Leerlaufprobleme beim Audi A6/100 C4 4a 2,8L V6 AAH
Hallol Leute,
ich brauche Euren Rat. Ich fahre u. a. einen Audi A6/C4 mit dem 2,8L AAH-Motor.
Der Wagen macht mir bezüglich Leerlaufstabilität/Einregelung Kummer. Ich abe den Wagen jetzt seit 2 jahren. Seit dem hat er Probleme mit der Leerlaufstabilität. Vor ca 2 Wochen war ich mit dem Wagen beim TÜV und mußte natürlich auch AU machen lassen. Dort wurde nichts beanstandet. Ich hatte dden freudlichen TÜVer sogar extra auf mein Problem hingewiesen. Ihr ist bei den Abgaswerten jedoch nichts aufgefallen.
Der Wagen war auch schon in 2 "Fachwerstätten", die aber nichts gefunden haben.... Einer der Werstätten hat auf verschmutze Drosselklappen getippt. Daher hat er diese gereinigt... Wobei er zugegeben hat, dass die Drosselklapten recht sauber waren.
Leider ist es so, dass ist immer wieder vorkommt, dass der Motor abstirbt, wenn man abbiegen oder an der Ampel oder am Stoppschild anhalten will/muß.
Ich habe mir erlaubt bei Youtube ein Video hochzuladen. Das Video ist unter dem Link:
https://www.youtube.com/watch?v=Da0m-1r5_ho&feature=youtu.be
zu finden.
Vielelciht könnt Ihr euch das Video ja mal ansehen/anhören.
Ich habe den Wagen in dem Video mit kaltem Motor gestartet.
Bei 00:17 schaltet sich die Sekundärluftpunpe ein.
Bei 01:40 wird die Sekundärluftpumpe wieder abgeschaltet.
Bei 03:05 wird die Drehzahl um die erste Stufe reduziert. Die Drehzahl stürzt ab und fängt sich dann wieder.
Bei 04:20 wird die Drehzahl um die 2 Stufe reduziert. Sie sackt wieder DEUTLICH ab und fängt sich dann doch noch.
Bei 05:55, 07:30 und 09:20 wird die Drehzahl um weitere Stufen reduziert, da der Motor immer wärmer wird.
Nqach weiteren 5-6 Min würde der Motor dann einfach absterben, da der Motor sich dann nicht mehr dnach der Drehzahlreduzierung fängt....
Außerdem schwankt die Drehzahl nach meinem Ohr immer liecht....
Habt Ihr eine Ahnung was dass sein kann....? Falsch-/Nebenluft, Zündung oder Lamdasonden?
Könnt Ihr mir helfen?
Gruß
60 Antworten
Hallo Leute, zunächst - VIELEN DANK FÜR EURE BEITRÄGE!!!!
Habe mir alles aufmerksam durchgelsen. Wie schon richtig erkannt habe ich zwar nicht besonders viel Ahnung, möchte aber trotzdem behaupten, daß mein Problem nichts mit der Klima zu tun hat. Ein Drund ist, daß der Kompressor doch durch eine Magnetkupplung eingekuppelt wird, der beim schalten laut klacken müßte.... Vor den Drehzahleinbrüchen klackt aber nichts. Mein Klima funktioniert aber einwandfrei :-)
Ich habe mir heute erlaubt, noch ein Video zu drehen, da der Klan in meinem Carport nicht so dolle war.
Hier die Situationsbeschreibung:
1. Der Motor ist kalt.
2. Die Lüftung und Klima sind aus.
3. Wir hatten es heute ca 6 Grad. Die Klima wrde und hat auch funktioniert.
Hier der Link zum neuen Video:
https://www.youtube.com/watch?v=GIHuoJv-X9E
Hier die Zeitachse:
1. Von 00:14 – 01:45 läuft der Lüfter, den ich für eine Sekundärluftpumpe gehalten habe. Nch dem Abschalten reduziert sich die Drezahl zum 1. mal und regelt sich gut ein.
2. Bei ca 02:45 wird die Drehzahl zum 2x um eine Stufe reduziert und regelt sich recht gut wieder ein.
3. Bei ca 04:08 bricht die Drehzahl ein und fängt sich dann auf einem geringeren Niveau als vor dem 1. Einbruch.
4. Bei 05:35 bricht die Drehzahl zum 2. mal ein und fängt sich erneut auf einem noch geringeren Niveau als vor dem 2. Einbruch.
5. Bei ca 07:25 kommt ein neues Geräusch (Summen) dazu, daß offenbar keinen Einfluß auf den Leelauf hat.
6. Bei ca 09:25 stirbt der Motor einfach ab.
7. Bei ca 09:45 starte ich den Motor erneut, der sich dann auf eine geringere Drehzahl als vor dem Absterben einregelt....
Damit Ihr seht/hört, daß meine Klima funktioniert, habe ich diese in den kommenden Min 2-3 ein-/ausgeschaltet. Wenn man im Wagen sitzt, hört man beim Ein-/ausschalten die Magnetkupplung deutlich klacken.
Ich habe mir übrigens einen WLAN-Adapter + 2x2-Kabel bestellt, um den Fehlerspeicher mit CARLY FÜR VAG auslesen zu können. Ich nutze schon länger CARLY FÜR BMW für meinen BMW E46 330CI. Funktioniert super.
Schaut Euch bitte mal das neue Video an und schreibt Eure Meinung.
Gruß
Rene
Das hört sich für mich sehr untypisch an, die Leerlaufdrehzahl ist für mein Geschmack sehr hoch (Wie hoch ist sie wirklich???) und es sollte auch nur eine einzige Absenkung geben nach dem Beendigen des Kaltstarts...
Ich würde 1500 UDR im kalten Zustand und rund 900 UDR im warmen Zustand erwarten.
Daß es im kalten Zustand recht stabil und dann im warmen einmal einbricht könnte tatsächlich für die Lambdas sprechen...
Bitte mach bei deinen Tests die Klima aus, nicht daß du mehrere Probleme hast die sich gegenseitig beeinflussen...
HTC
Die Klima war aus hatte er er ja beschrieben.
Ich würde mir jetzt erst mal das LLRV anschauen wenn das alles in Ordnung ist alles was mit der Zündung zu tun hat. Das sind die zwei sachen die den Leerlauf regeln. Die MPI ist sehr umfangreich aber wenn man sich mal rein gearbeitet machts die sache leichter.
Moin Leute,
korekt - die Klima hatte ich ausgeschaltet. Nur im 2. Teil vom 2. Video habe ich Sie mehrfach ein-/ausgeschaltet, damit Ihr den Unterschied zu dem Lüftergeräusch aus den ersten 1-2 Min hört. Auch als "Beweis", daß die Klima und die Einregelung einwandfrei funktioniert.
Um offen zu sein hatte ich mich schon immer über das Verhalten in der Warmlaufphase gewundert. ei meinen beiden 5-Endern (NG2 und AAR) wird die Drehzahl nach der Warmlaufphase einmalig reduziert. Bei meinem BMW 330CI (nahezu ein Neuwagen aus 2003) wird die Drehzahl in der Warmlaufphase stufenlos (langsam reduziert. Bei meinem At mit dem AAH habe ich den Eintruck, daß die Drehzahl sich in der Warmlaufphase treppenförmig (in harten Stufen) reduziert.... Um genau zu sein, begint der Motor mit einer leicht erhöhten Drehzahl. Bei 00:14 - 01:45 wird sie merklich angehoben. Daß ist genau die Zeit, in der das erwähnte Lüftergebläsegeräusch zu hören ist. Ich hätte wirklich gedacht, daß es sich um eine Sekundärluftpumpe handelt, damit der KAT möglichst schnell warm wird....
Blöde Frage.... Was meint Ihr mit MPI? :-( ?
Ich hoffe, daß der WLAN-Adapter Samstag oder Montag kommt. Dann werde ich gelich versuchen, den Fehlerspeicher auszulesen.
Außerdem habe ich neue Zündkerzen bestellt. An dem Wagen wurd kurz vor meinem Kauf viel gemacht... Habe aber keine Info, wann die Zündkerzen getauscht wurden.
Ach - noch ne blöde Frage. Bei meinen beiden 5-Endern (NG2 und AAR) gibt es ja noch den klassischen Verteilerläufer und die Verteilerkappe... Bei dem 2,8er (AAH) sieht das alles anders aus.... Sollte man da auach mal etwas erneuern? Ich meine außer der Zündkerzen und evtl. die Zündkabel?
Viele Grüße aus dem heue v verregneten Hamburg!
Rene noch ein Nachtrag Ihr hattet doch gesagt dass die Lamm da Sonde erst aktiv wird wenn der Motor warm ist wann ist ein Motor warm beziehungsweise ab wann denkt die Lamm da Sonde dass der Motor warm ist könnte es also doch sein das die Lamm da Sonde rumzickt wie viele Lamm da sondern hat mein Motor ich habe gehört das ist Bank eins Bank zwei gibt also zwei Lamm da sondern ich habe auch gehört dass mein Motor zwei Katalysatoren hat hinter denen auch zwei Lamm da sondern sind könnte also bedeuten dass mein Motor vier Lamm da sondern hat kann das so sein Der Nachtrag ist übrigens nicht selber geschrieben sondern diktiert ich war zu faul in meinem Handy zu tippen viele Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
@Surfandertaler schrieb am 28. Dezember 2018 um 12:03:15 Uhr:
... Der Nachtrag ist übrigens nicht selber geschrieben sondern diktiert ich war zu faul in meinem Handy zu tippen ...
Moin Rene,
an Deiner Stelle würde ich mir mal überlegen, ob Du Dir diese "Faulheit" leisten kannst?
Stell Dir einfach mal vor, alle anderen wären eben so faul und es kommen ähnlich däm liche, un les bare Texte raus. Wäre das hilfreich für Dich?
Bevor man jetzt wild in irgendwelche Theorien einsteigt, mal eine grundlegende Frage:
Warum läuft beim Kaltstart der Elektrolüfter der Kühlung, obwohl die Klimaanlage ausgeschaltet ist?
Da würde ich mit meiner Suche anfangen 😉
MPI = MultiPoint Injection = Zünd- und Einspritzanlage beim AAH
Gruß
Peter
Hallo Peter, was gibt es dazu zu sagen - DU HAST RECHT!!!!!!!
Ich selbst bin ja froh, daß Ihr so ausführlich schreibt :-) Also - SORRY für meine Faulheit :-)
Vieleicht sollte ich an dieser Stelle kurz erklären, warum ich manche Fragen nicht beantworten kann bzw. noch nicht beantworten kann, und/oder warum ich die letze Nachricht nicht selbst geschrieben - sondern diktiert habe.
Auch wenn es evtl. komisch wirk - ich habe derzeit 4 alte Autos, Habe schon seit 27 Jahren Wohnmobile. Habe und hatte aber noch nie einen Führerschein... Nicht weil ich zu dusselig, ängstlich oder zu geizig war - sondern weil ich sehbehindert bin. Trotz meiner schlechten Augen habe ich aber schon immer an Mofas und/oder Autos gebastelt. Meist aber an der Elektrik und/oder Bremsen. Meine Kollegen kommen oft zu mir, weil sie mindestens 2 linke Hände haben und 0,00000 Ahnung und Lust auf Technik haben. Ich nutze zwar ein IPHONE - aber nicht mit den Augen. Ich bediene es über das Gehör und lasse mir Nachrichten vorlesen. Wenn ich unterwegs bin, ist das tippen von Nachrichten nur sehr schwer möglich. Daher hatte ich für den Nachtrag die Diktierfunktion genutzt.Ich mache viel über fühlen, hören und Logik....
Aber - das soll es jetzt zu dem Thema gewesen sein :-)
Aus den zuvor genannten Gründen konnte ich auch nicht sagen, welcher Lüfter nach dem Start mitläuft.... Auch konnte ich bis jetzt nichts zu den tatsächlichen Drehzahlen sagen.
Nachher kommt aber ein Kollege, der mir seine Augen borgt :-) Dann werde ich mir die einzelnen Drehzahelen mal notieren. Evtl. kann er dann ja auch sagen, welcher Lüft anläuft.
MPI: Ok - das habe ich jetzt vertanden. Bei meinem NG2 und AAR ist es entsprechend die KE-Jettronik....?
Melde mich, wenn ich neue Infos habe.
VIELEN DANKE AN EUCH!!!
Gruß
Rene
MPI bedeutet multi point injection und ist eigentlich eine bezeichnung für das verwendete einspritzsystem (jeder zylinder hat sein eigenes einspritzventil, im gegensatz zum vergasermotor).
fälschlicherweise ist mit MPI aber normalerweise die "steuerung" bzw. das steuergerät gemeint.
das was in den ersten 90 sekunden mitläuft ist kein lüfter. das ist tatsächlich der klimakompressor. und wenn der klimakompressor mitläuft, dann wird auch die leerlaufdrehzahl erhöht. man hört wie der motor beim starten seine leerlaufdrehzahl einnimmt. wenn das rauschen des kompressors beginnt erhöht sich die drehzahl leicht, und nach ca. 90 sekunden hört das rauschen auf und die leerlaufdrehzahl fällt wieder etwas ab.
das selbe klicken hört man auch später wenn die klima von hand ein- und ausgeschaltet wird. da der motor dann aber bereits temperatur aufgenommen hat, wird dann auch der zusatzlüfter aktiviert. soweit, denke ich, ist also alles in ordnung.
beim ersten drehzahlabfall bei 2:45 beginnt auch das klicken des aktivkohle-ventils. was in der steuerung zu diesem zeitpunkt genau passiert ist mir aber ehrlichgesagt nicht näher bekannt.
mit diesen neuen infos und eindrücken würde ich nun eher den leerlaufregler mal näher betrachten. möglicherweise ist er nicht 100% leichtgängig.
Hallo,
hmmm - ich glaube immer noch nicht, daß es sich bei dem besagten Geräusch 00:14 - 01:45 um die Klima handelt.... Habe es eben nochmals ausproiert. Bei ca 00:14 kommt das komische Geräusch. Es kommt aus dem hinteren/unteneren Bereich im Motorraum. Ich habe dann mal bei ca 00:25 die Klima aktiviert. Man hört dann ein deutliches Klacken von der Magnetkupplung + den Kompressor. Bei ca 01:45 verschwindet das besagte Geräusch und man hört weiterhin den Klimakompressor. Das besagte Geräusch 00:14-01:45 ist weder die Klima noch die beiden Lüfter hinter dem Kühler. Es klingt wie ein Heißluftbalon... :-) Die beiden Lüfter hinter dem Kühler drehen sich in der Warmlaufphase NICHT.
Kannst du sagen, ab wann (bei welcher Motortemperatur) die Lamdasonden sich auf den Motorlauf auswiren? Falls diese recht früh zum Einsatz kommen, könnte hier der Fehler liegen.... Kannst Du sagen, wieviele Lamdasonden in meinem Motor (AAH) verbaut sind. Ich habe gehört, daß es vor den KATs und nach den KATs Lamdasonden geben soll.... Das wrde doch bedeuten, daß es 4 amdsonden gibt...?
Kannst Du sagen, wie sich die Leerlaufdrehzahl in der Warmlaufhase bei diesem Motor verändern müßte? Sinkt die Drehzahl treppenförmig ist Stufenim? Sackt sie nur einmalig in einer Stufe ab? Oder wird sie wie bei meinem BMW langsam/gleichmäßig reduziert?
Gruß
Rene
Lade dir als Lektüre mal dies herunter und lese sie durch.
Dann wird wohl einiges klarer.
ehrlichgesagt erinnere ich mich überhaupt nicht, dass sich die leerlaufdrehzahl großartig verändert hätte während der warmlaufphase. eine stufenweise änderung wie bei dir ist mir nicht bekannt und wahrscheinlich auch nicht normal.
dein motor hat 2 lambdasonden vor dem katalysator. nach-kat-sonden gibt es bei diesen motoren nicht.
ab welcher temperatur die lambdaregelung aktiv wird weiß ich nicht. allerdings dauert das nicht allzu lange. ich denke aber nicht dass für das leerlaufproblem die lambdas die ursache sind, da träge signale hier irrelevant sind aufgrund der gleichbleibenden drehzahl.
die lüfter sind nicht direkt mit der klimaanlage gekoppelt. die laufen nur, wenn es die temperaturverhältnisse erfordern. sie sind also kein indikator dafür ob der kompressor eingeschaltet ist oder nicht.
falls das geräusch zu beginn wider erwarten nicht der klimakompressor sein sollte, dann ist es deswegen trotzdem keine zusatzluftpumpe und auch kein heißluftballon. keines der beiden sachen wurde jemals in einem V6 verbaut, oder allgemein jemals in einem audi. 😉
im zusatzmenü des klima-bedienteils unter kanal 52 kannst du ablesen wann der kompressor eingeschaltet ist und wann nicht. überprüf das bitte mal beim nächsten kaltstart. ich wüsste wirklich nicht, was sonst dieses geräusch verursachen sollte. vorallem, da es genau gleich klingt wie wenn du später die klima einschaltest.
Hallo Rene,
mit Deinem "Handicap" ist Dir die "Faulheit" natürlich gestattet 😉
Finde ich beeindruckend, so einen Fuhrpark und so viel Interesse und Verständnis für die Technik.
Smilie für "Daumen hoch" fehlt hier leider.
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 17:20:19 Uhr:
... die lüfter sind nicht direkt mit der klimaanlage gekoppelt. die laufen nur, wenn es die temperaturverhältnisse erfordern.
Das ist so nicht richtig (s. SSP Nr. 131). Der Hochdruckschalter 1 im Kältekreislauf schaltet bei 15 bar die Kühlerlüfter auf Stufe 2 ("Verflüssigungsdruckregelung"😉. Der Begriff "Hochdruckschalter" an dieser Stelle für diese Funktion war für mich zunächst etwas irreführend, da er üblicherweise in der Kältetechnik für den Sicherheitsschalter (hier "Hochdruck-Sicherheitsschalter"😉 verwendet wird.
Die 15 bar sind im Stand sehr schnell erreicht, was das Einschalten der "Sekundärluftpumpe" nach wenigen Sekunden plausibel machen würde - sofern es tatsächlich die Kühlerlüfter sind.
Dieser Hochdruckschalter wirkt direkt auf das Relais J26 für die Kühlerlüfter, wo u.U. auch das Problem liegen könnte.
Bis hierhin aber alles "Glaskugellesen". Zunächst erst mal klären, was tatsächlich die Geräusche der "Sekundärluftpumpe" erzeugt.
Die beiden Kühlerlüfter laufen n.m.K. übrigens immer parallel, schalten über den Vorwiderstand nur auf unterschiedliche Drehzahlen.
Btw.:
Ich habe scheinbar ein "Handicap" das Gehör betreffend. Aufgrund der starken Nebengeräusche kann ich nicht unterscheiden, was da gerade läuft. Da bin ich schon auf Deine Mithilfe angewiesen.
😉
Gruß
Peter
Nachtrag:
Ich habe gerade noch mal im SSP 131 geblättert. Das Klimabedienteil schaltet über das Kühlerlüfterrelais die Stufe 1 der Kühlerlüfter ein, wenn der Verdichter (Kompressor) eingeschaltet wird (s. S. 45 "Komponentenverbund"😉
So hatte ich es auch immer in Erinnerung - allerdings an anderen Fahrzeugen.
"direkt gekoppelt" heißt für mich klima ein, lüfter ein. ohne zusätzliche bedingung.
die bedingung von 15 bar ist von daher bereits eine indirekte koppelung.
Zitat:
@mga1 schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:06:54 Uhr:
"direkt gekoppelt" heißt für mich klima ein, lüfter ein. ohne zusätzliche bedingung.
s. mein Nachtrag:
Nachtrag:
Ich habe gerade noch mal im SSP 131 geblättert. Das Klimabedienteil schaltet über das Kühlerlüfterrelais die Stufe 1 der Kühlerlüfter ein, wenn der Verdichter (Kompressor) eingeschaltet wird (s. S. 45 "Komponentenverbund"😉
So hatte ich es auch immer in Erinnerung - allerdings an anderen Fahrzeugen.
Hallo Leute,
ja - das Leben ist zu kurz, um nicht von Zeit zu Zeit etwas blödsinnnnn zu machen. Die Leute die mich kennen, wundern sich bei mir über nichts mehr :-) Ichhab Spaß an alten Autos - auch wenn ich sie nicht fahren kann :-) Außerdem habe ich schon oft gemerkt, daß es zu viele Blinde unter den sehenden gibt...
Ich traue mir beim Basteln wirklich nicht alles zu - aber es hat zumindest schon zum Tausch der Einspritzdüsen bei meinem Audi Cab 2,3 gereicht. Ichhatte immer Probleme beim Starten, wenn der Wagen ca 15-30 Min ausgeschaltet wurde. Dabei war es egal, ob der Motor warm oder kalt war. Habe dann herausgefunden, daß zumindest eine Düse nicht mehr ganz schließt.... Habe dann die Ansaugbrücke und Düsen etc. ausgebaut und neue Düsen eingebaut... :-) Hat alles super gekappt.
Also nun zu meinem A6. Wenn ich die Klima einschalte, schalten die beiden "Kühlerlüfter" ca 1-3 Sekungden später zu. Es mag sein, daß die Klima + Lüfter auf dem 2. Video klingen wie das Geräusch 00:14-01:45.... Wenn ich meinen Kopf unter die Motorhaube schiebe - klingen die Geräusche unterschiedlich.
Mein Kollege hatte heute wenig Zeit. Wir wollen morgen mal die Drehzahl zu den unterschiedlichen Zeitpunkten aufschreiben. Außerdem müßten morgen die Zündkerzen und der WLAN-Adapter kommen. Mal schaun, ob ich dann den Fehlerspeicer auslesen kann.
LAGERBERND: Danke Dir für den Link. Habe ihn auch schon aufgerufen. Wie Du ja vielleicht gelesen hast, kann ich nicht so gut sehen. Die Farben der PDF sind für mich nicht so dolle. Der Kontrast ist nicht schön. Mein PC kann mir das Dokument auch nicht vorlesen... Muß mal schaun was ich da machen kann :-)
Gruß
Rene
echt jetzt? das wäre ja sündhaft blöd.
spätestens ab 50km/h wäre der lüfter völlig überflüssig.