Leistung beim Insignia OPC zu matt.

Opel Insignia A (G09)

Hi Insignia OPC Fahrer seid ihr auch der Meinung das der insignia mindestens 400 PS haben sollte.

Ich finde meiner ist echt zu matt für 2 Tonnen.

Habe ja auch schon eine 76 mm Anlage ab Turbo und 365 PS / 580 Nm .

Die kinder hinten drin sollten doch nur noch grinsen.

Und bitte keine Antworten von Leuten die beim Fahren fast einschlafen.

Das Thema ist nur für leistungs süchtige. Sonnst stehen hier wieder 3 Seiten schrott drin

Beste Antwort im Thema

Einige hier haben offensichtlich einen an der Waffel.
Da redets 13 Seiten lang darüber, dass der OPC von 0 auf 100 zu schlecht beschleunigt. Fahren selber aber keinen OPC.
Andere sagen 0 auf 100 ist unwichtig, wichtiger ist Elastizität.
Übrigens kann man einen OPC schalten, auch runter. Habe nämlich einen.
Ab 80 geht der gut, auch auf der Autobahn. Reicht vollkommen aus.
Den Auspuff höre ich nicht, habe nämlich Infinity an Bord.
Den Vergleich mit anderen Autos für 60.000 Listenpreis hält keiner Stand. Kein Reiskocher, kein Auto aus dem VW-Konzern, kein BMW.
Oder hat der Infinity adaptiven Allrad? Elektronisches Fahrwerk? Dieselbe Werkstattdichte wie Opel?
Mit einigen Beiträgen soll hier wohl Unzufriedenheit geschürt werden, weil die Ersteller zu doof waren, sich dasjenige Auto zu kaufen, was ihre Anforderungen erfüllt. Am Geld kanns ja nicht gelegen haben.

226 weitere Antworten
226 Antworten

um evtl nochmal etwas mehr zum thema zurück zu kommen.es geht hier um den insignia opc,dessen leistung anscheinend nicht ausreichend ist,ob er nun schneller auf der nordschleife ist,oder einen tollen allrad hat interessiert glaube eher weniger.fakt ist beim tritt aufs gas hat man nicht den eindruck von 325ps in den sitz gedrückt zu werden,auch die fahrwerte im vergleich zu seinem-so würde ich es sagen-hauptkonkurrent dem audi s4zeigen dies.opel sollte evtl zum facelift hin etwas am opc machen,es muss ja nicht viel sein,kleinigkeiten wie ändern der software größerer llk würden ja schon durchaus reichen.

[hat gestern wer abenteuer auto geschaut?wurde der astra st mit audi a4 avant verglichen,beide mit den großen 2.0l dieseln.der astra hat gewonnen,klar hat der audi sich in sachen qualität,ausstattung,fahreigenschaften viele punkte geholt,aber der astra war in diesen disziplinen auch nicht wesentlich schlechter,beim platzangebot etwa gleich auf,und in sachen kosten verbrauch sogar besser.er hat gewonnen weil es die 10000euro nicht wert sind für den audi mehr zu bezahlen,den großen preisunterschied kann der audi nicht mit den eigenschaften kompensieren,in denen er besser ist.ich finde opel sollte diesen weg weiter gehen,evtl noch ie materialanmutung/qualität verbessern.auch mit dem insignia zeigt opel,dass sie in der lage sind autos zu bauen,die mit einer höheren fahrzeugklasse der konkurrenz mithalten kann.]

mfg

André

Ich bin mir auch nicht so sicher, ob einige Argumente hier wirklich tragen.

I. Motorengewicht
Man nehme den wunderbaren BMW R6. Ein Vollalu-Motor mit hohem Magnesiumanteil in der Legierung. Dadurch erreicht man ein phänomenales Nassgewicht (inkl Betriebsflüssigkeiten) von 161kg. Mal zum Vergleich - der LY7 (3.6 V6 von GM), der aus der selben Motorenfamilie "HFV6" wie der LP9 Turbo (2.8T im Insignia OPC) stammt, wiegt schon trocken, dh ohne Betriebsflüssigkeiten 168kg... Beim 2.8T kommen auf die 168kg zzgl Öl & Wasser noch der Turbolader und dessen Anbauteile hinzu...

Was ich sagen will: Im GM V6 steckt noch eine Menge an Potential. Ein R4-Turbo ist mitnichten leichter als ein moderner V6 Sauger.

II. Verbrauch
Vor Kurzem war ein Vergleichstest abgedruckt. TT S (2.0 R4 Turbo-DI "TFSI" mit 272PS) gegen Mercedes SLK 350 (3.5 V6 DI-Sauger mit 306PS) gegen BMW Z4 3.5 (3.0 R6 Turbo-DI mit 306PS). Alle Fahrzeuge hatten pi mal Daumen die gleiche Verbrauchsspanne (min/max) und den gleichen Verbrauch. Insofern sehe ich das Einsparpotential eines R4 Turbo gegenüber einem R6 momentan noch recht verhalten, außerhalb des NEFZ, also dem Papier. Abhilfe: Endlich einen Fahrzyklus schaffen, der auch dem deutschen Fahrprofil entgegenkommt.

III. Insignia OPC
Beim Insignia OPC kommen aus meiner Warte sehr viele Dinge zusammen. Zum einen krankt er an der durch Opel verpfuschten Konstruktion. Ein extrem globiger Wagen (Außenabmessungen / Leermasse), der letztlich nur klassenübliches Platzangebot bereitstellt, wird auch nicht durch noch so starke Modifikationen der leichtfüßigeren Konkurrenz davonfahren können. Kurzum: Die Basis ist viel zu schlecht um da viel mehr herauszuholen. Zum anderen entstand dies alles in einer der schwersten Wirtschafts- und Konzernkrisen, die die Welt bislang sah. Insofern war der Kostendruck auf solche Show & Shine Fahrzeuge noch größer als gewöhlich (Opel hat mit V6-Modellen noch nie Geld verdient). So wurde aus dem wirklich phamosen 3.6 DI Biturbo (380PS) mit einem einmaligen Drehmomentverlauf (der fuhr sich wie ein 6 Liter V8) die Sparvariante 2.8T. Der 3.6er hätte halt noch das große Getriebe (wie der 2.9 Diesel) gebraucht...

Leistung beim Insignia OPC zu matt? Ja. Das liegt aber nicht am fehlenden R4 - sorry Jungs, ich sehe den Vorteil momentan noch nicht - oder nur zu wenig Leistung. Das liegt an einer langen Kette von Fehlentscheidungen, die wohl erst beim Modellwechsel egalisiert werden können.

Zitat:

Tja, ich soll jetzt wohl von deinem Wikipedia Wissen beeindruckt sein... armselig 😛

Als armselig bezeichne ich in erster Linie Leute, die auf ihrer eigenen Dummheit herumreiten und das nicht mal realisieren.

Nette Zusammenfassung, aber teilweise nicht ganz stimmig.
Der Insignia ist weit vor der Krise entwickelt worden. Dieses Eisenschwein war volle Absicht und ist unter ignorater Umgehung saemtlicher Marktvoraussetzungen und Kundenwuensche auf den Markt gepresst worden. Dass sich die Amis in der Plattform auch noch unbedingt die Moeglichkeit offenhalten wollten einen V8 einzubauen zeigt, das dort nichts, aber auch gar nicht verstanden wurde. Der V8 ist (gott-seis-gepriesen) endlich und endgueltig verstorben - aber Insignia und alle seine Derivate schleppen das konstrukive Defizit bis ans Ende ihrer Tage mit herum. Der Saab 9-5 II ist beispielsweise 5 Meter lang. Als Limosine in diesem Marktsegment vollkommen deplaziert. Deshalb kauft ihn auch niemand, der noch eines klaren Gedankes faehig ist.
Der Holden V6 Motor ist eine Fehlentwicklung sondergleichen. Er ist in jeder Beziehung dem B235 untelegen - und das obwohl diese alte Graugussmaschine aus dem 9000er von Anfang de 90er stammt. Ein beispielloses Desaster. Nicht fuer Opel, denn die haben lange Zeit andere Dinge entwickelt, sonden fuer GM. Die Quittung dafuer gab es ja dann auch ueberdeutlich.

Zitat:

Das liegt an einer langen Kette von Fehlentscheidungen, die wohl erst beim Modellwechsel egalisiert werden können.

Da braucht es mehr als einen Modellwechsel. Der Insignia bekommt erstmal noch ein Facelift mit noch mehr Chromleisten, dickerem, Grill, Plastikzierrat usw. Dann am Schluss noch ein, zwei Sondermodelle und bis dahin muss der Nachfolger stehen. Es steht zu befuerchten, dass dieser allerdings auf der gleichen Plattform entstehen muss, denn ein Plattformwechsel ist deutlich laenger als ein Modellwechsel. Als sehr flexibel wurde diese Plattform bei ihrer Einfuehrung gepriesen.

Wir werden sehen.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Als Limosine in diesem Marktsegment vollkommen deplaziert. Deshalb kauft ihn auch niemand, der noch eines klaren Gedankes faehig ist.

Oh man, bist ja eine gewaltige Intelligenzbestie... brrrrrr... und alle die einen V6/V8/V10/V12 Entwickeln/Verkaufen/Kaufen/Fahren, Leben alle samt hinterm Mond und dein 4 Zyl. Hirsch ist sowieso das nonplusultra... aber es heisst immer noch Limo

u

sine 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Oh man, bist ja eine gewaltige Intelligenzbestie

Vielen Dank - das ist mehr als ich von dir behaupten koennte.

Zitat:

Limousine

Oha - da hast du tatsaechlich einen Rechtschreibfehler gefunden ! Gut gemacht. Darfst ihn behalten.

Zitat:

dein 4 Zyl. Hirsch ist sowieso das nonplusultra..

Und das habe ich genau wo behauptet ? Das ist nicht korrekt. Er ist allerdings dem V6 Holden mehr als ebenbuertig und dabei gute 10 Jahre aelter. Das zeigt wohin Motorenentwicklungen gehen koennen, wenn die falschen Leute die Richtung vorgeben.

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Und das habe ich genau wo behauptet ? Das ist nicht korrekt. Er ist allerdings dem V6 Holden mehr als ebenbuertig und dabei gute 10 Jahre aelter.

Ich kenne nur den B235R (alles andere war vor meiner Zeit). Der 2.3 Turbo von Saab hatte die wesentlich schlechtere Laufkultur als der HFV6, das schlechtere Ansprechverhalten, die schlechtere Abgasnorm und das schlechtere Leistungsgewicht...

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Oh man, bist ja eine gewaltige Intelligenzbestie

Vielen Dank

Ach wofür denn,

nichts zu Danken

😁

Ich verstehe irgendwie nicht ganz, was das genoehle über Saab in diesem Forum und Thema zu suchen hat. Kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass es hier Leser gibt, die das auch nur im Ansatz interessiert. Wenn ich den Themenstart richtig interpretiere, dann sind hier die Erfahrungen und Meinungen von Insignia Fahrern gefragt, und nicht von Saabfahrern, die meinen alles über Autos zu wissen.

Zitat:

Ich verstehe irgendwie nicht ganz, was das genoehle über Saab in diesem Forum und Thema zu suchen hat

Es gibt immer Leute die keinen Beitrag zum Inhalt einer Diskussion geben koennen ausser wenn Markennamen genannt werden, denn das ist deren ganzes Wertesystem. Gewoehn dich dran.

Zitat:

Ach wofür denn, nichts zu Danken 😁

Du hast es nicht verstanden - oder ? Ist dir eventuell der Begriff

Beleidigung entfernt - KKW 20 MT-Moderation

gelaeufig ?

Gleiches Prinzip.

Zitat:

Ich kenne nur den B235R

Alle B235 Bloecke sind baugleich.

Zitat:

Der 2.3 Turbo von Saab hatte die wesentlich schlechtere Laufkultur als der HFV6, das schlechtere Ansprechverhalten, die schlechtere Abgasnorm und das schlechtere Leistungsgewicht...

Abgasnorm ist klar. Der B235 wird nicht mehr produziert, daher testet ihn niemand auf Euro5. Der Rest ist subjektiv. Leistungsgewicht meines Saab: 6kg/PS. Insignia (geschaetzte 2 Tonnen reales Gewicht) -> 6,15 kg/PS. Nicht so weit voneinander entfernt. Bevor jetzt wieder ein Korinthenkacker nachrechnen will - nein, es ist nicht der 1750kg/300PS Saab, sondern bewusst ein anderer.

Zitat Gemm:

Zitat:

Ach wofür denn, nichts zu Danken 😁

Du hast es nicht verstanden - oder ?

Ich... verstanden... Neeeeiiiiin. Das kannst ja nur du, sonst niemand hier. Sagte ja schon, bist (zum Glück) einzigartig.

Ach nur Interesse halber, was hast den eigentlich Hauptberuflich gelernt dass so fundiertes Wissen rausquillt, muss ja ganz was anspruchsvolles gewesen sein... ehhm etwa Bademeister?

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Der Rest ist subjektiv.

Das ist durchaus messbar. Und die alte Faustregel: Je mehr Ladedruck, je weniger Twinscroll, desto größer das Turboloch.

Was das Emissionsverhalten angeht: Sorry, aber der 2.3T von Saab ist nicht gerade eine Ausgeburt an Laufkultur - ja, Geräuschemissionen spielen auch mit rein. Da muss nachgebessert werden - zB durch ein noch schwereres Schwungrad (alleine um auf Euro 3/4 zu kommen, musste man den B234 massiv kastrieren und hat, ähnlich wie beim 54° V6, ein superschweres Schwungrad verbaut - Stichtwort Leerlaufdrehzahl).

Zitat:

Leistungsgewicht meines Saab: 6kg/PS. Insignia (geschaetzte 2 Tonnen reales Gewicht) -> 6,15 kg/PS. Nicht so weit voneinander entfernt.

Ich rede nur von Motoren! Leistungsgewicht des HFV6 als LP9 Turbo gegen B235R. Reine Motorenbetrachtung, das wolltest Du doch so.

Zitat:

Das ist durchaus messbar. Und die alte Faustregel: Je mehr Ladedruck, je weniger Twinscroll, desto größer das Turboloch.

Ja, das hoert man haeufig von Leuten, die diese diese Maschinen noch nie gefahren sind. Ladedruck ist fuer die Motorleistung unerheblich und Twinscroll ist ein Technik, die ganz besondere Anforderungen an den Lader stellt. Erfahrungen bez. Langzeitstabilitaet beim Insignia stehen noch aus.

Twinscroll ist eine nette Moeglichkeit mit einem ungeeigneten Lader konstruktive Defizite der Maschine an anderer Stelle auszugleichen. Meist ist dies billiger, als die Defizite selbst zu beseitigen. Ein Twinscroll Lader ist nie so gut, dass er nicht durch einen besseren Nicht-Twinscroll Lader plus clevere Ladedrucksteuerung ausgetauscht werden koennte.

Aber das Marketing mag die Bezeichnung "Twinscroll". Hoert sich so moden an und das verkauft sich so gut. BMW hatte damit ganz besondere Erfahrungen beim 2002 Turbo in den 70er Jahren als denen die Twinscroll Lader am laufenden Band wegen Materialermuedungen verreckt sind. Aber das als Vergleich anzufuehren ist nicht ganz fair, denn jeder will ja solche Fehler selbst erleben duerfen.

Zitat:

Ich rede nur von Motoren! Leistungsgewicht des HFV6 als LP9 Turbo gegen B235R.

Dann reite du mal allein auf deinem Motor durch die Gegend. Zu einem Motor gehoert ein "drumherum" - nennt sich KFZ.

Zitat:

Reine Motorenbetrachtung, das wolltest Du doch so.

Wo ?

Ehrlich gesagt will ich gar nichts von dir.

Zitat:

Original geschrieben von tigu


Zitat Gemm:

Zitat:

Original geschrieben von tigu



Zitat:

Ach wofür denn, nichts zu Danken 😁

Du hast es nicht verstanden - oder ?

Ich... verstanden... Neeeeiiiiin. Das kannst ja nur du, sonst niemand hier. Sagte ja schon, bist (zum Glück) einzigartig.
Ach nur Interesse halber, was hast den eigentlich Hauptberuflich gelernt dass so fundiertes Wissen rausquillt, muss ja ganz was anspruchsvolles gewesen sein... ehhm etwa Bademeister?

Unabhängig wer von euch beiden Recht hat.

Wer keine Argumente mehr hat fängt an persönlich zu werden (beleidigen?) oder wie darf ich deine Kommentare verstehen?

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, egal ob sie stimmt oder nicht. Ist zumindestens meine Meinung :-)

ich dachte das thema heißt "leistung beim insignia opc zu matt" und nicht " wie mobbe ich den anderen".
mal im ernst,es geht um den insignia opc.dieser hat einen 2.8l v6 turbo,punkt ende aus!bei diesem fahrzeug ist offensichtlich die leistung zu matt.die frage ist nun sehen es einige opc fahrer genauso und wie kann man das problem lösen?das opel einen v8einbaut glaube ich weniger,also fällt der diskussionspunkt weg.dass opel ein 4zyl turbo einbaut ist zwar möglich,da es im insignia einen 2.0l turbo bereits gibt,aber so denke ich auch eher unwahrscheinlich,da es erheblich mehrkosten mit sich bringen würde ,als kleinigkeiten am vorhandenen motor zu verändern.ist ja praktisch ein gt motor,der auch nur bis zu einer gewissen leistung und drehmoment standfest ist.und zu guter letzt es ist bis jetzt immer noch ein v6 im opc verbaut,da wird kein opc-fahrer herkommen und einen motorumbau durchführen,weil ihm die leistung nicht ausreicht bzw unspektakulär abgibt.
das ein 4zylinder evtl der bessere opc motor wäre könnte man in einem seperatem thema zur diskussion stellen,was wie ich finde auch sehr interessant sein wird,da der astra opc "angeblich " mit 2.0l turbo und ca 300ps kommen soll.

mfg

André

Moin

Ich habe hier eine Beleidigung entfernt, vielleicht wäre es möglich da hier der ein oder andere mal zu einem sachlicheren Diskussionsstil zurückfindet und seine Wortwahl überdenkt. Andernfalls werde ich demjenigen die dafür nötige Bedenkzeit verschaffen.

Gruß KKW 20
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen