Leidiger DPF
Hallo!
Ich hätte zum leidigen Thema DPF mal eine Frage.
Wodurch verstopft eigentlich der Filter? Durch das regelmäßige Abbrennen vom Ruß, wobei dann Restasche überbleibt, oder durch das Verbrennen durch Motorenöl, welches ja auch in den Filter gelangt und dort eventuell verbrennt?
Habe soetwas hier im Forum schon mal gelesen. Demnach würde der Filter, wenn es sich um Motorenöl handelt, ja nicht groß zusetzen, wenn man kein Öl verbraucht.
Oder sehe ich da was falsch?
Wer kann mir da weiterhelfen?
Danke im voraus.
MfG
Bertus😎
Beste Antwort im Thema
...also ich halte diese strikte Einhaltung des DPF-Wechsels bei spätestens 120.000km für Unsinn!
Unser Focus 1,6 TDCi Bj `08 (Typ DA3) läuft seit über 160.000km tadellos und es gab noch nie Probleme wegen des DPF (bzw Bauteile rund um den DPF!) bisher. Lediglich wurde einmal in der Werke eine Regeneration durchgeführt und das CER nachgefüllt. Es werden/wurden auch regelmäßig alle Inspektionen eingehalten seit dem Kauf.
Zudem fahren wir, seit der Wagen 52.000km Laufleistung hat, ein anderes Motoröl, nahmlich das Mobil 1 Formula ESP, dies ist aschearm und auch ansonsten weitaus besser als dieses orig. FORD Motoröl in Visko 5W30. Zwar wurde uns anfangs deshalb die Mobilitätsgarantie seitens FORD entzogen, aber der Wagen läuft mit diesem Öl deutlich ruhiger und "sauberer" als vor dem Wechsel.
Ich finde, diese "Manie", den DPF tunlichst bei spät. 120.000km zu wechseln, ist pure "Beutelschneiderei" seitens der Hersteller.
Wenn das Ding dann irgendwann mal "zu" sein sollte, kann man den DPF immer noch tauschen!
Gs, Steel
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der Momentanverbrauch erhöht sich und die Heckscheibenheizung geht an. Daran kann man die Regeneration auch noch erkennen.
Hallo,
das mit der Heckscheibenheizung habe ich noch nie bemerkt. Ist das auch beim 1.6er TDCI so oder nur bei den 2l Maschinen?
Andererseits, Ruckeln und schlechterer Motorlauf ist mir auch noch nicht so richtig aufgefallen.
Vielleicht bin ich zu unsensibel :-).
Zitat:
Original geschrieben von machini
Hab das Problem mit einem DPF von Bandel auch gerade; am Kontakt vom DPF zum Turbo entweicht Abgas, was man durch die Rußablagerungen dort sieht. Es entweicht nicht viel, aber zumindest soviel, das man bei laufendem Motor im Stand nach ner Weile ( ca. 10s) Abgasgeruch im Innenraum wahr nimmt.Fragen:
1. Gibt es eine Möglichkeit das kostengünstig und zurückrüstbar abzudichten? Die dem Tausch-DPF beiliegende Schelle ist breiter als die Originale.
Würde die Originale den DPF dann vielleicht stärker auf den Turbo-Konus pressen und dadurch dichter werden? und
Könnte ich einige Lagen dünne Blechstreifen in die Schelle "einarbeiten", die die Verbindung dann abdichten?2. Wie kulant verhält sich Bandel im Falle einer Reklamation?
MfG, machini
Bei Reklamationen dauert es in der Regel bei dieser Firma relativ lange!!
Abzudichten kann was bringen, aber schau dir mal an wie der DPF eingebaut wurde. Teilweise sind die Befestigungen anders, sodass der DPF schräg sitzt und dadurch keine genaue Passform möglich ist.
Sobald du aber Änderungen am DPF vornimmst wird es schwierig mit der Reklamation, denn ich glaube auch bei dir werden sich die Waben lösen!
also mein billig DPF ist nun seit 12.000km drin und toi toi toi....