LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Vielen Dank für Eure Antworten,
ich hab an der Stelle wo Platine und Leds durch das Flexleiterband verbunden sind und auf Bild 1 eine deutliche Abplatzung zu sehen ist, etwas mehr freigekratzt und ein dünnes flexibles Kabel drüber gelötet und danach mit einer Heißklebepistole den Bereich fixiert.
Schwarz = Minus
Gelb = äußerer LED Kreis
Grün = Äußerer + Innerer LED Kreis (Bremslicht)
Bild1 = Funktionstest mit Bremslicht
Bild2 = LED Licht äußerer Ring
Den Funktionstest habe ich mit einer normalen Autobatterie vorgenommen.
Mal sehen wie lange der Spaß jetzt hält und ob ich die Abdeckung wieder vernünftig geklebt bekomme.
Beste Grüße
Glückwunsch zur gelungenen Rep! Knicke, bzw. mechanische Belastung vertragen diese Flexkabel nicht.
Habe mir gerade noch mal die Serie der von dir zuerst eingestellten Bilder angeschaut. Auf dem Fünften sieht man rechts unten den Riss recht deutlich - wenn man weiß, wohin man schauen muss!😁
Grüße, lippe1audi
Gibt's eigentlich jemanden, der defekte Rückleuchten wieder in Ordnung bringt und weiterverkauft? Ich hätte jetzt auch welche übrig. 😁
Mit welchem Defekt?
Falls der Defekt - wie zu vermuten - im Inneren der Lampe liegt, halt an der Elektronik, dann sach ich mal:
Wenn du die def. Lampe selbst auseinander nimmst und mir die Elektronik schickst, schaue ich , diese zu reparieren, und sende sie dir zurück. Verkaufen kannst du dann selbst.
Grüße, lippe1audi
Ähnliche Themen
Danke fürs Angebot. Aber genau das will ich mir ja sparen und dachte, vielleicht kann ich einm Bastler nen Gefallen tun.
Es ist sozusagen *der* Defekt. Also normales Licht wurde immer dunkler, manchmal musste man es anklopfen, und jetzt hat es ganz den Geist aufgegeben.
Och...... wenn du jemandem "einen Gefallen tun willst", bittesehr, da kenne ich einen!😎 Sehr gut soagar!😁 Fragt sich, was du mit "Gefallen" meinst? Du kannst mir die Lampen gerne auch im Gehäuse zusenden, ich bin nur selbst nicht an einem Handel, bzw. einer Kauf- und Verkaufsaktion interessiert, sondern nur daran, den Fehler zu suchen und zu beseitigen.
Grüße, lippe1audi
Also reparierst du die auch? Es gibt ja einen Typen bei E.Kleinanzeigen, dem man die Defekten Rückleuchten schicken kann und er macht sie heile... Aber nur die äußeren. An die inneren traut er sich nicht ran. Wie sieht es bei dir aus?
Das ist sowas mit der Traute! Wenn es um die Elektronik geht, wozu in diesem Fall die elektronische Platine wie auch die LEDs selbst gehören, traue ich mir Vieles zu, und kann - nicht unbescheiden - da auf diverse Erfolge zurückblicken. Aber..... persönlich mag ich Mechnik nicht so sehr, und gehe da nur mit Überwindung ran. Anders gesagt: Für das Zerlegen des Lampengehäuses dränge ich mich nicht vor, und freue mich, wenn es der Eigentümer selbst erledigt.
Würdest du mir als das Innenleben schicken, egal, vom inneren oder äußeren Lampenteil, kannst du mit schneller Reaktion rechnen.
gruß, lippe1audi
Hallo zusammen,
ich möchte mich hier mal gern einklinken. Folgendes Problem:
Bei meinem A6 Avant leuchtet bei der Linken äußeren Schlussleuchte der äußere Ring nur noch sehr schwach, glimmt eher nur noch. LEDs des Bremslichtes innerhalb des Ringes funktionieren.
Jetzt habe ich eine neue Schlussleuchte von Valeo gekauft, nur die funktioniert gar nicht. Also auch das Bremslicht innen nicht mehr.
Die ist vermutlich kaputt, oder was denkt ihr?
Grüße
Schau mal nach der Steckverbindung auf der Platine.
Als ich meine neuen FL-Valeos für meinen VFL-Avant aus Riga bekommen habe, hatte ich genau den Fehler auch.
Ein Mal auf gemacht, am Stecker gewackelt und sie funktionieren seitdem tadellos.
MfG
Henrik
Hallo Henrik,
die Leucte wurde heute mit einem regelbaren Trafo geprüft und die ist definitiv hinüber. Haben die eingebaute gegen geprüft.
In dem Zuge haben wir auf die alte Leuchte, den LED Ring, 17V geben und dann haben die schön geleuchtet.
Nach dem Einbau leider trotzdem kein Erfolg. Glimmt immer noch nur.
Dann, auf einmal heute Abend, die alte leuchtet wieder. Keine Ahnung warum und ob es morgen noch geht. Bin gespannt.
Grüße Lars
Tipp 1: Kalte Lötstelle (Herstellungsfehler)
Tipp 2: Gebrochene Lötstelle (versteckter Transportschaden)
Tipp 3: Hoher Übergangswiderstand an einer Steckverbindung (Material- und/oder Montagefehler)
Resultiert alles in einem höheren Widerstand, der sich zu dem Vorwiderstand der LED addiert und somit den Spannungsabfall an den LED nach unten ändert.
Ergo werden die Funkeln dunkler.
Allerdings wird es an diesen Stellen auch heißer, als vorgesehen. Das kann entweder zu einer Zerstörung der Leiterbahnen durch Langzeiteinwirkung führen oder aber - bei sehr großer Hitze - zum Brand...
Übergangswiderstände sind einfach Schei*e.
Und nur so nebenbei: Im Haus sind die - durch lockere Klemmstellen - noch mehr, als das.
Zitat:
@cobracio schrieb am 25. August 2016 um 23:07:00 Uhr:
....die Leucte wurde heute mit einem regelbaren Trafo geprüft und die ist definitiv hinüber. Haben die eingebaute gegen geprüft.
......In dem Zuge haben wir auf die alte Leuchte, den LED Ring, 17V geben und dann haben die schön geleuchtet.
Beim "regelbaren Trafo" hoffe ich mal, dass du dich da falsch formulierst hast, denn Wechselspannung auf die Elektronik zu geben, bedeutet, den Tod der E vor Augen zu haben.
Ähnliches gilt für Überspannungen. Das hatten wir auch schon mal, als jemand glaubte, seine E dieserart testen zu können. Lass es!
Die LEDs sind intern in Reihe mit Widerständen geschaltet, die wiederum in Gruppen parallel geschaltet sind. Wenn sich einer der Rs verabschiedet hat, leuchten die LEDs dunkler und bei Überspannung wieder etwas heller.
Wie auch immer, mit falschen Betriebsparametern repariert man keine Schaltung. Da hilft nur: öffnen und nach dem defekten R zu suchen.
Die Folgen von "Brand" habe ich auf solchen Leiterbahnen schon mehrfach gesehen. Die Maximal-Folgen sind aber nicht der Brand des Autos. Das geht nicht, weil die zur Verfügung stehende Energie an dieser Stelle nur das Ablösen einer Kontaktfläche des Rs bewirken kann, aber nicht mehr. Zudem gibts ja auch noch die generelle Strombegrenzung innerhalb der Elektronik-Schaltung. Die Energiemenge reicht auf keinen Fall, einen Fahrzeugbrand auszulösen.🙂
Gruß, lippe1audi
Da merkt man, dass Du son Ding schon mal offen hattest.
Energiemenge ist schon klar. Aber eine verschmorte Leuchte ist halt auch doof...
Das ist inzwischen eine zweistellige Zahl an reparierten LED-Rückleuchten bei mir.🙂 Nicht ganz klar ist mir, was du jetzt mit "verschmorter Leuchte" meinst. Ein eventuelles Schmoren auf der Leiterbahn kann man von außen nicht erkennen, und das Lampengehäuse selbst wird davon eh nicht betroffen. Der generelle Defekt des Schmorens und die Folge der Nichtfunktion der Lampe oder Teilen von ihr sind allerdings sehr ärgerlich, zumal es um einen hoch sicherheits-relevanten Defekt geht, dessen Rep in aller Regel schmor...... äh, brandeilig auszuführen ist.😁
Gruß, lippe1audi