Leistungseinbrüche und erhöhter Verbrauch beim M50B25TÜ
Hi Folks,
neben Klima hab ich noch ein Problem mit meinem Großen.
525iA Touring BJ 12/95 mit 225TKM.
Symptome:
1. Leicht erhöhter Verbrauch. Ca. 12,5 Langstrecke mit 160, 13,5-15,5 bei Kurz und Stadt sowie Überland.
2. Mal sehr träge und leicht rupfige Gasannahme, fühlt sich an als wenn ein Zyl. nicht voll mitarbeitet. Rupfen tritt meist nach längerem Stehen an Ampeln usw. auf, verschwindet dann wieder.
Kalt ist die Gasannahme oft spitzer und flotter. Passiert auch wenn ich den warm mal öfter neu starte. Aber nicht immer.
3. Gefühlt fehlt einfach Leistung wenn er träge reagiert, unten sowie oben rum, einfach zäh.
Fehlerspeicher mit INPA leer
LMM schon neu von Bosch
Faltenbalg neu original
Lufikasten Thermo neu
Motorsteuerung reagiert auf an und abstecken des LMM
In Verdacht habe ich den LMM bzw. deren Ansteuerung.
INPA zeigt hier Werte außerhalb der Toleranz.
INPA kommt aber nicht immer schnell genug mit und bricht ab. Falsch Version?
Entweder spinnt hier INPA oder irgendwas stimmt hier nicht.
Habe Bilder gemacht und auch Videos. Verzeiht, bin kein Videoprofi, schaut euch das mal in Ruhe an.
Vielleicht kann mir von euch einer was dazu sagen. Hoffentlich.
Zu Bild 7: Da habe ich versucht Werte auszumessen. Unten links sind 12 V, ansonsten kann ich keine Werte abgesteckt messen, geht glaube ich auch nur wenn angesteckt ist. Mir fehlt aber ne ganz dünne Messspitze. Irgendwo müsste ja 5V schwankend auftauchen oder?
Bitte alle Elektrik Erklärungen für Doofe schreiben, bin da echt Laie.
Danke.
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=2LUMG1H4Ivo
https://www.youtube.com/watch?v=tEusEekJzXU
Wenn ihr noch mehr braucht dann sagt Bescheid und was ihr sehen wollt.
129 Antworten
Hi, jetzt wollte ich die Fördermenge messen aber finde das blöde BP-Relais nicht. Ich wollte da brücken um die Pumpe anlaufen zu lassen.
Wo sitzt das Scheißteil??????
Egal in welche Beschreibung ich schaue, entweder sieht es anders aus als bei mir oder es wird nicht aufgeführt.
Gesucht habe ich über Google und Bilder und hier http://wedophones.com/.../...Electrical%20Troubleshooting%20Manual.pdf
oder hier http://www.ah525i24ve34.at/.../E34_technik_elektrik_low_high.html
Sitzt es hier bei https://www.motor-talk.de/.../e34-relaisbelegung-i209223099.html (das ist meine Sicherungsbox) oder unter der Rückbank oder auf der DME Seite? Da hab ich noch nicht geguckt. Aber laut Beschreibungen sitzt es da auch nicht. Oder?
Alles was ich gefunden habe passt nicht🙁
Oder wird es nur einfach anders bezeichnet.
Ich such schon seid 2 Stunden🙁
Ich glaub ich hab es gefunden. Es sitzt wohl tatsächlich im DME Kasten. Siehe hier http://www.ah525i24ve34.at/.../...00.0_Stecker_Module_Einbauort_15.jpg
Relais K6301 sollte es ja sein.
Könnt ihr das so bestätigen?
Weißt du aus dem Kopp welche Klemmen ich brücken muss?
30 und 87?
Ähnliche Themen
http://www.bimmerboard.com/members/shayne/bimmer%20040.jpg
http://www.bimmerboard.com/members/nicksorg/e32%20orange%20relay.JPG
Ich mach das immer so, Kabel von B+ (ohne Zuendung an) auf die Sicherung fuer das Benzinpumpenrelais/Einspritzung kurz halten, dann laeuft die Benzinpumpe sogar ohne Zuendung an an meinem E32.
So, dank Erich´s Tipp ist die Fördermengenmessung mehr als einfach. Das BPR zu suchen und da an der DME rumzufummeln kann man sich sehr gut ersparen.😉
Ergebnis: In knapp unter 30 Sek über 1 Liter. Also mehr als ausreichend, wie die Literatur auch bestätigt.
Tank ist sogar kurz vor Reserve falls da jemand meint da könnte noch was sein.
Kurze Probefahrt ergab soweit keine Auffälligkeiten. Wenn er angemeldet wird und wieder regelmäßig gefahren dann werde ich sehen ob sich was getan hat.
Ansosten geht die Suche weiter.
Hab INPA noch mal angesteckt. Immer noch die bescheuerten Werte wo ich aber glaube das das an INPA Vers. liegen müsste.
Es läuft auch viel langsamer beim e34 und bricht auch öfter ab mit Fehler die man aber nur mit OK bestätigen muss, vor allem wenn man Gas gibt.
Beim e36 ist es schneller und keine Abrüche.
Vers. 5.0
DME 3.4.1
Kann sein das die sich nicht richtig vertragen und daher die komischen Werte kommen.
Zitat:
... die Suche geht weiter..
Darf ich mich mal einklinken?
Ich habe ebenfalls Probleme mit zeitweiser mangelhafter Leistung und erhöhtem Verbrauch.
Im E34-Forum habe ich vor einiger Zeit auch mal nen Thread gestartet... bislang ohne Erfolg.
Zu mir ein paar Worte:
Ich bin Elektroniker mit ein paar Schrauber-Erfahrungen - und seit ein paar dutzend Jahren BMW-Fahrer.
Der 2000er war mein erster, danach folgten 520i etc bis ich auf den E23-Trip kam. Es folgten E32, E38 und nun wieder ein E34 - ein Erbstück meines Vaters.
Genaugenommen ein E34 (24-Ventiler) M50B25 (ohne Vanos) aber mit dem sauteuren LMM.
Ich habe auch schon ein paar Messungen gemacht - tolle (flexible udn dünne) Prüfspitzen fand ich bei Reichelt elektronik und werde nicht so richtig schlau draus. Denn lt E34-Forum stimmen die Werte durchaus. Ich werde morgen nochmal posten und genauere Daten nachreichen.
Das Problem mit porösen Schläuchen habe ich zu Genüge. Gerade heute wieder ein 5cm Stück ausgetauscht. Würde mich nicht wundern, wenn andere Schläuche auch noch nen Schlag abhaben.
Starten ist kein Problem. Die Sache mit dem BDR werde ich bei mir auch mal checken - genauso wie die UD-Schläuche. Blöd bei mir, dass viel Material unter der Ansaugbrücke steckt - u.a. auch der Steckverbinder zum NWG. Ich habe so nen Verdacht von vergammelten Kontakten. Aber dazu muss ich die Brücke komplett abbauen. Ohne Werkstattraum auf der Straße bei dem Mistwetter keine Freude.
Vielleicht kann ich Euch bei Eurer Fehlersuche etwas unterstützen.
Ich hatte im übrigen mit meinem 735i (E38) auch ein nettes Phänomen: sprang plötzlich am Morgen nicht mehr an... Zündfunken: ok, Zündspulen: ok - , Pumpe lief, Sprit wurde gefördert (Kerzen wurden nass und muffelten nach Sprit). Erst als der nette Mann vom ACE da war, tat sich was. Startpilot in den Ansaugtrakt gespritzt, gestartet - nix (Startautomatik - habe damit 2x die Batterie leergeorgelt) - dann wollte ich es wissen - ich ließ den Anlasser einfach weiter orgeln... und weiter und weiter - plötzlich ein ruckeln, - ER LEBT - und weiter orgeln - und plötzlich lief er an. Der Mensch von ACE staunte nicht schlecht. Danach sprang er immer ohne Probleme an. Leider war dann irgendwann Lichtmaschine (watercooled) hinüber. Und einige andere Kleinigkeiten... abstoßen.
Gruß aus der Pfalz
Ralf
Wäre schön wenn du was beitragen könntest in Zukunft.
NWR, soll das der NWS sein?
Dein 7er war nur abgesoffen.
Ok, jetzt zu mir.
Hab die ersten 150 Test-KM hinter mir.
Starten ist morgens immer noch leicht verzögert. Juckt mich jetzt aber nicht weiter da er immer sauber anspringt.
Allerdings nach dem der KLR Schlauch wieder dran ist startet er kurzfristig mit erhöhten Touren, so ca. 1600 und fällt dann auf 900 und kurz danach auf 750 wo der dann immer stabil weiter läuft.
Kalt die ersten Meter knallt er vom 1sten in den 2ten Gang weniger.
Sonst unverändert.
Das Rupfen beim Beschleunigen wenn man länger gestanden hat ist so gut wie weg, ich spür es eigentlich gar nicht mehr.
Verbrauch kann ich noch nix zu sagen, muss den Tank erst mal leer fahren, das dauert🙂
Ich wollte mal manuell die NWS testen. Könnte man das nicht eventuell durch Abstecken machen und wenn ja wo finde ich den Stecker?
Hallo zusammen,
mein Beitrag war u.a. die Info über flexible Prüfspitzen bei Reichelt
https://www.reichelt.de/...z-edelstahl-mzs-1-pruef-sw-p130863.html?...
- und die Tatsache, dass es weitere ähnliche Probleme mit seltsamen Motorphänomenen gibt... bei mir.
NWS - Nockenwellen-Sensor = NWG - Nockenwellen-Geber
Den Stecker des NWS findest Du unter der Ansaugbrücke (auf einem Trägerblech) und am DME ... ersterer beschissen zugänglich - letzterer zugänglich wenn Du das Steckergehäuse des DME aufbekommst. Ggf wenn Du den Deckel vom Ölfilter abschraubst und dünne Arme besitzt kommst Du an den Sensor-Stecker dran.
Abgesoffen war der 7er nicht. Irgendwann sicherlich beim langen leiern - aber keinesfalls beim ersten Auftreten des Phänomens und auch nicht nach Ausbau und Trocknung der Kerzen.
Trotzdem alles sehr kurios.
Gruß
Ralf
Gutes Neues Jahr für alle!
War bissl. raus ne Zeit, Weihnachten, Urlaub usw.
Ralf, könntest du mir sagen welcher der richtige Stecker an der DME für den NWS ist.
Denn die NW bzw. Vanos wäre mein nächster Verdacht.
Das Zupfen beim Anfahren ist quasi weg, manchmal meine ich es noch ganz ganz leicht zu spüren.
Leistung untenrum aus meiner Sicht zu wenig.
Verbrauch bei 60% Kurz-, 40% Land- und 10% Stadt liegt momentan bei 14,8 Liter. Ich meine ca. 0,7 Liter weniger als zuvor. Allerdings zu wenig KM für eine ausreichende Aussage. Also weiter beobachten.
Riecht für mich nach Vanos.
Könnte ein Billig NWS auch son Mist verursachen oder doch eher nur Stottern und Rucken.
Ich weiß, niemals Billig Kram. aber ich weiß nciht was der die Vorbesitzer da alles verbockt haben😉
Weiß einer die Größe von dem Anschluß Ring der Öldruckleitung? Sind das 14mm so wie aus dem Kat zu entnehmen https://www.leebmann24.de/.../?... Nr. 10 und folgende.
Will die VD abnehmen und am Vanosanschluss mal mit Druckluft Druck drauf geben um zu sehen ob die Vanos sich noch richtig verstellt oder ob sie stumm ist.
Auch mal NWS abstecken um zu sehen ob da Reaktionen auftauchen. Will aber dafür nicht das halbe Auto zerlegen um an den Anschluss zu kommen. Daher wäre über den DME Kasten mir das sehr recht. Nur welcher Stecker. Bild wäre super. Wenn keins vorhanden, kann ich von meinem eins einstellen.
Auf in die nächste Runde.
Ich hoffe, ihr seid alle noch bei mir.
Danke.
Alle 88 Pins an der DME sind doch im Detail im Stromlaufplan auf 3 Blaettern konzentriert beschrieben, http://shark.armchair.mb.ca/~dave/BMW/e34/e34_95.pdf
Pin...Typ...Beschreibung...Verbindung
Seite 1210/13-a bis -c DME M50 Pin Assignment
X6000 Pin 7 A= Ausgang Camshaft actuator control
Oh ha, ich wollte jetzt am DME Stecker nicht einen einzelnen Pin auspinnen. Ich dachte es gäbe dort einen separaten Stecker für den NWS. Hab wohl vorher nicht richtig drüber nachgedacht das die ja im Sammelkabelbaum da rein gehen.
Zu kurz gedacht.
Dann werde ich doch wohl den Stecker unter der ASB suchen müssen.
Beim M52 komme ich da auch so ran, dann muss das beim M50 auch gehen.
Danke Erich.
Bist gut rein gekommen, habt ihr´s ordentlich krachen lassen?