LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Das ist doch was! Zum SMD-Löten hat nicht jeder die ruhige hand und den spitzen Lötkolben. Evtl. komme ich auf Dich zurück. Muß erstmal die Lampe rausholen...

Das lohnt doch alles nicht, mit Post hin und herschicken, dann noch Ersatzteile, und evtl. noch Bezahlung... dann hat man eine geöffnete Leuchte, die man mit irgendwas wieder dicht verkleben muss... ne neue Hella kostet knapp 85€ incl. Versand...

Ich suche derzeit nach einer. Die günstigste die ich finden konnte ist die Valeo 043847 (rechts außen, Facelift) für 119,-
Wo gibts die denn für 85?

Wüsste ich auch gerne, aber es ist sowieso zu spät :-) Habe auch beide äußeren Rückleuchten (Facelift) für ca 120€ pro Stück gekauft.

Ähnliche Themen

Bei Mr.auto gibt's für ca. 80 Euro, aber für VFL (Valeo, Led). Wo der Unterschied zw. VFL und FL ist, weiß ich auch nicht. Deshalb hab ich auch eine Leuchte für 125 gekauft.

Zitat:

@Quattro210379 schrieb am 21. Juli 2015 um 15:24:06 Uhr:


Das lohnt doch alles nicht, mit Post hin und herschicken, dann noch Ersatzteile, und evtl. noch Bezahlung... dann hat man eine geöffnete Leuchte, die man mit irgendwas wieder dicht verkleben muss... ne neue Hella kostet knapp 85€ incl. Versand...

Mal so zum groben Überschlagen: Paket mit per Inet selbst ausgedrucktem Portoschein 2x 5,90, also für Porto 11,80 €. Ersateile: In der Regel weniger als 1,00 €, weil es meist Bruchstellen sind, die es zu überbrücken gibt, oder aber defekte SMD-Widerstände zu ersetzen, deren Wert im unteren Cent-Bereich liegt. Selbst Leistungs-Transistoren kosten nicht mehr. Teurer - also etwa plus 7 € könnten Ersatzteile nur werden, wenn ein seltenes Bauteil erst beschafft werden muss. Das hieße dann: 1,50 € für z.B. L-Tr. plus 7 € Porto des anliefernden Großhandels.

Der Passus "evtl. Bezahlung" weist auf einen etwas schwierig zu handhabenden Umstand hin. Eine Statistik darüber, wieviel Mitglieder hier ihre Arbeit anderen kostenlos zur Verfügung stellen, wenn es sich um mehrere Stunden Arbeit handelt, ist mir nicht bekannt. Selbst hatte ich mal für die Arbeiten an einem Tag, die ein anderes Mitglied mal bei meinem Dicken ausgeführt hatte, 400 € entrichtet. Dann kenne ich noch "FredBauer", wobei das Kennen sich nur auf das Wissen um die Existenz und das Angebot der Hilfe bezieht, welcher Scheinis repariert gegen Entgeld. Einmal hatte ich LEDs "für Umsonst" repariert. Würde ich wahrscheinlich auch ein zweites Mal machen. Bei häufigerem Gebrauch wäre eine "Aufwands-Beteiligung" von 20 € keine schlechte Sache. Oder aber ich würde es den Mitgliedern selbst überlassen, ob sie da was spenden würden, oder nicht.
Klar, wenn man tatsächlich für 85 € alles nagelneu angeliefert bekäme, und müßte eh' nicht mit einzelnen Euros rechnen, wäre das der schnellste und bequemste Weg und eigene und fremde Arbeit würde gespart. Ist ja auch der Zug der Zeit, siehe das traurige Beispiel bei Computern, vor allem bei Notebooks. Wer läßt sowas noch reparieren? Fast niemand mehr, bei Problemen wird die Versicherung bemüht oder aber die Mülltonne.
Na ja, das darf nun jeder für sich selbst entscheiden.
Gruß, lippe1audi

Ich möchte an dieser Stelle allen danken, die in diesem Thread Reparaturtipps gepostet haben.
Die Postings haben mich ermutigt selbst Hand anzulegen.
Öffnen mit Cuttermesser und Hammer, defekte Widerstände lokalisieren (einer abgefallen und einer defekt) und ersetzen, verschließen mit Heißkleber und Heißluftfön.
Das Langzeitergebnisse muß sich erst zeigen, aber jetzt ist alles top. Ohne diesem Thread hätte ich mich nicht rangetraut!

Zitat:

@kajos1 schrieb am 25. Juli 2015 um 19:05:04 Uhr:


......defekte Widerstände lokalisieren (einer abgefallen und einer defekt).....

Ich darf mich - zwar unautorisiert, aber hoffentlich dennoch erlaubt - bestimmt auch im Namen anderer Interessenten bei dir bedanken: Solche Rückmeldungen, die den Weg einer erfolgreichen Rep beschreiben, sind sehr hilfreich.

Die zwei Widerstände: exakt so wars bei meiner ersten Rep auch, einer fiehl bei der leichtesten Berührung ab und der andere war defekt. Der Aufwand für solche Rep's ist beachtlich, aber die "eigentlichen" Rep.- also Materialkosten sind ein Witz: 2x SMD-Widerstände für weniger als 50 Cent.

Glückwunsch zur Rep.

Grüße, lippe1audi

Hab mir den ganzen thread durchgelesen, da das Thema sehr interessant für mich ist.
Ich hab 5-6 Rückleuchten bei mir rumliegen die alle nicht mehr richtig funktionieren. Entweder gehen mehrere LEDs nicht, oder alle leuchten dunkler oder alle gehen gar nicht. Da es mich immer reizt, nicht mehr funktionierendes wieder in Gang zu bringen - meist ist ja die Ursache trivial - haben sich die leuchten angesammelt. Bis jetzt hatte ich aber nicht so recht einen plan, wie ich da rangehen soll.
Dank der beiträge besonders von lippe1audi werd ich mich jetzt mal an die Reparatur machen. Welche Spannung darf ich zum testen der leuchten anlegen und an welchen pins? Will ja schließlich keine noch mehr zerstören.
Werd hier auch mal Bilder der verschiedenen Innenleben Posten, sind nämlich leuchten unterschiedlicher Modelljahre, hauptsächlich aber Facelift.

Bilder wären interessant... wollte da mal was probieren und habe noch keins offen gesehen.
Der Bereich in den Blinker interessiert mich besonders... 🙂 😉

Muss dazu ergänzen, dass es sich ausschließlich um avant Rückleuchten handelt. Bis jetzt hab ich nur eines geöffnet aus der Heckklappe, da sind ja keine blinker, aber eines aus dem Kotflügel kommt als nächstes

Ja, Avant passt schon... 🙂

Zitat:

@derSentinel schrieb am 26. Juli 2015 um 11:51:54 Uhr:


Bilder wären interessant...

Na dann:

von "DrIng"

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

-------------

"thomas49" über den ausbau

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

-----------

"DrIng"

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

----------------

von mir

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

über die anschlussbelegung:

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

----------

"handlxxx"

http://www.motor-talk.de/.../led-ruecklicht-defekt-t2836565.html?...

Alles aus diesem Fred.

Grüße, lippe1audi

Hab inzwischen eine VFL Rückleuchte von 2006 geöffnet und eine FL Rückleuchte von 2008. Beide weisen einen bzw. zwei defekte/durchgebrannte SMD Widerstände auf - an der gleichen Stelle - direkt nach der Stromzuführung von der "Platine". Fotos als Vergleich alte und neue Leuchte: Unterschiede sehe ich nur in der Zuleitung, da sind die Bahnen breiter.
Die defekten SMDs fallen bei der kleinsten Berührung ab. Die Frage ist, ob es da seitens des Zulieferers eine technische Verbesserung gegeben hat bei den Leuchten von 2011?? Da hab ich leider keine zum Öffnen - oder noch nicht

Img-1224
Img-1226

@ sentinel:

Bezüglich deiner Frage mit dem Bild vom Blinker hab ich mal eines eingefügt, allerdings ist ja der Blinker - wie du sicher weißt - nicht in LED-Technik und damit ziemlich unspektakulär (1. Bild FL, 2. Bild VFL - jeweils Außenecke)

Img-1218
Img-1214
Deine Antwort
Ähnliche Themen