Leerlaufprobleme beim Audi A6/100 C4 4a 2,8L V6 AAH

Audi A6 C4/4A

Hallol Leute,

ich brauche Euren Rat. Ich fahre u. a. einen Audi A6/C4 mit dem 2,8L AAH-Motor.

Der Wagen macht mir bezüglich Leerlaufstabilität/Einregelung Kummer. Ich abe den Wagen jetzt seit 2 jahren. Seit dem hat er Probleme mit der Leerlaufstabilität. Vor ca 2 Wochen war ich mit dem Wagen beim TÜV und mußte natürlich auch AU machen lassen. Dort wurde nichts beanstandet. Ich hatte dden freudlichen TÜVer sogar extra auf mein Problem hingewiesen. Ihr ist bei den Abgaswerten jedoch nichts aufgefallen.

Der Wagen war auch schon in 2 "Fachwerstätten", die aber nichts gefunden haben.... Einer der Werstätten hat auf verschmutze Drosselklappen getippt. Daher hat er diese gereinigt... Wobei er zugegeben hat, dass die Drosselklapten recht sauber waren.

Leider ist es so, dass ist immer wieder vorkommt, dass der Motor abstirbt, wenn man abbiegen oder an der Ampel oder am Stoppschild anhalten will/muß.

Ich habe mir erlaubt bei Youtube ein Video hochzuladen. Das Video ist unter dem Link:

https://www.youtube.com/watch?v=Da0m-1r5_ho&feature=youtu.be

zu finden.

Vielelciht könnt Ihr euch das Video ja mal ansehen/anhören.

Ich habe den Wagen in dem Video mit kaltem Motor gestartet.

Bei 00:17 schaltet sich die Sekundärluftpunpe ein.

Bei 01:40 wird die Sekundärluftpumpe wieder abgeschaltet.

Bei 03:05 wird die Drehzahl um die erste Stufe reduziert. Die Drehzahl stürzt ab und fängt sich dann wieder.

Bei 04:20 wird die Drehzahl um die 2 Stufe reduziert. Sie sackt wieder DEUTLICH ab und fängt sich dann doch noch.

Bei 05:55, 07:30 und 09:20 wird die Drehzahl um weitere Stufen reduziert, da der Motor immer wärmer wird.

Nqach weiteren 5-6 Min würde der Motor dann einfach absterben, da der Motor sich dann nicht mehr dnach der Drehzahlreduzierung fängt....

Außerdem schwankt die Drehzahl nach meinem Ohr immer liecht....

Habt Ihr eine Ahnung was dass sein kann....? Falsch-/Nebenluft, Zündung oder Lamdasonden?

Könnt Ihr mir helfen?

Gruß

60 Antworten

1.) dein motor hat definitiv einen leerlaufregler.

2.) der leerlaufschalter ist in das drosselklappenpoti integriert. er schaltet nur, wenn die DK ganz geschlossen ist (deshalb auch das notwendige leichte spiel am gaszug). den stecker vom leerlaufschalter kannst du nicht separat abziehen, da wie gesagt das DK-poti mit dranhängt. allerdings kann das im stillstand durchaus gemessen werden. es ist ein 4-poliger stecker, recht gut zugänglich wenn man den schwarzen luftkasten mit dem "V6"-schriftzug demontiert.

3.) RLF = ReparaturLeitFaden. buch mit reparaturtipps speziell für dein fahrzeug.

4.) LMM = luftmassenmesser. (LLM hat glaub ich keine bedeutung, dürfte ein tippfehler sein)

5.) wenn du mit "sekundärluftpumpe" nicht den (bzw. die) elektrischen zusatzlüfter meinst, dann musst du näher beschreiben was da für 1 bis 1,5 minuten lang mitläuft. mir fällt im moment nix ein was da mitlaufen sollte. 😉

der leerlaufregler selbst kann eigentlich kaum "träge" reagieren. er kann höchstens "zu spät" angesteuert werden, was mit den zuständigen sensoren zusammenhängt. wie oben bereits erwähnt, können die lambdasonden mit der zeit träge werden. und diese können potentiell durchaus die leerlaufregelung beeinträchtigen.

zum video: "dieses video ist nicht verfügbar". möglicherweise ist das video privat und daher nicht für die öffentlichkeit zugänglich.

Hallo du bist super du hattest recht das Video stand auf Status privat habe ich jetzt auf Status öffentlich geändert jetzt sollte das Video eigentlich verfügbar sein es wurde auch schon aufgerufen schau dir das Video doch bitte mal an und sage deine Meinung

Zitat:

@mga1 schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:11:40 Uhr:


... RLF = ReparaturLeitFaden. buch mit reparaturtipps speziell für dein fahrzeug. ...

Hallo Rene,

mit RLF meine ich keines dieser im freien Handel erhältlichen Bücher wie "Jetzt mache ich es (mir) selbst", "Etzold" u.ä.
Alles viel zu teuer, zu allgemein.

Bei ErWin kann man sich die originalen "Werkstattreparaturleitfäden", so wie sie in den Vertragswerkstätten in Papierform oder online zur Verfügung stehen, speziell für sein Fahrzeug als PDF runterladen.
Eine Stunde Onlinezeit kostet (mein letzter Stand) 8,33 EUR und die Stunde reicht, um sich für zwei Fahrzeuge alles runterzuladen, was man braucht - einschl. aller Selbststudienprogramme (SSP) - es sei denn, man ist noch mit einem analogem Modem ("pieps-quietsch"😉 online. Da kannst Du Dir gleich auch alles für Dein NG Kabriolet mit besorgen - nur die Stromlaufpläne (SLP) sind da nicht dabei.
Erst mal nur registrieren, alles durchstöbern (Inhaltsverzeichnisse der RLF sind kostenlos runterzuladen) und dann buchen und laden.
😉

Deine Erfahrungen mit den "Fachwerkstätten" kann ich unterschreiben. Trotzdem erleichtert die OnBoard-Diagnose mit passendem Adapter auf die ODB-II-Schnittstelle die Fehlersuche ganz erheblich - man muss nur wissen, was man mit den Fehlercodes anfangen muss. Und das steht in den RLF unter "Eigendiagnose".

Wie mga1 bereits schreibt: Was soll die "Sekundärluftpumpe" sein?
Mir ist nur der Zusatzlüfter für die Kühlung bekannt, der auf zwei Stufen laufen kann. Einen "Extra-Lüfter" für die Klimaanlage gibt es nicht, da der Verflüssiger für die Klimaanlage vor dem Wasserkühler sitzt und von dem "normalen" Kühlerlüfter "bedient" wird.

Gruß
Peter

Das hört sich an wie ein defekter Klimakompressor kann aber auch an der Tonqualität liegen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@C4 Freak schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:58:30 Uhr:


.... kann aber auch an der Tonqualität liegen. ...

Liegt an den Videos - so meine Erfahrung. Das Video vom ersten Probelauf meines NG hört sich an, als ob alle Hydrostößel den Geist aufgegeben haben - der läuft aber völlig normal. Das Geräusch vom Magnetventil des Aktivkohlefilters überlagert alles auf dem Video.

Ich kann hier erst mal nichts auffälliges raushören - zumal die Drehzahlen zu den einzelnen Phasen fehlen. In der Warmlaufphase hört sich für mich erst mal alles normal an.

Zitat:

@Peter.Pan schrieb am 26. Dezember 2018 um 17:53:42 Uhr:



Wie mga1 bereits schreibt: Was soll die "Sekundärluftpumpe" sein?
Mir ist nur der Zusatzlüfter für die Kühlung bekannt, der auf zwei Stufen laufen kann. Einen "Extra-Lüfter" für die Klimaanlage gibt es nicht, da der Verflüssiger für die Klimaanlage vor dem Wasserkühler sitzt und von dem "normalen" Kühlerlüfter "bedient" wird.

Gruß
Peter

Die Pumpe gibt's u.a. im V8 der 1. Generation des A8/S8. Mein Kumpel hatte so einen Geldvernichter und die defekte Sekundärluftpumpe war wohl Punkt 215 auf seiner ToDo-Liste.
Müßte jetzt googeln, aber soweit ich mich erinnere, pustete das Ding in einer bestimmten Phase (Kaltlauf oder so.) extra Luft in den Abgasstrang, damit..... irgend etwas besser, toller und/oder sauberer wurde. So oder auch ganz anders. 😁

Zitat:

@100avantquattro schrieb am 26. Dezember 2018 um 18:31:11 Uhr:


... Die Pumpe gibt's u.a. im V8 der 1. Generation des A8/S8. ...

Und schon wieder etwas gelernt - ett jitt nix, watt'ett nitt jitt 😉

Wir grübeln aber hier über einen "stinknormalen" AAH?
Meine Schwerpunkte sind zwar Kabriolet und NG, aber da auch ein AAH in einem Coupe oder 80er B4 Avant auf meinem Wunschzettel stehen, habe ich meine ungeschickten Finger auch schon das eine oder andere Mal in ein Cabriolet mit dem AAH gesteckt und auch schon mal in die RLF zum AAH und die MPI geschaut.
😁
So anders dürfte der C4 auch nicht aufgebaut sein?

Nachtrag:
Schon "gesuchmaschient" 😁
Kann man jetzt glauben - oder auch nicht. Auf jeden Fall werden die Abgase verdünnt und die gemessene Konzentration hinten raus ist geringer
😁
Deswegen macht die Industrie die Schornsteine höher und was unten ankommt, ist weniger konzentriert (5. Semester KUT, "Immissionsschutz"😉
😁

okay, das was die ersten paar minuten mitläuft ist der klimakompressor. abgesehen davon klingt dein motor wie eine eins mit sternchen!

die drehzahlunterschiede sind in dem fall normal, da die leerlaufdrehzahl bei aktivem klimakompressor automatisch um ca. 100 umdrehungen erhöht wird. ist der kompressor aus, dann geht die drehzahl wieder runter auf ca. 800 und das macht dein motor einwandfrei.

bei 3:00 hört man das erste mal die drehzahl absacken. was hier zu hören ist hat allerdings nichts mit der leerlaufregelung zu tun! das ist vielmehr ein "abwürgen"! 😉

scheint als würde der klimakompressor wieder zugeschaltet während selbiger blockiert und somit beinahe den motor abwürgt. kurz vor dem absterben wird der versuch abgebrochen und der motor erholt sich.
diese sache wiederholt sich in regelmäßigen abständen von ca. eineinhalb minuten. (bei 4:20, bei 5:50, usw..).

wenn du eine klimaautomatik hast, dann sollte dieses "ereignis" im fehlerspeicher der klimaautomatik stehen! suche dazu hier im forum oder bei google nach "klimacodes". mit diesen kannst du auf ein spezielles menü im bedienteil zugreifen, das dir unter anderem auch die fehlerzustände mitteilen wird!

frohlocke, dein motor ist in einwandfreiem zustand! 🙂
dein fehler betrifft die klimaanlage und sollte recht gut behebbar sein.

wenn du das nächste mal nen kaltstart machst und die drehzahl wieder absackt, schalte den motor ab und greif mal vorsichtig den klimakompressor an. ich könnte mir vorstellen, dass der recht heiß sein dürfte! 😉

OK, dein Motor hat tatsächlich ein LLRV, die Regelung über die DK gabs erst beim 2,8er aus dem A4...

Die Lambdas regeln erst ab einer höheren Motortemperatur, in den ersten Minuten des Warmlaufs sind diese ohne Bedeutung.

Wenn nun der Klimakompressor der Übeltäter sein soll, mach mal die Klima aus/an und prüfe, ob der Kompressor sich überhaupt einschaltet. Sollte aber bei den Minus-Temperaturen eh nicht angehen.

Ist es zu 100% sicher, daß das Lastsignal vom Kompressor an das Steuergerät ankommt? (Hab mir das Video noch nicht angeschaut...)

HTC

dann empfehle ich das video anzusehen. bei den erwähnten zeiten passiert etwas, dazwischen nicht. es ist daher nicht notwendig die ganzen 12 minuten durchzusehen.

das mit dem lastsignal muss wahrscheinlich erst überprüft werden, das wird der themenersteller nicht wissen. 😁

allerdings sollte die leerlaufregelung das ohne probleme kompensieren können. ein korrekt funktionierender kompressor bringt den motor vielleicht kurz ins wanken, aber mit sicherheit nicht zum absterben, ungeachtet dessen ob das lastsignal ankommt oder nicht.

ich denke hier erkennt die steuerung ein blockieren des kompressors, da sich dessen drehzahl nicht angleicht, und schaltet dann die kupplung wieder ab.
fraglich bleibt tatsächlich, warum die klima bei diesen temperaturen überhaupt einschaltet.

dies sollte allerdings alles mithilfe der klimacodes ermittelbar sein. da wird (neben etwa hundert anderen werten) auch die gemessene außentemperatur angezeigt.

Zitat:

@mga1 schrieb am 27. Dezember 2018 um 11:04:20 Uhr:


...
ich denke hier erkennt die steuerung ein blockieren des kompressors, da sich dessen drehzahl nicht angleicht, und schaltet dann die kupplung wieder ab. ...

Interessante Theorie 😁
Und wie bitte soll das funktionieren?

Es handelt sich um einen rein mechanisch über Riemen angetriebenen Verdichter, der über die Magnetkupplung zu- oder abgeschaltet wird.
Führungsgrößen der Magnetkupplung sind die Anforderungen der Klimasteuerung sowie die Stellung der Hoch- und Niederdruckschalter.
Eine "Drehzahlüberwachung" ist mir nicht bekannt

ich meine mich zu erinnern, dass man im klima-menü unter anderem die kompressordrehzahl auslesen konnte. ob das nur über ein übersetzungsverhältnis von der motordrehzahl abgeleitet wird, weiß ich aber nicht.
und irgendeine dunkle fantasie ist sogar der meinung, dass auch der schlupf angezeigt wurde, was eine drehzahlermittlung zwingend notwendig machen würde, aber das trau ich mich nicht zu behaupten. 😁

ich will mich hier auch nicht zu sehr auf den klimakompressor versteifen. mir fallen noch weitere möglichkeiten ein, aber der kompressor ist zur zeit das naheliegendste.

nebenbei.. es gibt mehr als eine möglichkeit eine drehzahl zu ermitteln. die möglichkeiten der datenanalyse und -interpretation sind erschreckend.

Zitat:

@mga1 schrieb am 27. Dezember 2018 um 14:10:53 Uhr:


...
nebenbei.. es gibt mehr als eine möglichkeit eine drehzahl zu ermitteln. die möglichkeiten der datenanalyse und -interpretation sind erschreckend. ...

Das ist mir durchaus bewusst, da ich mich schon ein paar "Jährchen" berufsmäßig mit techn. Anlagen, darunter auch Klimaanlagen, beschäftige.
😉
Wenn die dafür notwendigen Daten nicht gerade "Abfall" sind, macht es die Sache aber komplizierter und damit teurer. Abgesehen von zusätzlicher Rechenleistung. Heute kein Thema (mehr), vor 25 Jahren jedoch schon.
Und da komme ich zu dem Punkt, wo ich mich gefragt habe, warum AUDI das damals gemacht haben sollte? "Nice to have" haben die Kaufleute auch schon damals nicht zugelassen.

Wobei ich Deine Aussage bewusst nicht als "NONSENS" sondern als "Theorie" bezeichnet habe und die Frage nach dem "wie" auch als Frage zu verstehen ist. Lerne ja gerne dazu, aber dann will ich es auch genau wissen.
😉

Btw.: Hier mal Die Klimazustands- und Fehlercodes. Ob's jetzt genau zu dem Fahrzeug hier passt oder für neuere A6 gilt, dürfte erst mal keine Rolle spielen.
😉

ich glaube das vom A6 ist eine andere version. habe hier eine für den audi 100 C4 gefunden.

klimacodes für den C4 laut www.audiC4.de, vollständig mit anleitung. diese seite hat mir bei meinem S4 mehrmals geholfen, der unterm strich auch "nur" ein C4 ist.

auszug:

kanal 28: motordrehzahl
kanal 29: kompressordrezhal in umdrehungen mittels sensor G111

weiters: kanal 52 "abschaltbedingungen des klimakompressors"

- element A1: Riemenschlupf oder blockierung
- element B1: motordrehzahl kleiner als 200-500 umdrehungen

das waren die punkte, die ich noch wage in erinnerung hatte, auf denen meine bisherige beurteilung des problems beruht.

Zitat:

@mga1 schrieb am 27. Dezember 2018 um 15:49:12 Uhr:


...
kanal 29: kompressordrezhal in umdrehungen mittels sensor G111
....
- element A1: Riemenschlupf oder blockierung

Interessant. Manchmal kann man auch hier noch was lernen, alleine durch mitlesen und hinterfragen.
😉

Auf Anhieb hätte ich die Codes erst mal anders "interpretiert", vor allem wegen dem "29 Klimakompressorgeschwindigkeit in U/min (entspricht Motordrehzahl x 1,2) G 111" und "A1 Riemenschlupf oder Blockierung, A/C Klimahochdruckschalter 120 x aus

Was misst G111 genau?
In welcher Beziehung stehen Drehzahl und Hochdruck? Ist hier nicht der "klassische" HD-Schalter gemeint?

Der Blick in die ET-Liste bringt aber Klarheit. Beim Verdichter (für die Klimaautomatik?) gibt es einen Drehzahlfühler (Pos. 10).

Da werde ich mir bei Gelegenheit mal die originalen Audiunterlagen besorgen, die ich mangels Relevanz bisher noch nicht habe. Interessiert mich aber jetzt schon, was die da "zusammengebastelt" haben
😁

NACHTRAG:

Bin jetzt doch mal in meinem Fundus gegangen 😁
Beim Cabrio / Coupe / B4 (AAH) gibt es den Drehzahlfühler G111 auch. Da wirkt er auf das Steuergerät für die Magnetkupplung, welches wiederum mit dem SG der MPI kommuniziert.
😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen