Leichtes Rucken bei A6 2.7t

Audi A6 C5/4B

Hallo,
ich bin neu hier. Hab schon ein bischen rum geschaut, aber is ja recht groß das Forum. Habe nichts passendes zu meinem Problem gefunden.

Also ich habe eine Prbefahrt mit oben besagtem Wagen gemacht (EZ: 2000, 85000km) und habe festgestellt das es ein leichtes Rucken gibt wenn man vom Gas geht. Der Besitzer meinte, es kommt davon, wenn die Turbos beim Gaswegnehmen aufhören zu arbeiten. Es ließ sich vermeiden wenn ma das Gas sehr langsam reduzierte. Mir ist klar das man ein leichtes Rucken beim Lastwechsel spürt, aber es war stärker als bei meinem Wagen.

Ich habe gehört das es bei den A6 Modellen Probleme mit der Erstausrüstereinspritzung geben soll und habe die Befürchtung das es daran liegt.

Ich wäre sehr Dankbar für Hilfe, da meine Kaufentscheidung an diesem Problem hängt. Vielleicht kann auch jemand was dazu sagen wie sich die Einspritzprobleme äußern?

Danke!

26 Antworten

um den Thread mal weiterzuführen...

heute habe ich das andere SUV gewechselt und dabei noch den einen oder anderen SChlauch.
Ich bin mir sicher das sich etwas getan hat, allerdings bleibt weiterhin noch der leichte Schlag, wenn man Gas gibt - sozusagen die Gedenksekunde des Getriebes, so nehme ich jedenfalls an.

Ansonsten gibt beim Gas wegnehmen nichts mehr zu beklagen

grüsse

Hab den zu Begin genannten Wagen gestern gekauft und noch ein par Testfahrten gemacht. Habe dabei das Ruckeln noch stärker gemerkt. Es ist nicht nur ein Rucken beim Gas wegnehmen sondern ein richtiges hin und her geruckel. Hoffe das es von den SUV oder LMM oder irgendwas anderem Preiswerten kommt und nicht an den Turbos liegt. Ein weiteres Symtom ist, das der Wagen meiner Meinung nach zu wenig Leistung hat. Hab hier öfter gelesen das ab 4000 U/min dann richtig was geht. Dieser Wagen wirkt im oberen Drehzahlbereich eher etwas träge. Ich finde zwar das ausdem unteren Drehzahlbereich recht kräftig raus drückt aber sich bei hohen Drehzahlen nicht mehr wirklich Steigert in der Leistung. Passt dieses Symtom auch zu den SUVs?

Wie äußern sich defekte Turbolader eigentlich? Weil irgendwie habe ich ein bißchen die Befürchtung.

Die Lader kann man mit einer Messfahrt mit VAG-Com prüfen. Soll- Istwert und der Stellwert des N75 werden dann angezeigt. Wird der Sollladedruck in einem Drehzahlbereich nicht erreicht, kann man das gut sehen. Fehlende Leistung beim 2,7T kann viele Ursachen haben - meistens sind es nur ein paar Ventile, Schläuche oder der LMM.

Ansonsten kann man noch auf das Ladergeräusch achten - Fenster runter und in einer engen Straße ab 1200u/min Beschleunigen - das Pfeifen beim hochtouren der Lader hört man zwischen 1600 und 2500 U/min - darüber sollte es nicht mehr zu hören sein.

Wenn Dir der Motor danach immer noch nicht Koscher vorkommt - lasse besser die Finger davon. Die Fehlersuche in der Werkstatt ist beim 2,7T wegen der meist ahnungslosen Werkstattmeister reine Glückssache - da fährt man besser in ein Audizentrum welches S/RS4/6 Kunden hat - dort gibt es dann auch Schrauber die den Biturbo nicht nur von Bildern kennen.

Edit:
Upps, hast ihn ja schon gekauft - dann hoffe ich für Dich das es mit den SUV und LMM getan ist 😉 (ist ja sehr oft der Fall )
Das N75 macht auch schon mal die Grätsche und ein Blick auf das Y-Stück kann auch nicht schaden - die Teile hauen einen auch nicht um 😉

So, die Werkstatt beim 🙂 hat nur Murks gemacht: Zahnriemenwechsle ohne Wapu, obwohl ich ausdrücklich die Wapu mit getauscht haben wollte, Lambdasonde und einen Temperaturfühler getauscht. Rucken ist natürlich noch vorhanden. Um LMM oder SUV's haben die sich garnicht gekümmert obwohl ich die Vermutung geäußert habe. Also meine Werkstatt des Vertrauens wird wohl auch beim Audi, wie bei meinem alten Opel auch die eigene Garage werden.

Werde heute die SUV's vom TT bestellen und Samstag tauschen. Hatte mir die Schläuche letzten Samstag schon angesehen, aber nichts auffälliges gefunden, wollte nur die SUV's nicht abmachen ohne gleich Neue da zu haben. Na dann ich werde berichten oder weiter fragen.

edit: achso.. Was ist das N75?

Ähnliche Themen

Ich habe gerad die SUV's gewechselt (konnte voll durchpusten durch die Alten). Also besten dank (besonders an Franko).

Aber da entdecke ich die Schreckensnachricht: SUV auf der Fahreseite ist verölt. Da haben die Turbos ihre beste Zeit wohl hinter sich? Mist, doch
kein Schnäpchen geschossen.

Nach einer einer Probefahrt ist das Lastwechselrucken schon weniger. Ist der Turbo schon definitiv Schrott wenn er Öl drückt? Kann noch nichts zur Menge des Ölverbrauchs sagen. Oder könnte er noch ne Weile gehen? Würde gern bsi zum Sommer warten, die ganze Kiste auseinanderzunehmen.

Zitat:

Original geschrieben von realdag


Aber da entdecke ich die Schreckensnachricht: SUV auf der Fahreseite ist verölt. Da haben die Turbos ihre beste Zeit wohl hinter sich? Mist, doch
kein Schnäpchen geschossen.

Na, verölt und verölt ist ein Unterschied. Bei meinem sind beide SUV etwas verölt (vom Ölnebel), brauchen tut er aber weniger wie 0,1L auf 1000, Das macht er aber schon immer, also auch zu Zeiten wo die Turbos noch neu waren.

Mache Dir wegen dem Öl erst mal keinen Kopf, solange Du keinen Ölsäufer hast, ist ein bissel Öl vom Verdichter nichts was einen beunruhigen muss. Meistens drückt da beim Start was raus, was anschließend in den Motor geblasen wird. Die Turbos sind beim Start nicht ganz dicht, da sie eine Labyrinthabdichtung haben die erst wirkt, wenn sich die Turbinenwelle dreht.

Das N75 ist das Ladedruckregelventil - die abgehenden Leitungen zu den Druckdosen für das Wastegate enden in Schläuchen zu den Druckdosen - diese werden auch sehr gern porös weil die thermisch sehr nahe am Krümmer liegen.

Wenn Du die wechseln musst/willst kannst auch gleich den Motor ausbauen und alles machen. ( ist leider beim Biturbo so )

Achte also erstmal auf den Ölverbrauch 😉

Ich kann es schlecht einschätzen ob es nun stark oder wenig verölt ist, werd also den Ölverbrauch im Auge behalten.

Noch was, ich habe gestern abend nochmal eine Probefahrt gemacht und habe jetzt eine Rucken beim schnellen Gas geben. Muss aber dazu sagen, dass von dem kleine Unterdruckschlauch vom rechten SUV (vor dem Motoraum stehend) die Stoffummantelung schon etwas mitgenommen aussieht. Dicht was er noch, aber ich vermute, dass er sich bei Unterdruckbelastung zusammenzieht. Hatte aber keinen Neuen. Welche Funktion hat dieses SUV? Es öffnet bei Vollgas, gesteuert durch den Unterdruck?

Die anderen Schläuch sehen alle fit aus. Welche Schlauchschellen sind dort eigentlich original verbaut? Bei diesem Auto sind ein par die man so einhakt und dann eine Nase zusammenquetscht um sie zu spannen und einige zum Schrauben (wie man sie eher vom Gartenschlauch kennt). Ich denke diesen geschraubeten Schellen kann ich entnehmen welche Schläuche schon gewechselt wurden.

Angenommen der Turbo drückt schon sehr viel Öl, ist also kaputt, was sind die Folgeschäden wenn ich damit weiterfahre?

Zitat:

Original geschrieben von realdag



Angenommen der Turbo drückt schon sehr viel Öl, ist also kaputt, was sind die Folgeschäden wenn ich damit weiterfahre?

Das kann man nicht pauschal sagen - es kommt drauf an, welche Seite des Turbos das Handtuch wirft. Geht die Turbine über den Jordan verölt meistens nur der Vorkat und Kat, die man aber meistens wieder vorsichtig "freifahren" kann.

Erwischt es den Verdichter wird es je nach Schadensbild sehr teuer. Schlägt das Verdichterrad an und zerbröselt dabei,

sitzen die kleinen Späne im Ladeluftkühler fest - den man dann wechseln

muss

. Leider können die kleineren Späne noch bis zum Brennraum vordringen und dort eine sehr unheilvolle Entwicklung auslösen. Wenn so ein Spänchen zwischen Kolben und Zylinderwand gerät, kann das zum Totalschaden führen.

Wie schon gesagt - prüfe erst mal den Ölverbrauch - etwas Öl im Verdichter ist normal.

Zur Funktion der SUV. Die SchubUmluftVentile funktionieren wie folgt :
Bein Schließen der Drosselklappe - Gaswegnehmen - würde der Ladedruck vor der Drosselklappe anstehen und die Turbos würden abgebremst, wodurch die Turbinendrehzahl abfällt. Beim erneuten Gasgeben müssen die Turbos erst hochtouren , was dann einen Verzögerung beim Ladedruckaufbau zur Folge hat ( Turboloch ). Die SUV öffnen bei geschlossener Drosselklappe und führen die Ladeluft wieder vor dem Verdichter dem Sytem zu. Durch diese Entlastung fällt die Drehzahl der Turbos nicht ab und beim Gasgeben ( SUV wieder geschlossen ) steht sofort wieder der volle Ladedruck an, da die Turbos nicht erst hochtouren müssen.

So, hab jetzt die Unterdruckschläuche zu den SUV's getauscht und kann sagen es ist um Welten besser als vorher mit dem Rucken, aber man kann es immernoch provozieren, wenn man im 6. Gang ungefähr 80km/h fährt, dann Gas durchtritt. Man merkt dann wie sich der Druck der Turbos aufbaut, beschleunigt also bis ungefär 100km/h und lässt dann das Gaspedal zügig wieder los. Dann hat man noch ein Rucken, was nicht nur dem Lastwechsel entspricht. Kann das mal bitte jemand nachvollziehen ob das normal ist, oder ob ich nach weiteren Mängeln suchen muss.

Werd mir demnächst auch VAG COM zulegen, dann findet man doch eher Anhaltspunkte für Fehler. Jemand einen Tip vorher nehmen wenn nicht stehlen. Ich hatte an das Paket von Dieslschrauber gedacht: http://shop.dieselschrauber.de/.../45
, da mir die Zusatzsofware ganz sinnvoll erscheint. Hab schon mit sonem billigen Adapter und der Shareware gespielt, aber da traten Lesefehler auf, deshalb hab ich es lieber gelassen eh noch was am Auto kaputt geht.

Dann zum Thema Ölverbrauch hab jetzt nach 1000km noch keinen Ölverbrauch festgestellt am Ölmessstab, der ja super ablesbar ist (denkste). Ist für mich erstmal beruhigend, mein alter Opel hätte jetzt schon nen halbes literchen gebraucht.

Da ich ja immernoch skeptisch bin was den Turbozustand meines Autos angeht, achte ich weiterhin auf jede noch so kleine Abnormalität.
Habe jetzt festgestellt das im Stand bei laufendem Motor ein sehr hochfrequenter Pfeifton aus dem Auspuff zu hören ist, der höchstwahrscheilich von den Turboladern kommt. Kann dies jemand als normal bestätigen oder einen evntuellen Schaden oder fortgeschrittenen Verschleiß daraus ableiten?

Zitat:

Original geschrieben von realdag


Da ich ja immernoch skeptisch bin was den Turbozustand meines Autos angeht, achte ich weiterhin auf jede noch so kleine Abnormalität.
Habe jetzt festgestellt das im Stand bei laufendem Motor ein sehr hochfrequenter Pfeifton aus dem Auspuff zu hören ist, der höchstwahrscheilich von den Turboladern kommt. Kann dies jemand als normal bestätigen oder einen evntuellen Schaden oder fortgeschrittenen Verschleiß daraus ableiten?

Hallo,

aus dem Serienauspuff sollte im Leerlauf und auch sonst kein deutlich vernehmbares Pfeifen zu hören sein - so was kenne ich nur von Gruppe N Turbos auf dem Ring 🙂
Spaß bei Seite - wer wirklich empfindliche Ohren hat, der kann eventuell das Säuseln der Turbinen am ESD hören, aber das sollte im normalen Geblubber untergehen.

Wenn der Motor normal sein Leistung hat, kein übermäßiges Laderpfeifen aufweißt und kaum Öl braucht würde ich mir erst mal keine großen Sorgen um die Lader machen. Die komischen Ruckler bei den Turbos kommen oft nur von einem porösen Schlauch oder defekten Ventil. Solche Fehler lassen sich dann durch Abdrücken und Einsprühen mit Lecksucher aber auch finden. Doof ist nur das es beim Biturbo zu viele kleine Schläuche gibt 😉

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Die Lader kann man mit einer Messfahrt mit VAG-Com prüfen. Soll- Istwert und der Stellwert des N75 werden dann angezeigt. Wird der Sollladedruck in einem Drehzahlbereich nicht erreicht, kann man das gut sehen. Fehlende Leistung beim 2,7T kann viele Ursachen haben - meistens sind es nur ein paar Ventile, Schläuche oder der LMM.

Ansonsten kann man noch auf das Ladergeräusch achten - Fenster runter und in einer engen Straße ab 1200u/min Beschleunigen - das Pfeifen beim hochtouren der Lader hört man zwischen 1600 und 2500 U/min - darüber sollte es nicht mehr zu hören sein.

Wenn Dir der Motor danach immer noch nicht Koscher vorkommt - lasse besser die Finger davon. Die Fehlersuche in der Werkstatt ist beim 2,7T wegen der meist ahnungslosen Werkstattmeister reine Glückssache - da fährt man besser in ein Audizentrum welches S/RS4/6 Kunden hat - dort gibt es dann auch Schrauber die den Biturbo nicht nur von Bildern kennen.

Edit:
Upps, hast ihn ja schon gekauft - dann hoffe ich für Dich das es mit den SUV und LMM getan ist 😉 (ist ja sehr oft der Fall )
Das N75 macht auch schon mal die Grätsche und ein Blick auf das Y-Stück kann auch nicht schaden - die Teile hauen einen auch nicht um 😉

Hi,

Ich hab mal ne Frage wie muss ich denn das VAG-Com Einstellen für die Messfahrt oder wo muss ich da reingehen in welches STG oder wie geht das????

MfG

Stephan

Deine Antwort
Ähnliche Themen