Leidiger DPF
Hallo!
Ich hätte zum leidigen Thema DPF mal eine Frage.
Wodurch verstopft eigentlich der Filter? Durch das regelmäßige Abbrennen vom Ruß, wobei dann Restasche überbleibt, oder durch das Verbrennen durch Motorenöl, welches ja auch in den Filter gelangt und dort eventuell verbrennt?
Habe soetwas hier im Forum schon mal gelesen. Demnach würde der Filter, wenn es sich um Motorenöl handelt, ja nicht groß zusetzen, wenn man kein Öl verbraucht.
Oder sehe ich da was falsch?
Wer kann mir da weiterhelfen?
Danke im voraus.
MfG
Bertus😎
Beste Antwort im Thema
...also ich halte diese strikte Einhaltung des DPF-Wechsels bei spätestens 120.000km für Unsinn!
Unser Focus 1,6 TDCi Bj `08 (Typ DA3) läuft seit über 160.000km tadellos und es gab noch nie Probleme wegen des DPF (bzw Bauteile rund um den DPF!) bisher. Lediglich wurde einmal in der Werke eine Regeneration durchgeführt und das CER nachgefüllt. Es werden/wurden auch regelmäßig alle Inspektionen eingehalten seit dem Kauf.
Zudem fahren wir, seit der Wagen 52.000km Laufleistung hat, ein anderes Motoröl, nahmlich das Mobil 1 Formula ESP, dies ist aschearm und auch ansonsten weitaus besser als dieses orig. FORD Motoröl in Visko 5W30. Zwar wurde uns anfangs deshalb die Mobilitätsgarantie seitens FORD entzogen, aber der Wagen läuft mit diesem Öl deutlich ruhiger und "sauberer" als vor dem Wechsel.
Ich finde, diese "Manie", den DPF tunlichst bei spät. 120.000km zu wechseln, ist pure "Beutelschneiderei" seitens der Hersteller.
Wenn das Ding dann irgendwann mal "zu" sein sollte, kann man den DPF immer noch tauschen!
Gs, Steel
47 Antworten
Vielleicht hat er keinen Zuheizer? Mein HDi wurde eigentlich auch recht zügig warm. Gut, mein aktueller Benziner ist noch etwas schneller, aber es ist ja auch ein anderes Konzept.
Je effektiver die Verbrennung, desto geringer die Abwärme.
Vielleicht gibt es bei euch ein Problem mit den Kühlkreisläufen. Es gibt ja einen kleinen und einen großen. Kann gut sein, dass bei deinem Wagen nicht auf den kleinen gewechselt werden kann. Dieser wird natürlich deutlich schneller warm.
Also ich kann nur abraten von billigen Internet DPF!!!
Wir haben bei einer Firma auf deren Wunsch schon über 9 dieser billigen ebay DPF verbaut ,davon haben wir schon wieder 6 Stck ausgebaut und zurückgeschickt, meistens nach weniger als 10tkm. Grund hierfür waren:
Das Innenleben des DPF (die Waben) löst sich und es wird die Temperatursonde beschädigt oder abgeschert .
Bei einem ist die Schweißnaht eingerissen.
Die Passform ist meist sehr schlecht so das vermehrt Ruß aus der Verbindung zum Turbolader entweicht.
Bei 4 Fahrzeugen haben wir danach wieder die alten orginalen verbaut nachdem sie gereinigt wurden, ohne Probleme!!!!
Hab mal noch zwei aktuelle Fotos angefügt. Einmal eine verbogende Temperatursonde und die dazugehörige Öffnung. Der Innenkörper ist verrutscht.
...so`n Billig-Ding würd ich auch nicht einbauen(lassen)!
Einen DPF für den Focus DA3 von HJS bekomm ich mit meinen Konditionen beim Teiledealer für 580,- EUR..ich denke, das ist ein recht fairer Preis.
Ich bekomm die Filter org. Ford auch für 580 € brutto.
Ähnliche Themen
Bei mir ist die Tage bei 193.000km ein DPF von Bandel für 259EUR vom FFH eingebaut worden. Passte einigermassen... Zuletzt lag die Ölzunahme auf 10.000km bei über 1,5ltr und der Dieselverbrauch war auf ca. 6,5ltr/100km angestiegen. 😰😰😰
Eine Zeit lang hab ich das Öl- Dieselgemisch abgesaugt, aber hielt ich auf Dauer für keine gute Lösung. 😉
Nun ist der Verbrauch bei gut 5ltr. und das Öl wird auch nicht mehr.
Wie abgesaugt?
Die von B...... hab ich gemeint . Schau dir mal die Blechverkleidung an ob alle Schrauben auch angeschraubt sind. Wir haben auch schon den org. Flansch zum Turbo angeschweißt, weil dort die Luft durchgepfiffen ist.
Hab das Problem mit einem DPF von Bandel auch gerade; am Kontakt vom DPF zum Turbo entweicht Abgas, was man durch die Rußablagerungen dort sieht. Es entweicht nicht viel, aber zumindest soviel, das man bei laufendem Motor im Stand nach ner Weile ( ca. 10s) Abgasgeruch im Innenraum wahr nimmt.
Fragen:
1. Gibt es eine Möglichkeit das kostengünstig und zurückrüstbar abzudichten? Die dem Tausch-DPF beiliegende Schelle ist breiter als die Originale.
Würde die Originale den DPF dann vielleicht stärker auf den Turbo-Konus pressen und dadurch dichter werden? und
Könnte ich einige Lagen dünne Blechstreifen in die Schelle "einarbeiten", die die Verbindung dann abdichten?
2. Wie kulant verhält sich Bandel im Falle einer Reklamation?
MfG, machini
Zitat:
Original geschrieben von stahlwerk
...so`n Billig-Ding würd ich auch nicht einbauen(lassen)!
Einen DPF für den Focus DA3 von HJS bekomm ich mit meinen Konditionen beim Teiledealer für 580,- EUR..ich denke, das ist ein recht fairer Preis.
Sprechen wir vom gleichern Thema???
Hier geht es doch nicht um Nachrüstfilter!
Im 2012eer Katalog
www.hjs.com/download/26022049_katalog_dpf_2012.pdfhabe ich jedenfalls keinen geeigneten DPF als Ersatz für einen serienmäßigen gefunden.
ich weiß nicht, wie das bei euch so ist.
aber bei mir fängt er immer zum regenerieren an, wenn ich schon fast bei meinem ziel bin.
selten, dass ich das glück hatte, dass auf der autobahn regeneriert wurde.
ich warte dann zwar kurz beim stand, steige etwas beim leerlauf auf das gas, aber dann wird mir das dann zu blöd. dann mache ich den motor aus
Zitat:
aber bei mir fängt er immer zum regenerieren an, wenn ich schon fast bei meinem ziel bin.
Hi,
das habe ich bei meinem auch häufiger. Woran merkst Du denn bei laufendem Motor dass er gerade regeneriert? Ich stelle es immer erst fest nach dem Aussteigen wenn der Kühlerlüfter mit hoher Drehzahl nachläuft obwohl ich nur ein paar Kilometer durch die Stadt gefahren bin.
Stefan
ich merke es beim fahren, dass es einen kleinen ruckler gibt und dann verhält sich das gas anders. also ein leichtes ruckeln minimal mehr gas und dann zurück.
Ich meine keine Nachrüst DPF ich meine die die bei 120Tkm gewechselt werden sollen (Additive betriebene Focus).
Zitat:
Original geschrieben von DoomSoldier
ich merke es beim fahren, dass es einen kleinen ruckler gibt und dann verhält sich das gas anders. also ein leichtes ruckeln minimal mehr gas und dann zurück.
ja ist bei mir auch so... der Motor läuft dann generell schlechter und der Lüfter läuft (was er sonst nie tut bei den außen Temp.).
Bei mir riecht mann es auch beim Tür aufmachen. Es kommt richtig warme Luft unter dem Auto hoch.
Der Momentanverbrauch erhöht sich und die Heckscheibenheizung geht an. Daran kann man die Regeneration auch noch erkennen.
hallo,kann ich genau so bestätigen wie hier beschrieben,billig dpf gekauft , dann sind die innereien nach unten gerutscht und haben einen
fühler geschrottet,hatte gedacht das nach den billig dpf einbau ein von mir verursachter einbau fehler vorlag,neuen fühler vom ffh
besorgt nach zwei tagen das gleiche wieder obd lampe an und das wars,fazit zwei neue fühler zu je 150 eur + orig dpf
vom freundlichen,mag sein das mach einer glück hat mit dem nachbau dpf aber ich nie wieder,grüsse ralf,
Zitat:
Original geschrieben von mastereckert
Also ich kann nur abraten von billigen Internet DPF!!!Wir haben bei einer Firma auf deren Wunsch schon über 9 dieser billigen ebay DPF verbaut ,davon haben wir schon wieder 6 Stck ausgebaut und zurückgeschickt, meistens nach weniger als 10tkm. Grund hierfür waren:
Das Innenleben des DPF (die Waben) löst sich und es wird die Temperatursonde beschädigt oder abgeschert .
Bei einem ist die Schweißnaht eingerissen.
Die Passform ist meist sehr schlecht so das vermehrt Ruß aus der Verbindung zum Turbolader entweicht.Bei 4 Fahrzeugen haben wir danach wieder die alten orginalen verbaut nachdem sie gereinigt wurden, ohne Probleme!!!!
Hab mal noch zwei aktuelle Fotos angefügt. Einmal eine verbogende Temperatursonde und die dazugehörige Öffnung. Der Innenkörper ist verrutscht.