LED Rückleuchten für TT?
Hallo!
Ich weiß, die Frage wird hier wahrscheinlich zerrissen werden aber es ist nunmal ein Forum und über die Suchfunktion habe ich keinerlei Hinweise gefunden.
Wollte einfach nur wissen ob es schon irgendwelche TT Rückleuchten in der Audi LED-Optik gibt.
Vielen Dank!
D.D.
Beste Antwort im Thema
bzgl. FIS: Natürlich schlägt das Alarm.
Man muss die Widerstände der LED Lampen durch passende parallel Heizwidenstände anpassen.
Bei der Bremse sieht das so aus (mit Bremslichtadapter):
Stomverbrauch (normal) = 1,84A (bei 13V) (ohne Bremslichtadapter)
R=U/I=7,06Ohm
Stromverbrauch LED Bremslicht: 0,45A oder 0,9A mit Bremslichtadapter
R=u/I=13V/0,9A=14,4Ohm
Bei parallelschaltung von Widerständen gilt:
1/R = 1/R1 + 1/R2
R1= 1 / (1/R - 1/R2)
R1= 1 / (1/7,06 Ohm - 1/14,4Ohm) = 13,85 Ohm
Den gibts aber nicht. Man nehme also z.B. 15Ohm.
Damit erhält man einen resultierenden Widerstand von ca. 7,3 Ohm (statt 7,06 Ohm), was o.k. ist (FIS schlägt nicht an).
Der Widerstand muß mit mind. 11W ausgelegt werden.
Die Blinker werden im FIS nicht überwacht. Allerdings ändert sich die Blinkfrequenz. Daher ist auch hier der Widerstand anzupassen. Ich habe dafür 4,7 Ohm ermittelt. Achtung: Widerstand muss 50W haben !!
Eine Widerstandsanpassung beim Rücklicht ist Luxus. Wer es dennoch machen will benötigt ca. 22Ohm / 11W.
Für den Rückfahrscheinwerfer ist keine Anpassung nötig. Bitte weisse LEDs verwenden!!
Bei den Widerständen ist auf ausreichende Kühlung / Abstand zu brennbaren Materialien zu achten. Sonst Feuergefahr. Ich habe diese mit Temperaturleitkleber auf die Innenseiter der Karrosserie geklebt. Die reicht als Kühlkörper 😁 .
P.S.: Ich habe überall die LED Farben verwendet, die benötigt werden. d.h. Rote für die Rücklichter, Gelbe für die Blinker, Weisse für den RF-Scheinwerfer, usw.
Alles andere ist ja nur ein Verlust, da ja eh nur die passenden Spektralanteile durch die Farbfilter gehen.
Die eingebauten grünen Farbfilter der Blinker hinten habe ich dabei übrigens entfernt. Das erhöht die Strahlungsstärke der gelben LEDs. Die Farben passen dann immernoch sehr gut und sind von der Serie kaum zu unterscheiden.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von -JC-
langsam mit der türe 😁
steysi kann ich dir auch meine rückleuchten geben? 🙂
greetz JC
zum "aufrüsten" oder wie meinst Du?
Die Wand ist übrigens mit Kartons sehr weich gepolstert...
Da kann man ruhig die Tür "´ranschmeissen"
😎
Die Szene hätte ich aber eigentlich auch wegschneiden können...
puhh ... bzgl der größes des videos dachte ich, da kommt nun ein 10min video 😁 sieht aber sehr gut aus.. blinken ohne beleuchtung wäre auch mal gut gewesen.
ist das mit den widerständen auch nötig, wenn man ein älteres baujahr hat... also modell 2000 ? bzw auch nur, wenn mal FIS hat ? ich habe keines...
denke, dann ist es nur bei den blinkern nötig, wenn überhaupt ?
Ähnliche Themen
Ja, genau. Ohne FIS reichen Widerstände an den Blinkern.
Wie das mit älteren BJ aussieht kann ich nicht sicher sagen. Aber so weit ich weis, ist die Überwachung der Bremsleuchten schon lange im FIS.
Ist echt kein großer Akt mit den Widerständen. Für die Frontblinker habe ich einen Adapter gebaut, den man einfach dazwischen stecken kann (zwischen Fahrzeugkabelbaum und Blinkerbirnenträger, siehe Bild anbei, allerdings feht da noch der Widerstand).
Muss mal sehen, ob man die Stecker (lampenseitig) für hinten bekommt. Dann könnte man das auch so für die Rücklichter machen... (ich habe die Widerstände ja momentan direkt am Lampenträger der Rücklichter angeschlossen)
Ich wollte auf keinen Fall irgend eine Leitung am Fahrzeug abschneiden oder "anzapfen", dass alles sich wieder völlig unsichtbar rückrüsten läßt (z.B. für Verkauf).
also eine led für die bremsleuchten kostet ca 25€.. x4= 100€
und der rest ? kannst du mal eine komplette aufstellung machen, auch für blinker usw ? was hast du vorne als standlicht ? auch ersatz für die glühlampen, also keine ringe ?
auf den bildern kann man relativ schlecht sehen, wie die lampen ausgeleuchtet sind, weil das licht so hell ist und deshalb das bild übersteuert ist. also die optik der blinker ist nicht wirklcich so gleichmäßig wie die led-blinker von pogea, oder ? der besteht ja durchgehend aus leds..
Also ich finde die LEDs zumindest wesentlich gleichmäßiger in der Ausleuchtung, als die Serien Lampen. Die Pogea Rückleuchte kenne ich nicht. Eine Aufstellung kann ich mal machen, was sonst noch benötigt wird. Sind halt neben den 4 2-fanden Lampen noch 4 für die Blinker und 1x Rückfahrscheinwerfer und 1x Nebelschlusslicht.
Ich mach mal eine komplette Liste. Z.B. sind auch meine Seitenblinker mit LEDs. Die Frontblinker - wie gesagt - auch.
Für die Standlichter habe ich die Standlichtringe (NEON-Röhren).
anbei die versprochene Aufstellung (aus dem Gedächtnis, ohne Gewähr)...http://webspace.steysi.de/hypercolor.pdf
Zitat:
Original geschrieben von -JC-
hmm.. diese seite funzt bei mir irgendwie nicht?!?!
greetz JC
hast du adobe reader installiert ?? bei mir geht es...
--> super, danke !!
noch eine frage zur kofferraumbeleuchtung: dort habe ich seit langem zumindest in der heckklappe innen eine led-lampe drin. leider wird das gehäuse ungleichmäßig lausgeleuchtet, da die lampenfassung rechts ist. evtl liegt es auch nur an meinen leds, d.h. der abstrahlwinkel ist zu klein ? wie sieht es denn bei dir aus, steysi ?
ja holger das habe ich.. aber leider will es trotzdem nicht..
kannst du mir das via email senden?
danke
greetz JC
Ich hab' mal ein paar Bilder von den LED Leuchten gemacht. Sorry, nicht alle Bilder sind sehr scharf.
Ich finde die Ausleuchtung o.k. Aber da die LEDs nur auf einer Seite sitzen ist logischerweise die Seite mit dem Sockel nicht so hell. Das ist aber sicher mit standard-Lampen auch nicht viel anders...
In meinen Augen wirkt das Ergebnis sehr edel und wertig...
Mir gefällt es sehr gut.
http://webspace.steysi.de/leds/
Nachdem ich nun auch in den vorderen Scheinwerfern (und den Seitenblinkern) LED Blinker habe, fand ich es überflüssig die geringere Stromaufname an jeder Einbaustelle zu kompensieren. Daher habe ich mir einen Adapter-Stecker für die Front-Scheinwerfer gebaut, der zwischen den Lampensockel und die LED-Lampe gesteckt wird und die Stromaufname alle Blinkerbirnen einer Seite (Links bzw. Rechts) kompensiert.
Das sieht dann so aus:
http://webspace.steysi.de/blinker/1-led_aus.jpg
Oder so, mit leuchtender LED Lampe:
http://webspace.steysi.de/blinker/2-led_an.jpg
Die Widerstände lassen sich bei 3,2er sehr schön im Batteriefach vorne unterbringen:
http://webspace.steysi.de/blinker/3-widerstaende1.jpg
http://webspace.steysi.de/blinker/4-widerstaende2.jpg
http://webspace.steysi.de/blinker/5-widerstaende3.jpg
Sieht gar nicht schlecht aus, ist super gekühlt und es wird nur ein Adapter pro Seite benötigt.
Die verwendeten Widerstände haben 5,6 Ohm. 2 Widerstände sind jeweils parallel geschaltet.
Die verwendeten Widerstände haben je 100W. Das hat aber den Grund mehr in der einfacheren Montierbarkeit der Schraubterminals... Nötig sind nur jeweils >= 25W (besser 50W).
hey steysi.
deine arbeiten beeindrucken mich, kannst du so einen adapter für die rück/brems leuchten nicht verkaufen ?
würd ich dir sofort abkaufen..
ist das machbar?
greetz JC
Hallo JC,
Also der obige Adapter ist rein für die Blinker (Vorne, Seite und Hinten.) Zusätzlich benötigt man etwas ähnliches für die Rücklichter (bzw. eigentlich nur für die Bremslichter).
Früher hatte ich das alles an den Rücklichtern angeschlossen und mir daher an den Leuchte einen zusätzlichen Stecker angebracht. (siehe Bilder im nächsten Beitrag...)
Ein Adapter zum dazwischenstecken wäre natürlich hübscher, aber ich weis nicht, ob man die Stecker die an den Rückleuchten sind einfach bekommen kann. Werde mich mal umschauen....
Allerdings mache ich das nur aus Fun und nicht aus irgendeinem geschäftlichen Interesse. Eine "Serienfertigung" habe ich nicht geplant und das würde wohl auch zeitlich schwierig...
😁