LED-Scheinwerfer vs. Xenon

Audi A6 C7/4G

Vielleicht wurde das schon mal diskutiert, aber ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Was ist denn nun besser: LED-Scheinwerfer oder Xenon? Ich fahre schon ewig Xenon und möchte die Lichtqualität nicht missen. Kannn der LED-Scheinwerfer diese Helligkeit wirklich erreichen?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal die Lichttechnologie des 4G zusammenzufassen:

VFL:

Halogen:
Je ein Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer Halogen, Freiformreflektor, optional SRA
Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

Adaptive Light Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), dynamisches Kurvenlicht, statisches Abbiegelicht (Halogen), gleitende Leuchtweitenregulierung (Fernlichtassistent), Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, statisches Abbiegelicht, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

FL:

Bi-Xenon:
Ein D5S 25W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

Matrix-LED
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, dynamische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, statisches Abbiegelicht, dynamisches Kurvenlicht, Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), dynamisches Fernlicht (Demaskierung), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA, Spotlight bei Nachtsichtassistenten

Wenn man das vom VFL auf den FL überträgt, sieht das so aus.

Halogen wird von Bi-Xenon ersetzt
Bi-Xenon und LED werden durch die LED Scheinwerfer ersetzt.
Adaptive Light wird durch Matrix LED ersetzt

1109 weitere Antworten
1109 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


angemessener) teurer Austausch ansteht. 950 Euro zzgl. Lohn nur für eine defekte LED.
In Eigenregie waren es dann nur ein paar Euro und etwas Zeit.

ich meld mich dann bei dir! 😁

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles



Zitat:

Original geschrieben von Daniel Audifan


angemessener) teurer Austausch ansteht. 950 Euro zzgl. Lohn nur für eine defekte LED.
In Eigenregie waren es dann nur ein paar Euro und etwas Zeit.
ich meld mich dann bei dir! 😁

Nachdem es sich im Forum rumgesprochen hatte, waren das nicht die einzigen, die ich erfolgreich repariert habe 😁

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Audi stellt die LED sehr gerne etwas tiefer ein. Ich hab´s auch höher stellen lassen.

Hat der miles zufällig die "nachher" Einstellwerte?

Gruß DVE

Zum Thema LED und vor allem Reparaturkosten setze ich hier mal einen Link rein, der vielleicht für den Einen oder Anderen etwas Licht in's Dunkel bringen könnte. Hier der Link: http://www.elektroniknet.de/.../
Der Autor ist übrigens der Leiter Entwicklung Lichtfunktionen/Innovationen bei Audi.

Dadurch erklärt sich dann vielleicht auch (zumindest in Maßen), warum die Ersatzteilpreise dann doch über denen einer Halogenbirne liegen.

Dass die Preise für LED bei Audi so weit über denen bei Seat (oder auch anderen Herstellern) liegen, erklärt sich aus dem Premiumanspruch von Audi ;-) (oder zumindest dem Premiumanspruch der Käufer).

Und noch eine Anmerkung - ich gehörte zu denjenigen, die sich damals sehr bald die Xenon Technik gekauft haben. Bei meinem C4 (inzwischen 15 Jahre auf dem Buckel) sagte man mir, dass diese Lampen ein Autoleben lang halten würden. Was soll ich sagen, inzwischen hab ich die 3. Xenonlampe auf der Beifahrerseite und die 2. auf der Fahrerseite. Und das hat jedes Mal sehr sehr viel Geld gekostet.

Ach ja, ich hab mich u.a. wegen der Erfahrung vom C4, meines Wissens der Elektronikentwicklung (und solcher Infos wie der im Link) für Xenon entschieden. Auch wenn LEDs trendiger sind und für den Einen oder Anderen (und auch für mich) besser aussehen.

Auf dass es Licht werde

Linux_RT

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


Audi stellt die LED sehr gerne etwas tiefer ein. Ich hab´s auch höher stellen lassen.
Hat der miles zufällig die "nachher" Einstellwerte?

Gruß DVE

ne, hab ich nicht, aber sag ihm einfach er soll sie so knapp wie möglich an die obere Grenze stellen.. 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Hat jemand Infos bezgl. der Stromaufnahme von Xenon mit aL vs Voll-LED?
http://www.motor-talk.de/.../...cheinwerfer-vs-xenon-t3290036.html?...

Hatte kürzlich einen A6 als Werkstattwagen über Nacht. Als ich mit dem Wagen abends nach Hause gefahren bin, war ich extrem unsicher, ob dieser nun Halogen oder Xenon-Brenner hat. Das Licht kam mir viel zu "gelb" und dunkel vor. Vor der Garage dann erstmal überprüft: Es waren Xenons.
Ich fahre seit deutlich mehr als 10 Jahren Fahrzeuge mit Xenon und kenne eigentlich das "Lichtbild" sehr gut. Die LEDs fahre ich jetzt seit einem halben Jahr und ja, beim Umstieg habe ich einen Unterschied bemerkt und fand das LED-Licht auch besser, aber eben kein Quantensprung.
Bemerkenswert finde ich jedoch, daß der Schritt zurück von LED auf Xenon für mich so drastisch wirkte. Man gewöhnt sich offensichtlich schnell an die Lichtfarbe und Helligkeit, so daß mir jetzt die Xenons wie Halogen-Scheinwerfer wirken...

Noch ein anderes Thema:
Meine LEDs sind m.E. zu tief eingestellt. Im direkten Vergleich mit zwei anderen A6 (LED und Xenon) leuchtet mein Wagen etwas kürzer aus (reproduzierbar in einer dunklen Halle getestet). Zwei Werkstätten bestätigen mir jedoch, daß meine Scheinwerfer korrekt justiert seien. Ich würde gerne selbst mal dran drehen, habe aber keine Ahnung, wie und wo man das bei den LED einstellt.
Wird das mechanisch über Schrauben justiert oder elektronisch über Software eingestellt. VCDS wäre vorhanden...

Fallen defekte LEDs eigentlich unter die Garantie / Anschlussgarantie?

Zitat:

Original geschrieben von flo8881


Fallen defekte LEDs eigentlich unter die Garantie / Anschlussgarantie?

Moin,

Ja

Zitat:

Original geschrieben von DVE



Zitat:

Original geschrieben von AnyTime


Hat jemand Infos bezgl. der Stromaufnahme von Xenon mit aL vs Voll-LED?
http://www.motor-talk.de/.../...cheinwerfer-vs-xenon-t3290036.html?...

Erstmal danke für den Link.

Zitat:

beim Abblendlicht etwa hat jede Einheit nur 40 Watt Energiebedarf, noch weniger als bei der Xenon plus-Technik. Lüfter und Kühlkörper temperieren die Scheinwerfer und verhindern Beschlagbildung.

In den 40W sind doch bestimmt die genannte Lüfter nicht inbegriffen, oder?

@ Any Time
Mit Deinem Avantar ist der morgentliche Stress erträglich Danke dafür.

125 Watt brauchen die Lüfter soweit ich mich erinnere. Ist also Energetisch unsinnig LED zu bauen. Die Lüfter sind nicht nur für die Kühlung der LEDs nötig sondern für die Beschlagfreihaltung der Scheinwerfer. Daher ist es auch normal das die LED Scheinwerfer ab und an etwas beschlagen sind im unteren Bereich.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


... 125 Watt brauchen die Lüfter soweit ich mich erinnere. Ist also Energetisch unsinnig LED zu bauen. Die Lüfter sind nicht nur für die Kühlung der LEDs nötig sondern für die Beschlagfreihaltung der Scheinwerfer.

Sorry, da fehlt bestimmt an 2. oder 3. Stelle ein Komma. Das wären sonst schlappe 10A (pro Lüfter ?) ... Ein richtig guter PC-Gehäuselüfter mit 12V Spannung bei 120mm Durchmesser verbraucht max. 3,5W Leistung und pustet dabei 120m3 /h durch die Gegend. Dessen Lebensdauer wird mit ca. 200.000 Betriebsstunden angegeben. Da der LED-SW bis auf die Entlüftungslöcher ein geschlossenes und kleineres Gehäuse als ein Desktop-PC besitzt, sollten die Werte halbwegs vergleichbar sein.

Wie gesagt bin mir nicht sicher, habe aber damals als ich bestellt habe die LED "aufgezwungen" bekommen und irgentwo stand im Prospekt etwas zu den Lüftern und den LED. 125W Kann auch gesamte Leistung des Systems (2xLED 2x Lüftung) sein.

Zitat:

Original geschrieben von ffuchser


Wie gesagt bin mir nicht sicher, habe aber damals als ich bestellt habe die LED "aufgezwungen" bekommen und irgentwo stand im Prospekt etwas zu den Lüftern und den LED. 125W Kann auch gesamte Leistung des Systems (2xLED 2x Lüftung) sein.

Letzteres passt ganz gut, siehe meine Schätzungein paar Seiten vorher hier (ich ging auch von leistungsstärkeren PC-Lüftern aus)

Einziges belastbares VK/Kauf-Argument ist und bleibt also das geile Design  - und dafür zahlen Autoenthusiasten ja  viel und gerne (wie auch für 20 Zöller, Sonderlacke, Holzeinlagen, usw.)

Ich bin mir trotzdem noch nicht ganz sicher, ob ich´s in der Konfiguration behalten soll.

Wie schon gesagt, das Adaptive Light bietet viel mehr und so grausam ist das Scheinwerferdesign ja auch nicht ... wenn da nicht dieser "Glühlampenblinker" wäre 😰

Gruß Olli
P.S: Hier noch ein ganz interessanter Bericht der beim A6 eingesetzten Scheinwerfervarianten:

www.hella-press.com/search_detail.php?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen