Leistung beim Insignia OPC zu matt.

Opel Insignia A (G09)

Hi Insignia OPC Fahrer seid ihr auch der Meinung das der insignia mindestens 400 PS haben sollte.

Ich finde meiner ist echt zu matt für 2 Tonnen.

Habe ja auch schon eine 76 mm Anlage ab Turbo und 365 PS / 580 Nm .

Die kinder hinten drin sollten doch nur noch grinsen.

Und bitte keine Antworten von Leuten die beim Fahren fast einschlafen.

Das Thema ist nur für leistungs süchtige. Sonnst stehen hier wieder 3 Seiten schrott drin

Beste Antwort im Thema

Einige hier haben offensichtlich einen an der Waffel.
Da redets 13 Seiten lang darüber, dass der OPC von 0 auf 100 zu schlecht beschleunigt. Fahren selber aber keinen OPC.
Andere sagen 0 auf 100 ist unwichtig, wichtiger ist Elastizität.
Übrigens kann man einen OPC schalten, auch runter. Habe nämlich einen.
Ab 80 geht der gut, auch auf der Autobahn. Reicht vollkommen aus.
Den Auspuff höre ich nicht, habe nämlich Infinity an Bord.
Den Vergleich mit anderen Autos für 60.000 Listenpreis hält keiner Stand. Kein Reiskocher, kein Auto aus dem VW-Konzern, kein BMW.
Oder hat der Infinity adaptiven Allrad? Elektronisches Fahrwerk? Dieselbe Werkstattdichte wie Opel?
Mit einigen Beiträgen soll hier wohl Unzufriedenheit geschürt werden, weil die Ersteller zu doof waren, sich dasjenige Auto zu kaufen, was ihre Anforderungen erfüllt. Am Geld kanns ja nicht gelegen haben.

226 weitere Antworten
226 Antworten

Hääääääääääääää? Was wir denn hier für ein Mist geschrieben?

Ich bin nun wahrlich kein Spezialist was Hubkolbenmotoren angeht, gleichsam gewisse Grundlagen sind sogar an mir nicht spurlos vorbei gegangen. Für die effektive Wellenleistung bei einem Hubkolbenmotor gilt (4-Takter):

eff. Wellenleistung = effektiver Mitteldruck x Gesamthubvolumen x Drehzahl / 2

Bleiben bei einem aufgeladenen Motor Hubraum und Drehzahl konstant, dann ist die Wellenleistung nur vom Mitteldruck abhängig. Für diese gilt:

effektiver Mitteldruck = mittlerer innerer Druck - mittlerer mechanischer Druckverlust + mittlerer Druck der Ladewechselarbeit

Daraus folgt:

Je höher der mittlere Druck der Ladewechselarbeit ist, desto höher die effektive Wellenleistung.

Insofern kann ich die Ausführungen einiger hier nicht nachvollziehen.

Zitat:

Ich bin nun wahrlich kein Spezialist was Hubkolbenmotoren angeht, gleichsam gewisse Grundlagen sind sogar an mir nicht spurlos vorbei gegangen. Für die effektive Wellenleistung bei einem Hubkolbenmotor gilt (4-Takter)..............

Ja, das kommt wohl hin. Es ging zwar weiter vorne in erster Linie um den Ladedruck, aber gut - nachdem wir schon so weit vom Thema weg sind solls das nicht mehr rausreissen.

Ich bin nun fuer ein paar Tage beruflich unterwegs (Bademeister - ihr wisst schon...), so dass ihr Euch in aller Ruhe unwidersprochen austoben koennt. Viel Spass und gutes Gelingen.

Zitat:

Original geschrieben von gemm



Zitat:

Ich bin nun wahrlich kein Spezialist was Hubkolbenmotoren angeht, gleichsam gewisse Grundlagen sind sogar an mir nicht spurlos vorbei gegangen. Für die effektive Wellenleistung bei einem Hubkolbenmotor gilt (4-Takter)..............

Ja, das kommt wohl hin. Es ging zwar weiter vorne in erster Linie um den Ladedruck, aber gut - nachdem wir schon so weit vom Thema weg sind solls das nicht mehr rausreissen.

Ich bin nun fuer ein paar Tage beruflich unterwegs (Bademeister - ihr wisst schon...), so dass ihr Euch in aller Ruhe unwidersprochen austoben koennt. Viel Spass und gutes Gelingen.

Bist du wieder kommst, haben wir den OPC wettbewerbsfähig gemacht, keine Bange😁

....oder wir nehmen alle einstweilen nachhilfe in thermodynamik, damit wir alle mitreden können bzw. kaufen uns gleich einen 3zylinder saab 😁😁😁😁 

Ähnliche Themen

*lach* da is was dran, die Zeit, über die wir diskutieren hätten wir ein Studium für technische Thermodynamik abschließen können.

*lach* vergiss nicht! 3 Zylinder TURBO saab...

Gutes gelingen und gute Geschäfte @ 4 Zylinder Turbo Bademeister :-))

@gemm:
Dass Luft beim Verdichten warm wird - geschenkt. Ebenso daß die Dichte warmer Luft geringer ist als die kalter Luft. Für ganz doof brauchst Du mich schon nicht halten. So ganz vorbeigegangen ist die Thermodynamik während des Studiums zum Glück nicht 😉

Der Erwärmung steht zumindest in Grenzen ein LLK gegenüber. Und erzähl mir bloß nicht, die 1,1 bar Ladedruck bei Deinem Saab wären nur dafür da, die inneren Strömungsverluste auszugleichen. So schlecht ist selbst der B235 nicht 😁 😉

Der Sinn des Turboladers ist und bleibt, den Motor mit Überdruck zu beatmen so daß die von Dir angesprochene Luftmenge größer wird. Was es daran zu diskutieren gibt, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel 😕

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Was es daran zu diskutieren gibt, ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel 😕

Gruss
Jürgen

gib ihm einfach zeit, er ist jetzt nach schweden gefahren und holt neue argumente........😉

Wollte mich nur mal als objektiver (da markenfrei) Beobachter einbringen:

Bin den Insignia als 160PS Diesel (Limo) mit Allrad und Vollaustattung gefahren, gewichtsmäßig also nicht viel leichter als der OPC (50-100kg?).
Beim Beschleunigen merkt man dem Insignia das Gewicht schon sehr deutlich an; der Motor wirkt angestrengt, für 160PS gibts ne relativ müde Beschleunigung und der Verbrauch lag laut BC bei diesem Vorführer auf 9,1l.

Abgesehen davon fand ich das Fahrwerk wirklich spitze, die Modi unterscheiden sich spürbar voneinander, wobei ich die Grundabstimmung dennoch ziemlich sportlich fand (19"er, 245er waren drauf). Man hat vollkommenes Sicherheitsgefühl und Spaß beim Kurvenkratzen bis zu dem Zeitpunkt, in dem sich die Physik mit Massenträgheit wieder einbringt. Dann schiebt das Gewicht einfach nur immens nach außen. Also bis zu einem gewissen Tempo sehr sicher, stabil und dynamisch, danach quietcshende Reifen und das Schieben nach außen.
Dennoch fand ich die Kurvenperformance für ein Auto mit solchem Gewicht nicht schlecht.

So, da bin ich wieder - zurueck vom 4-Topf-Bademeisterkongress.

Nichts wesentlich neues hier, wie man sieht; bischen herumgelaber und nur wenig substanzielles. Der OPC ist noch immer nicht wettbewerbsfaehiger als vorher; waere auch etwas zuviel verlangt fuer die paar Tage...

@Caraven

Zitat:

Der Sinn des Turboladers ist und bleibt, den Motor mit Überdruck zu beatmen so daß die von Dir angesprochene Luftmenge größer wird.

Nein, genau das ist nicht der Fall. Luftmenge ist das wichtige; Druck nur das Beiwerk. Das ist genau der Punkt, der meistens verwechselt wird. Beispiel: der Ladedruck des Aero (230-250PS) liegt genauso hoch wie bei den Hirschen, obwohl dort mehr als 50PS Leistung dazwischenliegen.

Aber ich habe Euch was mitgebracht. Jenseits Europas sind andere Marken staerker vertreten und es gibt andere Modelle als hier (wenig verwunderlich). Mir ist ein Infinity ueber den Weg gelaufen, welcher demnaechst als M35h auch hierzulande vertrieben wird. Ein V6 Saugmotor mit ca 300PS und ein E-Motor mit ca 70 PS stecken in dem Wagen. Macht ca. 370PS wenn beide zusammen arbeiten. Der E-Motor nimmt die systemeigene Traegheit des Saumotors vollkommen weg und schiebt diesen Wagen in 5,5 Sekunden auf Tempo 100. Alles andere als "matt", wie beim Insignia bemaengelt. Der Infinity zeigt dem Insignia OPC durchgehend die Heckleuchten, wenn es sein muss - und das Ganze bei einem Verbrauch, der etwas ueber der Haelfte des Insignia OPC liegt. Kostenpunkt des M35h hierzulande gute 5T€ ueber Insignia OPC. Nach ca. 2 Jahren ist das allein durch den Mehrverbrauch des OPC wieder drin. Na, wie waere das ? Opel Logo drauf und fertig ist der Hase. Gut - das Innendesign spricht eine andere Kaeuferschicht an und auch aussen muss man den Infinity moegen, aber das ist beim OPC ja auch so.

Wenn sie diesen Wagen dann auch noch als 4-Zylinder Turbo bauen wuerden....

Duck und wech.

... arg, schon wieder verschrieben.
geloescht.

@gemm,

hast Du eigentlich keinen toten Friseur oder Alternativ ne Frau,oder...,dem Du Dein Gedankengut erzählen kannst?
Oder schaff Dir einfach mal ein Hobby an!
Nur so als Tipp von mir...

Bis denne...

einfach mr. wichtig keine bühne mehr bieten und bald ist ruhe 😉

Finds lustig, also:

__________________________________________________

Das ist ne Bühne.

Oh, oh - da schliessen manche von sich selbst auf Andere. Das geht meist ins Auge Jungs.

Wenn es Euch schon ueberfordert auch nur ein einen Funken Konstruktives in der Diskussion beizutragen, dann koenntet ihr eigentlich die Klappe halten. Da gibts ja ein bekanntes Zitat von Nuhr....

Was ist mit obigem Konzept - eine Chance fuer den Insignia II - oder ist das fuer Opel zu....unkonventionell ?

Zitat:

Original geschrieben von gemm


Oh, oh - da schliessen manche von sich selbst auf Andere. Das geht meist ins Auge Jungs.

Wenn es Euch schon ueberfordert auch nur ein einen Funken Konstruktives in der Diskussion beizutragen, dann koenntet ihr eigentlich die Klappe halten. Da gibts ja ein bekanntes Zitat von Nuhr....

Was ist mit obigem Konzept - eine Chance fuer den Insignia II - oder ist das fuer Opel zu....unkonventionell ?

Na von dir kommt auch nix neues außer noch ein Antriebskonzept in den Raum zu werfen 🙄

Ach Porsche hat auch schon vor vielen Jahre tolle 4 Zylinder gebaut, die hatten > 300 Nn Drehmoment und ordentlich Dampf ohne Turbo, was hilfts dem OPC? Genauso wenig wie Hirsch, Infinity E-Antrieb oder sonstwas🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen