LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Eben das meinte ich ja.
Ich muss mir meine VFL-RüLi mal genauer ansehen, habe ja gegen FL getauscht. Ein Bisschen mit auseinandersetzen.
Vielleicht kann ich dir beim "Anschauen" ja helfen, würde ich ausgesprochen gerne tun. Häufig reichen verwertbare Bilder aus, um des Pudels Kern zu knacken. Bei evtl. Bedarf also bitte melden, gerne auch hier im öffentlichen Bereich: viele Augen sehen mehr!😁
Gruß, lippe1audi
Och, wenn Du noch LIP am Kennzeichen hast - Deinem Nick nach - könnte ich bei Gelegenheit sogar direkt vorbei kommen.
Ich wohne zwar im Nachbarkreis, aber arbeiten tu ich in der Nelkenstadt beim großen P.
Ich bin - wie man so schön sagt - mehr so der haptische Lerntyp.
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 26. August 2016 um 16:37:45 Uhr:
Ich wohne zwar im Nachbarkreis, aber arbeiten tu ich in der Nelkenstadt beim großen P.
...könnte bei Gelegenheit .... vorbeikommen...
Ne, LIP ist nicht im Kennzeichen, stattdessen DO. Aber rein technisch wäre das Vorbeikommen simpel: Du würdest vom Ort deines Arbeitsplatzes dich auf die dort wichtigste Straße - die B1 - begeben und der untergehenden Sonne - oder so..😁 - entgegenfahren. Sobald du auf dieser Straße DO erreichst, links raus, noch 500 Meter und dann könnten wir haptisch zur Sache ..... äh, zur Lampe gehen!😁
Aber wenn du dir zutraust, das Lampengehäuse selbst zu zerlegen, werden wird das wohl auch über die Distanz hinweg - z.b. mit Fotos - schaffen.
Übrigens hoch romatische Umgebung, in der du dich aufhälst: Externsteine, der olle Hermann, dann noch das Schlachtengetümmel gegen Varus....
Gruß, lippe1audi
Ähnliche Themen
Hallo
Heute hat sich mein bordcomputer sich bei mir Mal wieder gemeldet.
Bremslicht rechts defekt .
Das Kofferraum Bremslicht bzw Standlicht geht bei mein Facelift nicht mehr an.
Bevor ich eine neue im eBay kaufen, wollte.ich fragen ob es ein bekannter Fehler ist und ob man ihn leicht reparieren kann.
Ob ich erstmal was versuchen muss
Danke im voraus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kofferraum Led Rücklicht defekt ( Avant ) Möglichkeit?' überführt.]
Es gibt mindestens 3 Freds, die sich mit diesem Thema beschäftigt hatten, z.B. dieser hier:
"A6 4F FL Rückleuchte LED hinten innen Leuchte defekt". Wäre 'ne gute Idee, da mal reinzuschauen!😠
Grüße, lippe1audi
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kofferraum Led Rücklicht defekt ( Avant ) Möglichkeit?' überführt.]
nachdem es meine Rückleuchte heute wohl auch erwischt hat (Fahrerseite außen, A6 4F Avant Facelift, Bremslicht und Blinker geht, kein Meldung im FIS):
Auf mister-auto gibt es eine von Bölk (oder Bolk?) um 83€ und eine von Valeo um 143€. Hat wer Erfahrung mit den Bölk? Der Preisunterschied ist doch ganz ordentlich.
Bezüglich öffnen: Da gab's doch bei den Scheinwerfern was mit Lötkolben zum "aufschneiden". Wäre das hier vielleicht auch eine Möglichkeit? Wie haltbar ist das Verkleben mit Heißkleber? Bekommt man das hin, ohne dass sich an der Dicke der Rückleuchten was ändert? Beim Preis von der Valeo überlege ich dann doch auf eine Reparatur.
Kulanz von Audi brauch ich bei fast 290tkm wohl nicht erwarten.
Wenn Du die 143€ mal auf das Fahrzeugalter umrechnest, ist das gar nicht mehr so viel.
Das sind im ungünstigsten Fall (Bj. 2011, sechs bis sieben Jahre) unter 24€ im Jahr.
Die Valeo passen und funktionieren. Da würde ich bei solchen Jahreskosten nicht mehr unbedingt Experimente wagen.
Klar, wenn es nicht passt oder defekt ist, hat man ja 14 Tage Rückgaberecht und kann sich die Valeo immer noch holen.
Wäre mir nur zu viel Stress. Wenn ich was machen will, dann soll das auch möglichst gleich klappen...
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 5. Januar 2018 um 19:04:14 Uhr:
Wenn Du die 143€ mal auf das Fahrzeugalter umrechnest, ist das gar nicht mehr so viel.
Das sind im ungünstigsten Fall (Bj. 2011, sechs bis sieben Jahre) unter 24€ im Jahr.Die Valeo passen und funktionieren. Da würde ich bei solchen Jahreskosten nicht mehr unbedingt Experimente wagen.
Klar, wenn es nicht passt oder defekt ist, hat man ja 14 Tage Rückgaberecht und kann sich die Valeo immer noch holen.
Wäre mir nur zu viel Stress. Wenn ich was machen will, dann soll das auch möglichst gleich klappen...
Ich habe das Auto erst seit einem Jahr und bin mittlerweile etwas in der Reparaturfalle: Doch schon einiges hineingesteckt und ich hab die Hoffnung, dass irgendwann mal Ruhe ist. Vermutlich kommt aber die nächste Seite in ein paar Wochen/Monaten oder irgendwas anderes. Bisher wurde alles bestmöglich behoben, aber bei BJ 2009 kommt aus wirtschaftlicher Sicht langsam der Punkt wo sich eher die Frage nach billigstmöglich stellt 😉.
Bin ansonsten komplett bei dir, meine Zeit und Nerven sind auch was wert.
Zitat:
@Valbene schrieb am 5. Januar 2018 um 19:46:31 Uhr:
Valeo ist im Übrigen Erstausrüster.
Die Erstausrüster Qualität möchte ich hier mal in Frage stellen. Ich kann mir durchaus vorstellen, warum hier 2 knapp kalkulierte Widerstände statt 4 zum Einsatz kamen und dabei kein Leiterplatten-Redesign gemacht wurde. Vermutlich sieht es aber bei billigeren Teilen eher nicht besser aus.
Eben, letztlich geht’s ja darum, das bestmögliche Teil,zu bekommen. Das die Valeokonstruktion weiterhin Grütze ist, bleibt außer Frage. Ist ja auch bezeichnend, dass das mit der PA nicht besser geworden ist...
Nur bei diesen billig Nachbauteilen kommen vielleicht noch unterschiedlich hell leuchtende LEDs dazu oder ähnliches
Zitat:
@Oli_A6 schrieb am 5. Januar 2018 um 18:54:38 Uhr:
nachdem es meine Rückleuchte heute wohl auch erwischt hat (Fahrerseite außen, A6 4F Avant Facelift, Bremslicht und Blinker geht, kein Meldung im FIS):
Keine Meldung im FIS......die "Fehlerbeschreibung" ...."auch erwischt"..... ist nicht gerade aussagekräftig, schon gar nicht angesichts verschiedener möglicher Defekte.😠
Dass die Konstruktion der Elektronik der orig Avant-Rückleuchten "Grütze" sein soll, ist zunächst mal eine persönliche Ansicht. Auch aus meiner Sicht - z.B. was die Dimensionierung der zwei angesprochenen Widerstände anbelangt - gibt es da eine unnötige Schwachstelle. Aber kann man von Technik tatsächlich erwarten, dass sie endlos ohne Fehlfunktion bleibt?
Es ist ein Leichtes, im Nachhinein den Finger in eine Wunde zu legen, und zu bemängeln, dass nicht mehr Geld für die Konstruktion ausgegeben wurde. Klar hätte Audi da mehr ausgeben können, und wenn sie schon mal dabei seind, den Aufwand in die Höhe zu treiben, könnten sie auch noch hier, und - is klar - dort - und eigentlich auch überall ein paar Schüppen drauflegen. Was macht dann die Rendite, also das Geldverdienen? Und genau deswegen tun wir es ja alle .... oder?
Mit dem Lötkolben lassen sich manche Front-Scheinwerfertypen öffnen. Bei den Rückleuchten sehe ich diese Methode im Moment nicht, da ist die Art der Verklebung eine andere. Reparaturen sind möglich, aber wer keine zeitliche Unterbrechung der Nutzung seines Dicken aufbringen will, oder glaubt, das nicht zu wollen/zu können, muss natürlich neu kaufen.
Grüße, lippe1audi
Zitat:
@lippe1audi schrieb am 6. Januar 2018 um 09:36:08 Uhr:
Keine Meldung im FIS......die "Fehlerbeschreibung" ...."auch erwischt"..... ist nicht gerade aussagekräftig, schon gar nicht angesichts verschiedener möglicher Defekte.😠
"erwischt" sollte bedeuten, dass ich genau das gleiche Fehlerbild habe wie im Thread beschrieben: Die Leuchte leuchtet nicht mehr bzw. nur ganz, ganz schwach. Heute hat sie kurzzeitig mal auch ein paar mal aufgeblitzt. Leichtes drauf klopfen ändert bei mir nichts.
Zitat:
Aber kann man von Technik tatsächlich erwarten, dass sie endlos ohne Fehlfunktion bleibt?
Als Techniker erwarte ich nicht, dass irgendwas fehlerfrei ist und schon gar nicht, dass es das endlos bleibt. Ärgerlich sind solche (offenbar) Serienprobleme trotzdem.