LED-Scheinwerfer
Moin zusammen,
gestern hatte ich das erste mal eine Nachtfahrt mit meinem neuen VW Polo 6. Das LED-Licht ist von der Helligkeit unschlagbar. Aber: Im Ablendlichtmodus finde ich, dass der Lichtkegel sehr kurz gegenüber meinem bisherigen Skoda Fabia Halogenscheinwerfern ist. Ist hier eventuell etwas falsch eingestellt? Selbst kann man die Leuchtweite nicht mehr verstellen... Oder habe ich irgendwo im Menü etwas übersehen? Wie zufrieden seit Ihr mit der Lichtkegelweite im VW Polo 6 mit den LED-Scheinwerfern?
Beste Antwort im Thema
Komm mal wieder runter wenn ich mir so deine letzten Beiträge anschaue bilde ich mir ein dein Fachwissen gut einschätzen zu können . 🙁
Wer auch nur die geringste Ahnung von dieser Materie hat würde niemals die Frage stellen müssen wo eingestellt wird .
Und dein Aussage wer es falsch macht tut dies bewußt kommentiere ich besser nicht !
Viel Erfolg beim basteln und einen schönen Abend noch
279 Antworten
An den schrauben dreht man nicht selbst ohne tester und lichttester. Bei den nebelscheinwerfern waren 2° in der hoehe, ca. 60° an der stellschraube.
An meinen hauptscheinwerfern wurden ca. 1° pro scheinwerfer hochgestellt. Das waren an der stellschraube nicht mal 90°.
Man ist sehr sehr schnell zu hoch. Lasse es bitte pruefen. Hier geht die sicherheit der anderen vor.
Hab mich selber mal vors Auto gestellt und hingekniet. Hat nichts geblendet. Was meinst du mit den Nebelscheinwerfern? Damit hab ich nix gemacht. Die sind perfekt. 🙂
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 23. November 2018 um 20:45:48 Uhr:
Durch entsprechende Sensoren wird der Einfederungsgrad des Fahrzeuges ermittelt und danach regelt das System die Leuchtweite bei1. eingefederter HA herunter
2. eingefederter VA herauf
3. gleichmäßig eingefederter VA und HA herauf.
Das System hat nur einen Sensor an der Hinterachse. D.h. was an der Vorderachse passiert sieht das System nicht.
Am liebsten sind mir ja die „Einäugigen“ im Gegenverkehr, die zum Ausgleich dann die funktionierende Lampe so weit hochgedreht haben, dass es blendet. Ein Schelm, der Absicht dahinter vermutet. ;-)
Ähnliche Themen
Warum einäugig. Weil sich die Leuchtmittel nur schwer oder in der Werkstatt kostenintensiv wechseln lassen.
Daher vor dem Kauf eines Autos vorher die Scheinwerfer anschauen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 25. November 2018 um 10:14:05 Uhr:
Zitat:
@Master of Desaster schrieb am 23. November 2018 um 20:45:48 Uhr:
Durch entsprechende Sensoren wird der Einfederungsgrad des Fahrzeuges ermittelt und danach regelt das System die Leuchtweite bei1. eingefederter HA herunter
2. eingefederter VA herauf
3. gleichmäßig eingefederter VA und HA herauf.Das System hat nur einen Sensor an der Hinterachse. D.h. was an der Vorderachse passiert sieht das System nicht.
Ein sensor reicht. Vorne runter, federt er hinten etwas aus. Hinten beladen, geht es in die federn. Das poti kann beide wege erkennen.
Natürlich reicht das, weil die Hinterachse eine wesentlich höhere Laständerung hat, als die Vorderachse und es daher reicht sich nur die Hinterachse anzuschauen.
Der Rest stimmt nicht. Bei Beladung federn meist beide Achsen ein, da die Beladung in den meisten Fällen zwischen beiden Achsen stattfindet.
Wenn ich eine Last genau auf die Hinterachse lege, passiert vorne gar nichts.
Eine Last hinter der Hinterachse (z.B. auf der Anhängerkupplung) bewirkt eine Einfederung hinten und eine Ausfederung vorne. Für den Sensor sieht das aber genauso aus, wie eine Last im Fahrzeugschwerpunkt, die die gleiche Einfederung verursacht.
Wie eine Last auf der Vorderachse die Hinterachse entlasten soll, ist mir ein Rätsel. Die müsste dafür vor der Vorderachse liegen (also im Mottorraum).
Wenn das System nicht genau weiß, an welcher Stelle im Fahrzeug die Last liegt, kann es die Neigungskorrektur der Optik im Scheinwerfer allerdings mehr schlecht, als recht bestimmen. In diesem Fall sollte jedoch nicht die Lage der Last im "Fahrzeugschwerpunkt" angenommen werden, sondern direkt auf der HA.
Im Anhängerbetrieb mit maximaler Stützlast kann eine Blendung des Gegenverkehrs offenbar nur zuverlässig vermieden werden, wenn der einkalkulierte Sicherheitsfaktor die Ausfederbewegung an der Vorderachse kaschieren kann.
Es scheint dann auch so zu sein, dass das System die Leuchtweite, ausgehend vom Einstellwert, nur nach unten korrigieren kann, da bei einer gut ausgelegten Bremsballance selbst beim Bremsen die Hinterachse nicht nennenswert ausfedern sollte. Ansonsten fällt mir keine Betriebssituation ein, bei der die Hiunterachse ausfedern könnte, um die Leuchtweite "verlängern" zu müssen.
Das wäre alles in Allem recht rudimentär, wenngleich vorstellbar ...
Bin heute mit einem Polo HL eines meiner Kunden in die Firma gefahren zur R-Aktion des Gurtschlosses. Am Weg fiel mir die sehr kurze Reichweite des Lichtkegels auf. Rechts ca. 25-30m , links gerade mal 15m, würde ich sagen.
Bei Abgabe dem Serviceberater dies mitgeteilt und als ich den Schlüssel wieder bekam, teilte er mir mit, dass am Einstellgerät ca. 1cm fehlte. Bei der Heimfahrt dann eine Erleuchtung gegenüber der Frühe. Nun würde ich sagen rechts gute 50-55m und links sicher 35-40m Leuchtweite.
Zitat:
@digital8885 schrieb am 18. November 2018 um 15:28:11 Uhr:
... Das LED-Licht ist von der Helligkeit unschlagbar.
Echt? Bei mir ist es dunkler als mit Halogen (im Vergleich zu meinem vorherigen Auto). Dazu kommt, daß LED wegen der Lichtfarbe - so empfinde ich das zumindest - bei nassen Straßen deutlich schlechter reflektiert wird als Halogenlicht. Wenn ich bei nachts bei Regen fahre ist vom LED-Licht nichts übrig, man kann kaum was erkennen. Ist die Straße aber trocken, sieht das schon wieder anders aus. Aber gefühlt ist es nicht heller als Halogen.
Vermutlich sagen jetzt viele "kann ja gar nicht sein!", aber die Helligkeit von Halogenscheinwerfern ist nicht bei jedem Auto gleich. Liegt an der Größe des Reflektors im Gehäuse. Bei LED hat es ein Reflektormodul, also eine Einheit aus LEDs und Reflektor mit Plastiklinse zum Streuen. Das ist weniger effektiv und beim Polo ist der ganze Scheinwerfer als LED-Ausführung auch recht schmal in der Höhe.
@infiniter ich weiß, was Du meinst. Das Phänomen kann auch an der Lichttemperatur gelb-oranges Halogen zu dem wesentlich neutraleren LED liegen. Licht an/Licht aus hat beim gelblich gefärbten Licht oft eine bessere „Rückmeldung von der Straße“, während das „weiße Licht“ gern mit dem Umgebungslicht verwechselt werden kann und somit der subjektiv richtige Eindruck entstehen kann, das Licht bringe ja gar nichts. Ich habe vor kurzem mal wieder ein Auto mit Halogenlicht gefahren und war bestürzt, an welchen Lichtstandard ich mich bereits gewöhnt habe.
Kurze Frage zur Reichweite. Mein rechter Scheinwerfer geht so ungefähr von einem Leitpfosten bis zum nächsten bzw läuft danach noch 2-3m aus. Beim linken sieht es aus, als würde das Licht beim nächsten Leitpfosten wie ne Wand aufhören.
Kommt das bei euch auch ungefähr hin, oder sollte ich nochmal zum einstellen?
Definitiv einstellen. War bei mir genau so und war nach der Einstellung fast schon eine Offenbarung!
Ist bei mir auch so. Habe es selbst gemacht indem ich als erstes ganz zu einer Wand gefahren bin, Lichthöhe markiert habe, 5 m zurück fuhr und es so einstellte das es jetzt 5 cm unter der ursprünglichen Höhe war. Ergo 1% Neigung. Habe zusätzlich noch etwas Spiel gelassen, und den aus Fahrersicht linken Scheinwerfer etwas tiefer gestellt.
Leuchtet jetzt gefühlt ein drittel weiter, Aufgeblendet hat noch niemand. Man sieht notfalls ja auch gut ob der Leuchtkegel auf Fahrerhöhe ist oder eben nicht.
Ja, war bei mir auch eine Offenbarung. Ärgerlicherweise hat mein Freundlicher nach meiner ersten Reklamation gemeint, dass die LED's richtig eingestellt sein. Da hat der linke gefühlt keine 40m weit geleuchtet. Der rechte ein paar Meter weiter.
Erst nach meiner zweiten Reklamation wurden die LED's auf 1.0% eingestellt. Die 1% Vorgabe steht oben auf dem Scheinwerfergehäuse. Kann man sofort sehen, wenn man nur die Motorhaube öffnet, fällt direkt ins Auge. Ist mir ein Rätsel, wie man sowas übersehen kann :-(
Jetzt leuchten sie geschätzte 65 - 70m weit. Gott sprach: "Es werde Licht!" Und es ward Licht.
Leider konnte oder wollte man mir hinterher nicht sagen, auf wieviel Prozent sie vorher eingestellt waren :-(
Schöne Grüße
Sven