LED Rückleuchten für TT?

Audi TT 8N

Hallo!

Ich weiß, die Frage wird hier wahrscheinlich zerrissen werden aber es ist nunmal ein Forum und über die Suchfunktion habe ich keinerlei Hinweise gefunden.

Wollte einfach nur wissen ob es schon irgendwelche TT Rückleuchten in der Audi LED-Optik gibt.

Vielen Dank!

D.D.

Beste Antwort im Thema

bzgl. FIS: Natürlich schlägt das Alarm.
Man muss die Widerstände der LED Lampen durch passende parallel Heizwidenstände anpassen.

Bei der Bremse sieht das so aus (mit Bremslichtadapter):

Stomverbrauch (normal) = 1,84A (bei 13V) (ohne Bremslichtadapter)

R=U/I=7,06Ohm

Stromverbrauch LED Bremslicht: 0,45A oder 0,9A mit Bremslichtadapter

R=u/I=13V/0,9A=14,4Ohm

Bei parallelschaltung von Widerständen gilt:
1/R = 1/R1 + 1/R2

R1= 1 / (1/R - 1/R2)
R1= 1 / (1/7,06 Ohm - 1/14,4Ohm) = 13,85 Ohm
Den gibts aber nicht. Man nehme also z.B. 15Ohm.
Damit erhält man einen resultierenden Widerstand von ca. 7,3 Ohm (statt 7,06 Ohm), was o.k. ist (FIS schlägt nicht an).
Der Widerstand muß mit mind. 11W ausgelegt werden.

Die Blinker werden im FIS nicht überwacht. Allerdings ändert sich die Blinkfrequenz. Daher ist auch hier der Widerstand anzupassen. Ich habe dafür 4,7 Ohm ermittelt. Achtung: Widerstand muss 50W haben !!

Eine Widerstandsanpassung beim Rücklicht ist Luxus. Wer es dennoch machen will benötigt ca. 22Ohm / 11W.

Für den Rückfahrscheinwerfer ist keine Anpassung nötig. Bitte weisse LEDs verwenden!!

Bei den Widerständen ist auf ausreichende Kühlung / Abstand zu brennbaren Materialien zu achten. Sonst Feuergefahr. Ich habe diese mit Temperaturleitkleber auf die Innenseiter der Karrosserie geklebt. Die reicht als Kühlkörper 😁 .

P.S.: Ich habe überall die LED Farben verwendet, die benötigt werden. d.h. Rote für die Rücklichter, Gelbe für die Blinker, Weisse für den RF-Scheinwerfer, usw.
Alles andere ist ja nur ein Verlust, da ja eh nur die passenden Spektralanteile durch die Farbfilter gehen.

Die eingebauten grünen Farbfilter der Blinker hinten habe ich dabei übrigens entfernt. Das erhöht die Strahlungsstärke der gelben LEDs. Die Farben passen dann immernoch sehr gut und sind von der Serie kaum zu unterscheiden.

68 weitere Antworten
68 Antworten

So sollte das dann fertig aussehen:

uns so zusammen mit der Rückleuchte:

Bauplan incl. Bestellnummern und Preisen...

moin,

ich nochmal, nach langer zeit:

wieso parallele heizwiderstände? warum nicht in reihe geschaltete widerstände? da würde auch das "verbraten" des stromes wegfallen und m.E. der gleiche R anliegen.

siehe auch die widerstandslöterei für die LEDs der leselampen z.B.

grüße,
ML

Ähnliche Themen

Mir gehen auch die Parallel-Widerstände nicht ganz ein...
Der resultierende Parallelwiderstand zweier Widerstände (also hier Lampe und Widerstand) ist ja kleiner als der kleinere Widerstand der beiden....?

Wie kann das so eigentlich funkitionieren?

Der Widerstand in Serie wird glaub ich auch nicht funktionieren, da ja dann der Großteil der Spannung am größeren Zustatzwiderstand abfällt - die LED also nicht oder nur schwach leuchten wird.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix


Der Widerstand in Serie wird glaub ich auch nicht funktionieren, da ja dann der Großteil der Spannung am größeren Zustatzwiderstand abfällt - die LED also nicht oder nur schwach leuchten wird.

sicher werden die LEDs schwächer leuchten, imho aber nur marginal. wenn ich einen R von z.B. 10Ohm für das FIS benötige, so machen diese 10Ohm in reihe den braten nicht fett.

btw: wenn die parallel-widerständlerei funktioniert, würde das ja heissen, dass die LEDs von haus aus einen höheren Ri mitbringen....

möchte mal wissen, auf welchen tipp hin steysi angefangen hat, parallel zu löten...

grüße,
ML

Bin davon ausgegangen, daß die LEDs eher einen geringen Widerstand haben. Müßte mal ausgemessen werden.

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke


möchte mal wissen, auf welchen tipp hin steysi angefangen hat, parallel zu löten...

@steysi wird wahrscheinlich die Kirchhoff´schen Gesetze kennen 😉

Zitat:

Original geschrieben von moerf

@steysi wird wahrscheinlich die Kirchhoff´schen Gesetze kennen 😉nee, sorry. jetzt habe ich echt keine böcke mehr, hier jedesmal zu argumentieren! ich denke mir was dabei, wenn ich entsprechende aussagen mache.

ja sorry, dass ich von e-technik nen schimmer habe. wenns um turbolader blabla geht, halte ich die fresse und lerne, wenn dann aber der aktive mitleser hier auf MT mal ne aussage macht und laut denkt, mit hoffnung auf erklärung, dann wird man blöd hingestellt?!

ne danke!

die Kirchhoffschen Gesetze hängen mir nach 4 semester e-technik und 4 semester mechatronik zum halse raus. :/
die maschen- und knotenscheisse sollte ich nach DEM studium wohl intus haben.

danke!

sorry, aber JETZT reicht es mir. warum, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/.../...ker-v-ebay-taugt-das-was-t1524429.html

🙁

Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix


Bin davon ausgegangen, daß die LEDs eher einen geringen Widerstand haben. Müßte mal ausgemessen werden.

hast ja selber gesagt:

wenn ich parallel widerstände schalte und (nachvollziehbar) LEDs einen geringeren Ri haben als Lampen, dann mache ich den gesamt-R mit LEDs mit der parallelschaltung doch nur niedriger als dass ich ihn erhöhe.

zum nachvollziehen und rumspielen:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm

nachgemessene wert wären echt net verkehrt.

kommt mir alles spanisch vor...

grüße,
ML

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix


Bin davon ausgegangen, daß die LEDs eher einen geringen Widerstand haben. Müßte mal ausgemessen werden.
hast ja selber gesagt:
wenn ich parallel widerstände schalte und (nachvollziehbar) LEDs einen geringeren Ri haben als Lampen, dann mache ich den gesamt-R mit LEDs mit der parallelschaltung doch nur niedriger als dass ich ihn erhöhe.

zum nachvollziehen und rumspielen:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-parawid.htm

nachgemessene wert wären echt net verkehrt.

kommt mir alles spanisch vor...

grüße,
ML

Ist klar, genau damit hab ich ja auch meine Probleme - das FIS baucht ja einen höheren R, um nicht anzusprechen... Die Funktionalität der Serienschaltung bezweifle ich eben auch wegen des geringen Ri -> FIS ist ruhig, dafür schwache LEDs, weil zuwenig Spannung daran abfällt...

Aber funktionieren tuts ja, wie man sieht, nur dir Logik dahinter paßt irgendwie nicht - ausser ich hab da jetzt irgend einen Denkfehler drinnen.
MfG

Zitat:

Original geschrieben von Dogmatix



Ist klar, genau damit hab ich ja auch meine Probleme - das FIS baucht ja einen höheren R, um nicht anzusprechen... Die Funktionalität der Serienschaltung bezweifle ich eben auch wegen des geringen Ri -> FIS ist ruhig, dafür schwache LEDs, weil zuwenig Spannung daran abfällt...

Aber funktionieren tuts ja, wie man sieht, nur dir Logik dahinter paßt irgendwie nicht - ausser ich hab da jetzt irgend einen Denkfehler drinnen.
MfG

sag mal, wenn ne lampe durch ist, habe ich doch einen unendlichen R.

habe gerade mal ne rote 21W-lampe (für meine UK-rückleuchte) durchgemssen: ~1ohm.

ich könnte mir nun vorstellen, dass der cluster an LEDs für die bremslichter durchaus einen höheren widerstand aufweist als 1ohm. den reduziere ich, indem ich parallel schalte.

d.h. das FIS kennt nur unendlichen R und (angenommen) ~1Ohm.

macht so sinn, oder?

ich schicke mal steysi ne PN. 😁

Der Innenwiderstand der LEDs ist viel höher als der von normalen Lampen.
Daher wird ein Parallel-Widerstand benötigt, um dies zu kompensieren. Dann merkt das Lampenmudul keinen Unterschied zwischen LEDs oder realen Lampen.

Zitat:

Original geschrieben von Master Luke



nee, sorry. jetzt habe ich echt keine böcke mehr, hier jedesmal zu argumentieren! ich denke mir was dabei, wenn ich entsprechende aussagen mache.

@Master Luke,

meine Güte!! Nu mach Dir mal nicht gleich in die Hosen..

wozu habe ich wohl ein 😉 dahinter gesetzt?

Aber gut zu wissen.. komme Du mir noch mal mit einer Frage an 😠

Zitat:

Aber gut zu wissen.. komme Du mir noch mal mit einer Frage an 😠

lol alter, JETZT hast du dich lächerlich gemacht.

inkompetenz vorwerfen ist ne andere sache! ob smiley oder nicht! udn dein ego ist mir JETZT vollkommen pumpe!

dir kann sicherlich kaum einer was in sachen TT vormachen, bei e-technik diskussionen bilde ich mir ganz stark ein, dass ich da ein wörtchen mitreden kann! und wer da nunmal keine ahnung hat, darf gerne aussen vor bleiben bzw. zitat "mal die fresse halten"!

*augenroll*

steysi,
danke für deinen beitrag.
das erklärt natürlich alles und meine vermutung - natürlich auch die von Dogmatix - ist damit belegt.
danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen