LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

scroll mal nach oben - zumindest am 4.11.15 hatte der Immohai in Berlin noch Rückleuchten zu verkaufen.-

Gruß Wolfgang

Schon abgefragt, sind leider verkauft. Danke für den Tip.

Die waren aber auch defekt! Das weiß ich, weil "Immohai" und ich mal über die Möglichkeiten der Rep debattiert hatten.
Gruß, raubgräber

Ok, alles klar. Eigentlich Wahnsinn, dass ich wegen der kleinen Unachtsamkeit nun das komplettte Teil tauschen muss. Eine Lötverbindung! Kann man das praktisch nur in der Herstellung EINMAL richtig machen und danach ist Schicht im Schacht? Gut, es gab ja paralell dazu den Fehler mit den gedimmten, flackernden LEDs...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Occ schrieb am 1. Dezember 2015 um 16:32:59 Uhr.... wegen der kleinen Unachtsamkeit nun das komplettte Teil tauschen muss. Eine Lötverbindung!

Nicht so ganz! Du vergisst den "eigentlichen" Fehler, der dich veranlasst hat, die Lampe überhaupt zu zerlegen. Dieser Fehler sitzt zusätzlich entweder auf der Elektronikplatine, oder irgendwo auf der Leiterbahn. Der Wahrscheinlichkeit/ Häufigkeit nach wohl auf Letzterer, z.b. ein oder zwei weggeschmorte Widerstände.

Das läßt sich (fast) alles reparieren, aber am störensten ist dabei die Wartezeit. Wenn du jemand die Lampe jetzt einsenden würdest, wird die incl. Wochenende 5 bis 7 Tage unterwegs sein. Es sei denn, du wohnst im östlichen Bereich des Potts!😁

Gruß, lippe1audi

Ja klar hast du natürlich Recht, deswegen wird jetzt auch ein Neuer bestellt. Ist halt wegen dem Tüv, mir persönlich wäre das Rücklicht egal, ist ja hinten.

Wegen des TÜVs würde zumindest ich mir weniger oder keine Sorgen machen. Eher schon, ob es gelingt, das Gehäuse nach einer Rep auch wieder wasserdicht zu verschließen. Da gabs hier im Forum schon ohne Zerlegen des Lampengehäuses genug Nässe-/Feuchtigkeits-Geplagte.🙁
Gruß, lippe1audi

Moin in die Runde!

Mich hat's auch erwischt und ich habe leider kein "Testobjekt" hier, um vor dem Öffnen der Leuchte nachzuschauen: Ich habe den Thread durchgelesen, aber keinen Hinweis auf die Größe der SMD-Rs gefunden.

Hinter dem geposteten Reichelt-Link findet man die Bauform 1206. Passt die Bauform der Rs? Es ist ja schon ein Problem für sich auf dem Leiterband zu löten, da möchte ich mir ersparen mit einer nicht ganz passenden Größe der Widerstände das Band direkt zu verbrutzeln :-)

Danke und viele Grüße
tcbh

Zitat:

@tcbh schrieb am 3. Februar 2016 um 09:53:27 Uhr
....findet man die Bauform 1206. Passt die Bauform der Rs?

Ja, die 1206-Form passt genau. Viel Glück beim Löten wünsche ich dir nicht, stattdessen gute handwerkliche Arbeit!🙂

gruß, lippe1audi

Ich habe noch die inneren LED Rückleuchten vom FL Avant liegen, alles Funktioniert 100%, bei Interesse einfach melden.

Zitat:

@handlxxx schrieb am 19. August 2014 um 09:08:50 Uhr:


Hallo,

bei meinem A6 avant 2007 war das rechte innere auch defekt. Ich habe es ausgebaut und geöffnet-was nicht ganz einfach war da es verklebt ist. Es bricht aber schön gleichmässig an der Klebefuge auf. Das Problem der LEDs war, das sie auf einer Flex-Leiterplatte aufgelötet sind. Diese Leiterplatte ist an einer Stelle gefaltet und da ist die Leitung gebrochen. Ich habe die Leiterbahn etwas vom Lötstopplack befreit und ein Drähtchen drüber gelötet und mit etwas Heisskleber fixiert. Rücklicht dann mit UHU Kleben&Dichten zugeklebt. Geht seid 2 Jahren.

@handlxxx

anbei mal ein paar Bilder von meiner geöffneten Rückleuchte. Das Bremslicht funktionierte sporadisch aber der äußere LED Ring ist komplett ausgefallen.
Auch hier ist gebau in der Knickfalte deutlich Rost zu sehen.
Hast Du evtl noch Bilder von Deiner fertigen Lötstelle?
An 2-3 weiteren Stellen sieht man ebenfalls eine Korrosion, hoffentlich ist da noch nichts ernsthaftes passiert.

Hat einer den Schaltplan vom Linken inneren Rücklicht eines Audi A6 4F Avant BJ 2009 ?

Wo genau glaubst du, Rost zu sehen? Meinst du die Stelle rechts neben der dicken weißen Steckverbindung an dem zylindrischen Widerstand? Rosten kann da nach meiner Einschätzung nichts. Das Prob wird einen anderen Grund haben. Vermutlich hakt es wieder bei irgendeinem oder mehreren Widerständen. Benutze mal ein Zeichenprogramm, um mittels Pfeil oder Umkreisen die von dir ausgemachte Prob-Stelle zu kennzeichnen. Und schaue dir mal die Widerstände auf den Leiterbahnen an, welche die LEDs tragen.
Gruß, lippe1audi

Hallo,

auf Bild 1 in meinem ersten Post über dem Strichcode sieht es irgendwie gebrochen bzw. angerostet aus.
Kann ich denn auf das Rücklicht Spannung geben (siehe Bild) , um zu testen? Es müssten ja 2 verschiedenen Stromkreisläufe sein, die einmal den äußeren Ring ansteuern und dann nochmal separat das Bremslicht.
Ich habe nur die Befürchtung wenn ich da zu viel Saft drauf gebe und falsch anschließe etwas kaputt zu machen.

Auf deinem Bild ist eine innere Leuchte abgebildet, also die in der Heckklappe sitzen nehme ich an.
Rost kann bei den Leiterbahnen ein Problem sein, muss aber nicht. Die Widerstände sind es (anders als bei den äußeren Leuchten) normalerweise nicht. Da brennen die LEDs eher durch. Kann man aber per Ferndiagnose eh nicht sagen, müsste man durchmessen.
Spannung kannst anlegen, ich nehme immer ein 12V LED Netzteil. Musst dann halt umpinnen zwischen Normal- und Bremslicht.
Gruß
Johannes

Es gibt keinen Rost auf einer Flexleiterbahn! Seid wann rostet Kunststoff? Aber Unterbrechungen gibt es, die Stelle ganz am Rand, die du, "AudiA6Hilfe" wohl meinst, dort - wo so ein kleiner hellbräunlicher Fleck ist - , das könnte eine Beschädigung sein, muss aber nicht. Nur wenn dort ein Riss ist - feststellbar mit Lupe oder per Messgerät - gibts eine Unterbrechung.
Für das Durchbrennen von LEDs gibts auch im Ansatz keinen Grund. Die sind ja durch Widerstände gut geschützt. Solange diese Rs in Ordnung sind, bleiben es die LEDs auch. Die könnten nur dann leiden, wenn sie vom Untergrund gelöst sind, und damit ihre Kühlung verlieren. Aber die sind mit gleich 4 Anschlüssen festgelötet, so leicht bewegt sich da nichts. Ich tippe weiter auf Unterbrechung durch schadhaften Widerstand.

Wenn du dir die Platine dort anschaust, wo der weiße Stecker angeschlossen ist, dann siehst du, dass die beiden mittleren Anschlüsse gebrückt sind. Die beiden inneren Kontakte des Steckers sind entsprechend beide der Masse (Minus) - Anschluss, das ist das schwarze Kabel. An die anderen beiden kannst du wechselseitig anlegen, was du willst, auch und gerne direkt vom Akku. Aber bitte nicht die Polarität vertauschen. Zu viel Saft..... ist die Frage, was du darunter verstehst. Wenn die Spannung stimmt, also z.b. 12 Volt, dann ist es Wurscht, wieviel Power die Energiequelle hat. Der Akku ist da ja ein Gigant als "Saftquelle", ist aber egal, solange die Spannung nicht höher als 12 Volt ist oder nur unwesentlich höher, also z.B. 14 Volt.
Gruß, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen