Ledersitze fehlerhaft
Servus zusammen,
habt ihr auch Probleme mit Euren Ledersitzen? Ich habe bei 36.000km das Problem, dass sich auf dem Beifahrersitz bei der Naht weiße Stellen bilden. Gleiches Problem auf der Rücksitzbank ... Hier sitzt so gut wie nie jemand. Auf der Fahrerseite ist es noch nicht so ausgeprägt. Hier habe ich aber eine andere fehlerhafte Stelle, die ich schon einmal tauschen lassen wollte. Allerdings hat mir der 🙂 abgeraten, da durch das zerlegen alles nur noch schlechter wird.
Sollten das jetzt wirklich alles fehlerhafte Stellen sein, müsste man alle Lederbezüge tauschen... die bringen das doch nie im Leben wieder so hin oder? Verwendet BMW eine so minderwertige Lederqualität?
Habt ihr da auch Probleme? Erfahrungen?
Viele Grüße Snowi
Beste Antwort im Thema
In solchen threads kommt immer die gleiche Leier. Die Qualität wird immer schlechter, Softlack, Dichtungen, Rost ..man müsste da mal auf den Putz hauen..ich kauf mir nie wieder BMW..was ist überhaupt Premium. Gleich kommt noch einer "in meiner Familie fahren 10 Leute BMW alle schlecht.."..dann kommt noch der Fuhrparkleiter von einer Firma "wir haben 100 BMW, alle schlecht". Um das ganze abzurunden kommt noch einer "und deshalb fahre ich meinen e46 weiter, der hat schon 400tkm drauf ohne Macken".
Zum Thema, dass immer mehr gespart wird und alles immer schlechter wird bei BMW:
Ich hatte seit dem e30 jedes BMW 3er Model in mindestens 2 Ausführungen. Insgesamt 14 BMW. Damals gab es Probleme, heute gibt es Probleme. Ich stelle mir jetzt mal vor ich wäre damals mit dem e30/e36 zum Händler und hätte ihm die drei Mückenschiss großen Abschürfungen im Leder und einen Haarriss in der Sendertaste gezeigt. Der hätte hätte mir geholfen...indem er mir einen Arzt empfohlen hätte.
Anderes Thema sind Dinge wie Veteilergetriebe und Lenkgetriebe!
58 Antworten
Den übermäßigen Lederabrieb gab es auch schon beim Dakota im E9x und auch bei mir gibt es diese kleinen Scheuerstellen wie bei dir @Snowstorm.
Ich denke nicht, dass man es BMW direkt anlasten kann, sondern dass es vielmehr an den modernen, möglichst umweltfreundlichen Gerbverfahren liegt. BMW produziert bzw. gerbt ja seine Häute nicht selbst, sondern bedient sich vielmehr Firmen wie Helcor-Leder.
Nachdem sich auch hier der Umweltrichtlinien immer weiter durchsetzen und sowohl BMW, als auch bspw. Heller/Helcor daran gebunden sind, ist es doch kein Wunder, dass die Qualität sich nicht mehr ganz mit der Alten messen lassen kann. Leute, und da rufen wir Verbraucher doch selbst nach mehr Umweltschutz und heile Welt - wir dürfen uns also letztlich auch nicht wundern, wenn die Hersteller dann mit sowas zu kämpfen haben!
Für die Interessierten vielleicht mal zum Querlesen: http://www.vdi-nachrichten.com/.../Ledergerben-Olivenblaettern
Wichtig ist doch daher für den Hersteller wie dieser auf solche Mängel reagiert, gerade wenn das Fahrzeug noch recht neu ist - hier ist Kulanz angesagt. Ich finde aber auch die Idee mit dem Lederzentrum ganz gut - wenn´s gut gemacht wird, dann ist das m.E. die dauerhaftere (nachhaltigere 😉 ) Lösung.
Also für mich sind 64000 Euro und Luxury Line keine Mittelklasse mehr. Da erwarte ich schon Qualität und nehme BMW beim Wort. Was BMW letztendlich draus macht ist wieder auf einen anderen Blatt Papier geschrieben. Ich bin gern bereit mehr Geld zu zahlen, wenn die Qualität stimmt. Aber schlechte Qualität und hoher Preis geht gar nicht. Und wenn das Leder solche Probleme verursacht, könnte man den Kunden zumindest darauf hinweisen. Da kann ich mir die Luxury Line nämlich gleich sparen. Spart mir Geld und Ärger.
Bei meinen alten F30 gab es keine Probleme mit dem Leder. Da war alles 1A. Beim LCI ist es eine Katastrophe. Entweder wirklich Pech, oder BMW hat wieder mal schlechtere Qualität verbaut.
Mein Problem ist ja auch, dass generell Baugruppen defekt sind, die einfach nicht kaputt gehen dürfen. Verteilergetriebe, Steuerkette, Lenkgetriebe um nur mal die größeren Sachen aufzuführen. Wahrscheinlich ist mit 150.000 km das ganze Auto ein Totalschaden. Hier zeigt sich einfach das nur noch an allen Ecken und Enden gespart wird. Und da kann ich mir nen Mazda oder Volkswagen auch holen, der aber um 1/3 günstiger ist. Schlechter wird er wohl auch nicht sein.
BMW zwingt Qualitätsbewusste Kunden ja schon förmlich sich eine andere Automarke zu suchen.
Bislang hat sich dein Freundlicher nicht quer gestellt, daher ist es der richtige Weg die Mängel dort oder direkt bei BMW anzubringen und hartnäckig zu bleiben.
Alle trifft es ja wohl nicht und meiner ist kein LCI. Wenn du weitere Bilder brauchst, dann mache ich mal welche von meinem.
Du bist aber seit gestern aus der gesetzlichen Sachmängelgewährleistung raus - hast du jetzt nochmals was unternommen?
Mein 🙂 hat gesagt, dass ich es auch so noch bekommen sollte. Unabhängig von der EZ.
Mein Problem ist, das ich 70 km Bundesstraße zum 🙂 habe und ich erst meinen anderen BMW abgeholt habe, der auch 4 Tage in der Werkstatt war. Die Fotos hat er aber schon gesehen.
Ähnliche Themen
Ist ja schon einmal positiv, aber letztlich deine Entscheidung.
Das halbe Auto muss nicht zerlegt werden, wie du befürchtet hast, aber das Neubeziehen eines Sitzes ist eine Frickelei und letztlich hat dein 🙂 recht - es wird vermutlich nicht das Problem lösen. Wäre dein Fahrzeug ein paar Jahre älter, hätte ich dir empfohlen die Möglichkeit wahrzunehmen und dabei gleich einen neuen Schaumstoff im BFS einziehen zu lassen, aber ich sehe momentan nur den Vorteil, dass durch jene Gewährleistungsinanspruchnahme es bei BMW aufläuft, dass sie teilweise Qualitätsprobleme bei den Ledern haben. Machst du´s nicht, bekommt der Hersteller auch nichts mit und somit ändert sich auch nichts.
Bezüglich Aufwand: Der Sitz muss raus, abgeklemmt werden, dann müssen Blenden ab und anschließend kommt der schönste Teil - die Bezüge werden mittels Metallklammern über den Formpolstern an dem jeweiligen Rahmen gespannt - und dort liegt sowohl der größte Aufwand als auch die Gefahr, dass man im Nachhinein etwas sieht, wenn nicht sauber gearbeitet wird. Im Allgemeinen wirst du jedoch nichts erkennen. Und sie wissen ja, wie anspruchsvoll du bist... 😉
Beim Touring ist ja die geteilte Rücksitzbank Serie. Die Demontage ist etwas einfacher, aber durch die 5 Teile auch zeitaufwendig. Bei der Sitzbank sollte man etwas aufpassen, dass der Schaumstoff richtig im Bezug sitzt, dir ist ja wichtig, dass man danach nichts sieht. 🙂
Ich sehe schwarz ... Ich bin eigentlich der Typ .. der sein Auto nach einem Hagelschaden sofort verkauft, da ich das rumgebastele überhaupt nicht ab kann 🙁 ...
Also bis jetzt war noch immer etwas anderes beschädigt, als ich das Auto wieder bekommen habe 🙁. Wenn die Sitze zerlegt werden... wie sieht es da mit Klappergeräusche nach dem Einbau aus? Das hält doch alles nicht mehr so oder? 🙁
Zugegeben - damit musst du rechnen. Bei meinem musste auch schon die Heizmatte am Fahrersitz ersetzt werden und zugegeben, auch ich bin ein Pingel. Ich bin auch der Meinung, dass man was hört.
Allerdings sind wir beide vermutlich auch gefährdet das Gras wachsen zu hören...
Aber mal ehrlich, so schlimm ist es doch nicht bei dir. Geh doch lieber zu einem Lederzentrum und lass punktuell nachbearbeiten. Ich denke das siehst nicht einmal du, es sieht wieder aus wie neu und ist die m.E. nachhaltigere Methode.
Hm .. aber eigentlich ist es ja BMW die hier einfach schlampig waren 🙂 Und hinten geht leider die Naht auf ... 🙁 Da komm ich sowieso nicht drum rum 🙁
Die Entäuschung bei BMW ist trotz der wirklich schönen Autos toll... und ob ich mir das noch einmal antun werde ... denk ich wohl auch nicht ... 🙁
Verständlich.
Dann lass doch die hintere Sitzbank wechseln! Da hast du weniger das Problem, dass etwas knarzt, das Leder ist dann neu und mit etwas Glück hast du dann die nächsten Jahre etwas davon.
Vorne würde ich, wie gesagt, nachbessern.
Und zwecks Neukauf: du wirst ihn noch ein bisschen fahren, also wart ab und mische dann die Karten neu. Auch Mercedes, VW&Audi haben ab und an ihre Macken…
Danke Dir 🙂 aber ganz ehrlich ... ich komme vom VW Lager ... so viele Macken wie BMW ... gab´s hier nicht. 🙂
Ich hab mir sogar von BMW die Bremssattel schwarz lackieren lassen, weil die nach 6 Monaten vor sich hin gerostet haben 🙂 ... Mit diesem Wunsch war ich wohl der erste, aber seit dem weis mein 🙂 wo der Hase lang läuft 😁 😁
Hm, kenne ich andere Fälle - und auch wir sind selbst jüngst davon betroffen. Der Schwiegermutter statt des französischen Pendants zu einem Caddy geraten, natürlich auch auf Xenon für bessere Sichtverhältnisse hingewiesen und sich mit einem guten Gefühl zurückgelehnt. Die Quittung kam prompt, dass ich keine Rakete empfohlen habe und der Caddy ausgeliefert wurde.
- auf eine Motorabdeckung wird verzichtet, obwohl die für diesen Motor verfügbar ist, dadurch ist es einfach unnötig laut im Innenraum (beim Vorgänger übrigens noch vorhanden)
- Mehrere Schmutzpartikel in der Lackierung
- aufgeplatzter Lack an der Türkante
- In den Scheinwerfern werkelt zwar tatsächlich eine Gasentladungslampe, aber nach der ersten Fahrt musste ich erst einmal schauen, ob nicht doch Halogen verbaut wurden - es war so dunkel. VW (auch Audi) verbaut ohne darauf hinzuweisen teilweise 25W-Xenon (Osram D8S) mit einer Ausnahmegenehmigung, so dass zwar das Licht nur so stark wie eine Halogenlampe glimmt (<2.000 Lm statt 3.200; Halogen hat ca. 1.700), aber man dafür als Hersteller auf die ALR und SRA verzichten kann, die nach § 50 Abs. 10 StVzO eigentlich eindeutig gefordert werden.
Letzteres fuchst mich ganz besonders, weil VW dadurch wirklich die Verbraucher täuscht. Als ich das entdeckt habe, habe ich alle Prospekte, die Homepage und Preisliste nochmals durchgemacht und keinen Hinweis darauf gefunden, obwohl ich dieses Xenon-Light kenne (Mini verkauft bspw. auch dieses als Nachrüstsatz).
Viel schlimmer noch - auf allen Prospektbildern für die Xenonscheinwerfer sind nur Fahrzeuge zu sehen, die mit (der optionalen) SRA ausgerüstet sind -> man hätte nicht erkennen können, dass man ein minderwertiges System kauft.
Und der Preis? Nach wie vor teurer als der Aufpreis für ein LED-System bei Mercedes oder BMW.
Bei den Lackfehlern musste übrigens der Rechtsweg eingeschlagen werden - VW erkannte zwar den Mangel, wollte aber nur 5 von 7 Stellen ausbessern.
Dazu kommt, dass es ein Diesel ist und die AGR-Rate ja bekanntlich durch ihre Misere erhöht ist. Das Problem hierbei ist, dass die elektronischen AGR-Ventile gerade beim Caddy damit Probleme haben und durch die schnellere Verkokung auch augenscheinlich schneller ausfallen. Kennt man auch bei BMW, klar, aber da sitzt das Ventil im Motorraum i.d.R. gut zugänglich für den Austausch/der Reinigung. Bei VW? Direkt hinter dem Motor zur Spritzwand zwischen Fahrgastzelle und Innenraum. Wer hier schon einmal einen Turbo gewechselt hat, weiß was das bedeutet.
Ich breche hier ab, verläuft sich ja ohnehin im OT, aber ich will dir nur aufzeigen, dass Qualitätsprobleme nicht nur bei BMW auftreten - und hier könnte man Kapitel für Kapitel bei allen Herstellern schreiben.
Solange es nur solche Kleinigkeiten sind, kann man sich zwar mal als Pingel ärgern, aber man darf auch zufrieden sein, wenn der 🙂 redlich versucht diesen Mangel zu beseitigen, um den Kunden wieder zufrieden zu stimmen - und das scheint ja bei dir der Fall zu sein.
Also, erfreu dich an deinem Auto und deinem Händler - und insbesondere an dem tollen Motor!
Hallo,
kann kein generelles Qualitätsproblem erkennen. Fahre meinen F31 seit 2 1/2 Jahren ( Leder Dakota schwarz) und habe keine Schadstellen. Mein Vorgängerfahrzeug (E91 auch mit Leder Dakota) hat nach 10 Jahren Halterdauer keine Verschleißerscheinungen. Habe sie auch regelmäßig gepflegt und bin auch nicht zu schwer. Leider ist,wie ja bekannt,nur die Sitz und Rückenflächen Leder und der Rest Kunstleder ergo Teilleder.
Gruß
Man sollte sich aber auch darüber bewußt sein, daß Leder ein Naturprodukt ist (sofern echt 😁 )
Eine gewisse Faltenbildung oder Dehnungen in den Sitzflächen ist nach einer gewissen Zeit normal. Der Fahrersitz sieht dann fast immer etwas anders aus als der Beifahrersitz, wenn der wenig benutzt wird. Und auch bezüglich mechanischer Beschädigungen z.B. durch Metallverzierungen an der Bekleidung ist jedes Leder empfindlich.