Leistungseinbrüche und erhöhter Verbrauch beim M50B25TÜ
Hi Folks,
neben Klima hab ich noch ein Problem mit meinem Großen.
525iA Touring BJ 12/95 mit 225TKM.
Symptome:
1. Leicht erhöhter Verbrauch. Ca. 12,5 Langstrecke mit 160, 13,5-15,5 bei Kurz und Stadt sowie Überland.
2. Mal sehr träge und leicht rupfige Gasannahme, fühlt sich an als wenn ein Zyl. nicht voll mitarbeitet. Rupfen tritt meist nach längerem Stehen an Ampeln usw. auf, verschwindet dann wieder.
Kalt ist die Gasannahme oft spitzer und flotter. Passiert auch wenn ich den warm mal öfter neu starte. Aber nicht immer.
3. Gefühlt fehlt einfach Leistung wenn er träge reagiert, unten sowie oben rum, einfach zäh.
Fehlerspeicher mit INPA leer
LMM schon neu von Bosch
Faltenbalg neu original
Lufikasten Thermo neu
Motorsteuerung reagiert auf an und abstecken des LMM
In Verdacht habe ich den LMM bzw. deren Ansteuerung.
INPA zeigt hier Werte außerhalb der Toleranz.
INPA kommt aber nicht immer schnell genug mit und bricht ab. Falsch Version?
Entweder spinnt hier INPA oder irgendwas stimmt hier nicht.
Habe Bilder gemacht und auch Videos. Verzeiht, bin kein Videoprofi, schaut euch das mal in Ruhe an.
Vielleicht kann mir von euch einer was dazu sagen. Hoffentlich.
Zu Bild 7: Da habe ich versucht Werte auszumessen. Unten links sind 12 V, ansonsten kann ich keine Werte abgesteckt messen, geht glaube ich auch nur wenn angesteckt ist. Mir fehlt aber ne ganz dünne Messspitze. Irgendwo müsste ja 5V schwankend auftauchen oder?
Bitte alle Elektrik Erklärungen für Doofe schreiben, bin da echt Laie.
Danke.
Videos:
https://www.youtube.com/watch?v=2LUMG1H4Ivo
https://www.youtube.com/watch?v=tEusEekJzXU
Wenn ihr noch mehr braucht dann sagt Bescheid und was ihr sehen wollt.
129 Antworten
Haste mal ein update? Und bitte mess mal den KW Sensor durch. Mir ist immer noch nicht klar, was der Kurbelwellensensor nun anzeigen muss fuer den M50. Hab das gestern mal wieder durchgekaut, hier mal ne Kopie was ich da gefunden habe, der selbe ist in Deinem verbaut:
Ohmdaten KW Sensor 12141726065 mit 3 Pins , eingesetzt in E36 320, 325, 325is mit M50 + M3 mit S50, ist der, der vorne dran kommt, nicht hinten. Des weiteren E34 525 mit M50.
Bei Daparto werden u.a. folgende Ohm angegeben mit der Suche nach der Teilnummer:
Meat & Doria Art.-Nr.: 87110 550 Ohm
Herth + Buss Elparts Art.-Nr.: 70610102 900 Ohm
Vemo Art.-Nr.: V20-72-0432 900 Ohm
Hella Art.-Nr.: 6PU 009 110-541 540 Ohm
KW Made in Italy - OE Equivalent Art.-Nr.: 453 130 550 Ohm
Delphi Art.-Nr.: SS11021 535 Ohm
Facet Made in Italy - OE Equivalent Art.-Nr.: 9.0130 550 Ohm
Meyle Art.-Nr.: 314 899 8003 550 Ohm, 12 V , passiver Sensor
Um es noch verwirrender zu machen, das Bentley Reparaturhandbuch E36 sagt auf Seite 120-6 fuer den KW Sensor front mounted fuer Modelle 1992-1995 (pre-OBD II) zwischen Pin 1 und 2 circa 1280 +/- 10%.
http://i799.photobucket.com/.../DaniellesGraduation5-15-11025.jpg
Was ist nun richtig? 535, 550, 900, 1280 Ohm?
Hier misst einer in USA 548 Ohm http://i799.photobucket.com/albums/yy275/MTU4x4/60111002.jpg
Ich geh mal davon aus, dass 550 +/- 10% Ohm korrekt ist, aber mess mal nach.
Ich hatte im anderen E34 Forum auch noch mal gefragt, da kommt die Antwort von einem E34 Fahrer mit M50:
Bosch DME hat an der KW einen VR (induktiv) Sensor.
Nocke ist Hall.
Ich habe bisher verschiedene Widerstandswerte genutzt und keine Probleme gehabt. Der aktuelle bei mir ist ~960 Ohm.
Da bin ich ja mal gespannt, was Du messen wirst.
Hi Erich, nein es gibt nix Neues da ich bissl. faul war, viel anderes zu tun und es mir ehrlich gesagt auch viel zu kalt.
Auch muss ich jetzt erst mal klären welcher KWS da genau verbaut ist.
https://www.leebmann24.de/.../?...
https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/6pu009110541
Da werden 540 Ohm als Induktivsenosor angegeben.
Muss ich mir mal angucken wie und wann ich da dran komme.
Ich muss erst mal überlegen wie ich mit meinem Multimeter überhaupt das Messen kann🙁
Ohm Messen ist relativ einfach mit Multimeter. Hier die Info welche Pins das sind am Stecker: zwischen PIN 1 und PIN 2 ein Widerstand von 540 +-10% Ohm. Zwischen PIN 3 und 1 oder 2 wird ein unendlich grosser Widerstand gemessen. http://www.e32-schrauber.de/bmw/s-kw-sensor.htm
Ähnliche Themen
Danke. Aber ich weiß nicht wie das mit dem Multimeter gemacht wird, peinlich aber wahr🙂
Ich werde es aber mal Gelegenheit versuchen.
Ich vermute aber mal das der NWS eher einen weg hat. Gibt es da auch Werte für. Finde leider auf die schnelle keine Werte.
Und auch von gescheiten Herstellern finde ich auf die Schnelle nix. Welchen könnte man da nehmen oder da echt nur teuer Original??
https://www.daparto.de/.../12141740383?ref=fulltext
Leider mit der ETK NR in Google auf die Schnelle nix gesehen.
Aber erst mal muss ich ja prüfen wer und ob einer von den Beiden ein Problem hat.
Da wären Werte erst mal hilfreich.
Vaico wäre jetzt hier aber von denen meine engere Wahl.
NW Sensor ist ein Hallsensor, da kannste keine Ohm messen. Manche Hersteller-Anleitungen sagen sogar, damit macht man den Hallsensor kaputt. Hatte mal die Seite von Hella kopiert, wo das drin stand, daraufhin hat sich einer gemeldet und das als Unfug bezeichnet, was in allen Schulbuechern steht und Anleitungen, weil es mal irgendwann einer geschrieben hat, Hier steht das drin https://e36-talk.com/.../index.php?...
Hallsensor kannste mit einem Osci Testen https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
Hier der Text von dem, falls Du den Link nicht aufrufen kannst:
Liebe Forumsgemeinde,
immer wieder fällt mir auf, dass in den unterschiedlichsten Foren zum Thema Hallgeber eine falsche Vorstellung verbreitet wird bezüglich der Prüfung!
HALLGER NIEMALS MIT DEM OHMMETER PRÜFEN - ER KANN ZERSTÖRT WERDEN! Ist schlichtweg ein Blödsinn! Keiner dieser Leute (auch nicht die, die in Kundendiensschulen verschiedener (Kfz) Industriebetriebe arbeiten) hat jemals ein original Datenblatt von so einem Sensor gesehen.
Eine Aussage die vor langer Zeit von einem Mitarbeiter eines Herstellers (5 rote Buchstaben) verbreitet wurde und seitdem frisch-fröhlich verbreitet wird und so auch in Schulbüchern zu finden ist. Man kopiert ja schließlich, selbst nachdenken spart man sich! Nun wird diese Information kopiert, kopiert und wieder kopiert und schon ist die Fehlinformation weiträumig in Umlauf.
1. Hallgeber können in einem Bereich von 5.....ca.17V, je nach Hersteller arbeiten. Das bedeutet das an den Anschlusspins Spannungen von bis zu 17 Volt angelegt werden können (Das Multimeter hat übrigens eine 9V Batterie).
2. Die Ausgangsströme der Hallsensoren können in einem Bereich von etwa 30->40mA liegen.
3. Der Messstrom eines Multimeters beträgt je nach eingestellten Widerstandsbereich zwischen 0,000 1 A bis etwa 0,003 0 A (100µA-3mA).
4. Bis heute konnte mir kein Mensch aus Industrie und Entwicklung erklären wie man mit diesem geringen Messstrom ein Hallgeber zerstören kann!!
5. Stellt euch mal vor, dass ein Hallgeber im KFZ schon beim Anlegen eines Stroms von 2mA kaputt geht! Das Ding wäre im KFZ absolut unbrauchbar und nicht einsetzbar!
6. Eine Messung mit dem Ohmmeter ist am Hallgeber ohnehin sinnlos! Um den Sensor zu identifizieren (induktiv/Hallgeber) kann mit einem Ohmmeter gearbeitet werden.
Ich selbst (und nicht nur ich) habe schon dutzende von Hallsensoren unterschiedlichen Typs mit einem Ohmmeter gemessen (teilweise wegen der internen Diode etc.). Keiner dieser Sensoren hatte danach einen Defekt!
Auch auf die Frage hin (von einem Produktingenieur für Sensoren) bei einem großen Sensorhersteller habe ich die Antwort bekommen: " wer erzählt den so einen Sche...ß." Ich glaube das sagt alles!
Daraufhin habe ich Ihm geantwortet: Ihr, in euren Schulungsunterlagen! Anschließende Sprachlosigkeit!
Jetzt könnt Ihr euch ein Bild machen was in der Kfz-Industrie so abgeht und was da so alles (falsches) veröffentlicht wird! Die Aussage mit dem Hallgeber ist ürbrigens kein Einzelfall, es sind in anderen Bereichen noch mehr solcher Aussagen und technischer Erklärungen in Umlauf, die weder physikalisch noch technisch zusammenpassen.
Da kann ich nur sagen - Abgasskandal - Was glaubt ihr, was in Kundendienstschulen, Bildungszentren usw. alles über die Motorentechnik und den Abgaswerten erklärt wurde?? :-)
Ich hoffe ich konnte ein wenig zur Aufklärung beitragen und hoffe das die Leute in Zukunft nicht mehr so "Industrieblind" sind.
Wenn ihr Zweifel habt bei eurem Vorhaben, informiert euch wenn möglich bei den Leuten, die die diese Dinge entwickeln und nicht 5 Stufen darunter! Weiterhin viel Spaß beim Autoreparieren
Danke aber einen Oszi hab ich nicht.
Aber es wird ja behauptet das man den Hall auch Ohm messen kann oder habe ich das falsch verstanden.
Ach, ich kauf einfach einen Neuen, nur welchen?????
hier steht was fuer Hallsensoren https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/hallsensor.htm
Auswirkungen bei Ausfall
Ein defekter NW-Sensor könnte sich so bemerkbar machen:
•ein Fehlercode wird gesetzt
•die Motorkontrolleuchte (MIL) leuchtet
•das Steuergerät befindet sich im Notlaufprogramm
Ursachen:
•mechanische Beschädigung
•Geberrad gebrochen, Zähne beschädigt
•Kurzschluss
•Unterbrochene Verbindung
Fehlersuche:
•Fehlerspeicher auslesen
•Sensor Sichtprüfung
•Anschlüsse auf Bruch, Korrosion und richtige Verbindung prüfen
Elektrische Prüfungen:
•Anschlussleitung mit dem Ohmmeter auf Durchgang prüfen (Stecker an Steuergerät und Sensor abgezogen) Schaltplan erforderlich! Sollwert: nahe 0 Ohm
•Anschlussleitung mit dem Ohmmeter auf Masseschluss prüfen (Steuergerätstecker abgezogen) zwischen Sensorstecker und Masse; Sollwert > 30 MOhm
•Versorgungsspannung des Hallsensors prüfen (Steuergerät angesteckt, Zündung ein) Sollwert: 5V
•Signalspannung prüfen mit dem Oszilloskop (Motor läuft)
Ohne Oszi ist schlecht, da man kein Signalbild erkennen kann sonst, so verstehe ich das als Nicht-Elektroniker
Das hatte ich bereits gelesen, Danke.
Ja so habe ich es auch verstanden. Bleibt mir nur erst mal die Krückenmessung und der Abstecktest.
Dauert aber noch bis ich dazu komme, hab einfach zu viele andere Baustellen.
Sind ja nun wieder 2 Monate vergangen, gibt es was neues zu berichten? Interessiert mich, was die Loesung sein wird.
Leider alles fast unverändert.
Rupfen ist weniger, Verbrauch um ca. 0,5 Liter weniger und bei kalten Temperturen ist der erste Schaltvorgang von 1 in 2 nicht mehr so ruckartig.
Das lag am nicht richtig montierten KLR.
Als nächstes hatte ich mal vor den NWS abzustecken um zu gucken ob sich da was ändert. Kommt man nur so beschissen dran an den Stecker das ich es von unten machen wollte.
Wenn sich da keine Veränderung ist dann prüf ich mal mit Druckluft die Vanos ob sie arbeitet. Wenn nicht kommt eine überholte rein.
Aber das mache ich erst wenn er abgemeldet ist, so in 4 Wochen oder so.
Den NWS Test mache ich die Tage aber noch.
Berichte dann.
Bist Du schon weiter gekommen? Dann berichte mal, mich interessiert das, wie Du das Problem beseitigen konntest.