LED-Scheinwerfer vs. Xenon

Audi A6 C7/4G

Vielleicht wurde das schon mal diskutiert, aber ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Was ist denn nun besser: LED-Scheinwerfer oder Xenon? Ich fahre schon ewig Xenon und möchte die Lichtqualität nicht missen. Kannn der LED-Scheinwerfer diese Helligkeit wirklich erreichen?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal die Lichttechnologie des 4G zusammenzufassen:

VFL:

Halogen:
Je ein Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer Halogen, Freiformreflektor, optional SRA
Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

Adaptive Light Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), dynamisches Kurvenlicht, statisches Abbiegelicht (Halogen), gleitende Leuchtweitenregulierung (Fernlichtassistent), Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, statisches Abbiegelicht, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

FL:

Bi-Xenon:
Ein D5S 25W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

Matrix-LED
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, dynamische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, statisches Abbiegelicht, dynamisches Kurvenlicht, Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), dynamisches Fernlicht (Demaskierung), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA, Spotlight bei Nachtsichtassistenten

Wenn man das vom VFL auf den FL überträgt, sieht das so aus.

Halogen wird von Bi-Xenon ersetzt
Bi-Xenon und LED werden durch die LED Scheinwerfer ersetzt.
Adaptive Light wird durch Matrix LED ersetzt

1109 weitere Antworten
1109 Antworten

Bis zu einem Lichtstrom von 2000 Lumen ist noch keine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben, deshalb wurde es wohl genau so bei der Sparvariante gewählt. Übrigens ebenso beim Tesla. Der hat auch 2000 LM und keine Reinigungsanlage.

Gestern beim VW mit Audi Service gewesen und das ganze prüfen lassen: Scheinwerfer Beifahrerseite i.O., Fahrerseite verstellt: deutlich nach unten und nach links.

Gefühlt sehe ich jetzt so viel wie damals im 4F VFL mit D2S-Xenon

Und warum ist der linke total verstellt, wenn die Scheinwerfer doch neulich erst eingestellt wurde? Bist Du irgendwo dagegen gefahren?
Wenn sich nach der Korrektur demnächst wieder etwas verstellt, hast Du wohl ein mechanisches Problem am Scheinwerfer oder den entsprechenden Sensoren.

Zitat:

@matzi99 schrieb am 14. Februar 2019 um 19:03:59 Uhr:


Richtig. Bei Sparxenon ist Reinigungsanlage Option. Die Klappenattrappe im Stoßfänger ist albern.
ALWR ist Serie.

Ich kann mich täuschen aber soweit ich das bis jetzt beobachtet habe, gabs beim 4G immer nur Stossstangen mit den Öffnungen und keine die komplett glatt war egal ob Reinigungsanlage oder nicht. Auch die vFL Halogenfahrzeuge hatten diese Attrappen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rowdy_ffm schrieb am 19. Februar 2019 um 16:36:47 Uhr:


Und warum ist der linke total verstellt, wenn die Scheinwerfer doch neulich erst eingestellt wurde? Bist Du irgendwo dagegen gefahren?
Wenn sich nach der Korrektur demnächst wieder etwas verstellt, hast Du wohl ein mechanisches Problem am Scheinwerfer oder den entsprechenden Sensoren.

Irgendwo dagegen gefahren bin ich bisher nicht. Der Wagen wurde Ende Januar in einem Audi Zentrum gekauft und am 13. Februar abgeholt. Am 05.02. hat er noch TÜV bekommen.
Es handelt sich um einen Leasingrückläufer, der letztes Jahr im April abgegeben wurde und seither stand. Der Wagen ist unfallfrei, lediglich die Stoßstange vorne wurde aufgrund von Steinschlägen durch den Händler neu lackiert.

Bei der ersten Nachtfahrt am 13.02 habe ich festgestellt, dass mit dem Licht etwas nicht stimmt und die Fotos gemacht, die ich kürzlich hier gepostet habe. Am 15.02. wurden die Scheinwerfer durch den örtlichen VW-Händler (mit Audi-Service eingestellt) und war für zwei Tage völlig i.O.

Gestern ist mir aufgefallen (ich parke vorwärts gegen ein rd. 30 cm Gebüsch, dahinter in rd. 1m Abstand stehen undere Mülltonnen-Bunker), dass der linke Scheinwerfer rd. 15-20cm höher ausgerichtet ist, als der rechte. Vor der Einstellung vergangenen Freitag war es genau andersherum. Der rechte SW wurde nicht nachjustiert, sondern nur der linke.
Mittlerweile gehe ich ebenfalls von einem Defekt aus....

Moin, werden LED Scheinwerfer ganz normal eingestellt wie andere Scheinwerfer auch, oder muss da irgendwas spezielles beachtet werden? Wundern würde es mich nicht🙄

led VFL kannst noch "normal" einstellen.. für die Matrix brauchts dann deutlich mehr..

@4f4f4f

Natürlich müssen die Scheinwerfer nicht nur eingestellt werden, sie müssen auch angelernt werden. Kleine Feinheiten kann man auch ohne Anlernen einstellen, aber die grundsätzliche Einstellung muss nach dem Einstellen auch als Grundstellung gespeichert werden.

Ich habe hier ja schon oft eine Anleitung für die richtige Einstellung gepostet, mache es aber gerne nochmal:

  • auf einer ebenen Fläche genau gerade vor eine Wand fahren (oft ideal Tiefgarage)
  • Bei Xenon die Mitte der Linsen, bei Halogen die Höhe der Birnen und bei LEDs die mittlere Höhe der LEDs mit einem Kreuz an einer Wand markieren
  • 5m oder besser 10m zurücksetzen
  • 5cm bzw 10cm genau unter der Markierung eine weitere Markierung machen
  • mit VCDS SCheinwerfer in Grundstellung fahren
  • Scheinwerfer so einstellen, dass der Winkel des asymetrischen Lichtes genau an der Markierung beginnt und die waagerechte Linie des Lichtes (Hell-/Dunkelgrenze) genau auf Höhe der unteren Markierung verläuft
  • mit VCDS diese Einstellung jetzt speichern.

Das ist die übliche "-1% Einstellung", die auch auf den Scheinwerfern meist drauf steht. 10m ist idealer, da die seitliche Abweichung deutlicher erkennbar ist.

@Rowdy_ffm Danke! Für die Ausführung.

Dass die Regellage angelernt werden muss, weiß ich. Das wusste auch der Mechaniker bei VW. Das Problem ist, dass 2 Tage lang alles i.O. war und die SW mittlerweile wieder verstellt sind.

In welches Stg muss ich für die LWR? Stg 55 ist nicht vorhanden. Wollte eben die Messwerte auslesen, habe aber nichts finden können.

Auch wenn Stg 55 nicht vorhanden ist, müssen
die Gebersensoren an den Achsen doch vorhanden
sein. Hier mal prüfen, ob das Gestänge / Kugelköpfe
dran, i.O. und gängig sind.

Werde ich mir die Tage mal ansehen.
Auslesen hätte mehr Charme gehabt

Also ich wollte nicht alle Seiten durchlesen und wollte meine Frage hier stellen. Und sehe gerade, dass @Robert17767 das auch bemängelt hat. Ich hatte vorher einen 4F mit Bixenon. Fand das Abblendlicht bei finsterer Fahrt besser, weil es nach meinem Empfinden weiter gestreut hat. Wenn ich innerorts mit dem LED Abblendlicht vom 4G fahre, habe ich das Gefühl, dass der strahl abrupt aufhört und die Fahrt dadurch mehr Konzentration fordert und anstrengender ist. Kann man den Kegel höher stellen?

Kann man. Solange man sich im tolerierbaren Bereich bewegt. Meine Erfahrung ist, dass die Werkstätten gerne an die untere Grenze der Toleranz gehen. Durch die scharfe Hell-/Dunkelgrenze der LED-Scheinwerfer kommt es dann zu den von Dir beschriebenen Empfindungen. Das ist bei Xenon mit Elipsoid-Scheinwerfern im Prinzip nicht viel anders.
Falls Du einen VFL fährst, hast Du natürlich LEDs verbaut, die aktuellen LED-Scheinwerfern nicht das Wasser reichen können. Das ist halt Technik aus 2011. Hatte ich vorher auch und das Abblendlicht des A6 war tatsächlich nicht besser als das Xenon des A4 8E mit gescheiten Xenon-Brennern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen