LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Zitat:
@Oli_A6 schrieb am 6. Januar 2018 um 22:10:39 Uhr:
...... Die Leuchte leuchtet nicht mehr bzw. nur ganz, ganz schwach. Heute hat sie kurzzeitig mal auch ein paar mal aufgeblitzt........
Eine solche Fehlerbeschreibung wie diese hilft den Helfern, also denen, die es versuchen. Und da sollte man als Fragesteller auch nicht zu faul sein, diese ein oder zwei Sätze gleich zu Anfang einzustellen. Ist ein fundamentaler Unterschied, ob gar nichts geht, oder die LEDs nur schwach leuchten, oder z.B. auch noch klopfempfindlich reagieren.
Schwaches Leuchten weist - statistisch gesehen - auf hochohmig gewordene Widerstände oder aber - das gibts auch - ebensolche LEDs. Lässt sich aber sicher reparieren, genauso wie ein theoretisch möglicher Fehler in der Elektronik oder ein Knick im Flexband, oder....
Das Wort "Serienfehler" möchte ich nicht verwenden. Eine offizielle Statistik ist mir nicht bekannt. Dass bei einem Produkt, welches millionenfach aufgelegt wird, "häufiger" ein bestimmter Fehler auftritt, sagt erst mal nichts. Es gibt Motorschäden, es gibt Reifenplatten, es gibt - guck an - Fahrfehler...... ohne belastbare Statistik nützt das alles nichts.....😠
Was nicht bedeutet, dass man/frau nicht meckern dürfte.....😁
😉
Grüße, lippe1audi
@lippe:
Bei dem Problem mit den LEDs ist es egal ob die LEDs schwach oder gar nicht leuchten-der Fehler ist der selbe. Wenn einzelne LEDs ausfallen ist das nicht bzw. Nur mit enormem Aufwand zu reparieren.
Die Platinen gehen nicht kaputt und das flexkabel ist auch unauffällig.
So meine Erfahrungen...
Zitat:
@QuattroJoker schrieb am 7. Januar 2018 um 11:34:01 Uhr:
.......ist es egal ob die LEDs schwach oder gar nicht leuchten-der Fehler ist der selbe.
Nein, dem ist nicht so. Wenn alle LEDs einer Baugruppe ausfallen - z.B. alle Bremslicht-LEDs -, dann kann der Fehler völlig außerhalb der Elektronik liegen, und das tut er oft genug, Beispiele: Korrision in der Rücklampensteckverbindung oder ein Knick im Kabel.
Ja, eine solche Rep hat tatsächlich was mit Arbeit zu tun. Also mit dem, was z.B. auch anliegt, wenn jemand an seinem Dicken die Xenon-Brenner austauschen oder die Bremsbeläge wechseln möchte. Zudem gilt, was für den Einen in eine gewaltige Plackerei ausartet, das gleitet dem Anderen mühelos von der Hand - und noch anderen bereitet dieselbe Arbeit sogar Spaß. Wie sagten die alten Griechen: suum cuique....
Grüße, lippe1audi
Ich kann dir nur aus meiner Erfahrung sagen (und die umfasst einige Rückleuchten), dass der Fehler IMMER an LEDs oder Widerständen liegt. Zu 90% an den Rs und der Rest einzeln ausfallende LEDs.
Der Unterschied zwischen schwach und nicht leuchtend ist oft ein fehlender oder sich lösender R. Beides ist aber durch die gleiche Arbeit zu beheben.
Ähnliche Themen
...und ich habe hier schon massenhaft Beiträge von Usern gelesen, die den Ausfall einzelner Baugruppen beklagten, sich mit dem Steckkontakt abmühten, und - voila - das wars. Es ist unverständlich, dass du das zu ignorieren versuchst.
Mein voriges Anliegen bezog sich auch auf eine völlig andere Thematik als nun von dir angesprochen. Da ging es nicht um das Problem, eine einzelne Fehlerursache zu finden, sondern darum, dass ein User, welcher sich neu mit einem Problem meldet, sich die Mühe geben sollte, die Fehlererscheinung überhaupt zu beschreiben, und nicht nur einfach zu sagen;"...ich hab' da auch so'n Problem..."
Grüße, lippe1audi
Das siehst du falsch, ich versuche nichts zu ignorieren. Aber das sind ja Fehler, die man löst ohne die Leuchte zu zerlegen. Eine Rückleuchte leuchtet z.b. auch nicht schwach, wenn die steckverbindung fehlerhaft ist.
Daher hab ich ja auch geschrieben „aus meiner Erfahrung „.
Zitat:
@QuattroJoker schrieb am 7. Januar 2018 um 16:09:47 Uhr:
Aber das sind ja Fehler, die man löst ohne die Leuchte zu zerlegen......
Späte Einsicht....!😠
Wenn sich also hier ein User meldet und den Ausfall eines Bremslichts vermeldet, sind
mehrere Fehlermöglich: Problem in der Zuleitung zur Lampe, also z.B. dem Steckkontakt, oder aber weggesprengte Widerstände, oder.....
Egal, "QuattroJoker", wie auch immer.....der User muss wenigstens sagen: "Bremlicht leuchtet nicht", statt nur zu sagen; "..habe da ein Problem...".
Grüße
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 7. Januar 2018 um 15:28:25 Uhr:
...und ich habe hier schon massenhaft Beiträge von Usern gelesen, die den Ausfall einzelner Baugruppen beklagten, sich mit dem Steckkontakt abmühten, und - voila - das wars. Es ist unverständlich, dass du das zu ignorieren versuchst.
Ohne jetzt die 17 Seiten nochmal lesen zu wollen, aber nach meiner Erinnerung waren da auch Leute dabei welche sich danach nochmals gemeldet haben (jetzt doch wieder defekt).
Zitat:
Mein voriges Anliegen bezog sich auch auf eine völlig andere Thematik als nun von dir angesprochen. Da ging es nicht um das Problem, eine einzelne Fehlerursache zu finden, sondern darum, dass ein User, welcher sich neu mit einem Problem meldet, sich die Mühe geben sollte, die Fehlererscheinung überhaupt zu beschreiben, und nicht nur einfach zu sagen;"...ich hab' da auch so'n Problem..."
In meiner (zugegebenermaßen recht knappen) Beschreibung steht, dass Blinker und Bremslicht noch funktionieren. Beim Thread-Titel hätte ich dann erwartet, dass klar ist was dann nicht funktioniert. Aber ich stimme dir zu, wenn man Hilfe will, sollte man sich mehr Mühe geben. Meine Frage war eigentlich ob jemand Erfahrung mit den Bölk hat, dass ich das Licht entweder tausche oder repariere (mit einem Ersatzteil parat, falls es nicht klappt) stand für mich außer Frage.
Zitat:
@lippe1audi
Ja, eine solche Rep hat tatsächlich was mit Arbeit zu tun. Also mit dem, was z.B. auch anliegt, wenn jemand an seinem Dicken die Xenon-Brenner austauschen oder die Bremsbeläge wechseln möchte.
Lustig, dass du genau dieses Beispiel bringst. Die Xenon-Brenner habe ich gestern getauscht. Etwas Offtopic: Die Klips beim Deckel der Scheinwerfer sind aus Plastik, einer davon ist mir beim draufdrücken gebrochen (Materialermüdung?). Etwas Pech hab ich wohl auch 😉.
@ "Oli_A6":
Wiederholte Probleme gab es in der Tat, das haben hier im Forum in verschiedenen Freds User berichtet. Diese bezogen sich aber alle ausschließlich auf die Stecker, bei denen mal wieder die Korrision zugeschlagen hatte, oder aber die beim ersten Anlauf nicht ausreichend bearbeitet worden war. Ging mir selbst so bei dem Blinker hinten links. Von wiederholtem Problem an demselben, ausgetauschten Widerstand oder einer LED habe ich noch nichts gelesen.
Stimmt, deine Ausgangsthematik war speziell, du hattest nach Erfahrungen mit Böck-Rückleuchten gefragt. Du hattest gleichzeitig aber noch andere Fragen, rsp. Problemfelder angesprochen. So blieb z.B. unbeantwortet deine Frage nach dem Verkleben mit Heißkleber.
Von diesem Material, bzw. dieser Technik halte ich sehr viel, aber.....aber ob das beim Verkleben von Rückleuchten eine gute Wahl ist, das stelle ich mal dahin. Die Klebekraft wird ausreichen, ich würde auch nicht an der Wasserdichtigkeit zweifeln wollen. Nur braucht man da schon eine erkennbare Wurst, und da könnte es in der Tat Platzprobleme geben. Ist aber nur eine Überlegung, praktisch geprüft habe ich das bislang nicht.
Da du, "Oli_A6" , wie von dir beschrieben, ja bei dem Alter deines Dicken zumindest auch aufs Geld schauen möchtest, wäre deine Rückleuchte ein Kandidat für eine Reparatur. Eines der Probleme dabei ist aber halt die Zeit, die bei Versand, der Rep und dem Rückversand benötigt wird und entsprechend zu einem Stillstand des Dicken führt. In welchem Bereich von D wohnst du denn? Es soll ja noch mehr Zufälle geben...😉
Grüße, lippe1audi
Wiederholte Probleme beziehen sich aber mitnichten nur auf den Stecker. Gerade wenn die LEDs des Rücklichtes (nicht Bremslichtes) nur noch glimmen, dann scheint der defekt nicht mehr im Bereich Stecker respektive Steckkontakte zu liegen. Ich habe hier nun alleine drei A6 Avant gehabt, die alle das gleiche Fehlerbild zeigen. LEDs leuchten nur noch schwach. Mit leichten Schlägen auf das Gehäuse normalisiert sich die Funktion - entweder nur sehr kurz oder über einen etwas längeren Zeitraum. Der Fehler tritt aber wieder auf. Defekte im FIS wurden nicht gemeldet.
Leitungen vom Komfort-Stg durchgeklingelt - kein Fehler.
Stecker bzw. Steckkontakte außen am Gehäuse überprüft - kein Fehler bzw. keine Korrosion.
Steckkontakte des Gehäusedeckels innen überprüft - kein Fehler. (Diese können beim Wechsel der Leuchtmittel durchaus mal schief eingesetzt sein)
Dementsprechend blieben nur die Platinen samt LEDs und Bauteilen oder das Flexkabel (wobei ich diese auch überprüft habe).
Tausch der Leuchten hat in jedem Fall Besserung gebracht.
Meine Erfahrung daraus ist, dass sich bei nur noch schwach leuchtenden LEDs ohne eine Reparatuer der Platine selbst oder einem Tausch der Leuchten keine Besserung ergibt.
Und da bemängele ich nun mal die Konstruktion der Rückleuchten. Es scheint häufigere Ausfälle zu geben. Auch sehe ich nicht selten A6, an denen eben solches Fehlerbild auftritt. Natürlich kann so etwas beim der Konstruktion solcher Leuchten vorkommen. Aber dann würde ich erwarten, dass gerade bei Bauteilen, die auf die Lebensdauer eines Fahrzeuges ausgelegt sind, durchaus eine Produktrevision stattfindet. Schließlich wird dies bei anderen Bauteilen auch gemacht.
Das aber ist meine Meinung, das ist mir schon klar.
Nur eine Frage @lippe1audi: Kannst du die Rückleuchte zerlegen bzw. die LEDs und ihre Bauteile selbst reparieren? Das wäre mir neu, aber ziemlich interessant!
Zitat:
Nur eine Frage @lippe1audi: Kannst du die Rückleuchte zerlegen bzw. die LEDs und ihre Bauteile selbst reparieren? Das wäre mir neu, aber ziemlich interessant!
S. https://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...
Seit meinem von "Heiha9" verlinkten Statement ist ein gut Stück Zeit verstrichen. Inzwischen würde ich auch das Öffnen eines solchen Gehäuses übernehmen können - nicht gerade mit überschäumender Freude, weil Mechanik nun mal nicht mein Spezialgebiet ist - aber immerhinque gabs da eine zwischenzeitliche Entwicklung.
Die Elektronik und LED-Reps sind schon seit Jahren Heimspiele für mich. Die ich übrigens bislang ausnahmslos alle gewonnen hatte🙂 - im Gegensatz zu dem heimatlichen Ballspielverein Borussia Dortmund.😠
Grüße, lippe1audi
@ Lippe:
Du bist ja auf deinem Gebiet auch Fachmann - anders die Kollegen vom BVB. Sorry, als Bayern-Fan konnte ich diesen Steilpass nicht ungenutzt vorbeirollen lassen
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 8. Januar 2018 um 09:39:07 Uhr:
@ "Oli_A6":
Da du, "Oli_A6" , wie von dir beschrieben, ja bei dem Alter deines Dicken zumindest auch aufs Geld schauen möchtest, wäre deine Rückleuchte ein Kandidat für eine Reparatur. Eines der Probleme dabei ist aber halt die Zeit, die bei Versand, der Rep und dem Rückversand benötigt wird und entsprechend zu einem Stillstand des Dicken führt. In welchem Bereich von D wohnst du denn? Es soll ja noch mehr Zufälle geben...😉
Ich wohne in Österreich (nähe Salzburg, also an der deutschen Grenze). Momentan will ich das Auto nicht stehen lassen und hab auch so genug um die Ohren. Werde also die Rückleuchte eher fürs erste mal Rückleuchte sein lassen und mir in ein paar Wochen überlegen was ich damit mache. Wie verklebt ihr denn die Rückleuchten nach dem Öffnen eigentlich wieder?
Zitat:
Die Elektronik und LED-Reps sind schon seit Jahren Heimspiele für mich. Die ich übrigens bislang ausnahmslos alle gewonnen hatte🙂
Erstmal Respekt dafür 🙂. Eine gewisse Häufung an Reparaturnotwendigkeiten scheint es aber anscheinend doch zu geben 😁