LED Rücklicht defekt
Hallo ,
ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.
Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?
Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.
Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.
Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.
Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand
Beste Antwort im Thema
Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi
534 Antworten
Danke für das Einstellen des Fotos. Aber.....aber so ganz klar ist mir dennoch nicht, wo die Platine aufhört und wo das Folienkabel anfängt. Leider ist das Foto da nicht aussagekräftig genug, der Bereich der Platine müßte fast, aber nicht ganz formatfüllend dargestellt sein. So sieht es aus, als ob das FK ohne zwischen geschaltete Steckverbindung direkt auf die Platine geführt wäre und auch dort - auf der Platine - positioniert ist. Geht da evtl. noch ein vergrößerndes Foto?
Gruß, lippe1audi
@ OD777
So, der Teil der defekten Rückleuchte deines Dicken ist heute hier angekommen. Danke dafür. Natürlich zwang mich meine Neugier, die RL gleich auseinander zu nehmen. Das brachte Klarheit und Unklarkeit.
Klar ist nun, wie es sich mit der Frage: "Platine oder doch nicht" verhält. Mag sein, dass es da wie von "DrIng" angedeutet Unterschiede in der Bauweise geben könnte. Aber in dieser Valeo-Leuchte steckt keine Platine. Alles ist über Flachbandkabel geregelt. Die Schein-Platine besteht aus zwei zusammengeklebten Alu-Platten. Auf die jeweils äußeren Seiten ist je ein FBK aufgeklebt und die sind beide an einer Seite durchgeführt. D.h., es handelt sich um ein einziges Stück FBK, das von den geklebten Aluplatten bis hin zu jeder einzelnen Led führt. Ist auch leicht nachvollziehbar: Diese Technik ist viel preiswerter (billiger?), als mit echten Platinen, Steckverbindern etc. zu arbeiten.
Jetzt zu den Unklarheiten. Die beginnen damit, dass jemand an der von "OD777" zugesanden vermeintlichen "Platine" rumgelötet hat, der besser die Finger davon gelassen hätte. Es wurde versucht, auf die Folienbahn direkt zu löten und dann auch noch - Tusch - fette und starre Kabel daran zu löten. 😠 Wer das auch immer getan hat, sollte sich eine Runde schämen und einen Entschluss für die Zukunft fassen. Pardon, "OD777", wenn dich das jetzt betreffen sollte. Du warst so freundlich, mir das Teil für Untersuchungen zu schenken, und ich mecker jetzt rum. Es geht aber nicht anders, hoffe mal, du warst nicht der Löter.🙂
Unklarheit 1: Der kleine weiße Anschlussstecker hat 4 Stifte. Die beiden mittleren sind verbunden. Es wäre hilfreich, wenn jemand mal nachschauen könnte, wie die Stiftbelegung ist. Leider finden sich auf der Platine bis jetzt noch keine Bauteile wie z.B. Kondensatoren, welche Hinweise auf die Polarität geben, siehe auch nächster Punkt.
Unklarheit 2: Zwei gleiche Bauteile sind aufgebracht. Sie sehen aus wie Leistungstransistoren, vielleicht sind das regelbare Spannungs-ICs oder Leistungs-MosFets. Sie haben auch "oben" eine Kühlfahne, die hier u.a. zur Befestigung dient. "Unten" gibts 3 Anschlüsse, bei einem der Bauteile ist der mittlere nicht genutzt. Die Kühlfahne ist elektrisch genutzt. Diese Bauteile tragen als Bezeichnung in der unteren Zeile: "13H-16" . In der oberen ist ein Kreis, bestehend aus 4 Viertelkreisen, innendrin vermutlich:"ON" daneben: "RHR" (Das "O" in "ON" ist aus 2 Halbschalen zusammengesetzt, nicht wirklich prickelnd sofort zu identifizieren. Natürlich habe ich gegoogelt, und bin von Grill-Seiten übers Finanzministerium und einer Hackerseite auch zu Wikipedia gelangt. Ne, kann da nichts finden. Natürlich könnte ich mit den 3 verbleibenden Anschlüsse mal testen, was passiert, wenn...... aber vielleicht findet sich jemand, der die beiden Bauteile identifizieren kann, und dann wirds seriöser.😕 Bilder können bei Bedarf nachgereicht werden.
Gruß, lippe1audi
Hatte ja auch ein äußeres defektes Rücklicht. Hatte mich auch vorgedremelt und dann entschlossen, ein neues Valeo Teil muss her, da das alte nie mehr so gut zusammengeklebt werden kann wie es mal war. Dazu der Folienpfusch...
Bei mir ging das Bremslicht, aber das Rücklicht nicht, oder war es anders herum? Naja...
Wenn man noch ein funktionierendes Rücklicht hätte, und an alle Stellen der beiden rankommen würde wäre es eine Kleinigkeit den Fehler zu finden. Aber ich persönlich halte in dem Fall des verklebten Rücklicht eine Reparatur für fast unsinnig.
Sollte der Fehler auf der Folienplatine liegen, so könnte man vielleicht reparieren. Aber ich hab den Fehler entlang der Weihnachtslichterkette vermutet.
Würde mich aber sehr freuen, wenn du den Fehler eingrenzen könntest. Hab auch noch das Teil im Keller liegen und wenn ich unbedingt Zeit verschwenden will hab ich da noch die Möglichkeit.... besonders da ich es nun eigentlich auch ganz zerlegen könnte........... (bei meinem ersten Versuch wollte ich es ja noch retten=
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Entweder sind hier verschiedene Rückleuchten verbaut oder ich kann so manche Statements nicht nachvollziehen. Die Elektronik ist auf einer stinknormalen Platine untergebracht. Die Zuleitungen zu den einzelnen SMD's ist ducg eine Flachband gelöst worden. Bild ist Anhang.Zitat:
Nun habe ich die Rückleuchten auch mal ausgebaut und reingeschaut.
Die Bauteile sind nicht auf einer Platine aufgetragen, sondern befinden sich auf einem Flachband, welches auch noch auf einem Plastik aufgeklebt ist, weshalb wahrscheinlich erst mal vermutet wurde, dass es sich um eine Platine handelt.
Die Einschätzung von Lippe1audi war somit richtig und es ist definitiv ein Flachband (zumindest bei meinen Rückleuchten).
Hej super offen - werde wohl meine auch mal so öffnen. Wenn du genau hinschaust siehst du, dass das Flachbandkabel nie aufhört und nur da wo die Bauteile aufgebracht sind eine Stabilisierungsplatte untergelegt ist. Die kann man rausziehen.
Ähnliche Themen
Was hat der übermäßig schwellende Busen einer 16-jährigen Bloggerin mit dem defekten Rücklicht des Forenmitglieds "OD777" zu tun?😰 Antwort unten. Dazwischen dieses hier: Es leuchtet wieder und noch weit mehr, es blinzelt auch noch!😁 Habe die Schaltung weitgehend erforscht, die unbekannten Leistungstransistoren sind 1Ampere-Typen/ npn, der Rest der Bauteile ist auch dekodiert, ein vorläufiger Schaltplan erstellt, der sich mir in der Ansteuerung der beiden Last-Ts noch nicht so ganz erschließt, aber lass ma: Schaut man von hinten auf das Rücklicht, leuchten die inneren Leds wohl komplett hell. Ich nehme an, dass es sich um das Bremslicht handelt? Bitte da um Rückkopplung.
Die ringsum sitzenden Leds - Schlusslicht ??? - leuchten nicht, die blinzeln!😰 Sie glimmen immer, was kaum sichtbar ist, und gelegentlich blitzen sie hell auf, nach einem Muster, das ich im Moment nicht durchschaue. Evtl. sinds Wackler. Es fehlt mir auch noch die Rückkopplung zu der Stiftbelegung der Anschlüsse. Vermutlich sind die beiden Stifte in der Mitte Masse, und einer der äußeren bedient das Rücklicht mit Plus, der andere das Bremslicht. Da bitte ich drum, im Anschlussplan nachzuschauen und das zu verifizieren. Nun gilt es noch, das Blinzeln zu erklären und zu beseitigen. Das wird jetzt aber dauern, ich lege die Schaltung erst mal beiseite, muss mich doch mal wieder um meine beruflichen Angelegenheiten kümmern. Hoffe in der Zwischenzeit auf die beiden Rückkoppelungen!
@ DrIng: Folie, alles Folie! Sowohl die Form des Rücklichtes in deinem Foto als auch die Bestückung der "Platine" ist anders. Aber da ich jetzt die Schaltung von "OD777" unter der Lupe habe, kann ich klar sagen, dass deine genauso ist. Also keine Platine, alles nur Folie, die auf ein Trägermaterial aufgeklebt ist. Die Horror-Lötungen auf deiner angeblichen "Platine" sprechen ja eigentlich auch eine deutliche Sprache.
Zum Reißer am Eingang: Der Dekodierung der Bauteile kam ich näher, als ich entdeckte, dass die Bezeichnung auf den beiden Last-Ts nicht "13h-16" bedeutete, sondern "BH-16". Also......also gab ich bei Google ungeniert "BH-16" ein und gleich die ersten Treffer betrafen eine Riesenauswahl an BHs und gleichrangig mit dem erhofften Link prangte auch dieser:
------------------
Ich bin 16 und habe bh größe d!! - Erdbeerlounge
www.erdbeerlounge.de/.../Ich-bin-16-und-habe-bh-groesse-d-_t185329...
hey ihr, vor einem jahr hatte ich noch süße a...und nun schon d...und erlich, das sieht so sch aus! es passt nicht zu mir! ich bin 1,68 und relative schlank denke ...
-----------------------------------
Der Link müßte nach meinem Verständnis unvollständig sein, und ist deswegen hoffentlich für das Forum ungefährlich. Ich hab's mir verkniffen, das auszuprobieren und da nachzuschauen! Aber es ist mal wieder ein nettes Beispiel, was einem so googlemäßig widerfahren kann, wenn man unbedacht etwas ermitteln möchte.😁
@ OD777: Bitte bestätige selbst auch mal das Blinzeln, oder beschreibe genau, was da funktioniert hat und was nicht.
Gruß, lippe1audi
Habe mal ein paar Bilder gemacht.
Wie es aussieht ist das eine Art Hybrid Platine. Zum Teil eine echte aber teilweise auch beklebt.
Zitat:
@ OD777: Bitte bestätige selbst auch mal das Blinzeln, oder beschreibe genau, was da funktioniert hat und was nicht.
Gruß, lippe1audi
Hi,
ich muss gestehen, ich hab's selber gelötet, quick&dirty, in der Garage, im Kofferraum. Da habe ich genommen was da war.
Wie schon oben geschrieben wurde, hat die Leuchte nur sehr schwach geblinzelt. Sie hat irgendwo einen Wackler, so das ich erst im Kofferraum angefangen habe zu suchen bis ich schliesslich halbes Heck auseinander hatte. Schliesslich gab ich auf holte mir eine Neue bei EgaY :-D.
Übrigens vor vier Jahren habe ich die Rechte auf Garantie getausch bekommen, also scheinen die nicht vom Vorsprung durch Technik zu sein.
Gruß aus Mittelfranken
Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Habe mal ein paar Bilder gemacht.
Wie es aussieht ist das eine Art Hybrid Platine. Zum Teil eine echte aber teilweise auch beklebt.
Das ist doch eine ganz normale/übliche flexible Platine, nichts besonderes. Das hatte schon mein Golf I von '83 z.B. hinten auf dem Schalttafeleinsatz.
Vom Gefühl her wie eine etwas dickere Folie, die sich leicht biegen lässt. Problem ist, dass diese gerne mal Haarrisse bekommen, vermutlich aufgrund von Erschütterungen. Bei meinem Golf führte das zu Aussetzern (geht, geht nicht Syndrom). Ich habe damals alle Leiterbahnen durchgemessen und mehrere Defekte gefunden. Einfach bei jeder Leiterbahn von Start- zu Zielpunkt gemessen auf Durchgang und dann Flexplatine bewegt. Die defekten Leiterbahnen habe ich mit Kabeln überbrückt und diese mit Heißkleber auf der Flexplatine fixiert. Das hat bei dem guten Golf I bis an sein Lebensende gehalten.
Zitat:
Original geschrieben von Candid
Das ist doch eine ganz normale/übliche flexible Platine, nichts besonderes. Das hatte schon mein Golf I von '83 z.B. hinten auf dem Schalttafeleinsatz.Zitat:
Original geschrieben von DrIng
Habe mal ein paar Bilder gemacht.
Wie es aussieht ist das eine Art Hybrid Platine. Zum Teil eine echte aber teilweise auch beklebt.Vom Gefühl her wie eine etwas dickere Folie, die sich leicht biegen lässt. Problem ist, dass diese gerne mal Haarrisse bekommen, vermutlich aufgrund von Erschütterungen. Bei meinem Golf führte das zu Aussetzern (geht, geht nicht Syndrom). Ich habe damals alle Leiterbahnen durchgemessen und mehrere Defekte gefunden. Einfach bei jeder Leiterbahn von Start- zu Zielpunkt gemessen auf Durchgang und dann Flexplatine bewegt. Die defekten Leiterbahnen habe ich mit Kabeln überbrückt und diese mit Heißkleber auf der Flexplatine fixiert. Das hat bei dem guten Golf I bis an sein Lebensende gehalten.
ich erinnere mich an diese Zeiten... war die nicht blau? Oder war das bei meinem GolfII?
und ich glaube mich gerade auch wieder sicherer erinnern zu können, dass ich damals mit meinem Oszi auf der Platine rumgemessen hatte und irgendwie zum Ergebnis kam, dass der Fehler in der Verbindung der LEDs liegen müsste. Da man da aber nicht rankommt...
Aber ich bin gespannt was rauskommt.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusR
ich erinnere mich an diese Zeiten... war die nicht blau? Oder war das bei meinem GolfII?
[OT on]
Ja, war sie. Und die Fernlicht-LED war nicht blau, da es damals noch keine blauen LEDs gab, wenn ich mich recht erinnere.
[OT off]
Zitat:
Original geschrieben von Candid
[OT on]Zitat:
Original geschrieben von MarkusR
ich erinnere mich an diese Zeiten... war die nicht blau? Oder war das bei meinem GolfII?
Ja, war sie. Und die Fernlicht-LED war nicht blau, da es damals noch keine blauen LEDs gab, wenn ich mich recht erinnere.
[OT off]
da war eine Brine drin mit einem blauen Häubchen.
Zitat:
Original geschrieben von MarkusR
da war eine Brine drin mit einem blauen Häubchen.Zitat:
Original geschrieben von Candid
[OT on]
Ja, war sie. Und die Fernlicht-LED war nicht blau, da es damals noch keine blauen LEDs gab, wenn ich mich recht erinnere.
[OT off]
Nein, es war eine gelbe LED (zumindest im Golf I).
Guckst du hier...(einfach nach "gelbe LED" suchen)
@lippe1audi
Was macht der Schaltplan? 😁
Zitat:
Original geschrieben von OD777
.....hat die Leuchte nur sehr schwach geblinzelt...
Räusper....hatte mir mehr von deiner Antwort erhofft. "Die Leuchte" besteht ja aus zwei voneinander unabhängigen Anzeigeeinheiten, dem Bremslicht und dem Schlusslicht.
@ DrIng und @ Candid:
Wir werden wohl erst mal definieren müssen, was mit "normaler Platine" gemeint ist. Für mich sind das die üblichen, in der Elektronik verwendeten Ps und die bestehen aus einem starren Material, dem preiswerten Pertinax oder dem teureren Epoxidharz. Da sind dann jeweils die Leiterbahnen aus einer Kupferschicht rausgeätzt und sind ca. 35 µm "dick". Die hier vorliegenden Platinen beim Led-Rücklicht sind definitiv keine solchen Ps, sondern bestehen - wie schon beschrieben - aus flexiblen Folien. Die Bauteile sind vermutlich aufgeklebt und alles zusammen, die Flexfolie mit den Bauteilen ist aus Gründen der Stabilität und zur Wärmeaufnahme auf Aluplatten geklebt. Auch die von dir, DrIng, neu vorgelegten Bilder bestätigen dies.
Zu meinen Recherchen:
Der Fehler ist lokalisiert!Zwei Bauteile weisen Deformationen auf. Diese beiden sitzen auf der Folienbahn jeweils unmittelbar vor einer Led, und zeigen eine ungesunde, dunkelbraune Verfärbung. Da hat was gebruzzelt. Wahrscheinlich sind das Vorwiderstände, zur genaueren Analyse muss erst wieder mechanisch zerlegt werden, und da will ich nicht so sturzmäßig vorgehen, um möglichst weitere Beschädigungen zu vermeiden.
Zwischenzeitlich habe ich auch einige Bilder angefertigt. "bauteileoben" und "bauteileunten" zeigen halt die Folie mit Bauteilebestückung, "schlecht" zeigt die Position des Brutzel-Bauteils, "gut" zeigt zwei BTs (sitzen auf der anderen Seite der Folie), wie sie sein sollten, "lötenaufbahn" zeigt im orangenen Kreis, dass Anlöten auf Folienbahnen keinen Sinn macht, während die dahinter liegenden beiden Lötungen direkt an Bauteilen eine ordentliche Verbindung ergeben können - nur bitte beim nächsten Male dünnere und flexible Kabel verwenden.
Werde heute versuchen, an die Störbauteile heranzukommen.
Gruß, lippe1audi