LED-Kennzeichenbeleuchtung Haltbarkeit
Ja, ich weiß, es gibt schon ein paar Beiträge anderweitig hier im Forum, bez. Umbau usw. Darum geht es mir aber gar nicht, sondern um die Lebensdauer. Normalerweise sollten die LEDs ein ganzes Autoleben halten, tun sie aber nicht. In den Modellen, in denen noch normale Soffitten eingebaut sind, halten diese mehrere Jahre, und wenn sie kaputt sind, wechselt man die für 80 Cent. Bei den LED-Leuchten habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie spätestens nach einem Jahr hinüber sind. Und dann wird's teuer. Um die 20 € sind zu berappen. Und das ist umso ärgerlicher, weil MB solch einen Mist einbaut. Ist es nicht möglich, eine vernünftige Leuchte zu installieren, die einem Mercedes Qualitätsanspruch genügt? Anlass meiner schlechten Laune ist der Ausfall einer Leuchte, deren Gegenüber letztes Jahr ausgetauscht wurde. Und so geht's weiter: jedes Jahr eine neue Kennzeichenleuchte. Seit 2014 jährlich.
Ich frage mich immer wieder, was kann man machen, um die Dinger dauerhaft intakt zu halten? Offenbar kommt irgendwo Wasser in die Leuchten, dicht scheint aber alles zu sein. Mich interessiert jetzt besonders, ist das bei mir ein Ausreißer, daß alle Leuchten nacheinander kaputt gehen, oder wie sieht das allgemein aus?
Der besondere Nachteil ist, daß die LEDs immer weniger in der Bucht zu finden sind und daß, wenn unterwegs eine kaputt geht, man keinen Ersatz auf die Schnelle herkriegt, an Wochenenden gleich gar nicht.
Beste Antwort im Thema
Habe heute die beiden 6V Kennzeichenleuchten mal genauer angesehen und ausgebaut da die Leuchte li nicht mehr funktioniert. Wenn man auf die Leuchte re mit einem Finger drückte ging sie ebenfalls aus.
Obwohl die li 6V Leuchte dauerhaft keinen elektrischen Durchgang mehr hatte brannte die re 6V Leuchte noch, die beiden Leuchten sind hier also scheinbar keine Reihenschaltung.
In dem schwarzen LED-Modul sind li+re auf der Platine je 2 Anschlusskontakte durch die Löcher in der Platine gesteckt die, zumindest auf der sichtbaren Platinenseite, nicht angelötet sind. Dies könnte die Ursache des Ausfalls sein.
Leider ließ sich von den Platinenkontakten kein Foto machen, da meine Kamera sich immer mit der Schärfe auf die Abdeckscheibe einstellt. Mal sehen, ob die Abdeckscheibe an der Stelle ausgesägt werden kann.
Nach dem Öffnen der Leuchte wird die ganze Misere sichtbar: Kontakte teilweise nicht verlötet und an mehreren Stellen Oxidation der Platine und der Bauteile! :-(
Fazit: Nicht gerade ein Qualitätsteil. Man hat den Eindruck von einem geplanten Verschleiß.
Die übelste Qualität bei der Entwicklung bzw. beim Zusammenbau läuft der LED Langlebigkeit zuwider.
128 Antworten
Aber du weist doch nun aus eigener Erfahrung das Heißkleber in diesem Einsatzbereich nichts taugt. Auch in einen 1mm Spalt kann man Silikon sauber verarbeiten, wenn man eine ordentliche Silikonpresse mit verschiedenen/passenden Aufsätzen hat. Überschüssiges Silikon wird dann mit einem Lappen und Essigwasser (für saubere Oberflächen und einfache Entfernung von Silkonrückständen) entfernt und alles ist chick !
Zitat:
@2x2Ringe schrieb am 4. April 2019 um 06:03:57 Uhr:
Aber du weist doch nun aus eigener Erfahrung das Heißkleber in diesem Einsatzbereich nichts taugt. Auch in einen 1mm Spalt kann man Silikon sauber verarbeiten, wenn man eine ordentliche Silikonpresse mit verschiedenen/passenden Aufsätzen hat. Überschüssiges Silikon wird dann mit einem Lappen und Essigwasser (für saubere Oberflächen und einfache Entfernung von Silkonrückständen) entfernt und alles ist chick !
Klar, weiß ich das mit dem Heißkleber, deshalb habe ich ja auch vor dessen Verwendung gewarnt. Hast du schon so eine Leuchte abgedichtet? Dann solltest du wissen, daß man im Bereich der Klammern/Kontaktzungen mit einer Silikonspritze o.ä. da gar nicht rankommt. Aber warum denn Silikon, wenn's mit Epoxidharz viel einfacher geht? Das rührt man an und lässt es, selbst an den schwer zugänglichen Stellen, einfach reinlaufen. Einfacher geht's immer.
Nein, habe ich noch nicht, da meine Rückleuchten bis dato ohne Probleme funktionieren. Jedoch habe ich mir nach Betrachtung der Bilder und der bisherigen Diskussion so meine Gedanken gemacht, wobei mir Silikon als eine bessere Lösung erschien. Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass wenn du die ultimative Lösung (Epoxidharz) doch bereits für dich ausgemacht hast, du es nicht zum Einsatz bringst, um endlich Ruhe mit diesem Thema zu finden !?
Zitat:
@2x2Ringe schrieb am 4. April 2019 um 10:07:12 Uhr:
......Was ich jedoch nicht verstehe ist, dass wenn du die ultimative Lösung (Epoxidharz) doch bereits für dich ausgemacht hast, du es nicht zum Einsatz bringst, um endlich Ruhe mit diesem Thema zu finden !?
Wenn du den Beitrag, den 10. über diesem, aufmerksam gelesen hättest, hättest du dort erfahren, daß ich meine beiden neuen Leuchten mit Epoxidharz ausgegossen habe.
P.S. im Grunde ist es mir Wurscht, wer was wie macht. Ich wollte nur einen Tipp loswerden, entscheiden kann dann jeder selbst, was er machen will.
Ähnliche Themen
Habe gerade unsere etwa 10 Jahre alte Braun Oral-b eZahnbürste zerlegt nachdem der Akku taub war. Die kommt ja viel mit Wasser und dann noch schleifender Zahlpasta in Berührung. Also eher ungünstigere Bedingungen als die Kennzeichenleuchten am Kfz.
Zusammengefasst kann ich sagen: die Elektronik da drin sah aus wie frisch aus der Fertigung und auch die anderen Teile, bis auf die Akkuzelle, absolut neuwertig und alles hochwertige Teile. Nicht mal die Zahnräder zeigten Abnutzungserscheinungen.
Ist wohl vieles mit der heißen Nadel gestrickt bzw. zusammengeschustert an dem Auto. Da sieht es bei unserem Toyota doch um einiges mehr durchdacht aus - na ja, Fernost halt ;-)
Den Akku hab ich auch schon gewechselt ....
Gruß Peter
Zitat:
@Oltti schrieb am 16. April 2019 um 15:23:29 Uhr:
Den Akku hab ich auch schon gewechselt ....Gruß Peter
Bei Braun Oral B? Lt. Thomas soll das aber nicht gehen. 😕
Zitat:
@Thomas WL schrieb am 16. April 2019 um 11:05:28 Uhr:
Ist wohl vieles mit der heißen Nadel gestrickt bzw. zusammengeschustert an dem Auto. Da sieht es bei unserem Toyota doch um einiges mehr durchdacht aus - na ja, Fernost halt ;-)
Ich denke, am Durchdachten liegt das nicht. Das mit dem Durchdachten wurde von MB ja richtig gemacht. Liegt wohl eher in der Produktion beim Lieferanten. Bei MB sollte man aber stutzig geworden sein, wenn so viele Nummernschildbeleuchtungen ersetzt werden müssen, obwohl die ja "ewig" halten müssten. Da wäre schon eine Intervention seitens MB beim Hersteller gefragt.In der Produktion wurde entweder bei der Materialwahl oder aber beim Verklebeprozess irgendetwas falsch gemacht. Wie gesagt, MB müsste das ändern lassen.
Wir sind zwar Off .....
Ist halt die Oral B Sonic-Schallzahnbürste - hab 2 davon und bei beiden neue Akkus eingelötet.
Gibt sogar für die Ladekontroll-Led Ersatz - dafür sollte man aber über SMD Löten Bescheid wissen.
Die Akkus gehen problemlos - man tut sich leicht, wenn man die Lötfahnen vom defekten Originalakku verwendet.
Gruß Peter
Zitat:
@dkolb schrieb am 2. Januar 2020 um 12:12:15 Uhr:
Ich hätte es mir denken können: heute die Heckklappe geöffnet und was sehe ich? Eine Lampe der Kennzeichenbeleuchtung ist dunkel, die andere glimmt nur noch ein bisschen. Und das, obwohl ich beide penibel abgedichtet habe. Jedes Jahr im Winter zwei neue Leuchten (10 insgesamt, in 5 Jahren). Jetzt habe ich die Schnauze gestrichen voll. Solch einen Schrott habe ich selten gesehen. Jetzt fliegt der ganze Mist raus und eine neue Griffleiste kommt dran. Und, weil das alles noch nicht genug ist, die weiß/rote Lampe im Heckdeckel fängt heute auch an zu flackern (LED).... ??
Die Lampe in der besagten Deckelleuchte ist austauschbar - man muss nur das Teil mit viiiieeeel Gefühl ausbauen - ansonsten hat man 2 Teile in der Hand (ist aber nicht tragisch - das Drum ist schnell wieder zusammengeklebt).
Ich hab vor 3 Jahren ne hochwertige LED (von der Fa. LED-Mafia) eingesetzt - seitdem keine Probleme bei besserer Lichtausbeute als mit der Serienbirne.
Das Kennzeichen- Modul funzt noch seit dem Wechsel vor etwa 4 Jahren - allerdings hat das damals ersetzte Teil ne geringfügig andere Helligkeit - es geht etwas mehr in Richtung warmweiß.
Gruß Peter