LED Rückleuchten für TT?
Hallo!
Ich weiß, die Frage wird hier wahrscheinlich zerrissen werden aber es ist nunmal ein Forum und über die Suchfunktion habe ich keinerlei Hinweise gefunden.
Wollte einfach nur wissen ob es schon irgendwelche TT Rückleuchten in der Audi LED-Optik gibt.
Vielen Dank!
D.D.
Beste Antwort im Thema
bzgl. FIS: Natürlich schlägt das Alarm.
Man muss die Widerstände der LED Lampen durch passende parallel Heizwidenstände anpassen.
Bei der Bremse sieht das so aus (mit Bremslichtadapter):
Stomverbrauch (normal) = 1,84A (bei 13V) (ohne Bremslichtadapter)
R=U/I=7,06Ohm
Stromverbrauch LED Bremslicht: 0,45A oder 0,9A mit Bremslichtadapter
R=u/I=13V/0,9A=14,4Ohm
Bei parallelschaltung von Widerständen gilt:
1/R = 1/R1 + 1/R2
R1= 1 / (1/R - 1/R2)
R1= 1 / (1/7,06 Ohm - 1/14,4Ohm) = 13,85 Ohm
Den gibts aber nicht. Man nehme also z.B. 15Ohm.
Damit erhält man einen resultierenden Widerstand von ca. 7,3 Ohm (statt 7,06 Ohm), was o.k. ist (FIS schlägt nicht an).
Der Widerstand muß mit mind. 11W ausgelegt werden.
Die Blinker werden im FIS nicht überwacht. Allerdings ändert sich die Blinkfrequenz. Daher ist auch hier der Widerstand anzupassen. Ich habe dafür 4,7 Ohm ermittelt. Achtung: Widerstand muss 50W haben !!
Eine Widerstandsanpassung beim Rücklicht ist Luxus. Wer es dennoch machen will benötigt ca. 22Ohm / 11W.
Für den Rückfahrscheinwerfer ist keine Anpassung nötig. Bitte weisse LEDs verwenden!!
Bei den Widerständen ist auf ausreichende Kühlung / Abstand zu brennbaren Materialien zu achten. Sonst Feuergefahr. Ich habe diese mit Temperaturleitkleber auf die Innenseiter der Karrosserie geklebt. Die reicht als Kühlkörper 😁 .
P.S.: Ich habe überall die LED Farben verwendet, die benötigt werden. d.h. Rote für die Rücklichter, Gelbe für die Blinker, Weisse für den RF-Scheinwerfer, usw.
Alles andere ist ja nur ein Verlust, da ja eh nur die passenden Spektralanteile durch die Farbfilter gehen.
Die eingebauten grünen Farbfilter der Blinker hinten habe ich dabei übrigens entfernt. Das erhöht die Strahlungsstärke der gelben LEDs. Die Farben passen dann immernoch sehr gut und sind von der Serie kaum zu unterscheiden.
68 Antworten
R=U/I => I=U/R
P=U*I
P=U²/R => R=U²/P = 13,8²/21 OHM = 9,06 OHM (das ist der Ri der normalen Lampe). Wenn Du 1 Ohm misst, misst Dein Messgerät Mist.
LED Lampe: ca. 6W
Ri = 13,8²/6 OHM = 31,74 OHM
jetzt suche ich den Parallel-Widerstand zu 31,74 Ohm um auf 9,06 Ohm zu kommen...
R1 || R2 = (R1*R2) / (R1+R2)
=> R1 = (R1||R2*R2) / (R2 - R1||R2) = 9,06*31,74 / (31,74 - 9,06) OHM = 12,68 OHM
Also muss der Parallelwiderstand 12,68 OHM für JEDE LED Lampe sein um den gleichen Widerstand vom 9,06 Ohm (wie eine normale Glühbirne) zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
Zitat:
Original geschrieben von Dogmatix
habe gerade mal ne rote 21W-lampe (für meine UK-rückleuchte) durchgemssen: ~1ohm.macht so sinn, oder?
ich schicke mal steysi ne PN. 😁
Zitat:
Original geschrieben von steysi
P=U²/R => R=U²/P = 13,8²/21 OHM = 9,06 OHM (das ist der Ri der normalen Lampe). Wenn Du 1 Ohm misst, misst Dein Messgerät Mist.
gerät ist in ordnung. werde wohl die messfühler zappelnder weise nicht korrekt angehalten haben. multimeter pegelte sich allerdings auf 1ohm ein nach mind. 3-4 messungen.
hast du schon andere gesamtwiderstände (inkl. parallelwiderstände) ausprobiert? weist du wo die grenzen des FIS liegen?
Die meisten Ohm-Meter haben ein Problem mit sehr kleinen Widerständen und können diese nicht genau messen.
Außerdem ähndert sich der Widerstand mit der Temperatur. D.h. eine Lampe hat kalt einen ganz anderen Widerstand wie heiß (im leuchtenden Zustand). Daher ist eine Messung mit dem Ohmmeter eh sinnlos. Besser ist es, Strom und Spannung unter Last zu messen und den Widerstand daraus zu ermitteln.
Bzgl. anderer Widerstände oder der Empfindlichkeit des FIS: Nein, habe ich nicht probiert. Ist wohl auch mit etwas Schwankungen behaftet (was bei einem Auto funktioniert muss noch lange nicht beim anderen funktionieren). Aber Du kannst das ja gerne mal probieren. Wie gesagt: nominell sollten ca. 9 Ohm pro Lampe (bei 2 Lampen) anliegen, also ca. 4,5 Ohm für beide Rückleuchten. Jetzt kannst Du Dich ja langsam steigern und z.B. mit 9,5 Ohm arbeiten, dann mit 10 Ohm, usw...
Da aber der Defekt einer Rückleuchte erkannt werden muss, wird bei spätestens deutlich unter 18 Ohm Schluss sein (dann hätten die 2 Rückleuchten den Widerstand von einer intakten).
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
lol alter, JETZT hast du dich lächerlich gemacht.inkompetenz vorwerfen ist ne andere sache! ob smiley oder nicht! udn dein ego ist mir JETZT vollkommen pumpe!
dir kann sicherlich kaum einer was in sachen TT vormachen, bei e-technik diskussionen bilde ich mir ganz stark ein, dass ich da ein wörtchen mitreden kann! und wer da nunmal keine ahnung hat, darf gerne aussen vor bleiben bzw. zitat "mal die fresse halten"!
*augenroll*
@Master Luke,
wer hat Dir den auf den Kopf geschlagen? Geh mal aus der Sonne...
Was regst Du Dich eigentlich so künstlich auf?
*Kopfschüttel*
Jeder der hier mal ein bisschen vorblättert und meinen eigentlich vollkommen scherzhaften Einwurf sieht, wird sich ob Deiner Überreaktion mächtig eins ablachen 😁 😁
Ich am Allermeisten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von moerf
@steysi wird wahrscheinlich die Kirchhoff´schen Gesetze kennen 😉Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
möchte mal wissen, auf welchen tipp hin steysi angefangen hat, parallel zu löten...
Ach so..noch etwas: es gehört nicht mächtig was dazu, sich ein Formelheft zu schnappen und einige Widerstandsberechnungen anzustellen.
Formeln umzustellen haben wir ja in der Volksschule schon gelernt.
Habe ich übrigens auch drauf.. ist nur nicht wirklich mein Interessensgebiet 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Master Luke
Zitat:
Original geschrieben von steysi
P=U²/R => R=U²/P = 13,8²/21 OHM = 9,06 OHM (das ist der Ri der normalen Lampe). Wenn Du 1 Ohm misst, misst Dein Messgerät Mist.
gerät ist in ordnung. werde wohl die messfühler zappelnder weise nicht korrekt angehalten haben. multimeter pegelte sich allerdings auf 1ohm ein nach mind. 3-4 messungen.
hast du schon andere gesamtwiderstände (inkl. parallelwiderstände) ausprobiert? weist du wo die grenzen des FIS liegen?
Ach so, der Meister ist an seine Grenzen gestoßen.😁
Cool down.😎
Servus
R😉og
Zitat:
Original geschrieben von steysi
Pünktlich zu Weihnachten und auf vielfachen Wunsch habe nun eine Anleitung für einen Plug&Play Adapter i.V. mit LEDs in den Rückleuchten vorbereitet (Zweck: keine Fehlermeldungen im FIS, Stromanpassung):(für die Blinker habe ich in diesem Threat weiter oben bereits einen Adapter vorgestellt. Hier geht es jetzt nur um Rücklicht und Bremslicht)
Die Anleitung zum Bau des Adapters findet sich im Anhang...
Dieser Adapter kann einfach zwischen Kabelbaum und Rückleuchte gesteckt werden. Es sind keinerlei Veränderungen am Kabelbaum oder an deb Rückleuchten mehr nötig.(übrigens habe ich entgegen füherer Bemerkungen nun festgestellt, dass nicht nur das Bremslicht FIS überwacht wird, sondern auch die Rückleuchten.)
super :-) aber wo kannst du diese Steckern kaufen bei AUDI mit diesen Referenzen?
Was ist mit den Front Blinker und Standlicht?
Welche LEDs soll man da kaufen? Und wo?
DAnke für Rückmeldung.
Bei www.tuningteile.de (das Link rechts oben auf dieser Seite) verkaufen LEDs für Audi VW usw... haben diese schon die Integriertes Widerstand? Welche Leds soll man da gebrauchen? Kann jemand mir dabei Helfen? Würde gerne meinen TT auch mit LEDs umrüsten :-) sieht doch viel besser aus :-)
Gruss von einem Luxemburger in Bratislava.
Zitat:
Original geschrieben von steysi
bzgl. FIS: Natürlich schlägt das Alarm.
Man muss die Widerstände der LED Lampen durch passende parallel Heizwidenstände anpassen.Bei der Bremse sieht das so aus (mit Bremslichtadapter):
Stomverbrauch (normal) = 1,84A (bei 13V) (ohne Bremslichtadapter)
R=U/I=7,06Ohm
Stromverbrauch LED Bremslicht: 0,45A oder 0,9A mit Bremslichtadapter
R=u/I=13V/0,9A=14,4Ohm
Bei parallelschaltung von Widerständen gilt:
1/R = 1/R1 + 1/R2R1= 1 / (1/R - 1/R2)
R1= 1 / (1/7,06 Ohm - 1/14,4Ohm) = 13,85 Ohm
Den gibts aber nicht. Man nehme also z.B. 15Ohm.
Damit erhält man einen resultierenden Widerstand von ca. 7,3 Ohm (statt 7,06 Ohm), was o.k. ist (FIS schlägt nicht an).
Der Widerstand muß mit mind. 11W ausgelegt werden.Die Blinker werden im FIS nicht überwacht. Allerdings ändert sich die Blinkfrequenz. Daher ist auch hier der Widerstand anzupassen. Ich habe dafür 4,7 Ohm ermittelt. Achtung: Widerstand muss 50W haben !!
Eine Widerstandsanpassung beim Rücklicht ist Luxus. Wer es dennoch machen will benötigt ca. 22Ohm / 11W.
Für den Rückfahrscheinwerfer ist keine Anpassung nötig. Bitte weisse LEDs verwenden!!
Bei den Widerständen ist auf ausreichende Kühlung / Abstand zu brennbaren Materialien zu achten. Sonst Feuergefahr. Ich habe diese mit Temperaturleitkleber auf die Innenseiter der Karrosserie geklebt. Die reicht als Kühlkörper 😁 .
P.S.: Ich habe überall die LED Farben verwendet, die benötigt werden. d.h. Rote für die Rücklichter, Gelbe für die Blinker, Weisse für den RF-Scheinwerfer, usw.
Alles andere ist ja nur ein Verlust, da ja eh nur die passenden Spektralanteile durch die Farbfilter gehen.Die eingebauten grünen Farbfilter der Blinker hinten habe ich dabei übrigens entfernt. Das erhöht die Strahlungsstärke der gelben LEDs. Die Farben passen dann immernoch sehr gut und sind von der Serie kaum zu unterscheiden.
Endlich mal einer der die Berufsschule nicht ganz vergessen hat. 😁