Leerlaufschwankungen bis zum Absterben des Motors
Hi
Mein 328 cabrio zickt rum.
Problem:
Im Leerlauf habe ich enorme Leerlaufschwankungen und ab und zu stirbt der Motor an der Ampel auch ab.
Springt danach jedoch Problemlos wieder an!
Während der Fahrt (auch bei höherer Geschwindigkeit) gibt es ab und an nen kleinen Ruck.
Zündkerzen habe ich schon getauscht.
Habe dran gedacht das es der Leerlaufregler sein könnte.Sollte ich den mal reinigen oder habt ihr noch andere Ideen oder Anmerkungen?Gibt es ne Anleitung für das Reinigen mit Bildern evtl?
Vielen Dank schon jetzt
43 Antworten
Die Kiste zieht ja offensichtlich Falschluft oder Kurbel-/Nockenwellensensor,evtl. auch Lambdasonde sind im Eimer....
Muß man eben mal den Ansaugbereich absuchen und evtl. sogar den Leerlaufregler ersetzen.Die halten ja auch ned ewig.Aber ich red hier erstens gegen ne Wand und zweitens hab ich ja eh keine Ahnung......deshalb wohl der Grund,warum das mit der Falschluft KOMPLETT ignoriert wird,ich klink mich aus,spielt weiter....
Greetz
Cap
Tach,
Also ich persönlich hatte bei meinem Compacten auch leichte Drehzahlschwankungen im Leerlauf.
Das PRoblem war ruckzug mit dem reinigen des Kaltlaufreglers behoben... schien so als hätte die Luftregelungsklappe im regler ein wenig schwergängig reagiert bischen WD40 rein und zeitdem läufts wieder ...
Wenn du willst kann ich dir Bilder zum ausbau zusammenstellen aber wenns wie bei meinem Compact ist dann ist das Ding ruckzuck draußen und gereinigt..
@TE: hat deiner denn einen kaltlaufregler?
falschluft dachte ich währe ausgeschlossen?
kauf dir mal eine flasche bremsenreiniger und sprüh alles ein was mit dem ansaugtrakt zu tun hat. wenn die drehzahl hochgeht ist da ein "loch"
Ähnliche Themen
Hi
@darioesp:Mit dem Video hat leider nicht funktioniert, da meine Freundin die Cam mit hat :-(
Manche reagieren aber echt gereizt hier :-)
Falschluft habe ich schon längst ausgeschlossen und ich versuche jeden Tag den Fehler zu finden.Sitze also nicht nur rum und warte bis es von alleine besser wird.
Kaltlaufregler habe ich keinen verbaut.
Der Wagen bleibt jetzt nach dem Einbai des neuen LMM auch an,schwankt jedoch immer noch extrem schwarz.
Mitlerweile tippe ich ja auf Sensoren oder Lamdasonde.Fehlerspeicher wird morgen ausgelesen.
Stimmt es das sich der LMM erst anlernen muss und es sein kann das der nach ner Woche aufhört zu qualmen???
Wobei sich ja das "Zischen", welches beschrieben wurde erstmal eindeutig nach Falschluft anhört...
Kann man da nichmal vorn an der Drosselklappe gasgeben und versuchen dieses Zischen zu lokalisieren?!
Hi
Also Fehlerspeicher zeigt nix mehr an.Lambdawerte sind bei 0,3, also i.o.
Das zischen kommt von dem LLRV.Habe aber gehört das das normal sein?!?wurde ja ja gereinigt und läuft.
Der schwarze Qualm kommt aus dem Auspuff.
LG
lass mal ein CO test machen vll. ist deine ZKD durch
ps: hast du die falschluft so überptüft wie ich dir weiter oben beschrieben hatte (bremsenreiniger)?
Hi
Mit der Falschluft habe ich soweit kontrolliert, das ich überall wo ich drankomme bremsenreiniger draufgesprüht habe.Jedoch nix gesehen.
Die co-werte sind auch in ordnung laut gutmann-fehlerauslesegerä
Ok.Gehe nochmal runter hören.
Mal ne Frage.Was ist das für ein behälter unter dem LMM wie oben 2 dünne schläuche reingehen?
Kann es an dem liegen?der eine schlauch sieht porös aus
Hmm..........
Ich finde mein Auto mehr als seltsam.Bin grade ne runde gefahren und habe den zweiten mal durchgetreten.
Der Qualm ist weg und der Leerlauf pendelt sich schön wieder ein :-)
Scheint so als musste sich der neue LMM doch anlernen während der fahrt......
Danke euch allen für eure Hilfe und ich habe das Gefühl das ich Euch bald wieder belästige :-)
Grüße aus Köln