Leistungseinbrüche und erhöhter Verbrauch beim M50B25TÜ

BMW 5er E34

Hi Folks,

neben Klima hab ich noch ein Problem mit meinem Großen.

525iA Touring BJ 12/95 mit 225TKM.

Symptome:
1. Leicht erhöhter Verbrauch. Ca. 12,5 Langstrecke mit 160, 13,5-15,5 bei Kurz und Stadt sowie Überland.
2. Mal sehr träge und leicht rupfige Gasannahme, fühlt sich an als wenn ein Zyl. nicht voll mitarbeitet. Rupfen tritt meist nach längerem Stehen an Ampeln usw. auf, verschwindet dann wieder.
Kalt ist die Gasannahme oft spitzer und flotter. Passiert auch wenn ich den warm mal öfter neu starte. Aber nicht immer.
3. Gefühlt fehlt einfach Leistung wenn er träge reagiert, unten sowie oben rum, einfach zäh.

Fehlerspeicher mit INPA leer
LMM schon neu von Bosch
Faltenbalg neu original
Lufikasten Thermo neu
Motorsteuerung reagiert auf an und abstecken des LMM

In Verdacht habe ich den LMM bzw. deren Ansteuerung.
INPA zeigt hier Werte außerhalb der Toleranz.
INPA kommt aber nicht immer schnell genug mit und bricht ab. Falsch Version?

Entweder spinnt hier INPA oder irgendwas stimmt hier nicht.

Habe Bilder gemacht und auch Videos. Verzeiht, bin kein Videoprofi, schaut euch das mal in Ruhe an.

Vielleicht kann mir von euch einer was dazu sagen. Hoffentlich.

Zu Bild 7: Da habe ich versucht Werte auszumessen. Unten links sind 12 V, ansonsten kann ich keine Werte abgesteckt messen, geht glaube ich auch nur wenn angesteckt ist. Mir fehlt aber ne ganz dünne Messspitze. Irgendwo müsste ja 5V schwankend auftauchen oder?

Bitte alle Elektrik Erklärungen für Doofe schreiben, bin da echt Laie.

Danke.

Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=2LUMG1H4Ivo
https://www.youtube.com/watch?v=tEusEekJzXU

Wenn ihr noch mehr braucht dann sagt Bescheid und was ihr sehen wollt.

E34-analogwerte-1-ii
E34-analogwerte-1
E34-lmm-spannung
+4
129 Antworten

Siehst du richtig.

Erich, es ist 1000% richtig rum eingesetzt, mit Pfeilrichtung zum Motor in der Vorlaufleitung.

Auch sollte doch genau dieses Ventil ja das Rückschlagventil an der Pumpe im Tank ersetzen. Wechsle ich jetzt die Membrane im Tank war das andere fürn Arsch.😉

Rückschlagventil war wie gesagt trocken an der Unterdurckseite.
EV´s da müsste der mir aber schwer absaufen wenn die wegen dem Druck abpinkeln.

Entweder ist es über Nacht normal, das kann gerne einer bestätigen oder mir das Gegenteil darlegen.

Oder die Leitung von Tank zu Motor ist nur so leicht undicht das man nix sieht aber der Druck darübber absackt.

Was anderes fällt mir jetzt nicht mehr dazu ein.

Moment ich guck mal eben wie heute der Druck steht.

Ergebnis: Druck null aber Vorförderung auf ca. 3 Bar lief. Wow, 2x hintereinander.

Erkläre mir mal einer warum mal vorgefördert wird und mal nicht.

Anspringen tut er immer und läuft auch immer sofort stabil und ruhig.

Ich kapiere es echt nicht mehr🙁

Das mit dem undicht werden: ich kann dir definitiv sagen, daß es nach dieser langen Zeit Undichtigkeiten gibt. Und das unbemerkt...

Ich habe meinen 318i für den Neuaufbau letztes Jahr geschlachtet und prüfe jedes Teil auf Fehler. Alle Schläuche waren nach 33 Jahren porös und undicht.

Sowohl im Motorraum - wobei man da ein paar Leitungen erneuert hatte - wie auch am Tank selbst. Und da hat niemd was gemacht. Die waren allesamt locker an den Klemmschellen und auch der Gummi war porös.

Ich fand es erstaunlich, daß kein nennenswerter Geruch nach Benzin an der alten Karre war, obwohl es nach dem Volltanken doch zu Verlusten gekommen sein muss...

Das mit dem Vorfoerden mal ja und mal nicht hab ich an meinem E32 750 auch festgestellt, als ich mal etliche Male beide Pumpen getestet hab, dann war erst mal Schluss. Ich glaub mich zu erinnern, dass das limitiert ist ueber das Steuergeraet u. dass der Wagen dann erst mal laufen muss, dann geht es wieder von vorne los.
Neuere Systeme testen das ja automatisch , ob noch Druck da ist und ob gefoerdert werden muss oder nicht, geht sogar teilweise ueber Tuerschlossbetaetigung los bei ganz neuen Wagen mit dem Drucktesten.

"Auch sollte doch genau dieses Ventil ja das Rückschlagventil an der Pumpe im Tank ersetzen. Wechsle ich jetzt die Membrane im Tank war das andere fürn Arsch"

das hast Du verkehrt verstanden. Beniznpumpe ist abgeschlossen mit der Montage des zusaetzlichen Druckventils.
Ich meinte Tausch Benzindruckregler oben an der Einspriztleiste. Wenn da die Membrane hin ist, dann laeuft der Sprit ueber den Ruecklauf wieder in den Tank zurueck.

ESV glaub ich auch nicht, dass die lecken, denn dann wuerd er schlecht anspringen, weil abgesoffen und Kerzen nass.

Hauptverdaechtiger ist jetzt der Benzindruckregler Nr. 6 http://de.bmwfans.info/.../
13 53 1 436 110 = Kraftstoffdruckregler Bosch 0 280 160 597 3.5 bar
bei Leebmann fast 130 EUR, bei Teilehaber.de unter 20 inkl. Versand https://www.teilehaber.de/.../bmw-th6.html

Somit wird die Annahme " 3,5bar Nenndruck" bestätigt...

Kraftstoffdruckregler Bosch 0 280 160 597 3.5 bar

Ähnliche Themen

Also, Cheffe, neuen Benzindruckregler kaufen und Einbauen, dann Testen und Berichten.
Und auch noch genauestens den Vakuuumschlauch untersuchen, der am Benzindruckregler angeschlossen ist. Oder besser auch tauschen, manchmal sieht man die kleine Risse nicht so einfach.

Beispiel: ich hatte bei meinem US E36 M3 beim Kaltstart immer so ein Klappern fuer 1 Minute am Motor.
Verdacht auf Vanos-Schaden. Hoerte sich genau so an wie die youtubes im net mit Vanosschaden. Reparatursatz gekauft aus USA und extra Werkzeug.
Dann noch mal alles genau unter die Lupe genommen vor Vanos Ausbau. Schlauch Nr. 2 zwischen der Abgasschadstoff - Reduzierungs-Luftpumpe und dem Sperrventil ersetzt, Problem beseitigt.
http://de.bmwfans.info/.../
Das Sperrventil flatterte durch den bruechigen Schlauch immer, weil Luft verloren ging.
Sperrventil und Luftpumpe hatte ich mir vorher auf Verdacht auch noch bestellt, liegt alles hier noch verpackt zusammen mit dem nicht gebrauchten Vanos Reparatursatz.
Der Schlauch war bruechig geworden ueber die Jahre, konnte man aber so nicht sehen.

Alles klar Jungs. Wenn der 3,5Bar haben muss hab ich ja eh zu wenig. Kost ja auch nicht die Welt. Also werde ich den BDR und den Druckschlauch neu machen.

Bestelle hier den BDR von Bosch https://www.daparto.de/.../13531436110?...

Was nehmt ihr als Unterdruckschlauch, einfach Benzinschlauch. Brauch ja noch die Nr. 11.
https://www.leebmann24.de/.../?...
Was und wo kauft ihr das Online? Finde die 1,8mm nicht bzw. ich finde da in der Größe 3,5*1,8 nix. 🙁

Weiß einer von euch wie man am schnellsten dran kommt? Sitzt doch ein wenig verbaut unter der Leiste.

Danke.

Edit: Gibt es die Schläuche in 1,8mm innen gar nicht, erst 2mm??
Nur Original für teuer Geld?

3.5x1.8 bedeutet 3.5mm Innendurchmesser und Wandstaerke 1.8mm. Z B : Kraftstoffschlauch Unterdruck 3,5 / 8 mm , geh mal eben bei Deinem Teilehaendler vorbei. Oder suchen nach Unterdruckschlauch Gummischlauch Unterdruckeitung 3,5 x 7,5mm Schlauch Leitung

Oh man, ja dann wundert mich das ja auch nicht.

Ich glaub da finde ich auch bei Ebay was.

Dank für die Aufklärung.

So, auf Grund verspäteter Lieferung. Dank an Fürst/Profiautoteile🙁

Kam ich heute erst zum Einbau des BDR. Einspritzleise muss runter um an den Sprengring zu kommen. Dafür müssen die Kabel von den Spulen ab und das Massekabel vorne an der Vanos.

Ergebnis: BD springt nicht mehr auf ca. 4 Bar beim Gas geben, Mit Gasstößen komme ich auf 3,5 Bar und fällt dann wieder auf 3 Bar. Nach der Probefahrt hatte ich allerdings danach 4 Bar Druck. ???? Kurz Druck abgelassen und schon war er wieder nur auf 3 Bar. Versteh ich nicht.

Ich glaub hat sich nix geändert am Fahrverhalten.

Wir stochern im Nebel.

Ach den U-Schlauch hab ich nur eingekürzt da ich nicht weiß wie der unter der ASB verbunden ist, nur gesteckt oder wie?? Hatte Angst da was zu beschädigen. Da er reagiert wenn ich den am BDR abziehe gehe ich davon aus das der Dicht ist.

Sonst klärt mich auf dann tausche ich den auch noch.

Aber so langsam reichts mir.🙁😉

kenn den Motor auch nicht, nichts im ETK wie der Schlauch befestigt ist? Ich wuerd den auch noch wechseln, dann bist Du durch damit, wenn das nichts hilft, weis ich auch nicht weiter.
Oder google mal Bildern Ansaugbruecke.

Hab noch noch was gefunden, geht aber um Mögliche Falschluftlecks M52/TU, M54, M62/TU
aber gute Infos und Bilder
Diese Anleitung zur Falschluftsuche gilt für alle M52/TU, M54 und M62/TU Motoren.
1. Verschlussstopfen der Ansaugbrücke M52TU / M54
1.1 Verschlussstopfen der Ansaugbrücke M52
1.2 Unterdruckleitung bei manueller Klimaanlage
2. Verschlussstopfen an der KGE
3. Unterdruckleitungen von der Einspritzleiste zur KGE/Druckregelventil
4. Ansaugbrückendichtung
5. DISA Dichtung
6. Saugstrahlpumpe
7. Faltenbalg
8. Unterdruckleitungen Sekundärluftventil M54
9. Unterdruckleitung Sperrventil
10.Kurbelgehäuseentlüftung KGE / Rohre
11.Ventildeckel / Ventildeckeldichtung
12.Falschluftsuche mit INPA

http://werkstatt.e39-forum.de/.../M52TU_M54_M64TU_Falschluftlecks.pdf

Danke aber der M50 ist ziemlich weit weg vom m52 und erst recht vom 54. ASB und Unterdrucksystem ist beim M50 völlig anders, viel einfacher und hat keine Stopfen.

Hab schon mal im ETK geschaut aber nix wirklich aussagekräftiges gefunden.

Wird mal bei den e36 Jüngern nachfragen wie der da drauf sitzt.

Ansonsten werde ich abwarten bis er angemeldet ist und länger fahren und testen.

Der Schlauch ist auch getauscht. Keine Änderung.

Der Druck fällt immer noch über Nacht.

🙁

Das einzig was noch bleibt ist die Fördermenge, die muss ich noch testen. Aber erst nächste Woche.

Hab grad noch einen Fehler gefunden der mir erst gar nicht aufgefallen war.

Ein Schlauch vom KLR war gar nicht angeschlossen und zwar der vom Thermoschalter zum Unterdrucksystem.

Fehler wurde beseitigt.

Mal sehen ob sich jetzt was geändert hat.

Haste mal ein update?

Nein.

Wie gesagt, da er noch im Sommerurlaub und noch nicht wieder angemeldet ist konnte ich noch keine großen Testrunden drehen.

Das einzige was noch ansteht ist die Mengenmessung. Bin ich aber auch noch nicht zu gekommen.

Mach ich vermutlich nächste Woche.

Werde auf jeden Fall berichten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen