LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 92passat
oh das geht ja runter wie öl 🙂
man braucht aber auch ne gute lötstation...sieht doch erstmal ganz gut aus oder?
würd sagen perfekt! Gratulation😉
Zitat:
Teilweise original geschrieben von 92passat
..sieht doch erstmal ganz gut aus oder?
Nix "oder"!😠 Diese sinnliche Rundung - quasi die Hüfte deines Dicken - sieht ohne Abstriche sehr gut aus!😎
Ähm.....die Rep-Lampe auch....😁
Gruß, lippe1audi
Hallo, ich habe das selbe Problem und das bei beiden äusseren Leuchten. Sie glimmen und wenn ich mit der Flachen Hand vor haue gehen beide wieder. Das hält allerdings nicht lange an.
Nun wollte ich mich auch mal an eine Bastellstunde versuchen und hier im vorfeld noch eine frage an Lippe1Audi los werden.
Mich würde interessieren was für Wiederstände Du genommen hast, klar in dem Beitrag steht 47 Ohm nur gehe ich jetzt auf den Wiederstandsrechner und gebe da den Farbcode an den deine Wiederstände haben , bekomme ich was ganz anderes angezeigt.
Da ich mir da nicht ganz sicher bin ,frage ich lieber jetzt bevor ich hinterher eh die Frage stellen muß.
Danke schon mal im vorraus und vor allem Danke für die Top Beschreibung hier
bin zwar nicht lippe1audi aber wozu Farbcode? das sin smd Widerstände die haben keinen farbcode.
Ähnliche Themen
Da kann ich "92passat" nur zustimmen, es sind nur SMDs verbaut und da ist der Wert in einem Zahlencode aufgedruckt (nicht immer, aber im Fall unserer Lampen schon).
Dann habe ich noch eine weitere schlechte Nachricht für dich, "Newby67". Ob das nun an Facelift und Vor-Facelift liegt oder an Unterschieden zwischen Limo und Avant vermag ich im Moment nicht zu sagen, sicher ist aber, dass es sehr unterschiedliche Schaltungen gibt. Ein User berichtete von einer Serienschaltung bei seinen Heckleuchten - fällt eine Led aus, fallen gleich mehrere aus. Bei der mir vorliegenden Schaltung handelt es sich um die Reihenschaltung von gesamt drei Parallelschaltungen der Leds - fällt eine aus, ist auch nur die eine außer Funktion, die anderen leuchten ohne Änderung weiter. Entsprechend mußt du erst mal rausfinden, wie denn deine LED-Schaltung organisiert ist.
Wenn du deine Lampen schon zerlegt haben solltest, könntest du ein Foto einstellen, besser gleich mehrere, auf denen sowohl die Elektronikplatine als auch die Anordnung der Leds auf den diversen Folienbahnen zu erkennen ist.
Es macht mich stutzig, dass die Störung beim Leuchten durch Klopfen/Hauen zu ändern ist. Das klingt deutlich mehr nach einem Kontaktproblem z.B. im Anschlussstecker. Wenn ein Widerstand seinen Wert verändert hat, bleibt diese Änderung bei Klopfen sicher so erhalten. Allerdings könnte natürlich eine kalte Lötstelle vorhanden sein, die auf mechan. Einwirken reagiert. Wäre das so, brauchst du aber (wahrscheinlich) keinen neuen R, sondern müßtest den nur neu nachlöten. Vorsicht bei diesem Manöver!!! Bei meinen ersten beiden Versuchen hatte ich glatt jeweils ein Loch in die Bahn gelötet!😁
Gruß, lippe1audi
Also die diese hier sollten für den Avant passen, FL und VFL http://www.reichelt.de/.../index.html?...
Bin mir da nicht sicher, ob "NewBy67" mich da richtig zitiert hat mit dem Widerstandswert. Tatsächlich habe ich eine Parallelschaltung aus zwei 47 Ohm Rs eingelötet, sodass ein resultierender Wert von 23,5 Ohm entstand.
Gruß, lippe1audi
Hallo zusammen.
Lippe1audi ich hatte deine Wiederstände gemeint welche Du angelöttet hattest und diese haben ja den Farbring. Ich wollte meine mal aufmachen um mal zu schauen was nun defekt ist.
Ich stimme dir voll zu das das mit dem hauen und wieder funzen irgendwie nicht auf einen dauerhaften defekt hinweist sondern eher auf Kontaktschwierigkeiten.
Habe aber schon die Kontakte nachgeschaut und Kontaktspray verwendet aber nichts ist .
Meine vermutung ist von daher auch eine kalte Lötstelle.
Ausgebaut habe ich die noch nicht meine Rückleuchten weisen das selbe Fehlerbild wie deine auf,der äussere Ring glimmt nur noch alles andere funktioniert.
Auseinander gebaut habe ich die noch nicht weil ich halt nicht wuste wieviel ohm deine Wiederstände haben und ich erst mal alles bei sammen haben wollte bevor ich die ausbaue.
Gruß Andreas
Ah....jetzt klärt sich dein Hinweis auf die Farbringe. Da haben sich ja "92passat" und ich als Oberlehrer versucht, und hatten jeweils daneben gegriffen. Shit happens!😁
Der Farbcode auf den beiden abgebildeten Rs ist: Gelb, violett, schwarz und gold. Um das jetzt aufschreiben zu können, mußte ich erst eine 100 W- "Glühobst"-Reflektorlampe anschmeißen und eine Lupe zur Hilfe nehmen. Das erklärt, warum du ohne diese Möglichkeit zu einem anderen Ergebnis kommen konntest.
Zur Erinnerung: Meine in vorigen Beiträgen dokumentierte Rep, auf welche du dich beziehst, hatte ich nicht an den Rückleuchten meines Dicken ausgeführt, sondern ein F-Mitglied hatte mir freundlicherweise seine defekte Limo-Rückleuchte überlassen, mit der er nichts mehr anfangen konnte. Er hatte schon Neue gekauft, da er nicht warten wollte.
Es wäre für dich, "Newby67", sinnvoll, herauszufinden, ob du die gleichen Rückleuchten hast wie in meinem Rep-Beitrag dargestellt. Wäre das so, könnte ich dir wahrscheinlich noch weiterhelfen, weil ich diese Lampe im auseinander gebauten Zustand noch hier liegen habe. Die könnte dann gut für Vergleiche genutzt werden.
Die Verwendung von Kontaktspray sollte in der Regel Kontaktprobleme beseitigen. Aber von vielen Regeln gibt es Ausnahmen. Denkbar wäre, dass Korision an einem Kontakt derart fortgeschritten ist, dass auch der KS nichts nutzt. Bevor du dich auf komplizierte Elektronik-Reps einläßt, wäre darüber nachzudenken, ob man den Kontakten nicht auch noch mechanisch auf die Pelle rückt mit z.B. Schmirgelpapier. Das ist umständlich handzuhaben, aber dennoch ein überschaubarer Aufwand. Würde ich vorher noch versuchen wollen.
Gruß, lippe1audi
Hallo und danke erst einmal. Ich hoffe das ich am Wochenende zeit habe um mich mal ausführlich damit zu beschäftigen. Werd mir auf jedenfall bis dahin mal ein Paar von den Wiederständen holen um auf alles vorbereitet zu sein.
Werde auch die Türbeleuchtung kontrollieren da es da ja wohl zusammenhänge zu geben scheint wobei ich das wie und warum nicht nach vollziehen kann.
Gruß Andreas
Hallo Leuts,
nachdem mein Rücklicht rechts Außen nach anfänglichem schwachen glimmen, nach meinem Ausbau mit Kontakten ab und anstecken mehrere Wochen wieder ging, hab ich nun eine neue Leuchte bestellt, da jetzt ein Totalausfall der Leds eingetreten ist, Blinker gehen und um FIS gab es auch keine Meldung. Bin mal gespannt ob das neue Teil leuchtet....
Und aus heiterem Himmel funzen die Rückleuchten. Ist doch zum Eierlegen. Trotzdem werden die neuen verbaut sobald sie ankommen. Auf diesen "Wackler" hab ich keinen bock....
Ich hatte vor etwa 8 Monaten Probs mit der linken (Glühobst-) Rückleuchte an meiner Limo. Da hatte ich dann nach Anregung hier aus dem Forum die Kontakte im Stecker bearbeitet und die Störungen war weg. Aber leider nicht lange, nach ca. einem Monat waren sie wieder da. Dann hatte ich die St.-Kontakte noch mal bearbeitet, diesmal aber gründlich alle Pins mit Schmirgelpapier abgeschliffen und danach gutes Kontaktspray zusätzlich verwendet. Seitdem ist Ruhe, und das sind inzwischen mehr als 6 Monate.
Gruß, lippe1audi
Zitat:
@Newby67 schrieb am 7. Oktober 2014 um 13:29:32 Uhr:
Hallo, ich habe das selbe Problem und das bei beiden äusseren Leuchten. Sie glimmen und wenn ich mit der Flachen Hand vor haue gehen beide wieder. Das hält allerdings nicht lange an.
und am 14.11. schrieb "Newby67" in dem Fred: led hinten rechts (nur außen) defekt oder Sicherung?
dieses hier:
"Hab mir Übergangsweise eine gekauft wo das Glas kaputt war . Die Gläser hatte ich dann getauscht so das ich eine funktionierende hatte . Hatte dann bei Ebay eine neue bestellt weil zu reparieren sind die nicht wirklich wenn die LEDs schlapp machen . Anzeichen waren die selben , mal glimmte nur der äußere Rand ( LEDs) und mal gingen sie und am Ende glimmten sie nur noch ." Zitatende
-----------------------------
"Newby67" hatte mir seine defekte Leuchte für Test- und Forschungszwecke zur Verfügung gestellt. Daaaaaaannnnnke dafür! Diese gute Tat wird auch gleich belohnt: Das Paket mit der def. Leuchte kam heute Mittag. Nach dem Mi-Essen und obligatorischen Mi-Schlaf ist der Fehler gefunden!🙂
Es war haarscharf der Gleiche wie bei den Leuchten, welche mir schon mal ein anderer User hier gesandt hatte. Es hat exakt zwei Widerstände erwischt an denselben Positionen. Der eine R hat sich in Rauch aufgelöst, rsp. seine Widerstandsfläche (WF) wurde weggesprengt, der andere war noch komplett - und wies sich per Messung auch als "normaler" R mit 47 Ohm aus. Aber wer oder was ist schon normal?😁 Zunächst hatte ich auf einen üblichen Bruch einer Leiterbahnfolie getippt, denn die schmale Zuleitungsfolie von der Haupt-Platine zu den Leds war berührungsempfindlich und hatte auf einer Bahn auch eine Verfärbung.
Nix, wars aber nicht, stattdessen eine perfekte Täuschung. Der eigentliche Übertäter war der scheinbar normale R mit seinen messbaren 47 Ohm (entsprach auch dem Aufdruck). Der Schlingel wars. Wenn man in einer best. Richtung drückte, gabs den perfekten Wackler oder gleich Aussetzer. Und weil ich dieses Ausprobieren so genoss und wiederholte, wollte der R nun seine Bestätigung geben und - schwupps - flog auch seine WF durch die Gegend. Dieser Schlingel war es, der sich durch die Handkantenschläge von "Newby67" gelegentlich wieder zu seinem Dienst besonnen hatte!
"Newby67", du warst so dicht an der Lösung mit deinem Schlagtest, hattest ja auch gleich nach der Größe dieser 2 Rs gefragt, aber..............siehe auch die 2 Fotos.
Gruß, lippe1audi