LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Danke für die Antworten!
@QuattroJoker
Sprechen wir noch von einem Audi?
Ne es gehört eigentlich zu MB und auch nicht dieses Thema.
Ich dachte so erreiche ich die Experten auch gut.
@lippe1audi
Der Bruch ist beim reinschiben passiert.
Das ist ein Disblay vom Multiplexer Diagnose.
Gelötet habe ich schon mal, ich hätte auch ein meiner Meinung ein gutes Gerät da aber so feine nähte...
Ich habe hier was von silberleitlack gelesen, geht das damit?
Hervorragend, "W639", das kann nicht jeder! Aufrichtiges Kompliment, der Haupt-Job dabei ist es, zu verhindern, dass zuviel Hitze auf das F-Band gelangt.
Jetzt habe ich aber dennoch eine Warnung. Solche Reps können je nach Nutzung des Rep-Materials eine kurze Lebensdauer haben. Wenn man da zur Überbrückung des Risses / der Risse hartes Material verwendet wie z.B. einen dicken Draht oder auch nur Lötzinn, dann stellt das an den beiden Enden des angelöteten, harten Materials eine Belastung für das weiche Flexbahn dar, wenn..... wenn beim Biegen des F-Bandes zum Einschieben in die endgültige Position halt eine gewisse Kraft aufgewendet wird und auf die Rep-Stelle einwirkt. Auch ein späteres Zittern im Betrieb wäre ungut.
Es heißt also, nach der Rep immer noch Vorsicht walten zu lassen.
Aber ich möchte dir die Freude über deine gelungene Arbeit nicht schmälern, das war "voll gut" ! Und: danke, dass du darüber berichtest und ein Foto eingestellt hattest.
Grüße, lippe1audi
Danke für die Blumen!
Ich hade dafür eine einzelne flrxible Ader genomen(oder heißt es litze?). Ich hoffe das der Querschnitt ausreicht...
Ich habe das Band etwas angeklebt.
Ähnliche Themen
Wenn du ein einzelnes der vielen dünnen Käbel'chen (edK) meinst, die etwa zu geschätzt 20 Stück in einer dünnen Litzen-Leitung verlaufen - ja, das wird ganz sicher reichen. So ein einzelnes edK kann deutlich mehr als 1 Ampere Strom leiten - hab' ich mal getestet und mich gewundert - und soviel soll nie und nimmer durch eine flexible Datenleitung durch gequetscht werden. Das langt vorne und hinten. Auch gut gesichert das Kabel mit der Verklebung.
Muss dich - ob ich will oder nicht 😉 - noch mal loben:: sehr saubere Arbeit !
Grüße, lippe1audi
Hallo und frohe Ostern
Unser a6 hatte ursprünglich keine led rückleuchten. Wegen der Optik habe ich originale leuchten besorgt, in denen das Bremslicht durch led ersetzt ist.
Alles hat Jahre gehalten. In letzter Zeit erhalte ich aber ständig Fehlermeldungen im Display, dass die nebelschlussleuchte oder der blinker nicht funktionieren sollen.
Also wird geprüft und alle Lampen funktionieren. Letztens ging der blinker mal oder auch nicht. Die Birne ist aber ok.
Die drei schlussleuchten habe ich auch gewechselt, es sind neue Birnen drin. Heute kam wieder der Fehler. Eine der schlussleuchten brannte nicht, nach einer Weile leuchtete sie wieder. Es handelt sich nur um die linke rückleuchte. Rechts ist alles ok.
Liegt es evt. an der gesamten linken leuchte oder was kann es sonst sein?
Kontakte hatte ich bereits gesäubert und etwas hochgezogen. Die birnchen sind alle ok, aber irgendwie ist da der Wurm drin
Gruß
Hans
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rücklicht zeigt ständig Fehler' überführt.]
Guten Morgen und frohe Ostern 🙂
Hast mal den Stecker an und für sich überprüft ? Das hatte ich auch vor Jahren ^^ habe letztendlich die Leuchte gewechselt … bei mir war der Grund dass der Stecker korrodiert war , irgendwie is da Feuchtigkeit reingekommen … und somit war ein Wackelkontakt vorhanden …. Nach dem Austausch war alles gut .
Oder überprüfe mal die ganze Verkabelung , um ein Kabelbruch ausschließen zu können … die Kontakte scheinen okay bei dir zu sein …
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rücklicht zeigt ständig Fehler' überführt.]
Zitat:
@hansibo schrieb am 30. März 2024 um 09:58:24 Uhr:
Kontakte hatte ich bereits gesäubert und etwas hochgezogen.
Ich empfehle dringend das Lesen in einem Fred, in welchem dieses Probs schon zig-mal durchgearbeitet wurden, z.B. hier:
bitte lesenDie Korision an den Kontakten im dicken Anschlussstecker vor den Lampengehäusen ist so einfach nicht zu besiegen. Ein wenig daran rum-machen oder nur WD40 einsprühen, kann helfen, muss aber nicht. Da hilft nur sehr energisches Angreifen mit Pfeile oder Microbohrmaschine mit Schleifstein oder Welle vor der normalen Bohrmaschine. Zudem nicht vergessen: so bearbeitet man immer nur die Hälfte des Kontaktes, nämlich die Stifte. In die Buchsen kommt man nicht rein.
Beim Avant sind häufig auch Knicke im Kabel oben rechts in der Hecktür.
Steht aber alles in dem genannen Fred.
Grüße, lippe1au
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rücklicht zeigt ständig Fehler' überführt.]
Das kann ich auch so bestätigen was "lippe1au" geschrieben hat :-)
Grund und Ursache, (so zumindest bei meinen Lieferanten) das die Dichtung bzw. Blindstopfen für die AMP Stecker nicht an den Litzen angebracht wurden und somit das Gehäuse undicht ist. So ist es klar das Wasser in die Kontakte läuft und diese unwillkürlich oxidieren und somit Fehler im Display melden.
Da hilft nur eines (fachmännisch) Kontakte auskrimpen, abzwicken, Dichtung/Blindstopfen (siehe Bild im Anhang) aufschieben einen neuen Stekcer aufkrimpen und wieder einpinnen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rücklicht zeigt ständig Fehler' überführt.]
Zitat:
@fame schrieb am 30. März 2024 um 11:14:50 Uhr:
Das kann ich auch so bestätigen was "lippe1au" geschrieben hat :-)
Grund und Ursache.......
Genau diese Art von Undichtigkeit, wie du -
@fame- beschrieben hast, hatte ich zwar nicht gemeint, aber lass' ma: diese Blindstopfen kannte ich noch nicht. Ob's dem Fragesteller hilft, müssen/dürfen wir sehen. Für meine "elektrischen Schrauberarbeiten" war das auf jeden Fall ein wertvoller Hinweis. Danke!
Grüße, lippe1audi