Leistung beim Insignia OPC zu matt.
Hi Insignia OPC Fahrer seid ihr auch der Meinung das der insignia mindestens 400 PS haben sollte.
Ich finde meiner ist echt zu matt für 2 Tonnen.
Habe ja auch schon eine 76 mm Anlage ab Turbo und 365 PS / 580 Nm .
Die kinder hinten drin sollten doch nur noch grinsen.
Und bitte keine Antworten von Leuten die beim Fahren fast einschlafen.
Das Thema ist nur für leistungs süchtige. Sonnst stehen hier wieder 3 Seiten schrott drin
Beste Antwort im Thema
Einige hier haben offensichtlich einen an der Waffel.
Da redets 13 Seiten lang darüber, dass der OPC von 0 auf 100 zu schlecht beschleunigt. Fahren selber aber keinen OPC.
Andere sagen 0 auf 100 ist unwichtig, wichtiger ist Elastizität.
Übrigens kann man einen OPC schalten, auch runter. Habe nämlich einen.
Ab 80 geht der gut, auch auf der Autobahn. Reicht vollkommen aus.
Den Auspuff höre ich nicht, habe nämlich Infinity an Bord.
Den Vergleich mit anderen Autos für 60.000 Listenpreis hält keiner Stand. Kein Reiskocher, kein Auto aus dem VW-Konzern, kein BMW.
Oder hat der Infinity adaptiven Allrad? Elektronisches Fahrwerk? Dieselbe Werkstattdichte wie Opel?
Mit einigen Beiträgen soll hier wohl Unzufriedenheit geschürt werden, weil die Ersteller zu doof waren, sich dasjenige Auto zu kaufen, was ihre Anforderungen erfüllt. Am Geld kanns ja nicht gelegen haben.
226 Antworten
Zitat:
Ich habe hier eine Beleidigung entfernt..
Hehehe, das ist doch keine Beleidigung.
Das ist ein im schwaebischen
etablierter Begriffwelchen man im Zusammenhang mit dem Projekt Stuttgart 21 in der letzten Zeit recht haeufig in renomierten Publikationen zu sehen bekommt.
Passend natuerlich auch in dem Zusammenhang, in welchem ich ihn hier gebraucht hatte.
Achja - um auf die Frage von weiter oben nach meinem Beruf zu antworten...ich bin selbstverstaendlich Bademeister. 4-Zylinder Turbo-Bademeister in diesem Fall.
Zitat:
Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, egal ob sie stimmt oder nicht. Ist zumindestens meine Meinung :-)
Ach wo das denn. Das ist ja eine richtig basisliberale Ansicht....
So, nun auch noch was zum Thema diese threads. Ich habe das wunderschoene Wetter am letzten Wochenende genutzt und bin einen Insignia OPC gefahren. Und er faehrt sich gut. Ja wirklich !
Und den Titel des threads kann ich nun auch bestaetigen. Ich wuerde es als "unaufdringlich" beschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von gemm
So, nun auch noch was zum Thema diese threads. Ich habe das wunderschoene Wetter am letzten Wochenende genutzt und bin einen Insignia OPC gefahren. Und er faehrt sich gut. Ja wirklich !
Und den Titel des threads kann ich nun auch bestaetigen. Ich wuerde es als "unaufdringlich" beschreiben.
Das ist mal eine gute Beschreibung, bei meinem V6-Basismotor waren mir die 260 PS zu "unaufdringlich" und im OPC sind sie im Verhältnis zur Aufmachung erst recht "unaufdringlich" 😁
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Ladedruck ist fuer die Motorleistung unerheblich
Hä? Wofür dann überhaupt ein Turbolader?
Zitat:
Original geschrieben von gemm
und Twinscroll ist ein Technik, die ganz besondere Anforderungen an den Lader stellt. Erfahrungen bez. Langzeitstabilitaet beim Insignia stehen noch aus.
Nö. Der Lader tut schon seit 2005 im Vectra seinen Dienst. Das ist jetzt immerhin 6 Jahre her. Es ist augenscheinlich so, daß der Lader sogar durch Chip die Segel nicht streicht. Ist also standfest. Ein Twinscroll ist zudem IMMER besser als ein normaler Lader. Ansprechverhalten, Abgasqualität. Egal wie gut der Basismotor ist, durch Twinscroll kanns nur noch besser werden.
Gruss
Jürgen
Ähnliche Themen
Zitat:
Hä? Wofür dann überhaupt ein Turbolader?
Luft. Zur Verbrennung von Kraftstoff braucht man Luft. Nicht Druck. Druck ist sogar kontraproduktiv, da es dann frueher zu Selbstentzuendungen kommen kann.
Zitat:
Ein Twinscroll ist zudem IMMER besser als ein normaler Lader.
Nein. Pauschale Aussagen sind selten richtig. Beim Twin Scroll Lader hast du eine zusaetzliche Trennwand, welche ein Stroemungshindernis darstellt. Beim normalen Lader entfaellt dies. Da auch beim normalen Lader die Abgasstroeme bis kurz vor Ladereingang getrennt gefuehrt werden ist der Effekt des Twinscroll Prinzips gering. Die zusaezliche Wand im Lader hingegen stellt eine Schwachstelle dar. Sie muss so dick sein, dass sie nicht wegbrennt (BMW 2002 Turbo), aber gleichzeitig so duenn, dass sie dem Abgasstrom nicht im Weg steht (Stroemungshindernis). Ein Gehaeuse aus Gussmaterial (woraus heutige Lader ueblicherweise bestehen) ist erheblichen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Je filigraner diese Konstruktion ausfaellt, desto eher gibts Risse.
Zitat:
Das ist jetzt immerhin 6 Jahre her.
Da lach ich doch mal kurz - das reicht ja grade um den Wagen gut einzufahren.
Zitat:
Egal wie gut der Basismotor ist, durch Twinscroll kanns nur noch besser werden.
Registerturbo, Doppelturbo, Kompressor-Turbo, VTG-Lader. Jedes dieser Konzepte ist einem Twinscroll ueberlegen. Twinscroll ist unteres Mittelmass und in der Herstellung nicht teurer als ein normaler Lader. Entsprechnd ist die Leistung.
Hilft dem V6 des Insignia nur bedingt. Der Umbau auf z.B. 2 kleinere Lader inkl. neuer Kruemmer ist aufwaendig, wuerde die Anfahrschwaeche aber erheblich reduzieren. Die Kosten stehen jedoch in keinem Verhaeltnis zum Nutzen.
Hää? Ich versteh langsam garnix mehr bei euch.. BMW verbaut schon seit vielen Jahren Twin Scroll Turbos.
Der 535i z.B. hat einen von Borgwarner... Ich dachte gerade wegen dem Twin Scroll ist das Ansprechverhalten in unterem Drehzahlbereich besser.. der BMW setzt bei 1200 U/min sogar mit satten 400NM ein.
Wenns dir um effektive Haltbarkeit geht,
Vergiss alle Turbos/Kompressoren, die sind alle nur "eine Schwachstelle" Ein Registerturbo/Biturbo ist wohl nicht so filigran...?
da sind wir ja wieder beim V8 Sauger... den kann man auch in 25 Jahren noch fahren... alles andere ist zu pauschal um wirklich zu sagen, dass Konstruktionsbedingt ein normaler Lader mehr Lebensdauer besitzt als ein moderner Twin-Scroll.
Aber Leute, das macht so keinen Sinn, wir sind wieder am Thema vorbei.. bzw. das Thema ist beendet... Wer die Leistung zu matt findet, geht zum Tuner oder fährt vorher sein Wunschauto ausgiebig probe... Es ist immer so.. wenn ich ein Auto 300 PS habe und mich an die schnell gewöhnt habe, reicht es wieder nicht... ich glaube einigen richtigen narren hier reicht es erst, wenn sie das schnellste und leistungsfähigste Auto der Welt haben.. das bleibt doch unseren Öl-Scheichs vorbehalten :-)
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Luft. Zur Verbrennung von Kraftstoff braucht man Luft. Nicht Druck. Druck ist sogar kontraproduktiv, da es dann frueher zu Selbstentzuendungen kommen kann.Zitat:
Hä? Wofür dann überhaupt ein Turbolader?
Also jetzt wird’s aber abenteuerlich. Überlege mir gerade, ob das hier überhaupt noch irgendeinen Zweck hat 🙄
Je mehr Druck, desto mehr Luft – und zwar ziemlich proportional. Egal ob man das nach dem idealen, oder dem realen Gasgesetz rechnet. Der Ladedruck ist die
Voraussetzungfür eine entsprechende Luftmenge!
Zitat:
Original geschrieben von gemm
Da lach ich doch mal kurz - das reicht ja grade um den Wagen gut einzufahren.Zitat:
Das ist jetzt immerhin 6 Jahre her.
Fakt ist, daß der Lader des HFV6 so gut wie keine Probleme macht, egal ob gechippt oder nicht, LPG oder nicht, oder auch beides zusammen. In Problemforen suchst Du Defekte an diesen Ladern quasi vergeblich. So zerbrechlich kann das Ding also nicht sein. Und fang jetzt nicht wieder mit dem Lader des BMW 2002 an. Hast Du überhaupt eine Ahnung, was sich in den letzten 40 Jahren am Materialsektor getan hat?
Twinscrolls sind heute gängige und haltbare Praxis. Diese Systeme gehen nicht öfter kaputt als die Doppelturbos (die von Haus aus schon eine doppelt so hohe Ausfallrate haben wie ein Singleturbo).
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Ladedruck ist die Voraussetzung für eine entsprechende Luftmenge!
Jetzt denkst Du aber deutlich zu kurz. Ich bin da eher für Hubraum, als für Ladedruck. 😁
Gruß
Achim
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Es ist immer so.. wenn ich ein Auto 300 PS habe und mich an die schnell gewöhnt habe, reicht es wieder nicht... ich glaube einigen richtigen narren hier reicht es erst, wenn sie das schnellste und leistungsfähigste Auto der Welt haben.. das bleibt doch unseren Öl-Scheichs vorbehalten :-)
Hi,
das Problem ist NICHT die Leistung!325 PS sind erstmal für sich genommen,nicht schlecht.Leider sind die dazu gehörigen Fahrleistungen im Vergleich zum Vorgänger mit deutlich weniger Leistung,eben "matt" oder besser gesagt,kein Fortschritt!
Um das nochmal ganz deutlich zu schreiben,von 0-200 km/h geht der Insignia OPC nahezu identisch wie der Vectra C OPC mit 256 PS!
Das sind die Tatsachen,nicht mehr oder weniger.Warum das so ist,oder warum auch nicht,diskutieren hier ja Seitenlang,mehr oder weniger,User.Meistens gehts aber um die Vorliebe eines "Skandinaviers" mit Fön.😕
Bis denne...
Zitat:
Hää? Ich versteh langsam garnix mehr bei euch.. BMW verbaut schon seit vielen Jahren Twin Scroll Turbos.
Der 535i z.B. hat einen von Borgwarner... Ich dachte gerade wegen dem Twin Scroll ist das Ansprechverhalten in unterem Drehzahlbereich besser.. der BMW setzt bei 1200 U/min sogar mit satten 400NM ein.
Zitat:
Vergiss alle Turbos/Kompressoren, die sind alle nur "eine Schwachstelle" Ein Registerturbo/Biturbo ist wohl nicht so filigran...?
Zwei unverbindliche Empfehlungen von meiner Seite:
TurbochargersMaximum BoostEs gibt eine ganze Menge andere Literatur ueber dieses Thema, aber diese beiden sind ihr Geld wert.
Zitat:
Also jetzt wird’s aber abenteuerlich. Überlege mir gerade, ob das hier überhaupt noch irgendeinen Zweck hat 🙄
Nur zu. Ich gebe dich ja auch nicht auf.
Zitat:
Je mehr Druck, desto mehr Luft – und zwar ziemlich proportional. Egal ob man das nach dem idealen, oder dem realen Gasgesetz rechnet. Der Ladedruck ist die Voraussetzung für eine entsprechende Luftmenge!
Das ist die Ansicht der Billigtuner, die den Ladedruck sinnlos hodrehen und sich dann wundern dass nichts geht. "Das" Gasgesetz kannst du dir hinstecken, wo die Sonne nicht scheint - oder du wendest es richig an. Sagt dir das 2. Gesetz von Gay-Lussac etwas ? Das bringt dein Missverstaendnis auf den Punkt.
Bei richtiger Betrachtung der Gasgleichungen (siehe z.B. obige Literaturhinweise) stellst du fest, dass der Druck unwichtig ist. Was zaehlt ist der Luftdurchsatz durch die Maschine. Dieser haengt vom Stroemungswiderstand der Gase in den Motor hinein und wieder hinaus ab. Zweiter Punkt ist die Temperatur des Gases. Kaltes Gas hat eine hoehere Dichte und damit mehr Sauerstoff pro Volumen als heisses Gas. Dummerweise erhoeht sich bei der Kompression der kalten Luft im Lader deren Temperatur (Gasgesetze...), was wieder den Druck erhoeht. Das vermindert die Dichte und damit den Sauerstoffanteil pro Volumen. Hoher Druck ist also etwas, das es zu vermeiden gilt. Bei hoher Temperatur drehen die Billigtuner dann die Verdichtung herunter (andere Kolben/Pleuel oder dicke Kopfdichtungen). Das vermindert die Temperatur, verhindert Fruehzuendungen, verleiht dem Motor im Saugerbetrieb (bevor der Lader anlaeuft) allerdings die Charakteristik einer Wanderduene.
Der Turbolader hat also die Aufgabe viel Luft durch die Maschine zu pumpen. Ohne Druck geht das nicht, denn der Motor hat bauartbedingt einen Stroemungswiderstand und ein abgeschlossenes Volumen. Der Druck ist auch die am einfachsten messbare Groesse. Aber er ist die Groesse, die es zu vermeiden gilt (Ladeluftkuehlung, Ansaugwegoptimierung, grosses Abgasrohr, Metalltraegerkat usw.). Luftdurchsatz ist das, was der Motorenbauer haben will, nicht Ladedruck. Diesen nimmt er nur billigend in Kauf.
Zitat:
Jetzt denkst Du aber deutlich zu kurz. Ich bin da eher für Hubraum, als für Ladedruck. 😁
Auch eine Moeglichkeit, wenn auch nicht unbedingt die cleverste.
Zitat:
Meistens gehts aber um die Vorliebe eines "Skandinaviers" mit Fön
Spaet eingestiegen und nichts verstanden. Ich bin weder Skandinavier, noch gebe ich auch nur einen cent auf eine Marke/Herstellerland. Aus meiner Sicht kann "-hier-Lieblingsmarke-einsetzen-" mit wehenden Fahnen untergehen, wenn sie nur Fahrzeuge vom Schlage eines "-hier-Lieblingsauto-einsetzen-" bauen.
Im Moment wird hier ueber "Opel" und "Insignia OPC" diskutiert.
Zitat:
Die Kiste is einfach viel zu schwer.
Auf den Punkt gebracht. Kann ich voll unterschreiben. Es ist nun allerdings problematisch fuer den Endkunden, dies zu aendern. Sitze und Innenverkleidung bekommt man noch recht einfach raus...aber ob das der richtige Weg ist ...
Zitat:
Original geschrieben von opelkult
Die Kiste is einfach viel zu schwer.
Genau, und das hat JEDER von uns VOR dem Kauf gewusst. Dafür hat mein Moby Dick auch Gadgets eingebaut, die funktionieren (!) und ihrergleichen bei Audi, BMW, VW, Ford & Co suchen.
Moby Dick ist mir schon viermal ausgebrochen, Flex Ride hat ihn mir wieder zurückgeholt. Warum die Karre selbst auf trockener Strasse so schnell ausbricht ist mir eigentlich nicht klar, mit dem Vorgänger (1280 kg) wäre ich da locker rübergebretzelt. Und der hatte keine geschmieteten 20-Zöller. Die zwei Tonnen wollten einfach tangential weiter, der Fahrer aber gerne radial...
Wozu dann mehr PS - zum geradeaus Fahren???
Ein konstruktiver und sehr guter Beitrag.
Das Ausbrechen ist eben dem Traegheitsmoment geschuldet. Die 20 Zoeller sind bei Kurvenfahrt auch eher unwillig und so kommt eins zum Anderen. Allerdings sind die elektronischen Helferlein und der Fortschritt der Fahrwerksentwicklung schon deutlich zu spueren. Ich war heute mit einem Wagen aus Mitte der 80er unterwegs (ca 1200kg, ca 200PS, Sofafederung) und hatte in einer schnellen Kurve schon ein wenig mit den Bodenwellen zu kaempfen. Gleiche Stelle am Wochenende mit dem OPC - kaum ein leichtes stuckern. Von daher kann man sich diesbezueglich eigentlich nicht beschweren.
Hast du schon mal dazu Unterschiede festgestellt in den Fahrmodi Sport/OPC/Normal?
Mir kommt es so vor, als ob er buckeligen Kurven besser im Sportmodus folgt als im Normal-Modus.
Ich meine beim in die Kurve reinfahren ohne Gas, nicht beim aus der Kurve raus beschleunigen.
Beim Beschleunigen ist natürlich die Drehmomentverteilung der Modi unterschiedlich.
Also mir kam er auf Einstellung OPC etwas haerter bzw. direkter vor. In dieser Einstellung bin ich auch ueberwiegend gefahren, allerdings beschleunige ich schon auch aus den Kurven raus. Der Lastwechsel zwischen langsam rein und dann flott wieder raus ist nicht besonders dramatisch. Man muss den Wagen aber doch schon etwas treten, damit er in die Gänge kommt (auch im OPC Modus).
Ich finde das Ganze in Summe gut geloest. Ein wenig untersteuert der Wagen noch, aber nicht so dramatisch wie z.B. beim Vectra OPC. Dort fand ich es ziemlich heftig (Fahrhilfen ausgeschaltet). Die 20 Zoeller wuerde ich runternehmen - mit 19er oder 18er faehrt er sich vermutlich etwas kontrollierter (reine, haltlose Vermutung meinerseits).
In der Preisliga eines Jahreswagens ist der OPC ein attraktives Angebot (als primaeres Familienauto). Abgesehen von den Kosten der Bremsen natuerlich. Vom Verhalten des Fahrwerks waere mir ein Mazda 6 MPS lieber, allerdings ist dort der Innenraum grottig Da kann der OPC von der Verarbeitung wirklich punkten. Und der Mazda-Motor hat mal wirklich eine ausgepraegte Anfahrtschwaeche (gutes Negativbeispiel eines 4-Zylinder Turbo); da kann man mit dem Insignia OPC noch richtig zufrieden sein.