1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Leidiger DPF

Leidiger DPF

Ford Focus Mk2

Hallo!
Ich hätte zum leidigen Thema DPF mal eine Frage.
Wodurch verstopft eigentlich der Filter? Durch das regelmäßige Abbrennen vom Ruß, wobei dann Restasche überbleibt, oder durch das Verbrennen durch Motorenöl, welches ja auch in den Filter gelangt und dort eventuell verbrennt?
Habe soetwas hier im Forum schon mal gelesen. Demnach würde der Filter, wenn es sich um Motorenöl handelt, ja nicht groß zusetzen, wenn man kein Öl verbraucht.
Oder sehe ich da was falsch?
Wer kann mir da weiterhelfen?
Danke im voraus.
MfG
Bertus:cool:

Beste Antwort im Thema

...also ich halte diese strikte Einhaltung des DPF-Wechsels bei spätestens 120.000km für Unsinn!
Unser Focus 1,6 TDCi Bj `08 (Typ DA3) läuft seit über 160.000km tadellos und es gab noch nie Probleme wegen des DPF (bzw Bauteile rund um den DPF!) bisher. Lediglich wurde einmal in der Werke eine Regeneration durchgeführt und das CER nachgefüllt. Es werden/wurden auch regelmäßig alle Inspektionen eingehalten seit dem Kauf.
Zudem fahren wir, seit der Wagen 52.000km Laufleistung hat, ein anderes Motoröl, nahmlich das Mobil 1 Formula ESP, dies ist aschearm und auch ansonsten weitaus besser als dieses orig. FORD Motoröl in Visko 5W30. Zwar wurde uns anfangs deshalb die Mobilitätsgarantie seitens FORD entzogen, aber der Wagen läuft mit diesem Öl deutlich ruhiger und "sauberer" als vor dem Wechsel.
Ich finde, diese "Manie", den DPF tunlichst bei spät. 120.000km zu wechseln, ist pure "Beutelschneiderei" seitens der Hersteller.
Wenn das Ding dann irgendwann mal "zu" sein sollte, kann man den DPF immer noch tauschen!
Gs, Steel

47 weitere Antworten
Ähnliche Themen
47 Antworten

Filter für unter 750 Euro: http://www.teile-profis.de/
Von dem billigen eBay Zeug rate ich aus eigenener Leidiger erfahrung ab!
Grüßle

was gabs bei den ebay filtern für probleme? speziell bei dem, den du hattest (und welcher hersteller und welcher verkäufer war das) ?

Das Problem war, das er nicht passte, er war zu kurz. Anbieter war aus Englang, weiss nicht mehr.

bm catalysts oder so?

Wenn der aus England ist vermutlich :D

Zitat:

Original geschrieben von DawnInMunich


Wenn der aus England ist vermutlich :D

also der von mir über bandel-autoteile bestellte DPF stammt von bm-catalyst, England und passte - Einbau über FFH - problemlos rein.
siehe auch http://www.motor-talk.de/.../...-internet-arbeit-bei-ffh-t3987350.html

bei mir fast das gleiche: dpf über bandel bezogen, hersteller bm-cat. hat wohl beim einbau nich 100% gepasst, aber der ffh hats hinbekommen. nach einer kurze schrecksekunde bei der abholung, weil lt. meister auf der probefahrt die mkl kam, und nachbesserung (ca. ne halbe stunde) läuft alles bestens.

...also ich halte diese strikte Einhaltung des DPF-Wechsels bei spätestens 120.000km für Unsinn!
Unser Focus 1,6 TDCi Bj `08 (Typ DA3) läuft seit über 160.000km tadellos und es gab noch nie Probleme wegen des DPF (bzw Bauteile rund um den DPF!) bisher. Lediglich wurde einmal in der Werke eine Regeneration durchgeführt und das CER nachgefüllt. Es werden/wurden auch regelmäßig alle Inspektionen eingehalten seit dem Kauf.
Zudem fahren wir, seit der Wagen 52.000km Laufleistung hat, ein anderes Motoröl, nahmlich das Mobil 1 Formula ESP, dies ist aschearm und auch ansonsten weitaus besser als dieses orig. FORD Motoröl in Visko 5W30. Zwar wurde uns anfangs deshalb die Mobilitätsgarantie seitens FORD entzogen, aber der Wagen läuft mit diesem Öl deutlich ruhiger und "sauberer" als vor dem Wechsel.
Ich finde, diese "Manie", den DPF tunlichst bei spät. 120.000km zu wechseln, ist pure "Beutelschneiderei" seitens der Hersteller.
Wenn das Ding dann irgendwann mal "zu" sein sollte, kann man den DPF immer noch tauschen!
Gs, Steel

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...also ich halte diese strikte Einhaltung des DPF-Wechsels bei spätestens 120.000km für Unsinn!
Unser Focus 1,6 TDCi Bj `08 (Typ DA3) läuft seit über 160.000km tadellos und es gab noch nie Probleme wegen des DPF (bzw Bauteile rund um den DPF!) bisher. Lediglich wurde einmal in der Werke eine Regeneration durchgeführt und das CER nachgefüllt. Es werden/wurden auch regelmäßig alle Inspektionen eingehalten seit dem Kauf.
Zudem fahren wir, seit der Wagen 52.000km Laufleistung hat, ein anderes Motoröl, nahmlich das Mobil 1 Formula ESP, dies ist aschearm und auch ansonsten weitaus besser als dieses orig. FORD Motoröl in Visko 5W30. Zwar wurde uns anfangs deshalb die Mobilitätsgarantie seitens FORD entzogen, aber der Wagen läuft mit diesem Öl deutlich ruhiger und "sauberer" als vor dem Wechsel.
Ich finde, diese "Manie", den DPF tunlichst bei spät. 120.000km zu wechseln, ist pure "Beutelschneiderei" seitens der Hersteller.
Wenn das Ding dann irgendwann mal "zu" sein sollte, kann man den DPF immer noch tauschen!
Gs, Steel

Na ja, ich hab meinen bei kurz vor 150 tkm wechseln lassen, weil ich beobachtet hatte, dass die Zeiten zwischen den Regenerationen immer kürzer wurden.

Ein totales zusetzen mit liegenbleiben wollte ich nicht riskieren,

passiert laut Murphy üblicherweise nachts bei Regen und Kälte, wenn man es gerade überhaupt nicht brauchen kann.

Aber wie so oft, no risk - no fun

:cool:

P.S. Mit Cer ist sicher das Additiv EOLYS 176 gemeint.

Wichtig ist das Additiv. Beim Filter kann man getrost so lange warten, bis sich der Fehlerspeicher meldet.

..."P.S. Mit Cer ist sicher das Additiv EOLYS 176 gemeint."...
Ja, genau...das Additiv war damit gemeint.
Ich muss dazu sagen, dass der Focus auch relativ oft in Langstrecke (BAB) mit viel Volllastanteil bewegt wird und vermute mal, dass dies der "Lebensdauer" des DPF recht dienlich ist.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


Ich muss dazu sagen, dass der Focus auch relativ oft in Langstrecke (BAB) mit viel Volllastanteil bewegt wird und vermute mal, dass dies der "Lebensdauer" des DPF recht dienlich ist.

Nö. Bei Volllast ist die Abgastemperatur zwar angenehm hoch, aber es wird auch extrem viel Ruß produziert, der sich direkt wieder im Partikelfilter einlagert. Wenn dieser vor der Fahrt schon nahe seiner Beladungsgrenze war kann es vorkommen, dass er nun völlig verstopft, weil der Ruß gar nicht so schnell abgebaut werden kann, wie neuer nachkommt.

Für die Lebensdauer es Partikelfilter ist eine verbrauchsschonende Fahrweise die sinnvollste.

...Hmm, Deine Aussage, was den Russanteil bei Vollast betrifft, ist soweit nachvollziehbar.
Aber offensichtlich scheiden sich da auch hier die Geister/Meinungen.
Laut Aussage vom Werkstattmeister soll eher der Kurzstreckenverkehr das Ding auf Dauer "killen", besonders in der kalten Jahreszeit wegen langer Laufzeit im "Kaltstartmodus"!
Das Problem an unserem Focus ist auch, dass der Kübel bei ca. -5°C auch nach gut 15km Fahrt über Land/Ortschaft noch im "kalten Feld" rumdümpelt...also der kommt da nichtmal auf 60° Wassertemp. !
Wird es noch kälter draußen, ist das "Temp.-Problem" noch massiver.
Wir haben uns überlegt, dem Karren eine Frontmaske zu verpassen im kommenden Winter...ob`s hilft, schaun mir mal.

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...Hmm, Deine Aussage, was den Russanteil bei Vollast betrifft, ist soweit nachvollziehbar.
Aber offensichtlich scheiden sich da auch hier die Geister/Meinungen.
Laut Aussage vom Werkstattmeister soll eher der Kurzstreckenverkehr das Ding auf Dauer "killen", besonders in der kalten Jahreszeit wegen langer Laufzeit im "Kaltstartmodus"!

Da hat er aber recht. Häufige Kurzstrecke ist nicht gut. Beim Kaltstart ist der Verbrauch auch sehr hoch. Wenn man sich nur in dem Fenster bewegt, setzt sich auch sehr viel Ruß im Filter ab.

Wenn man dem Filter etwas gutes tun möchte, sind 100-130km/h auf der Autobahn eine Empfehlung.

...sag mal, ist das normal das ein Diesel so lange braucht um auf Betriebstemp. zu kommen?!
Eigentlich nicht, denke ich mal. Sicher, der produziert halt weniger Hitze als ein Benziner...aber trotzdem.
Wenn ich den Focus mit`m 307 HDI meiner Schwester vergleiche, da ist der 307 ruckzuck warm beim Wasser...auch bei Kurzstrecke und -10°C!
Wir haben das schonmal checken lassen, ist aber alles i.O. im Wasserkreislauf/Thermostat laut Werke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen