
erst ab dem 4. Gang sieht die Geschwindigkeitsbilanz wieder besser für den 170er aus. So kann man gut eine leichte Anfahrschwäche kaschieren bzw ein Turboloch abschwächen. Bei 4000 U/min im 6. Gang ergeben sich hier immerhin noch 209,4 KM/h.
Die Getriebe sind jeweils so übersetzt, dass die Fahrzeuge bei Nenndrehzahl auch ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Da die Leistungskurve oberhalb der Nenndrehzahl mehr oder weniger schnell wieder abfällt, lassen sich höhere Drehzahlen nur dann auf gerader Strecke in eine höhere Geschwindigkeit umsetzen, wenn der Motor sowieso schon mehr Leistung hat als angegeben. Im Umkehrschluss erkennt man hier auch einen kleinen Nachteil des Chiptunings. Da zwar die Leistung angehoben wird , sich aber das Drehzahlband nicht vergrössert, müsste man entsprechend die Getriebe ein paar Prozent länger übersetzen, um die gestiegene Leistung in maximale Geschwindigkeit umzusetzen. Dies macht aber niemand, zuviel Aufwand. Dieses nur am Rande.
Einen relativ genauen Anhaltspunkt über die reale Geschwindigkeit kann nur eine Messung per GPS oder Stoppuhr bringen, der Tacho ist nur ein Schätzeisen, ebenso der Drehzahlmesser.
Um das eigentliche Thema wieder aufzugreifen, wenn der Motor im höchsten Gang einfach nicht höher drehen will und wenn es noch so steil bergab geht, kann man davon ausgehen, dass der Motor vermutlich über die Absenkung der Einspritzmenge an höherer Leistung und damit Drehzahl gehindert wird. In den niedrigeren Gängen kann durchaus eine höhere Drehzahl als Nenndrehzahl erreicht werden, schliesslich ist der Gesamtfahrwiderstand dann auch geringer.
So, ich hoffe, das war verständlich genug,
habibi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von habibi99
Hallo
Zunächst mal hier die Übersetzungen, jeweils für das 6-Gang Schaltgetriebe:
2.0 TDI 16V 103 KW (140 PS) : 3.77/2.09/1.32/0.98/0.78/0.65/R3.64/A3.45
2.0 TDI 125kW (170 PS) : 3.77/2.09/1.32/0.92/0.71/0.60/R3.60/A3.68
Wenn man jeweils von der Nenndrehzahl ausgeht, dann liegen jeweils folgende Geschwindigkeiten an mit Bereifung 205/55-16:
TDI 140 PS 4000 U/min
1. 35,54 KM/h
2. 64,12
3. 101,5
4. 136,7
5. 171,8
6. 206,2
TDI 170 PS 4200 U/min
1. 35,0 KM/h
2. 63,13
3. 99,95
4. 143,4
5. 185,8
6. 219,9
Dies sind jeweils die echten Geschwindigkeiten, also zuzüglich Tachoabweichung. Die 206 beim 140 er können laut Tacho zwischen 215-230 KM/h sein je nach individueller Abweichung des jeweiligen Fahrzeugs.. Beim 170er können die rund 220 KM/h durchaus als knapp 240 auf dem Tacho durchgehen, bei genaueren Tachometern auch 'nur' 230.
Wenn man sich die Getriebeübersetzungen anschaut, kann man mehreres feststellen:
Der 170er ist vom Achsantrieb her kürzer übersetzt (!), dafür sind aber die Gänge 4,5,6 länger ausgelegt. Das bedeutet, dass bei Nenndrehzahl die Fahzeuge in den Gängen 1-3 annähernd gleichschnell sind, erst ab dem 4. Gang proftiert der 170er von den länger ausgelegten Gängen.
Würde man gleiche Drehzahlen vergleichen, wäre der 170er in den Gängen 1-3 sogar ein wenig langsamer als der 140er.
erst ab dem 4. Gang sieht die Geschwindigkeitsbilanz wieder besser für den 170er aus. So kann man gut eine leichte Anfahrschwäche kaschieren bzw ein Turboloch abschwächen. Bei 4000 U/min im 6. Gang ergeben sich hier immerhin noch 209,4 KM/h.
Die Getriebe sind jeweils so übersetzt, dass die Fahrzeuge bei Nenndrehzahl auch ihre Höchstgeschwindigkeit erreichen. Da die Leistungskurve oberhalb der Nenndrehzahl mehr oder weniger schnell wieder abfällt, lassen sich höhere Drehzahlen nur dann auf gerader Strecke in eine höhere Geschwindigkeit umsetzen, wenn der Motor sowieso schon mehr Leistung hat als angegeben. Im Umkehrschluss erkennt man hier auch einen kleinen Nachteil des Chiptunings. Da zwar die Leistung angehoben wird , sich aber das Drehzahlband nicht vergrössert, müsste man entsprechend die Getriebe ein paar Prozent länger übersetzen, um die gestiegene Leistung in maximale Geschwindigkeit umzusetzen. Dies macht aber niemand, zuviel Aufwand. Dieses nur am Rande.
Einen relativ genauen Anhaltspunkt über die reale Geschwindigkeit kann nur eine Messung per GPS oder Stoppuhr bringen, der Tacho ist nur ein Schätzeisen, ebenso der Drehzahlmesser.
Um das eigentliche Thema wieder aufzugreifen, wenn der Motor im höchsten Gang einfach nicht höher drehen will und wenn es noch so steil bergab geht, kann man davon ausgehen, dass der Motor vermutlich über die Absenkung der Einspritzmenge an höherer Leistung und damit Drehzahl gehindert wird. In den niedrigeren Gängen kann durchaus eine höhere Drehzahl als Nenndrehzahl erreicht werden, schliesslich ist der Gesamtfahrwiderstand dann auch geringer.
So, ich hoffe, das war verständlich genug,
habibi
Klasse Erklärung.
Das sagt mir jetzt also daß mich mein Tacho Schamlos anlügt (aber mein Drahzahlmesser gleich mit 235 km/h bei ca. 4400 U/min) oder mein Auto streut gewaltig nach oben (was mir den Abschied von meinem Seat Leon wohl so leicht macht 😁) oder der Vorbesitzer des Autos hat gechipt ohne es mir zu sagen (Ein Mitarbeiter eines grossen Autohauses über das das Auto dann auch verkauft wurde, also eher unwahrscheinlich) oder was auch immer, aber das Auto geht reproduzierbar auf gerader Strecke 230 (auf Hin und Rückfahrt getestet daher weiß ich das es gerade war 😉) und wenn es leicht Abwärts geht dann hält er danach die 235 auch an leichten (gefühlten) Steigungen. Allerdings find ich das Turboloch doch relativ groß (bin aber vor dem jetzigen nur 2.0TDI mit DPF Probegefahren und da fand ich das Turboloch kleiner).
Was trägt das jetzt zu diesem Thread bei? naja wenig wollte nur mal so meine Erfahrung mit meinem 2,0TDI schildern 😉
Eine kleine Ergänzung noch: Man liest hier öfter die Beschwerde 'Motor riegelt ab bei Drehzahl xxxx / Geschwindigkeit xyz'.
Dies liest sich dann immer so, als ob es selbstverständlich ist, dass jeder Motor nach oben streut, somit mehr Leistung hat. Der jeweilige Fahrer ist dann enttäuscht darüber, dass er wohl 'nur' Nennleistung hat. Natürlich freut sich jeder, wenn er in seinem Fahrzeug einen besonders potenten Motor bekommen hat, letztlich kann man so einen Umstand aber nur als glückliches Geschenk bezeichnen, auf das niemand einen berechtigten Anspruch anmelden kann. Meistens klärt sich über ein paar genaue Messungen, dass man auch die Leistung zur Verfügung hat, für die auch bezahlt worden ist. Wie ich vorher schon festgestellt habe, sind Tacho- und Drehzahlangaben lediglich ein nur grob genaues Schätzeisen, somit sind Geschwindigkeitsangaben, und hier interessiert ja meistens nur die Höchstgeschwindigkeit, nicht wirklich vergleichbar. Darüberhinaus sind die Angaben mancher User vermutlich auch noch etwas geschönt, was einen Vergleich erst recht unmöglich macht.
Natürlich gibt es in letzter Zeit wohl auch häufiger die Situation, dass ein Fahrzeug / Motor nicht auf seine Nennleistung kommt, gehäuft nachzulesen im Passat 3C-Forum bei den 170 PS TDI. Rein subjektiv betrachtet, glaube ich schon, dass da was dran ist. Nach meiner Meinung beruht das vorwiegend auf Problemen mit dem DPF. Das Motorsteuergerät regelt das Drehmoment und somit die Motorleistung nach den laufenden Parametern wie zB. Temperaturen und den gespeicherten Kennfeldern über die Einspritzmenge ein ( kein Sprit, keine Leistung). Von daher kann ein Motor nur seine maximale ( Nenn-) Leistung erreichen, wenn alle damit zusammenhängenden Parameter stimmen. Natürlich kann sowas auch von Pumpe-Düse - Elementen kommen oder noch anderen Bauteilen, aber da wird wohl häufig teuer an falscher Stelle gesucht.
Man liest auch von Leistungsverlust nach Updates des Motorsteuergeräts. Ich denke, dass auch die 170 PS TDI anfangs mehr Leistung hatten, als angegeben. Für den Besitzer schön ( siehe oben), für das Material schlecht, ich denke da nur mal an die Kupplung. VW hat da vermutlich nun gegengesteuert, und in Verbindung mit DPF-Problemen geht der Schuss dann nach hinten los, nämlich es gibt zu wenig Leistung. Inwieweit es zulässig ist, so eine Änderung im laufenden Betrieb bei einer Inspektion vorzunehmen, dem Kunden unterzujubeln, kann ich nicht beurteilen, wäre sicher eine interessante rechtliche Frage. Die Schwierigkeit für den Kunden wird vermutlich sein, überhaupt genau zu bestimmen, was mit so einem Update verändert wird. Ein Hersteller wird sicher nicht offen zugeben, dass man mit der Motorleistung oberhalb der erlaubten, gesetzlichen Streuung liegt, und genausowenig, dass man diese im nachhinein wieder korrigiert.
Und dann gibt es da auch noch die Menschen, die mit ihrem Wagen / Motorleistung eigentlich zufrieden sind und erst durch Lesen in Foren wie diesem in Bewegung geraten, weil sie von diversen Problemen gelesen haben. Und natürlich hat ihr Fahrzeug dann auch Leistungsverlust. Die Probleme sind halt nicht immer technischer Natur.
Wie gesagt, meiner Meinung nach..
habibi
mal kurz zum Drehmoment...
Die Leistung ergibt sich aus Drehmoment und Drehzahl :-)
Bei meinem 2.0 TDI BKD stehen bei 4000 Umdrehungen im 6. Gang fast genau 220 auf dem Tacho.
Berg ab mit Rückenwind dreht der Motor locker über 4000 Umdrehungen. Bereifung sind 18" mit 225 Reifen.
Hi wenn es dir noch hilft kann ich nur sagen das bei meinem diesel zwar ein T5 die volle leistung erst nach 3000km u mehr kam am anfang dachte ich auch was is denn hier los er war noch laut u kam nicht so richtig wie ich wollte aber das ändert sich dann sehr stark mitlerweile läuft er wie ein uhrwerk
@habibi99:
super erklärt! sehr interessant und viele Fakten. So wuensche ich mir das oefter im MT Forum 🙂
Also meín 2.0 TDI 170PS hat anfangs auch bei etwas über 4000U/min abgeriegelt, hat sich aber nach meheren AB-fahrten erledigt ( immer Vollgas ). Hab jetzt ca. 6000km auf dem Tacho und jetzt macht er auf der AB laut Tacho auch knapp 260km/h ( bis knapp vor den "roten Bereich"😉. Laut VW ist der aber tatsächlich bei 220km/h abgeregelt! Als Antwort auf mein warum, bekam ich nur zu hören: "Wegen den GTI".
mfg Thom
das hat nix zu heißen denn die kmh die vw angibt ist nur ein mittelding was angeblich das die höchstgeschwindigkeit sein soll
mein Jetta ist auch mit 215 angegeben u läuft 240 ohne probleme
Zitat:
Original geschrieben von dertransporter2
das hat nix zu heißen denn die kmh die vw angibt ist nur ein mittelding was angeblich das die höchstgeschwindigkeit sein soll
Nein ist es nicht, die im Schein angegeben Hoechstgeschwindigkeit entspricht
schon sehr genau der tatsaechlichen, villeicht sind 2 bis 3 km/h Abweichung
drin, mehr aber auch nicht.
Das Problem ist, dass die meisten wenn sie ueber die Geschwindigkeit reden
das meinen was ihnen vom Tacho vorgelogen wird, dies entspricht aber
in keinster Weise der tatsaechlichen Geschwindigkeit.
Gerade im obersten Geschwindigkeitsbereich ist in den Tachos eine sehr
grosse Vorauseilung einprogrammiert.
Was also von den Herstelleren bei der Verbrauchsanzeige im Bordcomputer
und den CO2 Angaben im Prospekt nach unten schoengerechnet
wird wird, laeuft wenn es um die angezeigte Maximalgeschwindigkeit geht
genau umgekehrt.
Wenn man diese genau ermitteln moechte, geht dies eigendlich nur ueber
eine Messung mittels GPS, die dort angezeigte Geschwindigkeit bei konstanter
Geradeausfahrt ist sehr genau.
So bleibt bei meinem die Tachonadel knapp unter der 270 Marke stehen,
die tatsaechlich gefahrene Geschwindigkeit ist aber laut GPS in dem
Moment 236km/h also genau das, was auch im Schein von VW angegeben ist.
Über die climacodes die anzeige is doch auch recht genau oder? schon mal verglichen @ZX81
is ja klar jeder will ein auto das schnell ist also macht man das auto doch subjektiv etwas schneller ^^
Zx 81 dein beitrag finde ich leicht aus der luft gegriffen das soll keine beleidigung sein aber hört sich sehr komisch an das du 270 stehen hast aber nur 236 fährst wenn ich dir sage das 240 kann kann man sagen 5kmh toleranz aber nicht gleich 40 kmh wenn vw schreibt 210 dann machen die das deshalb weil jeder angerannt kommen würde wenn sein auto nicht 240 laufen würde so wissen sie das dieser wagen auch dieses tempo ohne problem fährt u haben sich somit abgesichhert habe mich schon des öfteren mit vw leuten darüber unterhalten
Zitat:
Original geschrieben von dertransporter2
Zx 81 dein beitrag finde ich leicht aus der luft gegriffen das soll keine beleidigung sein aber hört sich sehr komisch an das du 270 stehen hast aber nur 236 fährst wenn ich dir sage das 240 kann kann man sagen 5kmh toleranz aber nicht gleich 40 kmh wenn vw schreibt 210 dann machen die das deshalb weil jeder angerannt kommen würde wenn sein auto nicht 240 laufen würde so wissen sie das dieser wagen auch dieses tempo ohne problem fährt u haben sich somit abgesichhert habe mich schon des öfteren mit vw leuten darüber unterhalten
Was ZX81 schreibt ist absolut richtig. Die Tachoabweichung bei VMax ist enorm.
Mein 2.0 TDI läuft das, was im Schein eingetragen ist. Manchmal 1 km/h mehr, manchmal weniger. Der Tacho eilt dann gute 20 km/h voraus.
Eine entsprechend größere Abweichung bei Autos mit mehr PS und einer höheren VMAX ist realitisch.