Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)
Hallo!
Gibt es schon Erfahrungswerte wie lange, bzw. wie viele KM so ein TSI Motor hält?
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Die spezifische Literleistung sagt rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus (mit Ausnahme des Formel-1-Motors von BMW aus dem Jahre 1985 - der hatte 1500PS bei 1,5l Hubraum und hielt im Qualifying nur eine schnelle Runde, bevor er quasi verglühte). 😁
Bestes Beispiel ... die PKW-VTEC-Motoren von Honda seit Anfang der 90er Jahre (1,6l VTEC im CRX). Spezifische Literleistung der Saugmotoren: 100PS/l ... Haltbarkeit bei angemessener Pflege: deutlich über 200 tkm. Diese Motoren werden heute noch in verschiedenen Baureihen eingesetzt, u.a. im Accord, der als problemloser Langläufer bekannt ist.
Mit Aufladung schaffe ich in erster Linie virtuellen Hubraum, dadurch mehr Drehmoment/Leistung und letztlich thermische Herausforderungen, die mit angemessener Kühlung von der Motorseite her locker ausgeglichen werden können. Von daher sehe ich der Haltbarkeit der TSI und Twincharger eher gelassen entgegen.
Zum Problem mutiert die Ausführung der Motoren jedoch dann, wenn durch nichts von der Materie verstehende Planer (i.d.R. Kaufleute) auferlegte Sparzwänge die Konstrukteure (die ja haltbare Aggregate bauen bzw. entwickeln wollen) sowie Zulieferer dazu zwingen, Kompromisse einzugehen.
Höherwertige Zylinderkopfschrauben und -dichtungen: brauchen wir nicht - zu teuer, geht auf die Marge
Bessere Lager (weniger Toleranz, besser vergütet): siehe oben
Lautlose Kompressorkupplung: siehe oben
Großer Kühler für mehr Betriebssicherheit in Extremfällen: siehe oben
Ausreichend feuchtigkeitsisolierte Steckverbindungen und Gehäuse (z.B. für Steuergeräte): siehe oben
Daumenschrauben für Zulieferer: das machen wir, denn es erhöht unsere Marge. Qualität ist dabei zweitrangig.
Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und führt letztlich nur zu einem Schluß:
Der Automobilhersteller von heute ist nicht mehr dem Kunden (geschweige denn seinen Arbeitern und Angestellten) verpflichtet, sondern nur noch dem Shareholder ... erm ... heute heißt es ja korrekt anglifiziert "Stakeholder". Ist aber eigentlich egal, Aktionär klingt da sowieso passender.
Dumm nur, wenn Garantie- und Gewährleistungszahlungen dann in vorher nicht kalkulierbare Sphären aufsteigen. Was machen wir dann? Ganz klar, die Leistungen werden beim Nachfolgemodell beschnitten.
Imagepflege? Dafür gibt es die Marketingabteilung und Werbeagenturen. Bunte Bilder und nackte Weiber wirken immer besser als nüchterne technische Fakten.
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Also kann man die Aussage treffen, egal welchen Motor ich mir kaufe (122PS oder 160PS), ich muss beide sorgfältig behandeln. Und nicht weil der eine einen größeren Turbo besitzt, muss man ihn sogfältiger fahren bzw. der könnte eher kapputt gehen? Oder der kleine hält länger?Sorry, ich bin Informatiker und hab von Autos ziemlich wenig Ahnung ;-)
Mir persönlich geht es darum, einen eignermaßen sicheren und pflegeleichten Motor zu kaufen. Oder besser doch ein Diesel....
Vielen Dank.
also pflegeleichter und robuster ist der Diesel allemal!
Hi,
ich denke zwischen großen und kleinem TSI dürfte es keinen großen Unterschied in der Lebensdauer geben. VW wird den großen für die höhere Belastung ausgelegt haben.
Der große hat halt nochmals einige Bauteile mehr die Theoretisch kaput gehen können (Kompressor)
Für beide gillt man muß sie natürlich net behandeln wie rohe Eier,die dürfen ruhig auch mal arbeiten. Selbst hohe Belastung über längere Zeit sollte den Motoren nix machen.
Aber man muß eben ganz klar sagen vor dem heizen erst mal ordentlich warm fahren (Öltemperatur mindestens 80°) und dem Motor hinter auch ein paar Km zum abkühlen gönnen.
Ich wollte keinesfalls den Eindruck erwecken das man ständig angst um den Motor haben muß, die dürfen natürlich auch mal ordentlich ran genommen werden,aber eben mit Verstand😁
Ob ein Diesel wirklich sooo viel Robuster ist? Der hat auch viele teure und stark belastete Bauteile (Turbo,Hochdruckpumpe,Injektoren, Rußfilter!!)
Je nachdem wieviel km man im Jahr fährt ist es oft Geschmackssache ob DIesel oder Benzin.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Also kann man die Aussage treffen, egal welchen Motor ich mir kaufe (122PS oder 160PS), ich muss beide sorgfältig behandeln. Und nicht weil der eine einen größeren Turbo besitzt, muss man ihn sogfältiger fahren bzw. der könnte eher kapputt gehen? Oder der kleine hält länger?
Sorry, ich bin Informatiker und hab von Autos ziemlich wenig Ahnung ;-)
Mir persönlich geht es darum, einen eignermaßen sicheren und pflegeleichten Motor zu kaufen. Oder besser doch ein Diesel....
Alle modernen (Turbo)-Motoren sollte man pfleglich behandeln und die Benzin-Turbos auf Grund der höheren thermischen Belastung vielleicht noch etwas mehr. Dies ist aber auch nicht so schwer: Den Wagen nicht treten (hohe Drehzahlen vermeiden), solage er noch nicht betriebswarm ist und einige Minuten vorm Ende einer Fahrt mit hoher Belastung (schnell, bergauf, Anhänger etc) etwas gemäßigt fahren, um den Lader abkühlen zu lassen. Gerade wenn Du so ein Fahrzeug als Neuwagen kaufst, hast Du so einen Gutteil der Haltbarkeit selber in der Hand.
Maximal unkompliziert ist es halt nur mit dem alten 1.4er Saugmotor (den 1.6er kann man anscheinend derzeit nicht bestellen), der für ein Auto mit moderater Jahresfahrleistung und recht wenig Autobahnbedarf eine gute Wahl sein kann. Spritzigkeit kannst Du damit allerdings vergessen. Und auch dieser Motor wird es Dir danken, wenn Du dich mit hohen Drehzahlen zurückhältst, solange er noch nicht betriebswarm ist.
Wenn Du einen der moderneren Motoren fahren möchtest und in Sachen Benzin/Diesel unentschlossen bist, würde ich auf jeden Fall mal einen TSI und den vergleichbaren TDI probefahren, da bekommst Du schonmal ein gutes Gefühl dafür, wo die Unterschiede liegen. Bewegt sich deine Jahresfahrleistung sicher über 10.000km und unter 15.000km sind die Wirtschaftlichkeitsunterschiede zwischen TDI und TSI nicht so sehr groß.
Bin übrigens auch Informatiker 😉
EDIT: Was den Diesel und die Robustheit angeht, denke ich auch, dass der einfach etwas andere Problemzonen hat. z.B. braucht der deutlich länger, bis er auf Betriebstemperatur ist und es gibt (laut meinem Mechaniker) immer mal wieder Probleme mit den heftigen Belastungen, die die drehmomentstarken Diesel gerade bei niedertouriger Fahrweise für verschiedene Komponenten erzeugen (Getriebe, Zweimassenschwungrad, Motorlager). Vielleicht ist der Diesel robuster, aber Welten liegen da heute sicher nicht mehr zwischen.
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Mir persönlich geht es darum, einen eignermaßen sicheren und pflegeleichten Motor zu kaufen. Oder besser doch ein Diesel....
Mir auch.
Nicht zuletzt deswegen bin ich noch am Ausloten aller relevanten Fakten.
Diesel mag ich nicht, auch sind mir die Folgekosten da zu hoch (Steuer, Versicherung, Zahnriemenwechsel etc.).
Deswegen wäre der 1,6 für mich die richtige Motorisierung gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Mir auch.Zitat:
Original geschrieben von Satya
Mir persönlich geht es darum, einen eignermaßen sicheren und pflegeleichten Motor zu kaufen. Oder besser doch ein Diesel....
Nicht zuletzt deswegen bin ich noch am Ausloten aller relevanten Fakten.
Diesel mag ich nicht, auch sind mir die Folgekosten da zu hoch (Steuer, Versicherung, Zahnriemenwechsel etc.).
Deswegen wäre der 1,6 für mich die richtige Motorisierung gewesen.
bedenke auch, dass der TDI eine altbewährte Technik ist, die mittlerweile voll ausgereift ist. Der TSI hat noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel.
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Mir auch.
Nicht zuletzt deswegen bin ich noch am Ausloten aller relevanten Fakten.
Diesel mag ich nicht, auch sind mir die Folgekosten da zu hoch (Steuer, Versicherung, Zahnriemenwechsel etc.).
Deswegen wäre der 1,6 für mich die richtige Motorisierung gewesen.
Viele überschätzen die Jahresfahrleistung, die es braucht um sinnvollerweise Diesel zu fahren. Lt. ADAC ist der 2.0TDI/110PS bereits bei 15.000km/Jahr günstiger, als der 1.4TSI/122PS. Mit den neuen 1.6TDIs sollte sich die erforderliche Fahrleistung noch weiter reduzieren. Der Zahnriemenwechsel steht beim Golf-6 TDI übrigens erst bei 180.000km an. Wenn Du so viel fährst, dass dir das Kopfschmerzen macht, solltest Du sowieso einen Diesel kaufen 😉.
Wenn Du die Diesel von der Charakteristik her nicht magst, ist das natürlich etwas ganz anderes. Der 1.4TSI/122PS ist schon ein schöner Ersatz für den von Dir angesprochenen 1.6er und auch schon ein Weilchen auf dem Markt, ohne dass man viel schlechtes hören würde. Einzig ärgerlich für viele ist, dass es diesen Motor in D erst ab der Comfortline gibt.
Zitat:
Original geschrieben von Tomsifu
bedenke auch, dass der TDI eine altbewährte Technik ist, die mittlerweile voll ausgereift ist. Der TSI hat noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel.
Die neuen CR-TDIs sind ziemlich neue Motoren und der 1.6TDI afaik eine komplette Neuentwicklung...
Vielen Dank für Eure Antworten :-)
Ich denke meine Jahreskilometer liegen zwischen 10.000 km und 15.000 km, da würde sich eigentlich einen Diesel nicht lohnen. Außerdem hatte ich zuvor einen Diesel Golf 5 1.9 TDI (glaube 110) PS und der war mir einfach nicht spritzig genug. Ist denn der TSI mit 122 PS flotter als der Diesel 1,9 TDI? Bin auch noch am überlegen ob ich den mit 122 PS oder den mit 160 PS nehmen soll. Einen TSI zu fahren war leider noch nicht möglich. Was sind den Eure subjektiven Erfahrungen, ist der TSI flotter?
Hi,
nachdem was ich gehört habe stellt VW ja demnächst komplett auf TSI Turbotechnik um. Der 1,4l Sauger fliegt aus dem Programm und es kommen 2 neue TSI mit 1,2l Hubraum (84 / 105PS) Die "anspruchslosen" Alternativen gehen einem also langsam aus🙄
Ich war früher kein kein Turbofreund,aber wenn man sich ma dran gewöhnt hat will man es net mehr missen. Hab zwar für mein Alltagsauto auch wieder auf einen Sauger zurück gegriffen aber nur weil es bei den älteren Gebrauchten noch net so viel Auswahl an Turbomotoren gibt🙄
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Viele überschätzen die Jahresfahrleistung, die es braucht um sinnvollerweise Diesel zu fahren. Lt. ADAC ist der 2.0TDI/110PS bereits bei 15.000km/Jahr günstiger, als der 1.4TSI/122PS. Mit den neuen 1.6TDIs sollte sich die erforderliche Fahrleistung noch weiter reduzieren. Der Zahnriemenwechsel steht beim Golf-6 TDI übrigens erst bei 180.000km an. Wenn Du so viel fährst, dass dir das Kopfschmerzen macht, solltest Du sowieso einen Diesel kaufen 😉.Zitat:
Original geschrieben von luccas
Mir auch.
Nicht zuletzt deswegen bin ich noch am Ausloten aller relevanten Fakten.
Diesel mag ich nicht, auch sind mir die Folgekosten da zu hoch (Steuer, Versicherung, Zahnriemenwechsel etc.).
Deswegen wäre der 1,6 für mich die richtige Motorisierung gewesen.
Wenn Du die Diesel von der Charakteristik her nicht magst, ist das natürlich etwas ganz anderes. Der 1.4TSI/122PS ist schon ein schöner Ersatz für den von Dir angesprochenen 1.6er und auch schon ein Weilchen auf dem Markt, ohne dass man viel schlechtes hören würde. Einzig ärgerlich für viele ist, dass es diesen Motor in D erst ab der Comfortline gibt.
Ich nehme an, diese Aussage bezieht sich nur auf die laufenden Kosten, also ohne Anschaffung. Genau wg. dem Comfortline-Aufpreis bei der Anschaffung kann eben ein Trendline mit 10xPS (im Moment steht noch der 1,6l ohne TSI im Konfigurator) im Endeffekt auch bei >15tkm/Jahr billiger sein als ein Diesel.
Ich denkeauch, diese Aussage gilt auch nur solange die Spritpreise noch "normal" sind und Diesel nicht nur noch 0,03EUR/l billiger ist als Benzin...
notting
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Die Absicht, irgend etwas zu Tode zu treten, habe ich nicht.Zitat:
Original geschrieben von Wumbaba
[.....Tret ruhig deine Turbos weiter zu Tode....
....Deinen Uraltturbo als Vergleich zu nehmen....
....Fahr Lanz Bulldog....Meinen Uraltturbo nahm ich nicht zum Vergleich mit einem TSI. Ich erwähnte lediglich, dass er bei meiner Fahrweise bis zum Unfall keinerlei Probleme bereitete.
Danke für den Lanz-Tip. Wusste ich doch, dass hier die wahren Experten raten.
Ansonsten werde ich mich über die Thematik selbst informieren.
Die Absicht hat niemand :-) Wäre ja bei den Ersatzteilpreisen reichlich blöd 😉
Naja du hast den aber ins Rennen geworfen 🙂 Kann man leider wirklich nicht vergleichen .Der Vergleich wäre wie einen MB 200D mit einem CR zu vergleichen..... also hinsichtlich der Belastung
Hey nichts gegen LANZ 😁 Die Beschleunigung von dem schafft kein modernes Auto.... also von 0 bis 5 km/h 😁
Hm also ich brauche bei der Thematik nicht zu raten. Damit verdiene ich meine Brötchen.
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Ich denke meine Jahreskilometer liegen zwischen 10.000 km und 15.000 km, da würde sich eigentlich einen Diesel nicht lohnen.
Lohnen vielleicht nicht, aber vermutlich auch nicht teurer kommen (s.o.). Welcher Wagen flotter ist, hängt davon ab, wie du fährst. Wenn Du die Leistung des Motors voll ausnutzt, wirst Du mit dem TSI flotter unterwegs sein. Fährst Du dagegen eher schaltfaul mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen, wird es keinen großen Unterschied geben, allenfalls einen kleinen Vorteil für den TDI. Willst Du entschieden mehr Bumms, solltest Du zum leistungsstärkeren 140PS TDI oder 160PS TSI greifen.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Lohnen vielleicht nicht, aber vermutlich auch nicht teurer kommen (s.o.). Welcher Wagen flotter ist, hängt davon ab, wie du fährst. Wenn Du die Leistung des Motors voll ausnutzt, wirst Du mit dem TSI flotter unterwegs sein. Fährst Du dagegen eher schaltfaul mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen, wird es keinen großen Unterschied geben, allenfalls einen kleinen Vorteil für den TDI. Willst Du entschieden mehr Bumms, solltest Du zum leistungsstärkeren 140PS TDI oder 160PS TSI greifen.Zitat:
Original geschrieben von Satya
Ich denke meine Jahreskilometer liegen zwischen 10.000 km und 15.000 km, da würde sich eigentlich einen Diesel nicht lohnen.
Aber was ist mit dem Turboloch beim 160 PS TSI, tritt der auch beim Schaltwagen (ohne DSG) auf? Oder kommt es drauf an wie ich fahre?
Also eigentlich bin ich nicht schaltfaul - hasse ja DSG ;-)
Zitat:
Original geschrieben von luccas
Mir auch.Zitat:
Original geschrieben von Satya
Mir persönlich geht es darum, einen eignermaßen sicheren und pflegeleichten Motor zu kaufen. Oder besser doch ein Diesel....
Nicht zuletzt deswegen bin ich noch am Ausloten aller relevanten Fakten.
Diesel mag ich nicht, auch sind mir die Folgekosten da zu hoch (Steuer, Versicherung, Zahnriemenwechsel etc.).
Deswegen wäre der 1,6 für mich die richtige Motorisierung gewesen.
Juhu endlich mal noch jemand der nicht auf Heizöllambos steht 🙂
Also pflegeleicht ist der 1.6er. Ist relativ wenig Technik drin. Nur leider ist der Motor total Spassbefreit. Damit es gescheit vorwärts geht muss man ihn treten. Dann geht er zwar einigermaßen, dafür fängt er an zu saufen. Und nach oben raus kommt nichts mehr. Bester Kompromiss ist wohl der 1.4 TSI 90kw mit DSG. 200NM über ein sehr breites Drehzahlband verbunden mit dem enggestuften 7G DSG. Feine Sache, geht gut los, kann aber auch gemütlich und dann fast lautlos cruisen. Und solange man den Motor relativ normal behandelt, also nicht gleich losschrubben nach dem Kaltstart und ihm nach dem Heizen eine !kurze! Abkühlphase gönnt ist alles schick. Und als Abkühlphase reichen dank Wasserkühlung schon 2-3 min. !während! der fahrt weil da der Wasser- Öl und Luftdurchsatz im Turbo bzw. um ihn herum wesentlich höher ist als abgestellt im Pumpennachlauf.
Der Nachlauf der Motoröltemperatur zum Kühlwasser ist übrigends beim TSI durch den ÖL/Wasserkühler deutlich geringer als bei älteren Motoren.
Wumbaba
Zitat:
Original geschrieben von Satya
Aber was ist mit dem Turboloch beim 160 PS TSI, tritt der auch beim Schaltwagen (ohne DSG) auf? Oder kommt es drauf an wie ich fahre?Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Lohnen vielleicht nicht, aber vermutlich auch nicht teurer kommen (s.o.). Welcher Wagen flotter ist, hängt davon ab, wie du fährst. Wenn Du die Leistung des Motors voll ausnutzt, wirst Du mit dem TSI flotter unterwegs sein. Fährst Du dagegen eher schaltfaul mit niedrigen bis mittleren Drehzahlen, wird es keinen großen Unterschied geben, allenfalls einen kleinen Vorteil für den TDI. Willst Du entschieden mehr Bumms, solltest Du zum leistungsstärkeren 140PS TDI oder 160PS TSI greifen.
Also eigentlich bin ich nicht schaltfaul - hasse ja DSG ;-)
Nope der hat untenrum den Kompressor. Da ist nichts mit Turboloch. Der schiebt sogar früher los als ein Diesel.