LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Wo ist denn die Stelle ungefähr in der Gesamtansicht? Dann schaue ich da mal bei mir nach.

Edit: o.k. hab alles angeschaut bei mir ist alles o.k. Und zur Info. Wenn das innere hell leuchtet ist es das Bremslicht und da müssten alle LEDs so hell leuchten - glaube oranges Käbelchen.

Wieder ein Stück weiter. Leider!😠
Beide Bauteile, welche es geschafft hatten, die Lötstellen auf dem Folienkabel braun zu bruzzeln, sind - wie vermutet - Vorwiderstände. Wobei sie gleichzeitig auch Parallelwiderstände sind.😰 Um die Verlustwärme an diesen Rs, welche natürlich als SMDs ausgeführt sind, irgendwie verkraftbar zu gestalten, wurden jeweils mindestens zwei par. geschaltet und dienten dann mehreren Leds als Vorwiderstand. Das ist genauso wenig einfach, wie es klingt. Die Leiterbahnen auf der Folie sind tricki verlegt. Das Prinzip ist wohl klar, aber da ich erst 6 von den vielen Leds aus ihrer Halterung gelöste habe, ist der Schaltplan halt noch unvollständig. Also...
Ein "Brauner" hatte sich auf einer Seite losgelötet, und dabei seinen Widerstandswert komplett eingebüßt, er hat unendlich viel Ohm!😁 Der wird, so hoffe und vermute ich, für das Blitzen zuständig gewesen sein, denn immer, wenn ich mit einem Stift dort drückte, blitzte es reproduzierbar. Der zweite "Braune" war noch beidseitig verlötet, hatte jedoch einen so abweichenden Ohmwert, dass ich ihn verdachtshalber auslötete, und sieheda, der hatte sich anders rum entwickelt, der hatte nur 148 Ohm. Beide hätten 470 O haben müssen.
Stichwort löten: Ich hab' über die Löttechnik anderer gemosert, mein Ergebnis vom beschriebenen Loslöten könnte ihr auf dem Bild "löcher" sehen: Jeder der beiden verwendeten Lötkolben schuf je ein Loch in der Folie. Ging nicht anders. Was im Klartext bedeutet: Auf Folien ist mit herkömmlichen Lötgeräten nichts zu reißen, die F sind einfach viel zu hitzeempfindlich.
Und das hat nun Folgen: Die defekten Bauteile sind ja erkannt, aber nun stünde der Versuch einer Rep an. Will sagen, man müßte 2 neue Rs einlöten. Einlöten...😰😰??? Hier entsteht erst mal eine Pause. Zum einen habe ich die benötigten Bauteile in SMD-Ausführung nicht vorrätig und muss sie entsprechend irgendwo kaufen, und in der Zwischenzeit muss ich mal 'ne Runde grübeln, wie das denn mit dem Löten auf F-Kabeln weiter gehen soll. Freundlicherweise gibt es auf der F 2 freie Leerstellen, die jungfräulich unbenutzt und prima vorverzinnt sind, die stünden bereit. Start Grübeln.....
Ein Foto zeigt das selbstständig losgelötete Bauteil, das andere die entstandenen Entlötlöcher.
Gruß, lippe1audi

Loecher
Losgeloetet

Zum Probieren brauchst du doch keine SMD-Bauteile? Wieviel Watt hat dein Lötkolben?

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



Zitat:

Original geschrieben von OD777


.....hat die Leuchte nur sehr schwach geblinzelt...
Räusper....hatte mir mehr von deiner Antwort erhofft.

Upps, stimmt haste vollkommen recht. Es war Standlicht/Bremse die Aussetzer hatten, also äusserer Teil. Der innere Teil sollte noch funktionieren.

;-)

Ähnliche Themen

Also bin grad an der Rückleuchte vorbeigelaufen und hab mal schnell rumgefummelt, dabei habe ich mit dem Schraubendreher die innere und danebenliegende Leiterbahn freigelegt und mit dem Schraubendreher leitend verbunden. Zack war Licht am äußeren Ring... Nur so zur Hilfe. Glaube nicht, dass es dann die Widerstände sind.

Ich glaube ich setz mich dann auch mal hin, so schwer kann das ja jetzt nicht mehr sein.

@ Candid: Probieren ist nicht. So wie ich das sehe, gibt es maximal eine hauchdünne Chance für eine einzige Lötung, und das muss dringend dann die endgültige Lötung sein. Nochmal ablöten, was anderes ausprobieren, wieder neu anlöten - all das wäre auf "normalen" Elektronikplatinen kein Prob -, hier wird da nichts gehen. Deshalb besorge ich erst die Rs für die Endlösung und versuche es dann. Die Löcher entstanden beim Auslöten, und es waren zwei Lötkolben. Einer hatte 16 Watt, der andere 50 Watt, und die Lötzeit war für normale Verhältnisse extrem kurz, max 2 Sekunden, aber das war halt schon zuviel.

@ OD777: Ich danke dir für deine Rückmeldung. Bei meinem älteren Limo-Dicken sind die Rücklichter gänzlich anders aufgebaut, deswegen war ich mir nicht sicher. Sehe ich das jetzt dann richtig, dass außen das Standlicht = Rücklicht ist, und in der Mitte das Bremslicht?

@ MarkusR: Was ist deine für eine Methode? Auf Verdacht mal irgendwelche Leiterbahnen freilegen, da einen Kurzschluss erzeugen und wenn dann was leuchtet, daraus - bitte welche? - Rückschlüsse zu ziehen? Mag sein, dass du so "zum Erfolg" kommst, danke für solche Art von Hilfe, aber mir ist das etwas sehr rustikal, da halte ich es bei einer unbekannten Schaltung mehr mit der Erstellung eines Schaltplanes. Kennst du Murphey? Einer seiner berühmten Sprüche lautet sinngemäß: "Jede Katastrophe läßt sich durch eigenes Tun im Handstreich vergrößern!"😁
Gruß, lippe1audi

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi



@ MarkusR: Was ist deine für eine Methode? Auf Verdacht mal irgendwelche Leiterbahnen freilegen, da einen Kurzschluss erzeugen und wenn dann was leuchtet, daraus - bitte welche? - Rückschlüsse zu ziehen? Mag sein, dass du so "zum Erfolg" kommst, danke für solche Art von Hilfe, aber mir ist das etwas sehr rustikal, da halte ich es bei einer unbekannten Schaltung mehr mit der Erstellung eines Schaltplanes. Kennst du Murphey? Einer seiner berühmten Sprüche lautet sinngemäß: "Jede Katastrophe läßt sich durch eigenes Tun im Handstreich vergrößern!"😁
Gruß, lippe1audi

Hi,

ich war an dem Ding vor längerer Zeit mit meinem Oszi an der "Platine" dran und war dem Fehler auf der Spur. Leider hab ich nichts notiert und alles vergessen. Nur weil du grad an dem Ding rumbaust hab ich meine Leuchte aus dem Regal gezogen und dirty angeschlossen, nach den neusten Erkenntnissen hier freigelegt und geschaut ob ich deine Erkenntnisse nachvollziehen kann. Für meine Vorgehensweise muss ich mich hoffentlich vor niemanden mehr rechtfertigen ;-) Brauchst ja auch keinen Schaltplan für das Pille Palle Ding - wenn du dir mal das Kabel ansiehst ist ja schnell durch Ausschluß vieles klar. Wenn ich mal wieder Bock hab setz ich mich an das nun freigelegte Wunderwerk.

Nur 2 Bilder , die selbsterklärend sind. Aufklärung morgen.
Gruß, lippe1audi

Lbremslicht
Ruecklicht

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Nur 2 Bilder , die selbsterklärend sind. Aufklärung morgen.
Gruß, lippe1audi

super lippe1audi! sauber ausgebaut und Problem gelöst!

Jetzt nur noch alles zusammenbauen... ;-)

Ich danke dir schon mal für die Lösung des Rätsels und deinen Einsatz!

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


@ OD777: Ich danke dir für deine Rückmeldung. Bei meinem älteren Limo-Dicken sind die Rücklichter gänzlich anders aufgebaut, deswegen war ich mir nicht sicher. Sehe ich das jetzt dann richtig, dass außen das Standlicht = Rücklicht ist, und in der Mitte das Bremslicht?

Fast. Aussen ist Standlich und Bremslicht. Innen ist nur Bremslicht.

Gruß
od777

Danke, "OD777", es wird wieder etwas klarer. Aber Eines muss ich zusätzlich noch wissen: Kann es sein, dass die Außenleuchten = Standlicht (AS) als Rücklicht so stilleweg vorsichhinleuchten, und sobald das Bremslicht zugeschaltet wird, dann heller leuchten? Auf der Platine ist eine vertrackte Elektronik-Regelung untergebracht, die in ihrer Kompliziertheit für so simple Dinge wie "Lampe an oder aus" keinen Sinn macht. Bitte noch einmal rückkoppeln.
Gruß, lippe1audi

ist schon so wie auf deinen Bildern.
Zustand 1: nur außen - gedimmt
Zustand 2: alle - hell

Danke für den Dimm-Hinweis. Hatte vor wenigen Minuten den Schaltplan fertig gestellt. Darauf kann man sehen, dass für den Steuerkreis 1 (meine Bezeichnung) , das Bremslicht, die volle Spannung ungebremst anliegt, während für den StK2, das Rücklicht, also die äußeren Dioden, eine Spannungs- oder aber Stromregelung existiert. Soweit, so gut. Jetzt könnte ich euch eine Stunde lang was über die Schaltung erzählen. Nur erst mal das Wichtigste.
Der Defekt gereicht zum Lacher: Es waren zwei Vorwiderstände hin, der eine hochohmig geworden - dieser hatte sich einseitig losgelötet und eine kalte Lötstelle generiert, was für die "Blitzer" sorgte -, der andere war im Gegenteil niederohmiger geworden. Der NO konnte aber die Leistung alleine nicht verkraften und hatte gekocht - Braunfärbung. Und gettz die Schaltung fürs Rücklicht: Das ist eine Mischung aus Parallel- und Reihenschaltungen. Je vier Leds sind parallel geschaltet - und wie!😰 Nicht etwa von Plus je ein R zu einer Led, nein, alle Rs sind parallel und dann in Reihe dahinter alle Leds parallel. Hinter dieser ersten Viererkette folgt in Reihe eine zweite VK. Danach reiht sich die dritte VK an. Die sind aber nicht etwa gleich bestückt. Nix! In Reihe 1 liegen 8 Rs parallel, also 47 Ohm geteilt durch 8, in Reihe 2 liegen 2 (!) Rs, also 47 O get. durch 2, in Reihe 3 liegen 3 Rs, also 47 O geteilt duch 3.
Da stellen sich Fragen, z.B.: Warum liegen in einer Reihe mal 8 Rs parallel, mal 2, und dann 3 Rs? Durch alle Reihen zwängt sich der gleiche Strom! Und so kam, was kommen konnte: An der schwächsten Kette im Glied (in der Reihe) gabs logischerweise den Schaden! Als ob die Ingenieure da bewußt ein Art Sollbruchstelle eingebaut hätten. Verstehen kann ich das nicht! Dass da was nicht stimmt von der Konstruktion her, kann man in dem vorliegenden Muster auch in Reihe 3 feststellen, die mit den 3 Rs. Die müßten rechnerisch 47:3 = ca. 15 Ohm haben. Haben sie aber nicht, gemessen sind es nur 9,4 Ohm! Also haben sich auch diese Rs verändert im Betrieb.
Putziges gibt es auch auf der Haupt-Schaltung, also auf der von der Definition her ursprünglich umstrittenen "Platine". Da sind in der Hauptstromzuleitung gleich anfangs zweimal dicke Lastwiderstände - für SMD-Verhältnisse - eingebaut. Die sind aber gebrückt durch Null-Ohm-Rs!😁 Räusper, hat der Bestückungsroboter "seine Tage" gehabt, hatten die Last-Rs ein Verfallsdatum überschritten und mußten kostengünstig entsorgt werden?
Na, nu' funktioniert die Schaltung wieder. Eingebaut werden muss sie nicht wieder, sie kann, muss aber nicht. "OD777" hatte dieses defekte Rücklicht großzügig hergeschenkt und für Untersuchungen zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle sollten wir ihm dafür Dank sagen!🙂
Falls jemand Fragen zu der Schaltung haben sollte, bittesehr......Falls noch jemand eine defekte Leuchte haben sollte, und neugierig ist, was wohl dran sein könnte, dann bitte hier melden oder eine PN schicken. Es sei allerdings gesagt, dass das Öffnen des Rücklichtes kein Selbstläufer ist. Auch dieses Lampengehäuse ist verklebt. Öffnen ist möglich, allerdings geht das nicht ohne Anwendung von Gewalt ab, und da sind Schäden in Form von Rissen möglich. Sowas ist für 'nen Elektroniker eh' ein Graus, aber vielleicht haben da andere Vorschläge, rsp. Erfahrungen, wie das L-Gehäuse schonend zu öffnen ist.
Ein Bild noch von den Folienkabeln, und Grüße von lippe1audi

Unbeleuchtet

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Danke, "OD777", es wird wieder etwas klarer. Aber Eines muss ich zusätzlich noch wissen: Kann es sein, dass die Außenleuchten = Standlicht (AS) als Rücklicht so stilleweg vorsichhinleuchten, und sobald das Bremslicht zugeschaltet wird, dann heller leuchten? Auf der Platine ist eine vertrackte Elektronik-Regelung untergebracht, die in ihrer Kompliziertheit für so simple Dinge wie "Lampe an oder aus" keinen Sinn macht. Bitte noch einmal rückkoppeln.
Gruß, lippe1audi

Hi,

Beim Zuschalten des Bremslicht ging nur das Innere Teil an. Aussen keine Reaktion/Veränderung.

Gruß
od777

Zitat:

Original geschrieben von lippe1audi


Es sei allerdings gesagt, dass das Öffnen des Rücklichtes kein Selbstläufer ist. Auch dieses Lampengehäuse ist verklebt. Öffnen ist möglich, allerdings geht das nicht ohne Anwendung von Gewalt ab, und da sind Schäden in Form von Rissen möglich. Sowas ist für 'nen Elektroniker eh' ein Graus, aber vielleicht haben da andere Vorschläge, rsp. Erfahrungen, wie das L-Gehäuse schonend zu öffnen ist.
Ein Bild noch von den Folienkabeln, und Grüße von lippe1audi

Hallo auf Seite 5 vom 2.9.2013 hatte ich es schon beschrieben. Mit einer stärkeren Spachtel ging das sehr leicht.

Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen