Leistung fehlt und Leerlauf...

VW Passat B6/3C

Hallo, seit dem Kauf meines B6 habe ich Probleme mit dem Motor. Der Wagen steht fast nur in der Werkstatt.
Im Leerlauf hat man Vibrationen, fast wie bei einem Boxermotor.
Er braucht seit kurzem ein paar Gedenksekunsen bevor er anspringt.... aber vor allem, hat er plötzlich keine Leistung mehr!
Erst wenn der Turbo einsetzt, geht es vorwärts. Bedingt, aber ausreichend, um im Verkehr zu bestehen.
Selbst alte Kleinwagen beschleunigen besser und blinken mich von der Spur.

Kennt das jemand? Die gelbe Motor-Kontrollleuchte ist an, und vor einigen Tagen kam mal eine Meldung im MFA: "Ölsensor Werkstatt!"
Diese Meldung kommt nicht mehr,.
Die Füllmengen sind alle in Ordnung, das Auto gerade auch aus der Inspektion...

VG Tom

?.jpg
14 Antworten

was für ein Baujahr, welcher Motor ?

Achso: 1.8 TSI, 118 kw, 2009

Fehlerspeicher auslesen, bei Zündaussetzern auch mal die Kompression messen, wenn’s ansonsten nicht eindeutig zu identifizieren ist.

Der Motor hat einige Fehlerquellen

Wenn Du Pech hast, brauchst Du einen neuen Motor.
Wäre beim TSI nicht der Erste.

Spaß beiseite: Fehler auslesen lassen. Dann geht es weiter.

Ähnliche Themen

hallo,

bei ca. 130.000 km ist der Motor nicht kaputt und es ist ja mit einen mal aufgetreten 🙂

das auslesen des Fehlerspeichers gibt da mehr Info, als "wilde" Spekulationen zu Kolbenringen usw..

der 1.8 TSI gab es ja schon im AUDI A4, mitunter ist es nur ein kleiner defekter Unterdruckschlauch oder nur ein Sensor, eine defekte Zündspule, die den Motor in den "Not-Lauf" zwingt

mfg

Ich hatte schon mehrere TSI Motoren die mit 100.000 km Schrott waren.

Aber wie ich schon sagte: erst mal Fehler auslesen, dann weiß man mehr.

Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 17. November 2020 um 19:04:53 Uhr:


Ich hatte schon mehrere TSI Motoren die mit 100.000 km Schrott waren.

Aber wie ich schon sagte: erst mal Fehler auslesen, dann weiß man mehr.

darum geht es nicht @Koeln-T5 hat den Wagen ja erst vor kurzen erstanden, wie man in einen anderen Tread erfahren kann zum R36-Logo im R-Line Grill 😁

ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Motor nur 100.000 Km hält und schon einige Fehlerquellen beschrieben

Selbst beschreibt er ja auch den Sensor in der Ölwanne: "Ölsensor Werkstatt!" aus der MFA

Sensoren halten bekannter weise auch nicht ewig

mfg

Zitat:

@tomworld schrieb am 17. November 2020 um 20:15:38 Uhr:



Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 17. November 2020 um 19:04:53 Uhr:


Ich hatte schon mehrere TSI Motoren die mit 100.000 km Schrott waren.

Aber wie ich schon sagte: erst mal Fehler auslesen, dann weiß man mehr.

darum geht es nicht @Koeln-T5 hat den Wagen ja erst vor kurzen erstanden, wie man in einen anderen Tread erfahren kann zum R36-Logo im R-Line Grill 😁

ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Motor nur 100.000 Km hält und schon einige Fehlerquellen beschrieben

Selbst beschreibt er ja auch den Sensor in der Ölwanne: "Ölsensor Werkstatt!" aus der MFA

Sensoren halten bekannter weise auch nicht ewig

mfg

Der Ölstandsensor hat keinen Einfluß auf das Laufverhalten des Motors.

Zitat:

@Zahnbuerstenlecker schrieb am 17. November 2020 um 17:48:34 Uhr:


Fehlerspeicher auslesen, bei Zündaussetzern auch mal die Kompression messen, wenn’s ansonsten nicht eindeutig zu identifizieren ist.

Der Motor hat einige Fehlerquellen

Danke für die Antwort.
Ausgelesen wurde, der Mechaniker sagte es würde nur der Turbolader angezeigt.
Kann ich mir nicht vorstellen, da er ja definitiv funktioniert und im Bereich unter seinem Einsatz (k.A. gerade ab wann er einsetzt. Glaube aber so ab ca. 2400 - 2500 U/min.?) eben die Leistung fehlt.

Gestern wurde mir mitgeteilt, das es die Nockenwellenverstellung (Vanos?) sei!?

Keine Ahnung... am Freitag soll er jetzt fertig werden.
Übrigens hat mein Wagen bisher 128.000 km gelaufen..... Scheckheftgepflegt bei VW.

Zitat:

@tomworld schrieb am 17. November 2020 um 18:32:06 Uhr:


hallo,

bei ca. 130.000 km ist der Motor nicht kaputt und es ist ja mit einen mal aufgetreten 🙂

das auslesen des Fehlerspeichers gibt da mehr Info, als "wilde" Spekulationen zu Kolbenringen usw..

der 1.8 TSI gab es ja schon im AUDI A4, mitunter ist es nur ein kleiner defekter Unterdruckschlauch oder nur ein Sensor, eine defekte Zündspule, die den Motor in den "Not-Lauf" zwingt

mfg

Vermute ich auch, das es etwas kleineres ist... hoffentlich!

Obwohl ich natürlich die Garantie habe und auch über diese abgerechnet wird.

Trotzdem blöde, das die den Fehler nicht definitiv finden/feststellen können.

Ich hoffe, das die mit der Vanos richtig liegen...

Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 17. November 2020 um 19:04:53 Uhr:


Ich hatte schon mehrere TSI Motoren die mit 100.000 km Schrott waren.

Aber wie ich schon sagte: erst mal Fehler auslesen, dann weiß man mehr.

Vom 1.8er habe ich im Vorfeld eigentlich nur gutes gelesen und gehört. Deshalb habe ich ihn gekauft.
Einen anderen, außer natürlich den original R36, hätte ich nicht gekauft.
Motor und Ausstattung waren ausschlaggebend.....

Zitat:

@tomworld schrieb am 17. November 2020 um 20:15:38 Uhr:



Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 17. November 2020 um 19:04:53 Uhr:


Ich hatte schon mehrere TSI Motoren die mit 100.000 km Schrott waren.

Aber wie ich schon sagte: erst mal Fehler auslesen, dann weiß man mehr.

darum geht es nicht @Koeln-T5 hat den Wagen ja erst vor kurzen erstanden, wie man in einen anderen Tread erfahren kann zum R36-Logo im R-Line Grill 😁

ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Motor nur 100.000 Km hält und schon einige Fehlerquellen beschrieben

Selbst beschreibt er ja auch den Sensor in der Ölwanne: "Ölsensor Werkstatt!" aus der MFA

Sensoren halten bekannter weise auch nicht ewig

mfg

Richtig... Obwohl die Sensormeldung nur 2x an einem Tag kam. Danach nicht mehr.

Zitat:

@Robin Hood 15 schrieb am 17. November 2020 um 22:06:24 Uhr:



Zitat:

@tomworld schrieb am 17. November 2020 um 20:15:38 Uhr:


darum geht es nicht @Koeln-T5 hat den Wagen ja erst vor kurzen erstanden, wie man in einen anderen Tread erfahren kann zum R36-Logo im R-Line Grill 😁

ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Motor nur 100.000 Km hält und schon einige Fehlerquellen beschrieben

Selbst beschreibt er ja auch den Sensor in der Ölwanne: "Ölsensor Werkstatt!" aus der MFA

Sensoren halten bekannter weise auch nicht ewig

mfg

Der Ölstandsensor hat keinen Einfluß auf das Laufverhalten des Motors.

... und der Ölstand ist ok gewesen.

Ich habe beim Kauf noch die 130.000er Inspektion mitmachen lassen.

Bei der Probefahrt fiel mir schon die Vibration im Leerlauf auf.

Der Verkäufer sagte das es die Zündspule wäre, und das natürlich gleich behoben wird, bevor ich das Auto übergeben bekomme.

Das war es jedenfalls doch nicht, und sie haben dann noch die Einspritzdüse vom 4. Zylinder erneuert. Ab da ist er dann erstmal ca. 300 km gelaufen bis der Leistungsverlust auftrat und auch die Vibrationen im Leerlauf.
Übrigens, ausser die beschriebenen Meldungen ist da nichts passiert. Also kein Notlauf o.ä.

Hallo zusammen. Sorry für die späte Rückmeldung, aber der Passat schnurrt jetzt wie ein Kätzchen.
Erneuert wurde lt. Werkstatt der Nockenwellenversteller und die Kette, welche wohl gelängt war.
Vertrauen habe ich in diese Werkstatt nicht, da die Kommunikation gen Null tendierte und ziemlich viele km zusätzlich auf der Uhr waren.
Angeblich zu Probefahrtzwecken, aber 4 - 500 km mehr, finde ich für diesen Zweck recht übertrieben.
Egal, Hauptsache er läuft und ich hoffe den Garantiezeitraum ohne Probleme zu überwinden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen