Lebensdauer TSI 1,4 (90 KW / 118 KW)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo!

Gibt es schon Erfahrungswerte wie lange, bzw. wie viele KM so ein TSI Motor hält?

Vielen Dank.

Beste Antwort im Thema

Die spezifische Literleistung sagt rein gar nichts über die Haltbarkeit eines Motors aus (mit Ausnahme des Formel-1-Motors von BMW aus dem Jahre 1985 - der hatte 1500PS bei 1,5l Hubraum und hielt im Qualifying nur eine schnelle Runde, bevor er quasi verglühte). 😁

Bestes Beispiel ... die PKW-VTEC-Motoren von Honda seit Anfang der 90er Jahre (1,6l VTEC im CRX). Spezifische Literleistung der Saugmotoren: 100PS/l ... Haltbarkeit bei angemessener Pflege: deutlich über 200 tkm. Diese Motoren werden heute noch in verschiedenen Baureihen eingesetzt, u.a. im Accord, der als problemloser Langläufer bekannt ist.

Mit Aufladung schaffe ich in erster Linie virtuellen Hubraum, dadurch mehr Drehmoment/Leistung und letztlich thermische Herausforderungen, die mit angemessener Kühlung von der Motorseite her locker ausgeglichen werden können. Von daher sehe ich der Haltbarkeit der TSI und Twincharger eher gelassen entgegen.

Zum Problem mutiert die Ausführung der Motoren jedoch dann, wenn durch nichts von der Materie verstehende Planer (i.d.R. Kaufleute) auferlegte Sparzwänge die Konstrukteure (die ja haltbare Aggregate bauen bzw. entwickeln wollen) sowie Zulieferer dazu zwingen, Kompromisse einzugehen.

Höherwertige Zylinderkopfschrauben und -dichtungen: brauchen wir nicht - zu teuer, geht auf die Marge
Bessere Lager (weniger Toleranz, besser vergütet): siehe oben
Lautlose Kompressorkupplung: siehe oben
Großer Kühler für mehr Betriebssicherheit in Extremfällen: siehe oben
Ausreichend feuchtigkeitsisolierte Steckverbindungen und Gehäuse (z.B. für Steuergeräte): siehe oben
Daumenschrauben für Zulieferer: das machen wir, denn es erhöht unsere Marge. Qualität ist dabei zweitrangig.

Die Liste läßt sich beliebig fortsetzen und führt letztlich nur zu einem Schluß:

Der Automobilhersteller von heute ist nicht mehr dem Kunden (geschweige denn seinen Arbeitern und Angestellten) verpflichtet, sondern nur noch dem Shareholder ... erm ... heute heißt es ja korrekt anglifiziert "Stakeholder". Ist aber eigentlich egal, Aktionär klingt da sowieso passender.

Dumm nur, wenn Garantie- und Gewährleistungszahlungen dann in vorher nicht kalkulierbare Sphären aufsteigen. Was machen wir dann? Ganz klar, die Leistungen werden beim Nachfolgemodell beschnitten.

Imagepflege? Dafür gibt es die Marketingabteilung und Werbeagenturen. Bunte Bilder und nackte Weiber wirken immer besser als nüchterne technische Fakten.

177 weitere Antworten
177 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von notting


Ich nehme an, diese Aussage bezieht sich nur auf die laufenden Kosten, also ohne Anschaffung. Genau wg. dem Comfortline-Aufpreis

Nein, die Kosten umfassen Wertverlust, Werkstattkosten, Steuer, Versicherung und Kraftstoffverbrauch bei 15.000km/Jahr und 4 Jahren Haltedauer. (Du kannst ja nicht einseitig nur die teurere Anschaffung berücksichtigen, aber den höheren Wiederverkaufswert ignorieren)

Zitat:

bei der Anschaffung kann eben ein Trendline mit 10xPS (im Moment steht noch der 1,6l ohne TSI im Konfigurator) im Endeffekt auch bei >15tkm/Jahr billiger sein als ein Diesel.

Nein, der 1.6er 102PS wurde dabei mit gleicher Ausstattung berücksichtigt und ist bereits bei 15tkm geringfügig teurer als der TDI. Den TDI gibt es auch als Trendline.

Zitat:

Ich denkeauch, diese Aussage gilt auch nur solange die Spritpreise noch "normal" sind und Diesel nicht nur noch 0,03EUR/l billiger ist als Benzin...

Natürlich spielen die Spritpreise eine Rolle, aber das kannst Du nicht für den Benziner in die Waagschale werfen - keiner kann absehen, wie das Verhältnis von Diesel zu Benzinpreis sich entwickeln wird. Weiter noch: je weiter die Kraftstoffpreise steigen (Benzin und Diesel) umso mehr profitiert der Diesel vom Minderverbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von wumbaba



Zitat:

Original geschrieben von Satya


Aber was ist mit dem Turboloch beim 160 PS TSI, tritt der auch beim Schaltwagen (ohne DSG) auf? Oder kommt es drauf an wie ich fahre?
Also eigentlich bin ich nicht schaltfaul - hasse ja DSG ;-)

Nope der hat untenrum den Kompressor. Da ist nichts mit Turboloch. Der schiebt sogar früher los als ein Diesel.

Und wie siehts mit dem 122 PS TSI aus, der hat - glaube ich - keinen Kompresser und wäre für die Stadt besser geeignet?!

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von notting


Ich nehme an, diese Aussage bezieht sich nur auf die laufenden Kosten, also ohne Anschaffung. Genau wg. dem Comfortline-Aufpreis
Nein, die Kosten umfassen Wertverlust, Werkstattkosten, Steuer, Versicherung und Kraftstoffverbrauch bei 15.000km/Jahr und 4 Jahren Haltedauer. (Du kannst ja nicht einseitig nur die teurere Anschaffung berücksichtigen, aber den höheren Wiederverkaufswert ignorieren)

Naja, ich bin eher der "bis zum bitteren Ende"-Typ.

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

bei der Anschaffung kann eben ein Trendline mit 10xPS (im Moment steht noch der 1,6l ohne TSI im Konfigurator) im Endeffekt auch bei >15tkm/Jahr billiger sein als ein Diesel.

Nein, der 1.6er 102PS wurde dabei mit gleicher Ausstattung berücksichtigt und ist bereits bei 15tkm geringfügig teurer als der TDI. Den TDI gibt es auch als Trendline.

Der alte 1,6l-Motor braucht ja auch ca. 1l/100km mehr als die TSI. Warten wir mal den 10xPS TSI ab...

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Ich denkeauch, diese Aussage gilt auch nur solange die Spritpreise noch "normal" sind und Diesel nicht nur noch 0,03EUR/l billiger ist als Benzin...

Natürlich spielen die Spritpreise eine Rolle, aber das kannst Du nicht für den Benziner in die Waagschale werfen - keiner kann absehen, wie das Verhältnis von Diesel zu Benzinpreis sich entwickeln wird. Weiter noch: je weiter die Kraftstoffpreise steigen (Benzin und Diesel) umso mehr profitiert der Diesel vom Minderverbrauch.

s.o.

notting

Zitat:

Original geschrieben von Satya


Und wie siehts mit dem 122 PS TSI aus, der hat - glaube ich - keinen Kompresser und wäre für die Stadt besser geeignet?!

Öhm, korrigier mich jemand - aber wieso sollten sich Kompressor und Stadtbetrieb ausschliessen? - mal abgesehen davon, dass ich die 160 Pferde in der Stadt nicht ansatzweise abrufen werde? Alle diskutierten Turbomotoren ziehen doch schon relativ früh ordentlich an und haben eine schön gleichmäßige Kraftentfaltung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von r-d-i



Zitat:

Original geschrieben von Satya


Und wie siehts mit dem 122 PS TSI aus, der hat - glaube ich - keinen Kompresser und wäre für die Stadt besser geeignet?!
Öhm, korrigier mich jemand - aber wieso sollten sich Kompressor und Stadtbetrieb ausschliessen? - mal abgesehen davon, dass ich die 160 Pferde in der Stadt nicht ansatzweise abrufen werde? Alle diskutierten Turbomotoren ziehen doch schon relativ früh ordentlich an und haben eine schön gleichmäßige Kraftentfaltung.

Okay, Danke :-)

Zitat:

Original geschrieben von notting


Naja, ich bin eher der "bis zum bitteren Ende"-Typ.

In dem Fall wird der TDI den Mehrpreis gegen den 1.6l Benziner vermutlich nicht reinfahren. Bei einer Nutzungsdauer von >15Jahren bis zum Schrott auf der anderen Seite ist der umgelegte Mehrpreis aber auch gering.

EDIT: zu früh geschrieben. Ich denke schon, dass auch dann der Diesel zumindest nicht teurer wird. In Deiner Rechnung müsste man den Wertverlust ja raushalten und schauen, wann der Diesel den Mehrpreis reinspart. Spart der Diesel 2l/100km bei angenommenen 1,5€ pro Liter Sprit (Diesel=Benzin) und 15tkm sind das 450€ pro Jahr. Auf der Gegenseite sind vielleicht +100€ Steuer und +100€ Versicherung. Wenn ich noch weitere 50€ zusätzliche Reparaturkosten pro Jahr veranschlage bleiben jährlich 200€ Vorteil für den Diesel - und das wenn ich davon ausgehe, dass Diesel und Bezin gleich teuer sind.

Zitat:

Der alte 1,6l-Motor braucht ja auch ca. 1l/100km mehr als die TSI. Warten wir mal den 10xPS TSI ab...

Ok, an der Stelle habe ich dich falsch verstanden, ich bin nur von derzeit bestellbaren Modellen ausgegangen. Der neue 1.2TSI 10xPS wird sich kostenmäßig sicher etwas unter dem TDI einordnen (der 1.6TDI aber ebenso). Dennoch wird es wohl dabei bleiben, dass es im diskutierten Bereich von 10tkm bis 15tkm wirtschaftlich zwischen den vergleichbaren Diesel- und Ottomotoren keine riesigen Unterschiede geben wird und man getrost nach Vorliebe entscheiden kann.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


nachdem was ich gehört habe stellt VW ja demnächst komplett auf TSI Turbotechnik um. Der 1,4l Sauger fliegt aus dem Programm und es kommen 2 neue TSI mit 1,2l Hubraum (84 / 105PS) Die "anspruchslosen" Alternativen gehen einem also langsam aus🙄

Ich weiß nicht ob das gut ist was da VW macht.

Klar sind die Motoren im Verbrauch besser aber es gibt bestimmt einige Käufer die wollen einen stinknormalen Sauger ohne technischen Schnickschnack wie Turbo oder Kompressor. Ich vermute das da einige Käufer zurückgeschreckt werden. Es sollte doch wenigstens ein Saugmotor als Einstiegsmotor bleiben.

War doch auch so als anfangs der FSI nur für Super Plus angelegt war. Da hat sich jeder drüber aufgeregt. Jetzt sind wieder fast alle Motoren auf normales Super ausgelegt. Warum wohl?

Bin mir nicht sicher aber meines wissens sollen die 1.2er als Dreizylinder ausgeführt werden? Finde das geht überhaupt nicht. Würde mir nie einen 3-Zylinder kaufen. Aus Prinzip nicht.
EDIT: Es sind doch 4-Zylinder. Will dies hier nur gleich aktualisieren bevor da beim Lesen jemand vom Stuhl fällt 🙂

Zitat:

War doch auch so als anfangs der FSI nur für Super Plus angelegt war. Da hat sich jeder drüber aufgeregt. Jetzt sind wieder fast alle Motoren auf normales Super ausgelegt. Warum wohl?

Bin mir nicht sicher aber meines wissens sollen die 1.2er als Dreizylinder ausgeführt werden? Finde das geht überhaupt nicht. Würde mir nie einen 3-Zylinder kaufen. Aus Prinzip nicht.

Als die FSI Motoren auf den Markt kamen war nur Super Plus Schwefelfrei (bzw. Schwefelarm) Da sich die Abgaswerte im Magerbetrieb (Luftüberschuß) verschlechtern wurden spezielle Kats eingebaut die aber kein Schwefel vertragen. Darum wurden die Motoren auf Super Plus ausgelegt,durch die höhere Verdichtung gibt es auch einen kleinen Verbrauchsvorteil.

Inzischen sind aber alle Spritsorten Schwefelarm und scheinbar hat VW auch abstand vom Magerbetrieb genommen daher kann man heute die TSI auch mit Super betanken.

Dachte auch immer das es weiterentwickelte 3Zylinder sind,das letzt was ich gelesen habe war aber das es komplett neue Vierzylinder sind. Was ein Glück😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von ECIPS


Ich weiß nicht ob das gut ist was da VW macht.
Klar sind die Motoren im Verbrauch besser aber es gibt bestimmt einige Käufer die wollen einen stinknormalen Sauger ohne technischen

Da teile ich Deine Skepsis voll und ganz. Man muss schon ein ganzes Stückchen im Jahr fahren, damit die modernen TSI-Motoren einen nennenswerten Vorteil hereinsparen. Es wird sicher eine ganze Reihe Golfkäufer geben, die nur sehr wenig fahren und mit dem günstigen wie robusten 1.4/80PS glücklich sind. Ich habe auch meine Zweifel, ob diese Leute davon überzeugt sind, stattdessen einen neu entwickelten Turbomotor zu kaufen. Ich bin gespannt, ob der 80PS Basismotor wirklich in diesem Jahr schon ersatzlos gestrichen wird.

Ob der TSI nun einen oder zwei Liter weniger verbrauchen würde als der 1,6er Sauger, wäre zumindest für mich nicht relevant.
Meine Freundin und ich sind Raucher und angesichts der Tabakpreise wäre es schon etwas blöd, sich wegen eines Mehrverbrauchs schütteln zu müssen.
Zudem langt unser derzeitiger Ibiza mit rund 8 Liter ebenfalls zu.
Dass ich keinen Diesel mag, hat noch nicht mal rationale Gründe. Es ist eher eine gewachsene Abneigung, die mich dran hindert, mich in solche Autos (ausgenommen Taxis) zu setzen. Zudem besteht unsere Nachbarschaft in einer ansonsten sehr ruhigen Straße überwiegend aus Dieselfahrern. Und wenn die morgens ihre Kisten starten, hört sich das Gehuste und Gekruschte an wie auf einem Truppenübungsplatz.

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ob der TSI nun einen oder zwei Liter weniger verbrauchen würde als der 1,6er Sauger, wäre zumindest für mich nicht relevant.
Meine Freundin und ich sind Raucher und angesichts der Tabakpreise wäre es schon etwas blöd, sich wegen eines Mehrverbrauchs schütteln zu müssen.
Zudem langt unser derzeitiger Ibiza mit rund 8 Liter ebenfalls zu.
Dass ich keinen Diesel mag, hat noch nicht mal rationale Gründe. Es ist eher eine gewachsene Abneigung, die mich dran hindert, mich in solche Autos (ausgenommen Taxis) zu setzen. Zudem besteht unsere Nachbarschaft in einer ansonsten sehr ruhigen Straße überwiegend aus Dieselfahrern. Und wenn die morgens ihre Kisten starten, hört sich das Gehuste und Gekruschte an wie auf einem Truppenübungsplatz.

Hallo,

ich empfehle Dir mal nen guten Psychiater auf zu suchen und uns hier mit Deinen Komentaren zu verschonen.

Gruß otti

Zitat:

Original geschrieben von luccas


Ob der TSI nun einen oder zwei Liter weniger verbrauchen würde als der 1,6er Sauger, wäre zumindest für mich nicht relevant.
Meine Freundin und ich sind Raucher und angesichts der Tabakpreise wäre es schon etwas blöd, sich wegen eines Mehrverbrauchs schütteln zu müssen.
Zudem langt unser derzeitiger Ibiza mit rund 8 Liter ebenfalls zu.
Dass ich keinen Diesel mag, hat noch nicht mal rationale Gründe. Es ist eher eine gewachsene Abneigung, die mich dran hindert, mich in solche Autos (ausgenommen Taxis) zu setzen. Zudem besteht unsere Nachbarschaft in einer ansonsten sehr ruhigen Straße überwiegend aus Dieselfahrern. Und wenn die morgens ihre Kisten starten, hört sich das Gehuste und Gekruschte an wie auf einem Truppenübungsplatz.

evtl is das die rache für euer rumgepaffe

EDIT: auch kein diesel 😉
ausserdem mache ich noch einen smiley hin 🙂 damit keiner mehr traurig ist

Zitat:

Original geschrieben von otti 01


ich empfehle Dir mal nen guten Psychiater auf zu suchen und uns hier mit Deinen Komentaren zu verschonen.

Gruß otti

Mir stellt sich eher die Frage

WER den Psychiater braucht...

Was soll so eine dümmliche Anmache???😕

Aber was die Lebensdauer der TSI-Maschinchen angeht, wird man vermutlich erst in ein paar Jährchen schlauer sein.
Bis dahin ist alles Spekulatius, äähhh Spekulation...

Da fühlte sich wohl ein Diesel-Fahrer auf den Schlips getreten.
Irgendwie wird das ganze hier auch langsam ziemlich OT, andererseits ist wohl auch schon alles gesagt worden.

Zitat:

Original geschrieben von Schlumpfbert


Da fühlte sich wohl ein Diesel-Fahrer auf den Schlips getreten.
Irgendwie wird das ganze hier auch langsam ziemlich OT, andererseits ist wohl auch schon alles gesagt worden.

Habe noch nie nen Diesel gefahren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen