1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Vibration/Eiern während der Fahrt

Vibration/Eiern während der Fahrt

Opel Insignia A (G09)

Schönen guten Tag allen,

Ich habe ein kleineres Problem mit meinem Insignia.

Es ist ein 2.0CDTi schrägheck B20DTH mit 170 Diesel PS und 125.000 km . Mein Insignia hat vor kurzem angefangen zu eiern und ich habe die linke Antriebswelle tauschen lassen und das Problem mit dem Eiern ist besser geworden aber immer noch zwischen 70-80Kmh leicht spürbar.

Davor war das Eiern auch zwischen 70-80kmh jedoch sehr sehr viel heftiger was man extrem im Innenraum gespürt hat.

Nun meine frage wie wahrscheinlich wäre es das auch die Rechte Antriebswelle defekt ist? Und hatte jemand auch schon damit problem?

Mich hat das ganze jetzt knapp 1000€ ohne spurverstellung gekostet nur die Antriebswelle die Spurverstellung habe ich auch gemacht hat aber auch nicht viel geholfen.

Ich bedanke mich schon mal im Vorraus

12 Antworten

Noch größer, weil die rechte noch eine Zwischenwelle hat und noch ein Lager und damit länger ist. Man kann am Motor von oben rein fassen und im Stand mal dran wackeln, da merkt man vielleicht schon ein axiales Spiel!?

Lass eine vernünftige Diagnose machen. Altgediente Meister haben ein Gespür für Fehlerquellen - Ingenieure haben sich Gedanken gemacht wie man Gespür sichtbar machen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=cNipUr9v4f4

Auch wenn die Firma auf Mercedes spezialisiert ist sollte es irgendwie möglich sein darüber Kontakte zu anderen Anwendern zu bekommen die hier professionell helfen können.

Zitat:

@JPB_Insignia schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:56:19 Uhr:


Lass eine vernünftige Diagnose machen. Altgediente Meister haben ein Gespür für Fehlerquellen - Ingenieure haben sich Gedanken gemacht wie man Gespür sichtbar machen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=cNipUr9v4f4

Auch wenn die Firma auf Mercedes spezialisiert ist sollte es irgendwie möglich sein darüber Kontakte zu anderen Anwendern zu bekommen die hier professionell helfen können.

Habe ja eine Diagnose beim FOH machen lassen das Problem war schon zu anfang das die Wellen kaum spiel hatten bzw. Die linke nur minimal und jetzt durch den wechsel ist es halt noch minimal spürbar des Eiern. Die rechte welle sitzt eigentlich ohne größeres spiel drin .

Zitat:

@Derlange1984 schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:51:33 Uhr:


Noch größer, weil die rechte noch eine Zwischenwelle hat und noch ein Lager und damit länger ist. Man kann am Motor von oben rein fassen und im Stand mal dran wackeln, da merkt man vielleicht schon ein axiales Spiel!?

Eigentlich ist axial kaum spiel vorhanden die Werkstattsmeister haben rumprobiert aber das Problem wäre jetzt ein wechseln auf Verdacht da im stand und auf der Hebebühne nichts merkbar ist. Bin selbst drunter gewesen aber irgendwie ist des ganze komisch das es zwar viel besser geworden ist aber immer noch da ist

Ähnliche Themen

Ich habe auch schon eine rechte gewechselt wo kein Spiel vorhanden war, aber seit dem ist das Eiern beim beschleunigen weg! Man kann es auch nur im eingefederten Zustand überprüfen. Jede weitere Person im Auto ändert die Position der Tripodgelenke die in der Welle sitzen!!

Ok das mit dem Stand wusst ich nicht genau. Werde ich mal später prüfen im stand ich danke dir. Ich meld mich später dann nochmal

Zitat:

@LeosOpel schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:00:28 Uhr:



Zitat:

@JPB_Insignia schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:56:19 Uhr:


Lass eine vernünftige Diagnose machen. Altgediente Meister haben ein Gespür für Fehlerquellen - Ingenieure haben sich Gedanken gemacht wie man Gespür sichtbar machen kann:

https://www.youtube.com/watch?v=cNipUr9v4f4

Auch wenn die Firma auf Mercedes spezialisiert ist sollte es irgendwie möglich sein darüber Kontakte zu anderen Anwendern zu bekommen die hier professionell helfen können.

Habe ja eine Diagnose beim FOH machen lassen das Problem war schon zu anfang das die Wellen kaum spiel hatten bzw. Die linke nur minimal und jetzt durch den wechsel ist es halt noch minimal spürbar des Eiern. Die rechte welle sitzt eigentlich ohne größeres spiel drin .

Wenn es doch schon bei der ersten Diagnose kaum festzustellen war, dass da vielleicht ein Problem mit der Welle sein könnte, dann wurde doch wahrscheinlich auch eher auf Verdacht als auf Basis von tatsächlichem Wissen getauscht.
Mit der Diagnose wie im Video ist die Wahrscheinlichkeit die Herkunft der Vibration weiter einschränken zu können mindestens einmal recht hoch. Wenn dann schon ziemlich klar ist, dass es von VR kommt, dann kann man hier immerhin systematisch weiter einschränken.
Klar, wenn es die Welle VR ist und die wird einfach von der Werkstatt getauscht, dann ist das der günstigste Weg, ist es die Welle nicht, dann stehen erst einmal die Arbeitsstunden und Teile als Kostenposition im Raum ohne, dass das Problem gelöst ist.

Wenn die Diagnose vielleicht eine Arbeitsstunde zu 100 € kostet, der Wechsel der Antriebswelle aber 1000€, dann ist aus meiner Sicht das Geld für die weitere Diagnose sinnvoll angelegt.
Kostet dar Teiletausch aber nur 100€ inkl. Arbeitszeit, mit entsprechend hoher Erfolgswahrscheinlichkeit, dann muss natürlich auch nicht groß rumdiagnostiziert werden.

Zitat:

@JPB_Insignia schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:20:07 Uhr:



Zitat:

@LeosOpel schrieb am 17. Dezember 2020 um 13:00:28 Uhr:


Habe ja eine Diagnose beim FOH machen lassen das Problem war schon zu anfang das die Wellen kaum spiel hatten bzw. Die linke nur minimal und jetzt durch den wechsel ist es halt noch minimal spürbar des Eiern. Die rechte welle sitzt eigentlich ohne größeres spiel drin .

Wenn es doch schon bei der ersten Diagnose kaum festzustellen war, dass da vielleicht ein Problem mit der Welle sein könnte, dann wurde doch wahrscheinlich auch eher auf Verdacht als auf Basis von tatsächlichem Wissen getauscht.
Mit der Diagnose wie im Video ist die Wahrscheinlichkeit die Herkunft der Vibration weiter einschränken zu können mindestens einmal recht hoch. Wenn dann schon ziemlich klar ist, dass es von VR kommt, dann kann man hier immerhin systematisch weiter einschränken.
Klar, wenn es die Welle VR ist und die wird einfach von der Werkstatt getauscht, dann ist das der günstigste Weg, ist es die Welle nicht, dann stehen erst einmal die Arbeitsstunden und Teile als Kostenposition im Raum ohne, dass das Problem gelöst ist.

Wenn die Diagnose vielleicht eine Arbeitsstunde zu 100 € kostet, der Wechsel der Antriebswelle aber 1000€, dann ist aus meiner Sicht das Geld für die weitere Diagnose sinnvoll angelegt.
Kostet dar Teiletausch aber nur 100€ inkl. Arbeitszeit, mit entsprechend hoher Erfolgswahrscheinlichkeit, dann muss natürlich auch nicht groß rumdiagnostiziert werden.

Wahrscheinlich werde ich auch diesen weg gehen mit der Diagnose weil wenn ich jetzt anfange jedes Teil zu tauschen wird das auch nichts. Kann ich mir gleich ein neues Auto holen haha.
Es ist aufjedenfall so das es durch den wechsel der Linken AW viel besser und ruhiger geworden ist. Ich denke ich werde mal fragen oder der freundliche auch so eine Messtechnik hat und falls nein müsste ich mal schauen wo es im Raum Karlsruhe eine Werkstatt gibt die es macht. Ich bedanke mich nochmal.

Und @Derlange1984 die Antriebswelle rechts hat auch im Stand kein axialspiel zumindest keines wo seh und fühlbar wäre habe gerade nochmal reingeschaut.

So war es bei mir auch. Hab sie trotzdem gewechselt obwohl kein Spiel vorhanden war. Jetzt ist das Eiern weg!

Übrigens habe ich bei spidan meine Welle für 148 Euro neu gekauft. Da brauch ich dann keine Diagnose! Und schlechter als original geht ja schon fast nicht mehr. Ich habe die schon bei 90000km wechseln müssen!

Zitat:

@Derlange1984 schrieb am 17. Dezember 2020 um 15:11:20 Uhr:


Übrigens habe ich bei spidan meine Welle für 148 Euro neu gekauft. Da brauch ich dann keine Diagnose! Und schlechter als original geht ja schon fast nicht mehr. Ich habe die schon bei 90000km wechseln müssen!

Danke für den Tipp. Weil die bei Opel sind dann doch ziemlich vergoldet was den Preis angeht. Ich schreib dann sobald es was neues gibt um das Thema dann auch abzuschließen. Ich danke euch 😎

Es gibt auch einen Danke button...

Deine Antwort
Ähnliche Themen