LED Rückleuchten für TT?

Audi TT 8N

Hallo!

Ich weiß, die Frage wird hier wahrscheinlich zerrissen werden aber es ist nunmal ein Forum und über die Suchfunktion habe ich keinerlei Hinweise gefunden.

Wollte einfach nur wissen ob es schon irgendwelche TT Rückleuchten in der Audi LED-Optik gibt.

Vielen Dank!

D.D.

Beste Antwort im Thema

bzgl. FIS: Natürlich schlägt das Alarm.
Man muss die Widerstände der LED Lampen durch passende parallel Heizwidenstände anpassen.

Bei der Bremse sieht das so aus (mit Bremslichtadapter):

Stomverbrauch (normal) = 1,84A (bei 13V) (ohne Bremslichtadapter)

R=U/I=7,06Ohm

Stromverbrauch LED Bremslicht: 0,45A oder 0,9A mit Bremslichtadapter

R=u/I=13V/0,9A=14,4Ohm

Bei parallelschaltung von Widerständen gilt:
1/R = 1/R1 + 1/R2

R1= 1 / (1/R - 1/R2)
R1= 1 / (1/7,06 Ohm - 1/14,4Ohm) = 13,85 Ohm
Den gibts aber nicht. Man nehme also z.B. 15Ohm.
Damit erhält man einen resultierenden Widerstand von ca. 7,3 Ohm (statt 7,06 Ohm), was o.k. ist (FIS schlägt nicht an).
Der Widerstand muß mit mind. 11W ausgelegt werden.

Die Blinker werden im FIS nicht überwacht. Allerdings ändert sich die Blinkfrequenz. Daher ist auch hier der Widerstand anzupassen. Ich habe dafür 4,7 Ohm ermittelt. Achtung: Widerstand muss 50W haben !!

Eine Widerstandsanpassung beim Rücklicht ist Luxus. Wer es dennoch machen will benötigt ca. 22Ohm / 11W.

Für den Rückfahrscheinwerfer ist keine Anpassung nötig. Bitte weisse LEDs verwenden!!

Bei den Widerständen ist auf ausreichende Kühlung / Abstand zu brennbaren Materialien zu achten. Sonst Feuergefahr. Ich habe diese mit Temperaturleitkleber auf die Innenseiter der Karrosserie geklebt. Die reicht als Kühlkörper 😁 .

P.S.: Ich habe überall die LED Farben verwendet, die benötigt werden. d.h. Rote für die Rücklichter, Gelbe für die Blinker, Weisse für den RF-Scheinwerfer, usw.
Alles andere ist ja nur ein Verlust, da ja eh nur die passenden Spektralanteile durch die Farbfilter gehen.

Die eingebauten grünen Farbfilter der Blinker hinten habe ich dabei übrigens entfernt. Das erhöht die Strahlungsstärke der gelben LEDs. Die Farben passen dann immernoch sehr gut und sind von der Serie kaum zu unterscheiden.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Rückleuchte mit Stecker
http://webspace.steysi.de/blinker/rueckleuchte_mit_stecker.jpg

Widerstände
http://webspace.steysi.de/blinker/widerstaende.jpg

welche originalen glühlampen dedektiert das FIS nicht? kann man davon ausgehen, dass alle "internen" (fahrgastzelle) lampen nicht überwacht werden? so würde zuindest in diesem fall die widerstandslöterei entfallen....

danke!

gruß ML

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


welche originalen glühlampen dedektiert das FIS nicht? kann man davon ausgehen, dass alle "internen" (fahrgastzelle) lampen nicht überwacht werden? so würde zuindest in diesem fall die widerstandslöterei entfallen....

danke!

gruß ML

hallo.

also meines wissens werden die interen lampen nicht überprüft.

kofferraum handschuhfach usw alle ohne light control check.

greetz JC

@ steysi
erstmal danke für dein tipp mit den hypercolor leds.
hab jetzt meinen kompletten innenraum damit ausgerüstet.
bin auch sehr zufrieden mit der ausleuchtung, qualität, etc...

eine frage hätte ich aber noch... wenn ich mein motor starte und dann die innenraumbelecuhtung betätige gehn die leds nur noch ganz schwach. ist dann quasi nur noch ein glimmen!
ist das bei dir auch so oder hast du noch was geändert?

grüße
metallican

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von metallican


@ steysi

eine frage hätte ich aber noch... wenn ich mein motor starte und dann die innenraumbelecuhtung betätige gehn die leds nur noch ganz schwach. ist dann quasi nur noch ein glimmen!
ist das bei dir auch so oder hast du noch was geändert?

das war bei mir auch, allerdings nur bei den leselampen, bei der sofitte in der mitte nicht. da ist alles ok. die LEDs der leselampen habe ich deshlab wieder gegen normale ersetzt

Zitat:

Original geschrieben von holger76


das war bei mir auch, allerdings nur bei den leselampen, bei der sofitte in der mitte nicht. da ist alles ok. die LEDs der leselampen habe ich deshlab wieder gegen normale ersetzt

@holger76

@metallican

Im Fahrzeug werden nur die Bremsleuchten und die Frontscheinwerfer FIS überwacht. D.h. ein Lampenfehler wird im FIS angezeigt (sofern ein FIS vorhanden ist...).

Innenlampen werden nicht FIS überwacht.

Allerdings erfordert das ZV Steuergerät, das auch die meisten Innenraum-Lampen ansteuert eine gewisse Stromaufnahme, die von den LED Leuchten nicht erreicht wird.

Daher werden diese mitunter abgeschaltet.

Das kann verhindert werden, indem zwischen PIN 1 (Masse) und PIN 4 (ZV Ausgang für die Innenleuchte) ein ca. 1000 OHM Widerstand geschaltet wird. Dieser muss nicht besonders groß sein und kann bequem direkt an der Innenleuchte befestigt werden (siehe Bild):

Der silbern glänzende Kontakt ist Masse. Der vom Stecker aus gesehen erste golden glänzende Kontakt ist +12V vom ZV Steuergerät. Dazwischen ist dieser Widerstand eingelötet.

Damit ist das Problem völlig behoben (auch für die Leuchten in den Schminkspiegeln).

Innenleuchte offen, mit LEDs:

Nochmal der Widerstand (eingekreist) falls Ihr Ihn vorher nicht erkannt habt...

Bild:

Aufgrund mehrerer Anfragen bzgl. des Austausches der letzten verbliebenen konventionellen Lampe im Innenraum des TT (Aschenbecher) hier die Anleitung zum Austausch.

Die Lampe ist Teil des Aschenbechers und mit diesem fest verbunden. Ein Austausch wurde nicht vorgesehen.
(aber möglich 😁 )

Dazu:
1. Aschenbecher ausbauen
1.1 Aschenbecher öffnen
1.2 Torx Schraube entfernen
1.3 Anschlusskabel für Zigarettenanzünder und Beleuchtung abstecken

2. Lampenträger unter dem Zigarettenanzünder ausbauen
(dazu vorsichtig die Clips enthaken)

3. Original Kabel abschneiden

4. Runde Fixierung hinter der Lampe vorsichtig herausdrücken

5. Lampe nach vorne entnehmen

6. An eine 5mm LED (Farbe nach Wunsch, maximale Hellgikeit) 2 dünne Kabel anlöten und mit Schrumpfschlauch isolieren

7. LED mit Kabeln in die vorgesehene Öffnug stecken und runde Fixierung wieder zwischen die Kabel klemmen

8. An den Pluspol der LED geeigneten Vor-Widerstand (z.B. 330 Ohm) anlöten. Auf der anderen Seite Plus-Leitung anlöten (blau)

9. Minus Leitung auch anlöten

10. Lötstellen geeignet isolieren (am Besten mit Schrumpf-Schlauch)
-> Siehe Bild für diesen Stand

11. Lampenträger wieder einklipsen

(Da ich das rote Licht nicht mag und auch schon einige anderen weissen LEDs im Fahrzeug habe, habe ich das rote Fenster unter der LED entfernt. Kann einfach ausgeklipst werden.)

12. Kabel wieder sorgfältig in die Führungen schieben und Stecker wieder in die vorgesehene Lage bringen

13. Aschenbecher wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen (Kabel anstecken, Schraube eindrehen)

fertig...

Viel Spass.
(Sollte alles zusammen in max ca. 45 min zu machen sein.)

Bzgl. der rechtlichen Folgen...

Meines Wissens dürfen im Fahrzeug-Innenraum die LED Lampen usw. bedenkenlos verwendet werden sofern sie nach aussen nicht sichtbar sind und damit auch nicht stören können.

Für Lampen die nach aussen wirken (auch Kennzeichenleuchte und natürlich die anderen nach aussen wirkenden Lampen wie Rücklicht, Seitenbeleuchtungen, Frontscheinwerfer, usw.) ist eine Verwendung von nicht geprüften Leuchtmitteln ohne e-Nummer im Bereich der StVZO nicht erlaubt...

danke steysi für die genaue anleitung, mal schauen was ich in meinem urlaub alles umsetzen werde 🙂
das mit der kennzeichenbeleuchtung werde ich aber wohl bleiben lassen...
grüße
metallican

Zitat:

Original geschrieben von steysi


...

Das kann verhindert werden, indem zwischen PIN 1 (Masse) und PIN 4 (ZV Ausgang für die Innenleuchte) ein ca. 1000 OHM Widerstand geschaltet wird. Dieser muss nicht besonders groß sein und kann bequem direkt an der Innenleuchte befestigt werden (siehe Bild):

...

Scheint mit 1000 Ohm nicht sicher zu funktionieren. Daher besser einen nidrigeren Widerstand verwenden also ca. 600-800 Ohm. (1/4 bis 0,5W) Das hängt natürlich auch ein wenig von den verwendeten LED-Lampen ab...

bei mir kanns daran liegen, dass die zentrale led nur 6 leds hat.
du hast ja eine mit neun verbaut.
werd mir jetzt einfach ein paar widerstände kaufen und der reihe nach durchprobieren 🙂

Pünktlich zu Weihnachten und auf vielfachen Wunsch habe nun eine Anleitung für einen Plug&Play Adapter i.V. mit LEDs in den Rückleuchten vorbereitet (Zweck: keine Fehlermeldungen im FIS, Stromanpassung):

(für die Blinker habe ich in diesem Threat weiter oben bereits einen Adapter vorgestellt. Hier geht es jetzt nur um Rücklicht und Bremslicht)

Die Anleitung zum Bau des Adapters findet sich im Anhang...
Dieser Adapter kann einfach zwischen Kabelbaum und Rückleuchte gesteckt werden. Es sind keinerlei Veränderungen am Kabelbaum oder an deb Rückleuchten mehr nötig.

(übrigens habe ich entgegen füherer Bemerkungen nun festgestellt, dass nicht nur das Bremslicht FIS überwacht wird, sondern auch die Rückleuchten.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen