Leistungseinbrüche und erhöhter Verbrauch beim M50B25TÜ
Hi Folks,
neben Klima hab ich noch ein Problem mit meinem Großen.
525iA Touring BJ 12/95 mit 225TKM.
Symptome:
1. Leicht erhöhter Verbrauch. Ca. 12,5 Langstrecke mit 160, 13,5-15,5 bei Kurz und Stadt sowie Überland.
2. Mal sehr träge und leicht rupfige Gasannahme, fühlt sich an als wenn ein Zyl. nicht voll mitarbeitet. Rupfen tritt meist nach längerem Stehen an Ampeln usw. auf, verschwindet dann wieder.
Kalt ist die Gasannahme oft spitzer und flotter. Passiert auch wenn ich den warm mal öfter neu starte. Aber nicht immer.
3. Gefühlt fehlt einfach Leistung wenn er träge reagiert, unten sowie oben rum, einfach zäh.
Fehlerspeicher mit INPA leer
LMM schon neu von Bosch
Faltenbalg neu original
Lufikasten Thermo neu
Motorsteuerung reagiert auf an und abstecken des LMM
In Verdacht habe ich den LMM bzw. deren Ansteuerung.
INPA zeigt hier Werte außerhalb der Toleranz.
INPA kommt aber nicht immer schnell genug mit und bricht ab. Falsch Version?
Entweder spinnt hier INPA oder irgendwas stimmt hier nicht.
Habe Bilder gemacht und auch Videos. Verzeiht, bin kein Videoprofi, schaut euch das mal in Ruhe an.
Vielleicht kann mir von euch einer was dazu sagen. Hoffentlich.
Zu Bild 7: Da habe ich versucht Werte auszumessen. Unten links sind 12 V, ansonsten kann ich keine Werte abgesteckt messen, geht glaube ich auch nur wenn angesteckt ist. Mir fehlt aber ne ganz dünne Messspitze. Irgendwo müsste ja 5V schwankend auftauchen oder?
Bitte alle Elektrik Erklärungen für Doofe schreiben, bin da echt Laie.
Danke.
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=2LUMG1H4Ivo
https://www.youtube.com/watch?v=tEusEekJzXU
Wenn ihr noch mehr braucht dann sagt Bescheid und was ihr sehen wollt.
129 Antworten
melde mich mal wieder kurz.
NWS abesteckt. Läuft noch bescheidener.
Verbrauch dank jetzt wieder funktionierender Klima noch höher, würg kotz.
Es kann ja nur noch die Vanos sein.
Da gehe ich aber erst wieder im Sommer dran.
Auf der AB bei 120 komme ich knapp unter 10L.
So die Vanos wurde im Winter mit Druckluft geprüft.
Die funktioniert einwandfrei.
Am KWS war ne Menge Ölschmodder den ich bei der Simmerring Revision entfernt habe. Bilde mir ein das er etwas besser läuft, er reagiert direkter auf Gasbefehle. Aber wahrscheinlich nur reine Einbildung.
Aber ich möchte jetzt mal den KLR zum testen abklemmen. Es ist ein Twin Tec.
Da gehen ja 2 Schläuche auf das Ventil, reicht es diese beiden Schläuche am KLR abzunehmen und die dicht zu verschließen?
Wäre schön dann bräuchte ich da nicht so viel rumfummeln.
Danke.
Mmmmhhh, kommt hier nix zur KLR?
Ist keiner mehr da?
Ähnliche Themen
KLR... ich würde einfach die Schläuche mit einem kleinen Pröppel verschließen. Einmal Richtung Sauggeweih und dann Richtung Luftfilter... wobei die ja einen eigenen kleinen Filter haben. Der wäre dann eh totglegt und bräuchte nicht zugestopft werden.
Einfacher wäre allerdings, einfach das Luftventil abzustecken. Das müßte ein zweipoliger AMP Anschluß an Ventil sein.
Etwas blöder könnte der Temperaturgeber sein. Da gibt es bei manchen Systemen auch einen Eingriff vom KLR. Da nimmt der KLR das Signal entgegen, manipuliert es etwas und schickt es über einen zusätzlichen Zwischenstecker weiter an die Motronik. Das sind dann die Dinger, wo im Fehlerfall die ganze Maschine spinnt und auch Auslesen Quatsch liefert. Bei meinem E32 M30 war das mal genau der Fall, ich habe einen GAT KLR. Der zwischengeschaltete KLR hat nicht erkannt, daß ein Marder den echten Geber abgefressen hatte. Und beim Auslesen hat die Motronik immer noch gültige Temperaturdaten zeitweise erhalten. Wir wären nie darauf gekommen, daß der eigentliche Geber maustot ist...
So mache ich es.
Danke.
Mal sehen was bei rum kommt.
Komischerweise lief er gestern wie er sollte und reagierte auf die kleinsten Gasbefehle.
Konnte gestern mir auch noch mal alles mit DIS anschauen, unter Soll-/Istwerte war alles im grünen Bereich.
Das einzige was mir auffiel war das die EVs zwischendurch ziemlich laut getickert haben. Beim Abhorchen mit Stethoskop festgestellt. War dann auf einmal wieder so gut wie weg, zumindest nicht hörbar.
Ich melde mich mal mit einem kleinen Zwischenbericht.
KLR still legen hat keine Änderungen erbracht außer das er kalt vom Ersten in Zweiten den Gang nicht so reinschuppst.
Dann habe ich Einspritzsystemreiniger in den Tank gefüllt und den bisher halb leer gefahren.
Ich meine der Motor spricht spritziger an und hat auch gefühlt mehr Wumms.
Verbrauch ist aber immer noch viel zu hoch.
Fahr den Tank aber erst mal leer, auch noch eine Fahrt auf der AB mit Vollgas um zu sehen ob er oben wirklich Leistung gefunden hat.
Wenn das der Fall ist, dann ist mein Gedanke das die EV´s langsam platt sind nicht ganz so verkehrt.
Schaun wir mal.
Hi, verdammt lang ist es her. Das Problem war bis heute nicht gefunden.
Aber einige haben ja im kurze Frage Thread mitbekommen das einer meiner ZSP komplett ausgestiegen ist.
Ich glaube fast das hier das Problem bei meinem Motor liegt. Denn mit der neuen ZSP ist es bisher viel viel besser geworden.
Werde das noch weiter testen und dann denke ich drüber nach die anderen ZSP´s samt Kerzen auch zu machen.
Da wäre ich aber ohne Zufall nie drauf gekommen.
Neue Zündspulen schaden mit Sicherheit nicht. Irgendwann sind die auch durch...
Ohne jetzt die letzten 9 Seiten gelesen zu haben...wurden schon die Zündkerzenstecker (zwischen Zündspule und Zündkerze) angesprochen? Mit denen hatte ich mal mein Vergnügen :-/
Neee, ZSP und Stecker wurden bis zu meiner Erwähnung hier oben noch nicht angesprochen.
Aber alle Gummis heile, kein Risse und kein Brand o. ä.
Aber das sich eine halb defekte Spule über Jahre durchgehalten hat hätte ich nicht gedacht.
Aber er fährt jetzt tatsächlich viel besser, vor allem nach erneutem Warmstart wo es ja vermehrt immer zu Leistungseinbrüchen und Rupfen kam.
Nächste Woche geht er eh in den Sommerschlaf, dann sind die Spulen, Drcukspeicher und andere Kleinigkeiten dran.
Werde auch mal probeweise Sportsitze verbauen. Macht ja jetzt Sinn wo der abgeht wie Schmitz Katze🙂🙂🙂