Legal Insignia fahren mit 16?
Liebe Experten,
mein 16-jähriges Töchterchen hat nach 10-monatigem Aufenthalt in South Carolina vor 1h ihren Führerschein bestanden. Am Mittwoch früh landet sie wieder in Deutschland.
Frage 1: Darf sie mich mit dem Insignia nach Hause fahren?
Frage 2: Falls ja, wie lange darf sie das?
Frage 3: Kann man den Lappen mit 18 umschreiben lassen?
Und seid bitte nachsichtig mit mir. Ich weiß ja, dass das nicht wirklich hierher gehört, aber Euch kenn ich halt.
Gruß, Klapphelm
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ein verantwortungsbewußter Vater würde über diese Möglichkeit garnicht nachdenken. Autofahren ist eine komplexe, gefahrgeneigte Tätigkeit, die intensive Schulung und qualifiziertes Training voraussetzt. Mit irgendeinem "Bierdeckel" aus Übersee ist man dem hiesigen Straßenverkehr nicht gewachsen. Das demonstrieren z.B. die Angehörigen ausländischer Streitkräfte täglich.
;-)
Gruß Blaubeer
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Sie war 10 Monate da und hat die Pappe jetzt in der Hoffnung gemacht, sie mit 18 umschreiben lassen zu können. Aber da kommt es jetzt wohl drauf an, ob die US-Pappe Einschränkungen hat oder nicht. Ich habe hierzu widersprüchliche Infos.Ach, ... und das Wesentliche "tritt aufs Gas macht Spaß wegen dem Drücken im Rücken" gilt hier wie da 😛
Die Situation ist doch eigentlich klar.
Deine Tochter hat nicht das notwenige Mindestalter um in Deutschland einen PKW zu fahren.
Wenn sie 17 Jahre alt wäre, könnte sie am begleitenden Fahren teilnehmen.
Voraussetzung ist vor allem, dass es kein Lernführerschein ist und er keine Einschränkungen (z.B. Ablaufdatum) hat. Das solltest Du erst einmal in Erfahrung bringen und dann ist die Fahrerlaubnisbehörde der Stadt in der Deine Tochter wohnt ein guter Ansprechpartner.
Hier noch der Link zu einem offiziellen Merkblatt:
http://www.duesseldorf.de/kfz/pdf/Merkblatt_Nicht_EU1.pdfZitat:
Original geschrieben von kblaubeer
Hallo,hba - Ich habe seit über 30 Jahren die Klasse 1 ;-) Auch für Motorradfahrer gilt (vielleicht noch mehr als für den Autofahrer) gute Ausbildung nützt, gute Ausbildung schützt. Die Beherrschung des Fahrzeugs hat hier noch mehr Bedeutung. Für alle Eltern: die Zeit mit Mofa und Moped finde ich aus heutiger Sicht lehrreich - sogar fürs autofahren.
Gruß Blaubeer
Hallo Blaubeer,
war nicht ganz so flapsig gemeint,meine Frage, warum? Mein Bruder ist 2005 auf der A1 bei Remscheid geblieben LKW ist rausgezogen ohne zu schauen, ich hatte 1992 re vor li Motorradunfall, hatte Vorfahrt, 5 Jahre außer Gefecht, meine Schwester ist 2010 mit einer 900er ziemlich schwer verunglückt, hatte keine Schuld, die Beherrschung eines Motorrades ist nicht alles, bin in der Eifel, in Monza auf dem Hockenheimring u.a. gefahren, nie etwas passiert,
aber im Straßenverkehr sind Motorradfahrer potentielle Organspender, meistens weil die Andren nicht aufpassen, da nützt die beste Ausbildung der Motorradfahrer nix, daher keine Umschreibung von Fahrerlaubnis-Scheinen. Ich fahre seit 2000 Kl. 1 nicht mehr. Warum wohl??
( Führerschein 1,3,4,5, grau seit 1978 )
Besser hier in Deutschland den PKW-Führeschein machen mit mindestens 20 Fahrstunden, oder wenn nötig mehr - haste Recht-. Erfahrung ist wichtig, aber Selbstkontrolle auch. Begrenzung der PS auch bei Autos - Fahranfänger - auf unter 70 PS. Wie Mopped, dann in Stufen weiter nach oben.🙄 Brauchen schließlich jeden Beitragszahler......😉
Gruss
Haibarbeauto.
Es wundert mich doch sehr, dass man in Zeiten von PC & Internet beim Erhalten der Fahrerlaubnis im Ausland (Übersee) diesen in Form von JPG oder PDF nicht an die Eltern schickt!😕 Schließlich rennt man ja auch nach Erhalt der Fahrerlaubnis i.d.R. mit dem Papier stolz wie Oscar zu allen Bekannten und Verwandten. 🙄
Dann hättest Du auch alles für den Beamten gehabt. 😉
Naja, letztendlich wäre trotzdem nicht das rausgekommen was Du gewollt hättest.😎
Sie soll auf jeden Fall den Führerschein komplett machen. Wenn sie die Berechtigung hat, in Begleitung eines Erwachsenen zu fahren, reicht in den USA meistens nach einer "Wartezeit " die Bestätigung einer der Erwachsenen aus um die vollständige Fahrerlaubnis zu bekommen. Wenn man die hat, kann man sich in jedem Fall die Pflichtstunden in Deutschland sparen. Wahrscheinlich muss zwar noch die theoretische und die praktische Prüfung gemacht werden, aber es reicht dann soviele Fahrstunden zu nehmen, bis man sich sicher fühlt. Die Theoriestunden fallen auch weg. Das gesparte Geld investiert man viel besser in ein Fahrsicherheitstraining.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Achim, haben wir doch alles durchgekaut.
Die bedingte Erlaubnis ist in D nichtig, die kann man entsorgen.
Nur wenn FS auflagefrei ist, kann man den umschreiben, und selbst dann gilt BF17 usw.
Sie wird so oder so den Führerschein machen lassen müssen, da der Führerschein aus den USA hier in Deutschland nur 6 Monate gültig ist und in dieser Zeit umgeschrieben werden müsste - da sie aber aufgrund des Alters so oder so nicht fahren darf, kann da auch nichts umgeschrieben werden.
Und das ist auch richtig so! Nicht umsonst, kann man z.B. auch nicht mehr in Polen Fahrerlaubnis machen, wenn man hier genug Punkte hat 😉 ... Die amerikanischen Straßen kann man auch nicht mit den deutschen vergleichen. Und deine Tochter wird wohl MINDESTENS mal die Einschränkungen haben, das sie nur Fahrzeuge mit Automatik fahren darf (wie dort üblich), falls der Fahrschulwagen eine Automatik hatte.
Da die Tochter vom TE ja schon längst in D ist, evtl. schon den Insignia "eingeweiht" hat und hier auch keine Antwort mehr von Ihm kommt, dürfte sich der Fall erledigt haben.......🙄
Juhuu, TE ist noch da 🙂 und der Fall hat ist noch nicht vollkommen abgehakt. Mitgebracht aus den USA hat sie nur einen Schrieb, weil sie ja am letzten Tag die Prüfung abgelegt hat. War übrigens mit Theorie, Praktischen Stunden und praktischer Fahrprüfung. Deshalb ist der SC-Führerschein in D auch voll anerkannt. Gilt auch für Schaltgetriebe. Unklar ist halt noch das Alter und ob man ab 17 dann eine Erleichterung bekommt. Jetzt warten wir aber mal bis das Original Ding vorliegt und geh ich mal zur Führerscheinstelle damit.
Zitat:
Original geschrieben von Klapphelm
Juhuu, TE ist noch da 🙂 und der Fall hat ist noch nicht vollkommen abgehakt. Mitgebracht aus den USA hat sie nur einen Schrieb, weil sie ja am letzten Tag die Prüfung abgelegt hat. War übrigens mit Theorie, Praktischen Stunden und praktischer Fahrprüfung. Deshalb ist der SC-Führerschein in D auch voll anerkannt. Gilt auch für Schaltgetriebe. Unklar ist halt noch das Alter und ob man ab 17 dann eine Erleichterung bekommt. Jetzt warten wir aber mal bis das Original Ding vorliegt und geh ich mal zur Führerscheinstelle damit.
Viel Glück! 😉
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Die bedingte Erlaubnis ist in D nichtig, die kann man entsorgen.
Warum sollte der US Führerschein Einschränkungen haben? Wie ich sagte, kann man normalerweise den Lernführerschein ohne Probleme in einen vollwertigen Führerschein umschreiben lassen. Und mit dem, spart man sich hier normalerweise mindestens die Pflichtstunden. Des Weiteren gilt ein US Führerschein normalerweise ein Jahr. Dann bekommt man allerdings an die Meldeadresse eine Nachricht, dass man einen neuen Führerschein beantragen kann, der ein weiteres Jahr gilt. Dazu muss man normalerweise nicht persönlich vorstellig werden. Das ist nur alle zwei Jahre nötig. Die Tochter hatte also an ihrem 18. Geburtstag eine gültige US Fahrerlaubnis, die sie hier vorlegen könnte.
Gruß
Achim
Hallo,
ob in dem Fall der Führerschein in Deutschland gültig ist kann ich nicht genau sagen.
Meine Frau arbeitet in einem großen Unternehmen und dort arbeiten auch Mitarbeiter aus USA, die müssen ggf eine theoretische und praktische Nachschulung oder sogar Nachprüfung machen, je nachdem aus welchen Landesteil sie aus den USA sind. Da gibt es große Unterschiede inwieweit die Führerscheine in Deutschland Gültigkeit haben.
Zitat:
Original geschrieben von Harry93
Hallo,ob in dem Fall der Führerschein in Deutschland gültig ist kann ich nicht genau sagen.
Meine Frau arbeitet in einem großen Unternehmen und dort arbeiten auch Mitarbeiter aus USA, die müssen ggf eine theoretische und praktische Nachschulung oder sogar Nachprüfung machen, je nachdem aus welchen Landesteil sie aus den USA sind. Da gibt es große Unterschiede inwieweit die Führerscheine in Deutschland Gültigkeit haben.
Die Sachlage ist vermutlich auch ein Stück weit von der Tagesform des zuständigen Behördenmenschen abhängig. Fakt ist jedenfalls, dass ein unbeschränkter South Carolina Führerschein eines volljährigen hier ohne weiteres anerkannt und umgeschrieben wird.
das Problem ist, daß es für die unterschiedlichen Staaten der USA tatsächlich unterschiedliche Regelungen für die Umschreibung gibt.
Auch sind Lernführerscheine oftmals reine Lernführerscheine.
z. B. mit Nachtfahrverbot, Verbot mit mehr als x mp/h...
UND
weil man könnte mit dem Führerschein in ein Gebäude fliegen werden Führerscheine oft auf Visumzeit beschränkt.
Das alles macht es etwas kompliziert.
Schon für Erwachsene...
Zitat:
Original geschrieben von general1977
Warum sollte der US Führerschein Einschränkungen haben? Wie ich sagte, kann man normalerweise den Lernführerschein ohne Probleme in einen vollwertigen Führerschein umschreiben lassen. Und mit dem, spart man sich hier normalerweise mindestens die Pflichtstunden. Des Weiteren gilt ein US Führerschein normalerweise ein Jahr. Dann bekommt man allerdings an die Meldeadresse eine Nachricht, dass man einen neuen Führerschein beantragen kann, der ein weiteres Jahr gilt. Dazu muss man normalerweise nicht persönlich vorstellig werden. Das ist nur alle zwei Jahre nötig. Die Tochter hatte also an ihrem 18. Geburtstag eine gültige US Fahrerlaubnis, die sie hier vorlegen könnte.Zitat:
Original geschrieben von steel234
Die bedingte Erlaubnis ist in D nichtig, die kann man entsorgen.Gruß
Achim
Die einschlägigen Links besagen, dass Lernführerscheine nicht anerkannt werden. Sobald da Einschränkung drin ist, ist Führerschein in D ungültig- auch im Sinne der Umschrebung.
Zitat:
Original geschrieben von steel234
Die einschlägigen Links besagen, dass Lernführerscheine nicht anerkannt werden. Sobald da Einschränkung drin ist, ist Führerschein in D ungültig- auch im Sinne der Umschrebung.
Das ist schon richtig. Aber in den USA lässt sich normalerweise der "Lernführerschein" sehr unbürokratisch in einen vollwertigen Führerschein umschreiben. Bei mir hat damals die schriftliche Bestätigung meiner Gasteltern gereicht, dass ich mindestens xy Stunden mit ihnen auf dem Beifahrersitz gefahren bin und die mich dafür tauglich halten alleine am Straßenverkehr teilzunehmen. Der vollwertige Führerschein wurde dann einfach zugeschickt. Ich musste nicht nochmal persönlich in das DOT. Das hätte damals also sogar funktioniert, wenn ich schon zurück in Deutschland gewesen wäre.
Gruß
Achim