LED Rücklicht defekt

Audi A6 C6/4F

Hallo ,

ich fahre einen Audi A6 Avant BJ 2006 mit dem ich seit geraumer Zeit ein wenig Ärger habe. Bis jetzt wurde das meiste über die Gewährleistung (besitze ihn seit März 2010) abgedeckt.
Jetzt ist jedoch ein Fehler aufgetaucht, der angeblich weder über die Gewährleistung noch über die Car Garantie abgedeckt sein soll.
Die LED-Lichter in der rechten Außenleuchte (der Teil, der nicht in der Heckklappe steckt) funktionieren nicht mehr. Das Blinklicht funktioniert aber noch.
Merkwürdigerweise ist mir das erst beim abendlichen Einsteigen aufgefallen (hat XENON und adaptive Light), denn eine Fehlermeldung hat der Bordcomputer nicht angezeigt.
Ich war schon beim Freundlichen Audi Händler. Der weiß aber auch nicht weiter. Der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, zeigt jedoch auch keine Fehlermeldung.
Der Werkstattmeister hat darauf die linke funktionierende Rückleuchte ausgebaut und an das Kabel der rechten (defekten) Seite angeschlossen und musste verwundert feststellen, dass auch die Lampeneinheit nicht funktioniert. Er vermutet, dass ein Kabelbruch vorliegt. Müsste das denn nicht angezeigt werden?
Die Sicherungen hat er auch alle in meinem Beisein durchgemessen. Leider konnte er auch dort keinen Fehler feststellen.

Jetzt soll ich mein Fahrzeug dort mal für ein paar Stunden durchchecken bzw. durchmessen lassen, damit der Fehler gefunden wird. Wortlaut: das kann schon mal 3 Std. dauern.
Wenn es das Steuergerät wäre, hätte es doch das Diagnosegerät angezeigt oder?

Ich bin ein wenig verwirrt und habe ein wenig die Befürchtung, dass ich u. U. über den Leisten gezogen werde. Nachher kommt dabei raus, dass die ein neues Kabel verlegen wollen bzw. müssen, was mich angeblich mind. 800 EUR netto kosten soll. Na dann Prost Mahlzeit.

Vielleicht gibt es ja irgendjemand, der diesbezüglich schon mal eine Erfahrungen gemacht oder davon gehört hat.

Ich würde mich freuen, wenn ich eine kurze Antwort bekommen könnte.

Im Voraus schon mal vielen Dank von einer Frau ohne fachlichen Sachverstand

Beste Antwort im Thema

Konnte heute Nacht nicht so gut schlafen, und bin früher aufgestanden. Die Folge: Die Rep an der Rückleuchte von "Newby67" ist fertig.🙂
Es galt ja, 2 defekte Widerstände zu ersetzen. Hab' ich auch gemacht, allerdings nicht wie vorgesehen, also an die Stelle der 2 Def. halt 2 neue Rs einzusetzen. Technisch gefiehl mir da so Einiges nicht - werde darüber vielleicht an anderer Stelle mal schreiben. Tatsächlich habe ich gleich 4 neue Rs eingelötet. Damit das mit dem Widerstand passt, wurden anstelle der 2 parallelen 47-Ohmer nun gesamt 4 Rs parallel geschaltet: 2x 91 Ohm und 2x 100 Ohm. Sinn der Sache war die Überlegung, dass der Defekt wohl ausgelöst war durch termische Überlastung. Und wenn sich die elektrische Energie nicht durch 2 Rs hindurchschneiden muss, sondern gleich 4 vorfindet, wirds für diese 4 nur halb so heiß wie vorher.
Auf dem 1. Foto sieht man eine der orig Defekt-Lötstellen. Auf dem 2. Foto sauber vorgelötete und gereinigte L-Stellen. Auf dem 3. Foto dann die 4 neuen Rs und auf dem 4. Foto könnt ihr mal vergleichen: da sind meine 2 neu eingelöteten Rs (gelb markiert) und 2 vom Roboter in der Fabrik eingelötete Rs (rot markiert).
Ok, der linke R sitzt ein klein wenig schief, halt eben Handarbeit. Aber sonst....?
Zum Löten noch ein Wort: Dass Leiterbahnen schmelzen und sich in heiße Luft verwandeln, wenn man mehr als ca. 1,5 Sekunden den Kolben draufhält, das haben sicher so einige schon erlebt. Also welches Lötzinn nehmen: das heute privat nicht mehr zugelassene Blei-Lot mit Schmelzpunkt bei ca. 180 °C oder das "normale" Lot ohne Blei mit Schmelzpunkt bei ca. 225 °C ? Ich hab' mich für Blei entschieden und heute morgen im entsprechenden Dunst gesessen. Darauf jetzt erst mal 'nen ordentlichen Kaffee.
Gruß, lippe1audi

Vor
Nach
4x-neu
+1
534 weitere Antworten
534 Antworten

Zitat:

@QuattroJoker schrieb am 28. Juli 2015 um 17:41:06 Uhr:


Hab inzwischen eine VFL Rückleuchte von 2006 geöffnet und eine FL Rückleuchte von 2008. Beide weisen einen bzw. zwei defekte/durchgebrannte SMD Widerstände auf - an der gleichen Stelle -.....

Das schrieb ich schon mal irgendwo weiter oben: Es ist immer dieselbe Stelle, an welcher die R's defekt werden, immer sind es genau diese beiden. Das ist nach meinem Geschmack "ungünstig" konstruiert. Insgesamt werden 12 LEDs angesteuert, jeweils 4 davon sind in einer Gruppe parallelgeschaltet. Diese 3 Gruppen sind dann in Reihe geschaltet. Weiter "vorn" kann sich der Strom durch 8 parallel geschaltete SMD-Widerstände gemütlich seinen Weg suchen. An der Problemstelle muss derselbe Strom sich durch just nur diese zwei quetschen. Und die (Einzel-Rs) haben die gleichen Werte wie die vorne. Also werden die bewußten Zwei viermal so hoch belastet, und dabei quittieren sie dann halt mal den Dienst. Für mich unverständlich, die Konstruktion. Mindestens hätte man für die 2 Kritischen solche mit höherer Belastbarkeit nehmen sollen, oder aber - das ist schon ein Witz - zwei real existierende Parallelbahnen mit Freiplätzen bestücken sollen. War wohl auch mal so vorgesehen vom Entwerfer der Schaltung, aber in der Fertigung wurde es dann abgeändert.

Gruß, lippe1audi

Das hört sich ja grausam an. Jetzt verstehe ich auch, warum Du weiter oben geschrieben hast, daß Du noch zwei Widerstände extra eingelötet hast.

Zitat:

@Heiha9 schrieb am 28. Juli 2015 um 19:21:45 Uhr:


...dass du noch zwei Widerstände extra eingelötet hast.

Das ist das Glück im Unglück, dass es zu den zwei Problem-Widerständen zwei weitere, parallel liegende Bestückungsplätze gibt, die frei geblieben und deshalb verwertet werden können. Auf flexiblen Leiterbahnen zu löten, ist eh ein ziemliches Kunststück. Und der eine, halb verbrannte und bei leichtester Berührung abfallende R hinterläßt in der Regel solch beschädigte Leiterbahn-Anschlüsse, dass an dieser Stelle wirklich nichts mehr geht.

Gruß, lippe1audi

Hallo,

kann man die RL vom Avant reparieren lassen oder muss man die austauschen?

Grüße, Klaus

Ähnliche Themen

Zitat:

@]{laus schrieb am 3. August 2015 um 19:44:27 Uhr:


Hallo,

kann man die RL vom Avant reparieren lassen oder muss man die austauschen?

Grüße, Klaus

Hallo!

Schon mal dran gedacht 2,3 setzen zu lesen?

Ich buddel den mal aus. Ich habe hier auch noch zwei FL RL vom Avant rumzuliegen. Bin beim Aufräumen darüber gestolpert. Ein rechter außen und ein linker außen (also im Koti). Habe ich bei einem Freund durch neue ersetzt und nun liegen die bei mir. Hätte sie beinahe weggeschmissen - mich aber an diesen Thread erinnert, denn ich vor reichlich einem Jahr mal interessiert verfolgte. Nun habe ich ihn wieder gefunden und die neuen Beiträge seither gelesen. Irgendwie sind mir die RL zu schade zum Wegschmeißen.

Hat hier wer Verwendung? Der Fehler scheint ja in den meisten Fällen immer an der gleichen Stelle zu finden zu sein. Wie sich das ließt, scheinen die ja mit ruhiger Löthand und leichter Handwerksexpertise gut zu reparieren zu sein?! Mich zeichnen solche Lötfähigkeiten leider nicht aus, sonst würde ich das selbst machen und die reparierten dann fürn schlanken Euro verkaufen.

Wer Interesse hat, bitte bei mir mit PN melden.

setze die doch einfach in den Marktplatz rein.

Gruß Wolfgang

So, bei mir ist das Problem nun auch da.
Leuchte links aussen ausgebaut, nachdem das Standlicht komplett ausgefallen war.
Kontaktspray hatte die LEDs kurzfristig wieder zum Leben erweckt, dann hat's aber keine Minute danach nur noch schwach gefunzelt.
Folgende Heldentat meinerseits:
Habe es geschafft, beim zweiten Mal ausbauen den weissen Kontaktkörper mit den vier Leitungen (plus zwei aussen, wenn ich das richtig beurteile) von der Basis wegzubrechen. Daraufhin habe ich die nun offenliegenden Kontakte mit Schmiergelpapier bearbeitet, und alles sieht wieder nach Kupfer aus. (natürlich nicht auf der Leiterbahn am Bauteil, da ist die silbrige Farbe geblieben). Hoffe das Foto ist aussagekräftig, hab es leider etwas überblitzt).
Was nun? Einfach versuchen, das Teil mit Plastikkleber wiederanzubringen?

Img-3183

Geht die Leuchte denn wieder?
Das Problem der Leuchten ist in 90% der Fälle nicht auf der Platine sondern auf der leiterbahn

Uh, da hast Du mich jetzt kalt erwischt, bin alles, aber kein Elektroniker.
Es ist diese kleine weisse Box weggebrochen, die war ursprünglich auf die "Platine"(?) aufgeklebt.
Fürs Foto hab ich sie rechts danebengelegt, ich hoffe man kann sie erkennen. Die Box hat eben diese vier Zungen, die eigentlich Kontakt mit der Platte haben sollten. Denke ich klebs einfach mal auf, schlimmer kanns ja nicht werden.

Du musst die löten.

Hab's befürchtet. Ok, lass ich machen, danke.

Ich glaube da kannst du n Haken hinter machen, das Kupfer was auf der Folie war ist abgerissen und klebt noch auf der Buchse. Da kann man nichts mehr löten geschweige denn kleben, noch dazu liegt der eigentliche Fehler nicht auf dieser Platine.

Komplett neue Leuchteneinheit kaufen wegen dieser Lapalie? Kontaktschlüssige Verbindung nicht mehr möglich?

Na klar ist eine Reparatur möglich. Aber nur dann, wenn man's kann! Ist keine Platttitüde, es kommt halt wie bei allen anderen Reps immer auf die Möglichkeiten an.
Die weiße Kontaktbuchse muss auf jeden Fall sehr gut befestigt werden, das ist ein Teil einer Steckverbindung, und im Moment des Steckens kommt halt mechanische Belastung auf. Das muss die Art der Befestigung eben abkönnen.
Wenn die Buchse erst mal mechanisch fest sitzt, kann danach auch gelötet werden. Das Löten wäre für mich auch im Ansatz kein Problem. Ich sags nochmal: Ist hier nicht anders als bei anderen, auch rein mechanischen Reps: Wenn man Übung hat, dann klappts auch.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen